DE2738495B2 - Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse - Google Patents

Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse

Info

Publication number
DE2738495B2
DE2738495B2 DE19772738495 DE2738495A DE2738495B2 DE 2738495 B2 DE2738495 B2 DE 2738495B2 DE 19772738495 DE19772738495 DE 19772738495 DE 2738495 A DE2738495 A DE 2738495A DE 2738495 B2 DE2738495 B2 DE 2738495B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
water heater
water
combustion chamber
burner housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772738495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738495A1 (de
Inventor
Robert Bernard Worcester Park Surrey Evans
Santokh Singh London Gataora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas Corp
Original Assignee
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas Corp filed Critical British Gas Corp
Publication of DE2738495A1 publication Critical patent/DE2738495A1/de
Publication of DE2738495B2 publication Critical patent/DE2738495B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • F24H1/36Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side the water chamber including one or more fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse, Brennerdüsen und einer Brennkammer sowie mit mindestens zwei darüber im Abstand angeordneten von Heizgaskanälen durchzogenen Wassertasc-äen.
Aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen geht der heutige Trend dahin. Energie zu sparen. Folglich werden heutzutage errichtete Gebäude in der bestmöglichen Weise isoliert, um Wärmeverluste zu vermeiden. So werden Zentralheizungskessei, die mittlere Leistungen im Bereich zwischen 10 und 15 Kilowatt haben, wenn sie in gut isolierte Häuser eingebaut sind, möglicherweise auf niedrigen Lastfaktoren betrieben. Zur Zeit bekannte Zentralheizungskessel oder -speicher, die auf niedrigen Lastfaktoren arbeiten, leiden an schlechten Abdreheigenschaften, so d: Q folglich der saisonbedingte Gesamtwirkungsgrad sehr niedrig He,?·. Dieser Typ von Speicher leidet deshalb an schlechten Abdreheigenschaften, weil ein Luftspalt zwischen Brenner und Wärmetauscher vorhanden ist, unu somit die Strahlungswärmcübertragung schlecht, insbesondere dann, wenn die Flammenhöhe gering ist, d. h. wenn der Brenner mit gedrosselter Leistung arbeilet.
Ein Wassererhitzer bzw. Heizkessel der eingangs genannten Gattung ist aus der DE-AS 19 11815 bekannt, bei dem die Brennkammer einen einstückigen Teil des Wärmetauschers zwischen den Wassertascher. und den Brennerdüsen bildet. Die Brennkammer ist offen, um Verbrennungsluft aus der Atmosphäre einzuziehen. Es sind also Öffnungen im Gehäuse zum Belüften des Brenners vorgesehen, so daß zahlreiche Stellen von Wärmeverlusten zur Luft hin vorhanden sind.
Zur Zeit bekannte Speicher unterliegen den Nachteilen, daß dann, wenn sie auf niedrigen Lastfaktoren, d. h. weniger als 100%, betrieben werden, der Teillastwirkungsgrad beträchtlich reduziert wird. Der Lastfaktor kann als 100% für beispielsweise einen 10-Kilowatt-Speicher definiert werden, der 10 Kilowatt bei voller Last erzeugt, wobei 10 Kilowatt konstant durch Belastung an den Radiatoren und durch Wärmeverlust gebraucht werden. Bei neuen Häusern, die hochgradig isoliert sind, ist der Teillastwirkungsgrad oder sind die Abdrehcharakteristiken wichtig, um saisonbedingte Gesamtbrennstoffverluste zu vermeiden. Eine Teilbelastung eines Speichers verursacht zyklischen oder konstanten »EIN«- und »AUS«-Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wassererhitzer zu schaffen, bei dem die Wärmeverluste vermindert werden und daher der Wirkungsgrad verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brennkammer allseitig geschlossen ist und die Brennerdüsen über das Brennergehäuse mit der Außenluft verbunden sind.
Der erfindungsgemäße Wassererhitzer ist eine geschlossene Baugruppe und arbeitet mit einem Gebläse-Vormischbrenner. Dadurch wird die Notwen-ϊ digkeit einer offenen Belüftungsöffnung im Gehäuse vermieden. Die Wärme von den Flammen wird daher praktisch nur auf die Wassertaschen und nich* auf die Außenatmosphäre abgestrahlt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der ι" Zeichnung dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Wassererhitzer
F i g. 2 eine teilweise !aufgebrochene perspektivische Darstellung des Wassererhitzers mit einem Gebläse und einem Gaseinlaß.
'"' Der Wassererhitzer weist ein Brennergehäuse t, Brennerdüsen 2, eine Brennkammer 3 sowie Wassertaschen 4 auf.
Der Brenner ist vom Vorgemisch-Gebläsetyp und
verwendet ein Gebläse 5, um Luft in das Brennergehäu-
-'» se 1 zusammen mit Gas einzudrücken, welches aus einem Gaseinlaß 6 zugeführt und von der Luftströmung mitgerissen wird. Es wird im Brennergehäuse 1 gemischt, bevor das Gemisch unter Druck durch die Brennerdüsen 2 gezwungen wird und dabei Flammöff-
-'"> nungen bildet.
Es versteht sich, daß auch andere Brennertypen in dem Wassererhitzer verwendet werden können.
Die Wassertaschen 4 sind mit Einprägungen 7 in ihren Wänden versehen, die z. B. Punktschweißung, an den aneinanderstoßenden Bereichen miteinander verbunden sind. Die Einprägungen 7 halten die Wassertaschen 4 auf Abstand voneinander, um Heizgaskanäle 8 zwischen ihnen zu bilden.
Das Gas-Luft-Gemisch wird durch eine entsprechen-''· de Zündeinrichtung (nicht dargestellt) oberhalb der Brennerdüsen gezündet, und heiße Verbrennungsgase werden entlang den Heizgaskanälen 8 in eine Abgashaube 9 gezwungen und aus em«.-m Abgasstutzen 10 abgeführt. Beim Durchgang der Heizgase durch die -»·* Heizgaskanäle 8 findet eine Wärmeübertragung zwischen dem durch die Wassertaschen 4 fließenden Wasser und den Heizgasen statt, so daß auf diese Weise das Wasser für die Verwendung durch Verbraucher erhitzt wird.
>'· Der Wärmeaustauschvorgang zwischen den Verbrennungsprodukten und dem Wasser wird durch eine »Strahlaufprall«-Wirkung unterstützt, die zwischen den Heizgasen stattfindet, welche an den Einprägungen 7 vorbeigedrückt werden, und durch die Düsenwirkung vi der Heizgase, die an den Einprägungen vorbeiströmen, werden die sekundären Grenzschichten der Heizgase durch eine Schrupp- oder Reibwirkung gebrochen, und eine bessere Wärmeübertragung findet statt.
Der Hauptwärmeübertragungsvorgang wird durch >'· die Schrupp- oder Reibwirkung der Hochgeschwindigkeitsgase an den Wassertaschen durchgeführt.
Der vorliegende Wassererhitzer hat den Vorteil, daß die Abdrehcharakteristiken eines Speichers, der diesen Wassererhitzer enthält, sehr gut sind und der Wirkungsw) gradabfall bei Teillastbedingungen nicht groß ist. Der Grund dafür, daß der neue Wassererhitzer gute Abdrehoder Abschalteigenschaften erbringt, liegt darin, daß der Brenner, die Brennkammer und die Wassertaschen eine integrierte geschlossene Einheit bilden und daß somit hi die Strahlungsübertragung von den Flammen nur auf die Wassertaschen und nicht auf die Außenluft ausgestrahlt wird, wie es zur Zeit bei Speichern mit einer offenen Brenner- und Wassertascheneinheit der
Fall ist.
Da der Wassererhitzer eine Einheit bilden und der Brenner mit einem Teil der Wassertaschen verbunden ist, wird der Brenner ziemlich kühl gehalten, so daß die Wärme vom Brenner auf das Wasser übergeleitet wird, "· und dies führt zu einer Stabilität des Vormischbrenners.
Ein weiterer Vorteil des neuen Wassererhitzers ist darin zu sehen, daß die Brennkammer als ein integrierter Bestandteil der Wassertaschen ausgebildet ist, so daß folglich keine Isolierung für die Brennkammer in benötigt wird, und die Standverluste, d. h. Wärmeverluste dann, wenn der Speicher nicht arbeitet, sind gering.
Ein anderer Vorteil des neuen Wassererhitzers besteht darin, daß infolge der guten Abdreheigenschaften, wenn diese in einem Speicher oder Heizkessel r> verwende· wird, eine Überbemessung des Speichers kein Nachteil ist, und daher brauchen vielleicht nur zwei Größen des Speichers hergestellt zu werden, zum Beispiel eine mit einer Maximalleistung von 15 Kilowatt und einer niedrigen Leistung von 6 Kilowatt für groß:: :» Häuser und für Etagen einen Speicher mit beispielsweise einer Maximalleistung von 8 Kilowatt und einer Mindestleistung von 4 Kilowatt.
Bei Gebrauch eines Wasserspeichers gemäß diesem zweiten Aspekt ist der Wassererhitzer innerhalb eines entsprechenden Gehäuses (nicht dargestellt) angeordnet, welches die notwendige Zünd- und Steuereinrichtung aufnimmt, die dem Brenner zugeordnet ist.
Außerdem ist noch ein Vorteil darin zu sehen, daß der neue Wassererhitzer horizontal und nicht, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, vertikal betrieben werden kann. Folglich kann ein Gegenstrom-Vormischbrenner verwendet werden, der in der Lage ist, eine Flamme in zwei Richtungen abzugeben. Somit können zwei Wassererhitzer, die auf jeweils einer Seite des Brenners angeordnet sind, zwei Wasserheizungsanordnungen im gleichen Speicher bilden, womit eine Verdoppelung des Ausgangs von Heizwasser erzielt wird.
Es ist möglich, die Ausgangsleistung eines Speichers oder Heizkessels durch Vergrößerung der Breite der Brennerdüsen und der Anzahl und Größe der Wassertaschen zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse, Brennerdüsen und einer Brennkammer sowie mit mindestens zwei darüber im Abstand angeordneten von Heizgaskanälen durchzogenen Wassertaschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) allseitig geschlossen ist und die Brennerdüsen (2) über das Brennergehäuse (1) mit der Außenluft verbunden sind
DE19772738495 1976-08-27 1977-08-26 Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse Withdrawn DE2738495B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3580576A GB1555692A (en) 1976-08-27 1976-08-27 Combined heat exchanger and burner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738495A1 DE2738495A1 (de) 1978-03-02
DE2738495B2 true DE2738495B2 (de) 1980-03-20

Family

ID=10381729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738495 Withdrawn DE2738495B2 (de) 1976-08-27 1977-08-26 Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2738495B2 (de)
FR (1) FR2363065A1 (de)
GB (1) GB1555692A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133443A2 (de) * 1983-08-08 1985-02-27 Philipp Kreis GmbH & Co. TRUMA-Gerätebau Raumheizgerät für Kleinräume
EP0202663A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Konrad Drüe Heizkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133443A2 (de) * 1983-08-08 1985-02-27 Philipp Kreis GmbH & Co. TRUMA-Gerätebau Raumheizgerät für Kleinräume
EP0133443A3 (de) * 1983-08-08 1986-12-10 Philipp Kreis GmbH & Co. TRUMA-Gerätebau Raumheizgerät für Kleinräume
EP0202663A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Konrad Drüe Heizkessel
EP0202663A3 (de) * 1985-05-24 1987-10-21 Konrad Drüe Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2363065A1 (fr) 1978-03-24
FR2363065B1 (de) 1980-07-11
DE2738495A1 (de) 1978-03-02
GB1555692A (en) 1979-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE3448327C2 (de)
DE2820832B2 (de) Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage
DE2738495B2 (de) Wassererhitzer mit einem Brennergehäuse
DE2734975A1 (de) Waermetauscher-anlage mit in einem gemeinsamen heizzug angeordneten waermetauscher-einheiten
DE761677C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gasturbinen
DE2631567A1 (de) Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE8604053U1 (de) Vormischgasbrenner
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2857126C2 (de) Heizvorrichtung für einen Backofen
DE3130064C2 (de) Backofen
DE3039065C2 (de) Warmluft-Heizvorrichtung
EP0058991B1 (de) Ofen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
DE2621340A1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE4302847A1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen 2-Stufen-Verbrennung eines Brennstoffs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422298C2 (de) Heizaggregat für eine Warmluftheizung
EP0162445A2 (de) Strahlungsbrenner
DE2857125C3 (de) Beschwadungseinrichtung eines Backofens
DE3306604C2 (de) Brennstoffbeheizter Wasserspeicher
DE3731916C2 (de)
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE945882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Gasen und Daempfen, besondersbei Lufterhitzern fuer aerodynamische Turbinen
DE3102742A1 (de) "durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet"
DE1955356A1 (de) Brenner fuer fliessfaehige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn