DE2738449C3 - Tragrolle für Rollenbahnen - Google Patents

Tragrolle für Rollenbahnen

Info

Publication number
DE2738449C3
DE2738449C3 DE19772738449 DE2738449A DE2738449C3 DE 2738449 C3 DE2738449 C3 DE 2738449C3 DE 19772738449 DE19772738449 DE 19772738449 DE 2738449 A DE2738449 A DE 2738449A DE 2738449 C3 DE2738449 C3 DE 2738449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
roller
support
sprocket
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772738449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738449A1 (de
DE2738449B2 (de
Inventor
Heinz 5632 Wermelskirchen Hacklaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772738449 priority Critical patent/DE2738449C3/de
Publication of DE2738449A1 publication Critical patent/DE2738449A1/de
Publication of DE2738449B2 publication Critical patent/DE2738449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738449C3 publication Critical patent/DE2738449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/07Roller driving means having endless driving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

2(1
Die Erfindung betrifft eine Tragrolle für Rollenbahnen, bestehend aus einem Tragrollenmantel mit an den Enden angeordneten Tragrollenböden, die auf der Tragrollsnachse gelagert sind, wobei einer der Tragrollenböden über einen, einen Foimschluß bewirkenden lösbaren Kupplungsteil mit dem Kettenrad in Verbindung steht.
Bei Tragrollen der gattungsgemäßen Art sind die Kettenräder in der Regel unmittelbar mit den Tragrollenbödvn verschweißt Das Verschweißen ist schwierig und die Schweißnaht k-um kontrollierbar. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Tragrollen besteht darin, daß bei Verschliß des Kettenrades eine neue Tragrolle eingebaut werden muß.
Aus der US-PS 26 09 917 ist bekannt, den Tragrollenboden formschlüssig über ein Kupplungsteil mit dem Zahnrad zu verbinden. Bei der bekannten Ausführungslorm soll das Kupplungsteil mit einem zylindrischen Ansatz mit leichtem Preßsitz in einer zylindrischen Aufnahme des Tragrollenbodens angeordnet sein. Die lormschliissige Verbindung des Kupplungsteils erfoljt Ober ein Zapfenstück, das in je eine entsprechende Aussparung in der zylindrischen Aufnahme des Tragrollenbodenrandes und im Rollenmantelrand eingreift. Diese Ausführungsform einer Tragrolle ist sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragrolle der eingangs genannten Art in bezug auf eine einfachere Herstellung zu verbessern und die Tragrolle darüber hinaus so auszubilden, daß das Kettenrad ohne besonderen Montageaufwand ausgewechselt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß d.idurth gelöst, daß das Kupplungsteil ein tiefgezogenes topfförmiges Blechteil ist, welches an dem dem Rollcnboden lugewandten Randbereich ausgestanzte finger auf weist die in entsprechende ausgestanzte Ausnehmun fen des Trafrollenbodens eingreifen.
Die feste kupplung ist somit als Steckkupplung ausgebildet, wobei das Kettenrad an einer Stirnfläche überstehende Finger aufweist, welche in Ausnehmungen des Tragrollenbodens eingreifen. Die axiale Verspannung der Teile erfolgt dabei durch Verschraubung.
Das Kettenrad ist an einer Stirnseite mit dem topfförmigen Kupplungselement verschweißt, das am freien Ende die in die Ausnehmungen des Tragrollenbodens eingreifenden Finger aufweist. Das Kupplungsele-
4 j ment wird aus einer gelochten, am Umfang mit einer ausgestanzten Verzahnung versehenen Blechscheibe durch Tiefziehen hergestellt Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Maßnahme besteht darin, daß handelsübliche und damit kostengünstig zu beschaffende Kettenräder verwendet werden können. Die Herstellung des topfförmigen Kupplungselements durch Tiefziehen stellt einen einfachen Vefahrensschritt dar, und die Verschweißung mit dem Kettenrad kann auf einer Schweißmaschine erfolgea
Die Finger laufen zweckmäßigerweise von der Wurzel bis zum freien Ende hin konisch zu, wodurch der Steckvorgang bei der Montage erleichtert und gleichzeitig eine Keilverklemmung bewirkt werden kann.
Der das Kettenrad aufnehmende Tragrollenboden ist ein tiefgezogener Blechkörper, dessen napfförmiger Mittelteil ein Lager aufnimmt und eine zentrische öffnung für die Tragrollenachse besitzt An den Mittelteil schließt sich nach außen ein Flansch an, der eine umlaufende Mulde aufweist In der Mulde sind ausgestanzte Ausnehmungen angeordnet Am Umfang des Flansches ist ein abgewinkelter Kragen angeformt, der in den Tragrollenmantel formschlüssig eingreift und mit diesem zumindest bereichsweise kraftschlüssig verbunden ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den kettenradseitigen Endbereich einer Tragrolle im Vertikalschnitt
F i g. 2 das Kettenrad mit Kupplungselement in Ansicht und
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Tragrollenboden.
Die Tragrolle besteht aus einem Tragrollenmantel 1 mit stirnendig darin formschlüssig eingesetzten Tragrollenböden 2, einer Tragrollenachse 3 und einem Kettenrad 4, das über ein Kupplungselement 5 mit einem der Tragrollenböden 2 verbunden ist.
Der Tragrollenmantel 1 im aus ut-m Abschnitt eines Rohres gebildet und besteht aus einem metallischen Werkstoff. Die Tragrollenböden 2 sind aus Blechscheiben spanlos durch Tiefziehen verformt und kraftschlüssig mit dem Tragrollenmantel 1 verbunden. Zur kraftschlüssigen Verbindung sind zumindest bereichsweise Schweißna.'ite 6 vorgesehen.
Der auf der Zeichnung dargestellte Tragrollenboden 2 besitzt einen napfförmigen Mittelteil 7 mit einer zentrischen öffnung 8 für die Tragrollenachse 1. Der napfförmige Mittelteil 7 nimmt ein Kugellager 9 auf. welches auf der Tragrollenachse J mittels eines Sicherungsringes 10 gegen axiales Verschieben gesichert ist. An den Mittelteil 7 schließt sich nach außen ein Flansch 11 an. der eine umlaufende Mulde 12 aufweist. Am Umfang des Flansches 11 ist ein abgewinkelter Kragen 13 angeformt, der formschlüssig in das Stirnende des Tragrollenmantels eingreift. In der umlaufenden Mulde 12 des Tragrollenbodens sind mehrere Ausnehmungen 14 angeordnet, in die das am Kettenrad 4 sitzende Kupplungselement 5 mit entspre chenden Fingern 15 eingreift.
Das Kettenrad 4 ist handelsüblicher Bauart und weist übliche, mit einer nicht gez.eigten Antriebskette kämmende Zähne 16 auf. Das mit dem Kettenrad 4 verbundene Kupplungselement 5 besitzt eine topfförmige Ausbildung und ist aus einer gelochten, am Umfang mit einer ausgestanzten Verzahnung versehenen Blechscheibe durch Tiefziehen gefertigt. Durch diese Ausbildungsform ergibt sich zwischen Kettenrad 4 und
Kupplungsefement 5 eine Schweißrille, in die mittels einer Schweißmaschine eine Schweißnaht 17 gelegt werden kann. Durch die Verzahnung am Außenumfang werden die in die Ausnehmungen 14 des Tragrollenbodens 2 eingreifenden Finger 15 gebildet Die Finger 15 laufen von der Wurzel zum freien Ende hin konisch zu (ISaJl Dadurch wird der Steckvorgang bei der Montage erleichtert und gleichzeitig eine Keüverklemmung der Finger 15 in den Ausnehmungen 14 bewirkt.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Tragrollenbodens 2 und des am Kettenrad 4 angeschweißten
Kupplungselements 5 sind zwei Kupplungshälften gebildet, die lediglich durch einen einfachen Steckvorgang zu einer festen drehstarren Kupplung miteinander zu verbinden sind. Die axiale Verspannung der Kupplungshälften erfolgt durch eine Verschraubung mittels auf die Endbereiche der Tragrollenachse 3 aufgedrehter Muttern 18, die auf den Innenring des Kugellagers wirken, mit dem das Kettenrad 4 auf der Achse 3 sitzt bzw. mit dem der andere Tragrollenboden auf der Achse 3 angeordnet ist. Dabei sitzt die Achse 3 fest in einem Rollenbahngestell (nicht dargestellt).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Tragrolle für Rollenbahnen, bestehend aus einem Tragrollenmantel mit an den Enden angeordneten Tragrollenböden, die auf der Tragrollenachse ■ gelagert sind, wobei einer der Tragrollenböden über einen, einen Formschluß bewirkenden lösbaren Kupplungsteil mit dem Kettenrad in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (5) ein tiefgezogenes topfförmiges Blechteil ist, welches an dem dem Rollenboden (2) zugewandten Randbereich ausgestanzte Finger (15) aufweist, die in entsprechende ausgestanzte Ausnehmungen (14) des Tragrollenbodens (2) eingreifen.
  2. 2. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ■■> zeichnet, daß sich die Finger (\Sa) zum freien Ende hin konisch verjüngen.
DE19772738449 1977-08-26 1977-08-26 Tragrolle für Rollenbahnen Expired DE2738449C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738449 DE2738449C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Tragrolle für Rollenbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738449 DE2738449C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Tragrolle für Rollenbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738449A1 DE2738449A1 (de) 1979-03-08
DE2738449B2 DE2738449B2 (de) 1980-07-10
DE2738449C3 true DE2738449C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=6017330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738449 Expired DE2738449C3 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Tragrolle für Rollenbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2738449C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028970A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Kettner Verpackungsmaschf Transportrolle
JPH0647404B2 (ja) * 1991-06-03 1994-06-22 隆三 山田 ローラーコンベア
CZ278254B6 (en) * 1992-04-01 1993-10-13 Bouchal Milan Belt conveyor roller
DE59902764D1 (de) 1998-04-17 2002-10-24 Interroll Holding Ag San Anton Antriebsrolle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609917A (en) * 1950-09-20 1952-09-09 Logan Co Inc Power driven roller conveyer
FR1388085A (fr) * 1963-12-27 1965-02-05 Burton Fils Ets Rouleau commandé fou

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738449A1 (de) 1979-03-08
DE2738449B2 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313322C2 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE3136470C2 (de) Differential mit zwei achsgleichen Abtriebswellen
DE2246536C3 (de) Gleitringhalterung
DE4331165A1 (de) Kettenantriebsvorrichtung
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
EP0306738A1 (de) Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Hülsen, insbesondere für Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
DE2419409B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe
DE3623067C2 (de)
DE2738449C3 (de) Tragrolle für Rollenbahnen
WO2010139298A1 (de) Zahnrad
DE19849094A1 (de) Spindelmotor mit Magnetdichtung
DE3544857C2 (de) Innenzahnradmaschine
DE202017006736U1 (de) Förderrolle mit konischem Aufschiebling
DE2660404C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE19633832C2 (de) Seilzug mit vereinfachter Montage
DE2340318C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE3629109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufkoerpers mit mehreren zahnkraenzen
DE2327852C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Lagerung der Kettentrommel im Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE7726446U1 (de) Tragrolle fuer rollenbahnen
DE3834862A1 (de) Wellenlagerung einer spaltrohrmotorpumpe
DE4402071B4 (de) Umlenkzahnrad für ein Förderband
DE3115594C2 (de) Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks
DE2156030A1 (de) Kettenradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee