DE2738752A1 - Waermepumpenanlage - Google Patents
WaermepumpenanlageInfo
- Publication number
- DE2738752A1 DE2738752A1 DE19772738752 DE2738752A DE2738752A1 DE 2738752 A1 DE2738752 A1 DE 2738752A1 DE 19772738752 DE19772738752 DE 19772738752 DE 2738752 A DE2738752 A DE 2738752A DE 2738752 A1 DE2738752 A1 DE 2738752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- flow
- refrigerant
- heat
- zones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B13/00—Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmepunpenanlage mit einem Kompressor
, zwei Wärmetauschern und einer Steuerung zur wahlweisien
Umkehrung des Kältemittelflusses durch die Anlage,
so daß die Wärmetauscher sowohl als Kondensatoren wie auch als Verdampfer dienen können.
Die meisten in Kühlanlagen verwendeten luftseitig angeordneten
Wärmetauscher sind mit Rippenrohren ausgestattet, wobei das Kältemittel über durch die Einheit führende Strömungskreise
einer Anzahl von Wärmetauscherzonen passiert. Wenn der Wärmetauscher als Kondensator verwendet wird,
durchströmt das Kältemittel nacheinander jede der Wärme-
80981 1 /0728
tauscherzonen, also in Reihenschaltung. Wenn andererseits
der Wärmetauscher als Verdampfer verwendet wird, durchströmt das Kältemittel im allgemeinen jede der Wärmetauscherzonen
gleichzeitig, also in Parallelschaltung. Wie ersichtlich ist das Strömungsbild eines gut entworfenen
Kondensators nicht mit dem eines gut ausgebildeten Verdampfers vereinbar.
Bei einer Wärinepumpenumgebung war ein Kompromiß beim Entwurf
des Wärmetauschers üblich, damit derselbe beide Funktionen erfüllen konnte. Hierbei wurde die Wirkungsweise
der ganzen Anlage begrenzt.
Mit der Erfindung sollen daher Wärmepumpenanlagen verbessert
werden, indem die ICältemittelströmung durch die Anlage zum Kühlen oder Heizen automatisch gesteuert wird.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Wärmetauscher in mehreren Wärmeaustauschzonen unterteilt
ist, die je eine Anzahl von Stx-ömungskrelsen aufweisen,
daß Steuerungen vorgesehen sind, die das vom Kompressor ausgetragene Kältemittel in aufeinanderfolgender Reihenströmung
durch jede der Zonen eines der Wärmetauscher bewegt und die das aus dem einen Wärmetauscher ausgetragene Kältemittel in
den anderen Wärmetauscher überführt und gleichzeitig durch
809811 /0728
jede der Zonen der. anderen Wärmetauschers leitet, so daß
eine parallele Strömung durch die Zonen entsteht,und daß
.Schaltvorrichtungen wirksam mit den Steuerungen verbunden
sind, die das Strümungabild durch die Wärmetauscher automatisch
in Ansprache auf die Strömungisumkchr des Kältemittels
durch die Anlage umkehren, so daß der Kältemittelfluß parallel
durch den einen Wärmetauscher und in Reihe durch den anderen Wärmetauscher erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll nachfolgend
anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer umkehrbaren
Kühlanlage,unter Verwendung des Wärmetauschers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschers
mit mehreren Strömungskreisen gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Teilvorderansicht des in Fig. 2 gezeigten Wärmetauschers;
Fig. 4 eine Endansicht des in Fig. 3 gezeigten Wärmetauschers;
80981 1/0728
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Strömungskreise
des in Fig. 2-4 gezeigten Wärmetauschers; und
Fig. 6 eine vergrößerte Scnnittansicht mit einem Kapillarrohren,
das als Zuführung für einen der Ströraungskreise des in Fig. 2-4 gezeigten Wärmetauschers
dient.
Fig. 1 zeigt die einfachste Form des Erfindungsgegenstandes, der in einer umkehrbaren Gaskompressionsanlage verwendet wird,
die im ganzen mit 10 bezeichnet ist. Die Anlage weist einen
Kompressor 11 irgendeiner geeigneten Konstruktion und zwei
Kältemittelwärmetauscher 12, 13 auf, die in typischer Weise aus Rippenrohrrchlangan bestehen, die speziell dafür hergestellt
sind. Energie zwischen dar über die Rippen streichenden
Luft und dem Kältemittel der Austauscherströinungskreise
auszutauschen. Zum Zwecke dieser Beschreibung soll der Wärmetauscher
12 als im Hause und der Wärmetauscher 13 als im Freien angeordneter Wärmetauscher angesehen werden. Die
beiden Wärmetauscher sind wirkeaw mit dem Kompressor über
ein Vierwegeventil 15 verbunden, wit dem die Gasaustreibung aus dem Kompressor wahlweise in den einen oder anderen
Wärmetauscher geleitet werden kann. Wenn die Anlage zum
Kühlen dient, v/ivd die Austragung über die Leitung 16 in
einen primären Verteilerkopf 17 geleitet, der dem im Freien
80981 1/0728
angeordneten Wärmetauscher zugeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Saugende der. Kompressor wirksam über eine
Leitung 36 mit dem primäreu Verteilerkopf 33 verbunden. Durch Umstellen des Vierwegeventils wird der Kältemittelfluß
durch die Anlage umgekehrt und demgemäß auch die Aufgabe des Wärmetauschers.
Der Betrieb der Anlage soll zunächst mit Bezug auf einen
Kühlbetrieb beschrieben werden, bei dem der im Freien liegende Wärmetauscher 13 als Kondensator dient. Das in dem
primären oder oberen Verteilungskopf 17 gesammelte Kältemittelgas strömt über einen Kältend ttelkreis 19 abwärts.
Das Kältemittel wird durch zwei W£rir.eübertragungszonen geführt,
nämlich eine obere Zone A und eine untere Zone B. Die beiden Zonen sind durch einen Umkehrbogen 14 voneinander
getrennt, der als zwischengeordneter Verteilungskopf wirkt, um das Kältemittel von der einen in die andere Zone zu
führen.
Nach dem Durchströmen der beiden Wärmaübertragungszonen
gelangt das Kältemittel in einen unteren sekundären Verteilerkopf 18 des im Hause liegenden Wärmetauschers. Der untere
Vorteilerkopf 18 steht in Strömungsverbindung mit einem
sekundären Verteilungskopf 31, der über eine Leitung 23 mit dem im Hause liegenden Wärmetauscher verbunden ist.
80981 1/0728
-K-
Wie ersichtlich, ist der untere Verteilungskopf 18 über die Leitung 20 auch mit dem oberen Verteilungskopf 17 verbunden,
wobei die. Leitung 20 den Wärmetauscher Strömungskreis umgeht.
Ein Rückschlagventil 21 ist in der Umgehungsleitung 20 angeordnet. Das Rückschlagventil 21 wird geschlossen gehalten,
wenn der im Freien angeordnete Wärmetauscher als Kondensator arbeitet, und zwar durch die Druckdifferenz im Wärmetauscher,
wenn das Kältemittel vom gasförmigen in einen flüssigen Zustand übergeht. Infolgedessen kann das flüssige Kältemittel
im unteren oder sekundären Verteilerkopf nicht zurück in den primären Verteilerkopf über die Leitung 20 fließen, wenn
der Wärmetauscher als Kondensator arbeitet.
Das im Verteilerkopf 18 gesammelte flüssige Kältemittel fließt durch eine Leitung 23 mit einem weiteren Rückschlagventil
24. Das Rückschlagventil 24 ist so angeordnet, daß es sich öffnet, wenn die Anlage im Kühlbetrieb arbeitet,
so daß das flüssige Kältemittel zum zweiten im Hause angeordneten
Wärmetauscher 12 fließt. Ein zweites Rückschlagventil 25 ist ebenfalls in der Flüssigkeitsleitung nahe
dem sekundären Verteilerkopf 31 angeordnet, der dem im Hause angeordneten Wärmetauscher zugeordnet ist. Das Rückschlagventil
25 arbeitet entgegengesetzt wie das Rückschlagventil 24, so daß das Kältemittel nicht unmittelbar aus
der Flüssigkeitsleitung in den Verteilerkopf 31 fließen
809811/0728
kann. Dar. Kältemittel wird somit gezvmngen, sich in einen
Verteiler 27 zu bewegen, der vor dem Rückschlagventil 25 mit Bezug auf die Flußrichtung angeordnet ist.
Im Verteiler v;ird der Strom in zwei getrennte Strömungsbahnen mittels zweier Kapillarröhren 28, 29 unterteilt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, münden die Kapillarröhren in den zentral angeordneten Rückkehrbogen 30, der mit
Bezug auf den im Hause angeordneten Wärmetauscher als ein ZwiGchenverteilerkopf dient. In der Praxis erstrecken
sich die Kapillar röhren durch den Umkehrbogen und münden tief in das damit verbundene Kreislaufrohr. Infolgedessen
wird ein Teil des Kältemittels in der oberen Wärmeübertragungszone
C expandiert, während ein Teil in der unteren WMrmeüJjertragungszone D expandiert. Infolge der vorhandenen
Drücke strömt ein Toll des Kältemittels aufwärts durch
den Strörnungski eis 31 in den prinärcn Verteilungskopf 33 und ein Teil dos Kältemittels strömt abwärts in den sekundären
Vcrteilerkopf 31. Wie ersichtlich, besteht das Stjrömungsbild des im Hause angeordneten Wärmetauschers,
der beim Kühlbetrieb als Verdampfer v:irkt, aus zwei ausgeprägten Ströjnungsdurchgängen, durch die das Kältemittel
gleichzeitig bewegt wird, wobei ein Durchgang das Kältemittel durch die Wärmeiibertr&guugszone C und der andere
durch die Wärineübertragungnzone D führt. Wie bei dem im
- 8 -809811/0728
-JS-
Freien angeordneten Wärmetauscher weist der im Hause angeordnete Wärmetauscher ebenfalls eine Umgehungsleitung 34
auf, die den primären Verteilerkopf 33 mit dem sekundären Verteilerkopf 31 verbindet. Ein Rückschlagventil 35 ist
in der Umgehungsleitung so angeordnet, daß es sich öffnet, wenn der Wärmetauscher 12 als Kondensator dient. Bei geöffnetem
Rückschlagventil 35 sind die beiden Verteilerköpfe 31 und 33 mit der Saugseite des Kompressors über
eine Leitung 36 verbunden, so daß der Kreislauf geschlossen ist.
Bei der Betriebsumstellung der Anlage, die durch Verstellen
des Vierwegeventils erfolgt, wird die Kältemittelströraung
durch die Anlctge umgekehrt. Dies wiederum ändert die Funktion der beiden Wärmetauscher. Zu diesem Zeitpunkt
ändert sich die Stellung der vier Rückschlagventile. Die Umgehungsleitung 20 wird somit geöffnet, während die Leitung
34 geschlossen wird. In gleicher Weise öffnet sich das Rückschlagventil 25, während das Rückschlagventil 24 sich
schließt.
Die Austragung aus dem Kompressor strömt über die Leitung 3C und den Vorteilerkopf 33 durch den im Hause angeordneten
Wärmetauscher, der nun als Kondensator in den unteren Verteilerkopf
31 wirkt. Während sich das Kältemittel durch den
809811/0728 ~ * ~
im Hause angeordneten Wärmetauscher bewegt, passiert es in Reihe durch die beiden Wärmeübertragungszonen C und D. Vorn
Verteilerkopf 31 strömt das Kältemittel abwärts durch die Flüssigkeitsleitung zu dem im Freien angeordneten Wärmetauscher.
Der Fluß wird jedoch durch das geschlossene Rückschlagventil 24 blockiert, so daß das Kältemittel in
den Verteiler 37 strömen muß, wo der Strom in zwei Strömungsbahnon
durch Kapillarröhren 38 und 39 aufgeteilt wird. Die Kapillarröhren erstrecken sich durch den mittleren
Vertuilerkopf oder Rückkehrbogen 14 in die Strömungakreise,
die den Wärmeübertragungszonen A und B zugeordnet sind. Hier wird wieder der Fluß in zwei Richtungen durch
den Wärmetauscher aufgeteilt, wobei ein Teil des Flusses in den sekundären Verteilerkopf 18 und ein Teil in den
primären Verteilerkopf 17 gerichtet ist. Die beiden Verteilerköpfe sind mit der Saugseite des Kompressors über
die offene Umgehungsleitung 20 und Leitung 16 verbunden,
um den Kreis zu schließen.
Aus vorstehender Beschreibung dürfte klar ersichtlich sein,
daß der Kältemittelfluß durch die Wärmetauscher automatisch gesteuert wird, so daß das Strömungsbild durch jeden Wärmetauscher
in Abhängigkeit,ob der Wärmetauscher als Kondensator
oder Verdampfer verwendet wird, geändert wird. Wenn der Wärmetauscher alo Kondensator dienen soll, strömt das
- 10 809811/0728
Kältemittel in Reihe durch die Wärmeaustauschzonen. Bei
diesem Betriebszustand strömt das Kältemittel gleichzeitig parallel durch die Wärmeaustauschzonen, wenn der Wärmetauscher als Verdampfer dient. Auf diese Weise kann ein
optimaler Betrieb der Anlage sowohl beim Heiz- als auch beim Kühlbetrieb erreicht werden. Diese Betriebsweise war
bisher unerreichbar infolge der Begrenzungen der Anlage als ein Resultat des Kompromisses,der beim Wärraetauscherentv/urf
erforderlich war.
Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte klar hervorgehen, daß die Anlage nicht notwendigerweise auf die Verwendung
von Verteilerköpfen in Verbindung mit den Wärmetauschern beschränkt ist, wenn der Erfindungsgegenstand mit einfachen
Wärmetauschern ausgeführt wird. Hierbei kann der Verteilerkopf durch genormtes Rohr ersetzt werden, das in
der Lage ist, die Strömung des Kältemittels in die und aus clen Wärmetauschern zu erleichtern.
In ähnlicher Weise kann die Erfindung bei komplexen Wärmetauschern
zur Anwendung kommen, bei denen eine Vielzahl von Strömungskreisen hin und hsr verlaufen. Ein komplexer
Wärmetauscher, wie er beispielsweise bei größeren Kühlanlagen verwendet wird, ist in den Figuren 2-4 dargestellt.
Zum Zwecke der Beschreibung soll angenommen werden, daß
- 11 809811/0728
-K-
der Wärmetauscher im Freien angeordnet ist und in einem
umkehrbaren Kühlsystem verwendet wird, das ähnlich dem mit Bezug ciuf Fig. 1 beschriebenen ist.
Iiin Wärmetauscher der komplexen Art enthält eine Vielzahl
von Kältend ttelströiuungskreisen, wie es in den Figuren
2-4 dargestol.lt ist. Der Wärmetauscher weist zwei vertikal
ausgerichtete Reihen von Rippenrohrcn einer inneren Reihe 40 und einer äußeren Reihe 41 auf, die sich durch den
Wärmetauscher hin und her erstrecken. Die Reihen sind durch Umkehrbogen 4 2 miteinander verbunden, um eine Anzahl von
einzelnen Kältemittelströmungskreisen mit einem vorbestimmten
Strömungsbild zu bilden. Typischerweise sind die beiden
EndabscJinitte eines jaden Kreises aus dem Wärmetauscheraufb*.u
durch eines der Rohrhaltebleche, wie zum Beispiel 45 herausgeführt- so daß sowohl die Ein- und Ausgemgsöffnung
eines jode« Kreises entlang einer Seite des Wärmetauschen
engeordnet, ist.
Bej dem zu beschreibenden komplexen Wärmetauscher sind
sieben Strönungskreise vorgesehen, die so angeordnet sind,
daß sie drei Wärmeübertragungiüonen passieren. Es dürfte
jedoch aus der nachfolgenden Beschreibung offenbar werden, daß die Anzahl der Strömungskreise und der Wärmaübertragangsi.onen
verändert werden können, was von der Kapazität und
- 12 -
809811/0728
-Yi-
anderen Entwurfsbedingungen abhängt.
Entlang der Seite das Wärmetauschers angrenzend an das
Rohrhalteblech 45 ist ein Verteilerkopfnetz angeordnet, dar. in Verbindung mit zwei Rückschlagventilen arbeitet,
um die Kältemittelströmung durch den Wärmetauscher in einer vorbei stimmten Weiss zu leiten, wenn der Wärmetauscher
bei dor Anlage als Kondensator arbeitet und in einer verschiedenen Weise, wenn er als Verdampfer wirkt.
Das Verteilcrkopfnetz v/eist einen primären Verteilerkopf
47, einen mittleren Verteilerkopf 48, einen sekundären Verttiilerkopf 49 und einen Flüssigkeitsverteilerkopf 46
auf. Es v/ird darauf hingewiesen, daß der primäre und der sekundäre Verteilerkopf axial fluchtend mit den inneren
Kismiaorn eines jeden Vertoilerkopfes ausgerichtet sind
und durch ein Rückschlagventil 51 voneinander getrennt sind. Das untere Ende des primären Verteilerkopfes 47
stellt mit einer Kompres£>orleitung 50 in Strömungsvarbindung,
die über ein Vierwegeventil (nicht dargestellt) mit dem Kompressor verbunden ist.
Wenn der Wärmetauscher als Kondensator dient, wird dem primären Verteilerkopf über eine Leitung 50 Gas mit hoher
Temperatur und hohem Druck zugeführt, so daß sich das Rückschlagventil 51 schließt. Durch das Schließen des Rück-
- 13 809811/0728
schlagventils wird die Kammer des Verteilerkopfes 47 von
der des Verteilerkopfes 49 getrennt. Der jetzt isolierte primäre Verteilerkopf führt das Kältemittel mittels Zuführrohren
52 zv?nngsläuf ig in vier Strömungskreise. Die vier vom Vertei.lungskopf 47 beschickten Kreise sind im
unteren Abschnitt des Wärmetauschers angeordnet und bilden
eine orate Wärmeübetragungsζ one E.
Eine vereinfachte schemtische Darstellung der Strömung
durch den Wärmetauscher ist in Fig. 6 gezeigt. Es wird angenommen,
daß die schematische Darstellung in Verbindung mit den Figuren 2-4 zum besseren Verständnis des Strömungsbildcf:
durch den Wärmetauscher beitragen. Nachdem das Kältemittel durch die vier Strömungskreise, die die Wärmeübertragungszone
E bilden, passiert hat, gelangt es über die Austragleitung 53 in den mittleren Verteilerkopf 48. Infolge
des Druckgefälles bewegt sich das Kältemittel aufwärts durch den mittleren Verteilerkopf und wird in die
beiden obersten Strömungskreise des Wärmetauschers über Zuführrohre 54 ausgetragen. Die beiden oberen Kältemittelströruungskreise
bilden zusammen eine zweite kleinere Wärmeübertragungszone F.
Nach dem Passieren durch den Wärmetauscher wird das Kältemittel aus den beiden oberen Strömungskreisen dem sekundären
- 14 -
809811/0728
- 14 -
Vcrteilerkcpf 49 über eine Austragleitung 56 zugeführt.
Das Kältemittel wird im Verteilerkopf 49 gesammelt und übsr ein einziges Zuführrohr 58 in den letzten Strömungskrüis
eingeführt. Der letzte Strömungskreis erstreckt sich durch die dritte und endgültige V7ärmeübertragungszone G
von wo aus es in den Flussigkeitrsvertoilungskopf 46 gelangt,
Vorzugsweise ist die letzte Wärmeübertragungszone im mittleren
Abschnitt des Wärmetauschers angeordnet, um die Wärmeübertragungseigenschaften des Wärmetauschers zu verbessern.
Aus Klarheitsgründen ist die letzte Wärmeübertragungszone im oberen Teil des Wärmetauschers dargestellt»
Das Kältemittel, das nunmehr flüssig ist, wird in dem
Flüssigkeitsverteilerkopf 46 gesammelt, von wo aus es
durch ein geöffnetes Rückschlagventil 61 in oine T-Verbindung 62 strömt« Vom Verbindungsstück strömt das Kältemittel
abwärts durch eine Leitung 60 zu dem im Hause liegenden
Wärmetauscher (nicht dargestellt).
Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich, bewirkt das Vertcilorkopfnetz zusanmien mit dem Rückschlagventilen, daß
das Kältemittel vom Kompressor in Reihe durch die Wärmaübertragungszonen
strömt. Weiterhin nimmt die Anzahl der
Strömungskreise in jeder Zone in Strömungsrichtung .ib.
80981 1/0728
Durch die Zonemmterteilung des Wärmetauschers wird das
Ströniungübi.ld in Ansprache auf die zunehmende Dichte des
StröroimcfGJuxttels geregelt, um einen optimalen Betrieb
des Wärmetauschers zu erzielen, wenn er als Kondensator
arbeitet.
V7enn dje Bei riobsvoii..e umgekehrt wird, v?ird die Funktion
CiCR Wärmetauscher, s in ähnlicher Weise umgekehrt. Beim
Heiabetrieb wird flüssiges Kältemittel über eine Flüssigkeitsleitung
GO e.inc;n Rückschlagventil 61 zugeführt. Das Ventil, wixd jedoch automatisch infolge dor Druckdifferenz
geschlossen. Das Kältemittel muß somit in den Verteiler 63 strömen, der mit dem !"-Verbindungsstück 62 verbunden ist.
Im Verteiler wird der Strom in sieben Strömungsbahncn ii'Attoli; der Kapi] lorrühren 65 unterteilt. Es wird darauf
hingewiesen, daß die Anzahl der Kapillarröhren gleich der Anzahl der Strömungskreise im Wärmetauscher ist.
Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlichf erstrecken sich
sechs Kapillarröhren durch den mittleren Verteilerkopf und münden in Zuführrohre 54, die den vier Strömungskreisen
der Wäririeübcrtregungszone Ii und den Austragrohren 53,
die den beiden Ströir.ungskrei sen der Wärmoübetragungszone
).' zugeordnet sind. Die Kapillarröhren erstrecken sich tief in die verschiedenen Strömunyskreisrohre, um sicherzustellen,
- 16 809811/0728
daß das die Kapillarröhren passierende Kältemittel ordnungsgemäß in jedem Strönmngskreis expandiert. Dies schließt
ferner aus, daß das Kältemittel durch den mittleren Verteilerkopf
zwischen die Strömungskreise gelangt. Da im mittleren Vertcilerkopf ein im wesentlichen gleichmäßiger
Druck herrscht, wird das Kältemittel gleichmäßig in jeden Strömungskreis eingeführt.
Das mittlere Kapillarröhren erstreckt sich in den Flüssicjkeits
verteilerkopf 46, in dem im wesentlichen der gleiche Druck wie im mittleren Verteilerkopf herrscht. Der
Vcrloilerkopf 46 versorgt seinerseits den Strömungskreis,
der de:: Wiiimaübertragimgszone G zugeordnet ist.
Es v/ird darauf hingewiesen, daß zu diesem Zeitpunkt das
Rückschlagventil 51 zwischen dem primären und dem sekundären Verteilsrkopf 47 bzw. 49 geöffnet ist, so daß die
Vorteilet köpfe verbunden sind, um einen einzigen Strömungs·-
weg zu bilden, der über die Leitung 50 zum Kompressor führt. Wie Pin besten aus Fig. 5 ersichtlich, sind die
sieben Strömungskrei-se so eingeordnet, daß sie sich in
die Vijrtej .Torköpf ο 47, 49 entleeren, wenn der Wärmetauscher
als Verdampfer diont. Die den Zonen G und F zugeordneten Ströiiiungükrcise entleeren sich über Leitungen
56 und 53 in den VerteiJeikopf 49, während die vier der
- 17 809811/0728
-Yl-
Zone E zugeordneten Strömungskreise sich über die Leitungen
52 in den Vertezierkopf 47 entleeren.
Wenn demgemäß der Wärmetauscher bei der Anlage als Verdampfer
dienen soll, wird das Strömungsbild automatisch geändert,
wobei das Kältemittel durch alle Strömungskreise fließen
lauß und somit durcli <*lle WHrmeübertragungszonen gleichzeitig
in einer parallelen Strömungsanordnung. Durch Aufrechterhaltung
dieser parallelen Strörnungsanordnung durch den
Wärmetauscher kann ein optimaler Betrieb desselben erzielt werden, wenn er air. Verdampfer dient.
Während die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben worden
ist, soll sie nicht auf spezielle Einzelheiten beschränkt sein. Dcispielcweiso können anstelle der Kapillarröhren
irgendwelche Expansionsvorrichtungen verwendet werden, die in der Laga Rind, die Strümungsaufteilung und Drosselung
durchzuführen, vorr.uagcsctist, daß derartige Änderungen unter
den ErfindUiigsgedanken fallen, wie er in den Ansprüchen zum
Ausdruck gebracht ist.
- 18 -
80981 1/0728 BAD ORIGINAL
23
Leerseite
Claims (1)
1. j Wärmepumpenanlage rait einen Kompressor, zwei Wärmetauschern
und einer Steuerung zur wahlweisen Umkehrung des Kühlmittelflusses, so daß die Wärmetauscher
sowohl als Kondensatoren wie auch als Verdampfer dienen können, dadurch gekennzeichnet, daß jedeij Wärmetauscher
(12, 13) in mehrere Wärmeaustauschzonen Λ, B, Cg D unterteilt ist, die je eine Anzahl von
StröKumgskreisen (52, 56, 58) auf v/eisen, daß Steuerungen vorgesehen sind, die das vom Kompressor (11)
ausgetragene Kältemittel in aufeinanderfolgender Reihenströmung (17, 18, 20 bzw. 31, 33, 35) durch
jede der Zonen eines der Wärmetauscher bewegt und die das aus dem einen Wärmetauscher ausgetragene Kältemittel
in den anderen Wärmetauscher überführt und gleichzeitig durch jede der Zonen des andere^ Wärmetauschers
leitet, so daß eine parallele Strömung durch din Zonen entsteht, und daß Schaltvorrichtungen (23,
24, 25) v/irksam mit den Steuerungen verbunden sind, die das Strcsuuigsbild durch die Wärmetauscher automatisch
in Ansprache auf die Strömungsumkehr des Kälte-Eiittels
durch die Anlage umkehx-en, so daß der Kältemittelfluß
parallel durch den einen Wärmetauscher und
809811/072R
BAD ORIGINAL
in Reihe durch den anderen Wärmetauscher erfolgt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jedem der Wärmetauscher (12, 13) Expansionsvorrichtungen (28, 29, 38, 39) zugeordnet sind, durch die Kältemittel, das von einem in den anderen Wärmetauscher strömt, und sich in jedem der Strömungskreise (52, 56, 58) des anderen Wärmetauschers ausdehnen kann.
jedem der Wärmetauscher (12, 13) Expansionsvorrichtungen (28, 29, 38, 39) zugeordnet sind, durch die Kältemittel, das von einem in den anderen Wärmetauscher strömt, und sich in jedem der Strömungskreise (52, 56, 58) des anderen Wärmetauschers ausdehnen kann.
3. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepurupenanlage mit einem
Kompressor, einem im Hause angeordneten Wärmetauscher, einem im Freien angeordneten Wärmetauscher, einem Richtung
sumkehrventil, das aus den Kompressor abgegebenes
Kältemittel während des Heizvorgangs dem im Hause liegenden Wärmetauscher und während des Kühlvorgangs dem
im Freien angeordneten Wärmetauscher zuführt, dadurch
gekennzeichnet, daß der im Hause angeordnete Wärmetauscher (12) und der im Freien angeordnete Wärmetauscher (13) in mehrere Wärmeaustauschzonen A, B, C, D unterteilt sind, die je eine Anzahl von Strömungskreisen
(52, 56, 58) aufweisen, die sich durch die zugeordneten Wärmetauscher erstrecken und das vom Kompressor (11)
kommende Kältemittel während des Kühlvorgangs dem im
Freien liegenden Wärmetauscher zuleiten, da3 jede der
Wärmeaustauschzonen aufeinanderfolgend in Reihe durch-
Kältemittel während des Heizvorgangs dem im Hause liegenden Wärmetauscher und während des Kühlvorgangs dem
im Freien angeordneten Wärmetauscher zuführt, dadurch
gekennzeichnet, daß der im Hause angeordnete Wärmetauscher (12) und der im Freien angeordnete Wärmetauscher (13) in mehrere Wärmeaustauschzonen A, B, C, D unterteilt sind, die je eine Anzahl von Strömungskreisen
(52, 56, 58) aufweisen, die sich durch die zugeordneten Wärmetauscher erstrecken und das vom Kompressor (11)
kommende Kältemittel während des Kühlvorgangs dem im
Freien liegenden Wärmetauscher zuleiten, da3 jede der
Wärmeaustauschzonen aufeinanderfolgend in Reihe durch-
- 20 809811/0728
- 30 -
strömt, daß das vom im Freie» angeordneten Wärmetauscher
abgegebene Kältemittel jeder der Wärmeaustauschzonen
über dem im Hause angeordneten Wärmetauscher gleichzeitig zugeführt wird, so daß das Kältemittel
durch diese Zonen parallel strömt, daß das Kältemittel
vom im Hause angeordneten Wärmetauscher zur Vervollständigung
des Kreislaufs in den Kompressor zurückgeführt, wird und daß die Strönungsrichtung durch«die im Freien
und im Hause angeordneten Wärmetauscher in Ansprache auf einen Wechsel des Betriebes der Anlage umkehrbar
sind, so daß Kältemittel in Reihe durch die Zonen des im Hause angeordneten Wärmetauschers und parallel durch
die Zonen des im Freien angeordneten Wärmetauschers strömt.
4. Verfrhx-en nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Expansion des Kältemittels unmittelbar in jedem der Strömungskreise (52, 56, 58) der Wärmeaustauschzonen
/., B, C, U stattfindet, so daß eine Parallelströmung
durch dieselben erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Strömungskreise in jeder Wärmeaustauschzonc
so angeordnet v/jrd, daß die Anzahl mit Bezug auf die Richtxmg der Reihenströmung durch den Wärmetauscher
809811/O7?fi - 21 -
BAD ORIGINAL
abnimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Zone in der Reihe einen einzigen Strömung
r.k reis (58) enthält.
7. WärmcpumpenanJage mit einem Kompressor, zwei Wärmetauschern
und einer Steuerung zur wahlweisen Umkehrung des Kälteinittolf lusses, so daß die Wärmetauscher aowolil
alc Kondensatoren wie auch als Verdampfer dienen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher
(12, 13} einen oder mohror Kältomittelströinungskreine
aufweisen, die durch Mittel in mehrere Wärmeübertragung;;zonen
getrennt sind, daß dem letzterwähnten Mittel Steuerungncinrichtungen betrieblich zugeordnet sind,
die den Kältemittel strom in Reihe durch die Wiirmeöber··
traguijgiiaonen führen, wenn der Kältemittelstrom den
Wärmetauscher in einer Richtung durchströmt und das KäiteiJ.ttel gleichzeitig dxirch jede der Zonen führt,
wenn der Kältemittelstrom in entgegengesetzter Richtung vorläuft.
0. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die An κ al xl der Strömungskreise (52, 56, 58) in jeder
Zone verschieden .1st, und daß die Steuerungseinrich-
- 22 -
80981 1/0728
BAD ORIGINAL
tungen (47,49) dar» Kältemittel in absteigender Ordnung
bezogen auf die Anzahl der Ströinungskreise in jeder
Zone leiten, wenn die Kältend ttclströnrnng durch den
Wärmetauscher in einer Richtung ex-folgt.
9. Anlage nach Anspruch tif dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Wärmetauscher die letzte in Reihe liegende Zone aufweist, die einen Strömung&krois (58)
enthält.
IO. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerungseinrichtungeji, wenn der I-ältendttelfluß
in entgegengesetzter Richtung verläuft, weiterhin betätigbar
sind, \na das Kältemittel gleichzeitig in
jedem der Strömimgskreise und in jede Zone zu führen.
1. Anla-jo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Kxpcjnaionsvorrichtung (28f 29, 38,39) vorgesehen
ict, Kit der Kältemittel in jede)« der Strömung:;kreise
expandierbai· ist, v/enn das Kältemittel in der entgegengenetzten
Richtung strömt.
809811/0728
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/720,721 US4057975A (en) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | Heat pump system |
US05/720,722 US4057976A (en) | 1976-09-07 | 1976-09-07 | Heat exchanger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2738752A1 true DE2738752A1 (de) | 1978-03-16 |
DE2738752C2 DE2738752C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=27110300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772738752 Expired DE2738752C2 (de) | 1976-09-07 | 1977-08-27 | Wärmepumpenanlage |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5353051A (de) |
AR (1) | AR212887A1 (de) |
AU (1) | AU509293B2 (de) |
BR (1) | BR7705942A (de) |
DE (1) | DE2738752C2 (de) |
ES (1) | ES462140A1 (de) |
FI (1) | FI69206C (de) |
FR (1) | FR2363768A1 (de) |
GB (1) | GB1542563A (de) |
IN (1) | IN148686B (de) |
IT (1) | IT1084856B (de) |
MX (1) | MX145470A (de) |
NZ (1) | NZ185015A (de) |
SE (1) | SE431674B (de) |
SU (1) | SU1080758A3 (de) |
YU (1) | YU39497B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55164464U (de) * | 1979-05-16 | 1980-11-26 | ||
DE3122307C2 (de) * | 1981-06-05 | 1983-12-15 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Mediums auf mehrere parallele Rohre |
JPWO2019225005A1 (ja) * | 2018-05-25 | 2021-03-25 | 三菱電機株式会社 | 熱交換器及び冷凍サイクル装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024619A (en) * | 1960-09-08 | 1962-03-13 | Carrier Corp | Heat pump system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2546723A (en) * | 1948-11-16 | 1951-03-27 | Int Harvester Co | Automotive truck refrigeration apparatus defrosting mechanism |
US2876630A (en) * | 1955-02-18 | 1959-03-10 | Dunham Bush Inc | Refrigeration system including defrosting apparatus |
US3071936A (en) * | 1958-11-03 | 1963-01-08 | William R Irwin | Automatic refrigerating-defrosting system |
US3005320A (en) * | 1960-05-02 | 1961-10-24 | Wright Mfg Co | Balanced reverse cycle heating and cooling system |
US3240028A (en) * | 1963-04-26 | 1966-03-15 | Howard W Redfern | Heat pump defrosting system |
US3534806A (en) * | 1968-08-01 | 1970-10-20 | K E T G Corp | Air conditioning method and system |
JPS5237338Y2 (de) * | 1973-04-16 | 1977-08-25 | ||
NL7414728A (nl) * | 1973-11-16 | 1975-05-21 | Frimair Sa | Warmtewisselaar, in het bijzonder voor compressor warmtepompen. |
-
1977
- 1977-08-09 IN IN1236/CAL/77A patent/IN148686B/en unknown
- 1977-08-10 SE SE7709056A patent/SE431674B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-12 GB GB3399077A patent/GB1542563A/en not_active Expired
- 1977-08-15 AU AU27897/77A patent/AU509293B2/en not_active Expired
- 1977-08-19 IT IT2681377A patent/IT1084856B/it active
- 1977-08-23 FI FI772510A patent/FI69206C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-08-25 NZ NZ18501577A patent/NZ185015A/xx unknown
- 1977-08-27 DE DE19772738752 patent/DE2738752C2/de not_active Expired
- 1977-08-31 JP JP10470777A patent/JPS5353051A/ja active Granted
- 1977-08-31 MX MX17043177A patent/MX145470A/es unknown
- 1977-09-05 FR FR7726839A patent/FR2363768A1/fr active Granted
- 1977-09-06 AR AR26911177A patent/AR212887A1/es active
- 1977-09-06 BR BR7705942A patent/BR7705942A/pt unknown
- 1977-09-06 ES ES462140A patent/ES462140A1/es not_active Expired
- 1977-09-06 SU SU772520756A patent/SU1080758A3/ru active
- 1977-09-07 YU YU212877A patent/YU39497B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024619A (en) * | 1960-09-08 | 1962-03-13 | Carrier Corp | Heat pump system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7705942A (pt) | 1978-06-20 |
JPS5353051A (en) | 1978-05-15 |
YU212877A (en) | 1982-05-31 |
GB1542563A (en) | 1979-03-21 |
ES462140A1 (es) | 1978-06-01 |
FI69206C (fi) | 1985-12-10 |
YU39497B (en) | 1984-12-31 |
DE2738752C2 (de) | 1985-02-21 |
SU1080758A3 (ru) | 1984-03-15 |
SE431674B (sv) | 1984-02-20 |
IN148686B (de) | 1981-05-09 |
JPS5652214B2 (de) | 1981-12-10 |
FI772510A (fi) | 1978-03-08 |
FI69206B (fi) | 1985-08-30 |
NZ185015A (en) | 1981-01-23 |
AU509293B2 (en) | 1980-05-01 |
SE7709056L (sv) | 1978-03-08 |
FR2363768A1 (fr) | 1978-03-31 |
AR212887A1 (es) | 1978-10-31 |
AU2789777A (en) | 1979-02-22 |
IT1084856B (it) | 1985-05-28 |
FR2363768B1 (de) | 1983-12-09 |
MX145470A (es) | 1982-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3833209C1 (de) | ||
DE3500252C2 (de) | Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen | |
DE1778989C3 (de) | Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf | |
DE2828094A1 (de) | Hochleistungswaermeaustauscher | |
EP0911156B1 (de) | Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen | |
DE19719251A1 (de) | Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE2243784A1 (de) | Waermepumpen-klimaanlage | |
DE2721740C2 (de) | Einrichtung zum Übertragen der Wärme von einem ersten Wärmeträger auf einen zweiten Wärmeträger | |
DE102007054703B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE1501101C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen | |
DE2405999B2 (de) | Naturzug-trockenkuehlturm | |
DE2738752A1 (de) | Waermepumpenanlage | |
DE3906747A1 (de) | Ladeluftkuehler | |
DE679600C (de) | Rekuperator | |
EP0910778B1 (de) | Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen | |
DE3105796A1 (de) | "waermepumpe" | |
DE9014655U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Verflüssiger und Verdampfer für Fahrzeug - Klimaanlagen | |
DE3308447C2 (de) | Vorrichtung zur Warmwassererzeugung | |
DE8002070U1 (de) | Kompressorkuehlanordnung | |
DE2754257C3 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen einem Zuluftstrom und einem Abluftstrom eines Raumes | |
DE112012006995T5 (de) | Kopfteil für einen Verdampfer | |
EP0003578A2 (de) | Kältemittelkreislauf einer Wärmepumpe | |
DE3315391C2 (de) | ||
DE2614432C2 (de) | Vorrichtung zum Heizen, Kühlen oder Klimatisieren eines Raumes | |
DE60119885T2 (de) | Kombinationseinheit einer Klimaanlage und einer Brauchwasserheizanlage und Verfahren zum Betreiben dieser Einheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |