DE2738866A1 - Sonnenenergiekollektor - Google Patents

Sonnenenergiekollektor

Info

Publication number
DE2738866A1
DE2738866A1 DE19772738866 DE2738866A DE2738866A1 DE 2738866 A1 DE2738866 A1 DE 2738866A1 DE 19772738866 DE19772738866 DE 19772738866 DE 2738866 A DE2738866 A DE 2738866A DE 2738866 A1 DE2738866 A1 DE 2738866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
solar heat
heat collector
element according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738866
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hoffmann
Manfred Dipl Ing Janosik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EL A LUFTTECHNISCHE ANLAGEN GM
Original Assignee
EL A LUFTTECHNISCHE ANLAGEN GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EL A LUFTTECHNISCHE ANLAGEN GM filed Critical EL A LUFTTECHNISCHE ANLAGEN GM
Priority to DE19772738866 priority Critical patent/DE2738866A1/de
Publication of DE2738866A1 publication Critical patent/DE2738866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Sonnenenergie ilrBllektor
  • Die Erfindung betrifft einen Flächen-Kollektor zur Umsetzung der Wärmestrahlung der Sonne in Wärme.
  • Kollektoren dieser Bauart bestehen aus flächigen, durch geeignete Beschichtung strahlenabsorbierend gemachten Platten, welche entweder als Hohlheizkörperplatten ausgeführt sind oder welche mit einem Röhrennetz verbunden sind, wobei die Rohre oder der Hohlraum von einem flüssigen Wärmeträgermedium durchflossen werden, das die aus den Strahlen umgesetzte Wärme zu einem Verbraucher leitet. Diese Platinen werden in einem stabilen Rahmen gehalten und haben auf der Sonne zugewandten Seite eine Abdeckung aus ein oder mehreren strahlendurchlässigen Scheiben wie z.B. Glas oder Kunststoff, auf der der Sonne abgewandten Seite sind die Platinen mit einer Isolierplatte abgedeckt. Beide, Scheiben und Isolierplatte, haben den Zweck, die an der Platine entstehende Wärme mit den damit verbundenen gegenüber der Umgebungstemperatur hohen Temperaturen im System zu halten und die Wärmeverluste an die Umgebung so gering wie möglich zu halten. Die Konstruktion dieser Kollektoren ist sehr verschieden aber bis jetzt immer entweder bei guter Qualität und Isolierung sehr aufwendig und teuer oder bei Billigausführungen entsprechend primitiv und schlecht wärmeisoliert ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen qualitativ hochwertigen und gut isolierenden Sonnenkollektor zu schaffen, der mit geringem Arbeitsaufwand und aus preisgünstigen Werkstoffen hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als strahlendurchlässiges Abdeckungselement des Kollektors (4) ein U-förmig profiliertes Gußglas (1) verwendet wird, welches zugleich das tragende Element des Kollektors (4) darstellt, sodaß sich aufwendige Konstruktionen zur Aussteifung und Halterung von Kollektor und Glas erübrigt.
  • Sodann folgt in Richtung der Sonnenstrahlen gesehen die strahlendurchlässige Wärmedämmschicht in Form von zwei Lagen hochtemperaturbeständiger KALLE Hostaphan Polyester-Folie (2 + 3) in welche ähnlich Wellpappe eine Feinwellung eingeprägt ist, wobei die Wellenachsen der beiden Folienlagen (2 + 3) einen gewissen Winkel zueinander bilden, der mindestens so groß ist, daß die beiden Folienlagen (2 + 3) sich nur an einzelnen Punkten auf den Wellen berühren und somit zwischen Scheibe (1) und Kollektor (4) drei weitgehend voneinander abgeschlossene Luftzwischenräume gebildet werden. Die Isolierwirkung der Folie selbst ist wegen der geringen Wandstärke zwar sehr schlecht, aber durch den mehrmaligen Wärmeübergang zwischen Luft und Festkörper (Folie) ergibt sich insgesamt addiert ein sehr hoher K-Wert (ca. 1,5 kcal/m2 h grad), der die von doppelscheibigen Verglasungen bei weitem übertrifft. Durch den Einsatz dieser elastischen Folie ist zugleich das Problem der Spannungsbelastung gelöst, das sich bei Verwendung einer zweiten Glasscheibe ergibt wenn die Sonneneinstrahlung und damit die Temperatur vor allem der inneren Scheibe schwankt.
  • Der nach diesen Folienlagen (2 + 3) folgende eigentliche Kollektor besteht aus einer chemisch geschwärzten Kupferfolie (4), die genauso breit ist wie das Profilglas, und an die ein oder mehrere dünne Kupferrohre (5) längs der gesamten Rohrlänge angelötet sind.
  • Die Verwendung von Kupferrohren hat den Vorteil, daß ein Korrosionsproblem mit den meist nachfolgenden Kupferrohrleitungen im Heizkessel bzw. Boiler nicht auftreten kann und somit ganz einfaches, unbehandeltes Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit verwendet werden kann. Außerdem ist der Wasserinhalt des Kollektors sehr gering, was eine sehr schnelle Reaktion auf strahlungsänderungen bringt.
  • Der Kollektor (4 + 5) wird auf seiner Rückseite durch eine steife gut wärmeisolierende Mineralfaserplatte (6) abgedeckt, welche auf der Außenseite mit Aluminiumfolie kaschiert ist, die einen guten mechanischen Schutz bietet. Diese Mineralfaserplatte (6) wird mittels eines Wulstes aus dauerelastischem Silikonkitt (7) an die Schenkel der Profilglasscheibe geklebt.
  • Mit dieser Bauweise lassen sich Kollektoelemente bauenderen Breite dem des verwendeten Profilglases entspricht und deren Länge beliebig bis maximal 5 m gewählt werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche Sonnenkollektor - Element für Flüssigkeitserwärmung dad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zwar lichtdurchlässige, jedoch wärmedämmende Außenabdeckung des Kollektors aus stabilem Profilglas mit U-förmigem Querschnitt besteht, welche zugleich das allein tragende Teil des-Kollektor - Elementes bildet.
  2. 2. Sonnenkollektor - Element nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die eigentliche Strahlung in Wärme umsetzende Kollektorplatine aus einer chemisch geschwärzten Kupferfolie besteht, an die in Längsrichtung der Platine ein oder mehrere Kupferrohre längs ihrer gesamten gemeinsamen Berührungslinie aufgelötet sind.
  3. 3. Sonnenkollektor - Element nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Profilglas und der Kollektorplatine zwei oder mehrere Lagen aus feingewellter, temperaturfester, durchsichtiger Polyesterfolie zur Wärmeisolierung eingelegt sind, deren Wellung nicht parallel sondern in einem bestimmten Winkel zueinander verläuft, sodaß sich die einzelnen Folienlagen nicht mit ihren Wellenbergen und Wellentälern ineinander schmiegen können, sondern mit den jeweils aufeinandertreffenden sich gegenüber, liegenden Wellenbergen an einzelnen Punkten aufeinander liegen und einen regelmäßigen Luftzwischenraum zwischen sich bilden.
  4. 4. Stnnenkollektor - Element nach Anspruch 1 d a d u r c h g t k e n n z e i c h n e t, daß die rückwärtige Abdekkung'der Kollektorplatine durch eine wärmeisolierende, steif. Mineralfaserplatte mit außenseitiger Kaschierung aus fes er Aluminium - Folie erfolgt, welche mittels dauerelastis hem Silikonkitt in die Profilglasscheibe eingeklebt ist u d so den Zusammenhalt des zusammengesetzten Kollektorelemintes bewirkt.
DE19772738866 1977-08-29 1977-08-29 Sonnenenergiekollektor Pending DE2738866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738866 DE2738866A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Sonnenenergiekollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738866 DE2738866A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Sonnenenergiekollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738866A1 true DE2738866A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6017571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738866 Pending DE2738866A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Sonnenenergiekollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036181A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Treibstoffregulierung fuer brennkraftmotoren
DE3344584A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036181A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Treibstoffregulierung fuer brennkraftmotoren
DE3344584A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
EP0121800A1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE69502957T2 (de) Sonnenkollektor
DE3390005C2 (de)
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE10023833C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von gasförmigen Fluiden
DE2738866A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2336247A1 (de) Sonnenkollektor
DE69316856T2 (de) Sonnenwärmezelle
WO2009030437A1 (de) Thermischer kunststoffkollektor mit eingeschobenem absorberkörper
DE2725633A1 (de) Flaechiger sonnenenergiesammler mit geringem waermekontakt zwischen absorber und rand des sammlers
DE2546069A1 (de) Solar-kollektor
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
DE2545224A1 (de) Wandmaterial fuer zellenstrukturen zur unterdrueckung der waermeverluste bei solarenergiekollektoren
DE7726738U1 (de) Sonnenenergiekollektor
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE2742846A1 (de) Umweltenergie-kollektor fuer raumheizung und ww.-bereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection