DE2737579C2 - Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen - Google Patents

Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen

Info

Publication number
DE2737579C2
DE2737579C2 DE2737579A DE2737579A DE2737579C2 DE 2737579 C2 DE2737579 C2 DE 2737579C2 DE 2737579 A DE2737579 A DE 2737579A DE 2737579 A DE2737579 A DE 2737579A DE 2737579 C2 DE2737579 C2 DE 2737579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
ball
measuring
color
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737579A1 (de
Inventor
Samuel Florida Johannesburg Transvaal Chatterley
Charlie Maurice Victory Park Johannesburg Transvaal Levitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Publication of DE2737579A1 publication Critical patent/DE2737579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737579C2 publication Critical patent/DE2737579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/87Investigating jewels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/914Diverse sequential feeding steps

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Das Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Geräts besteht darin, daß die Gegenstände nacheinander einzeln durch die Meßkugel im freien Fall geführt werden. In Fallrichtung werden sie während wenigstens eines Teils des Weges in der Meßkugel mit einem Strahlenbündel angestrahlt und die vom Gegenstand auf die Innenwand der Meßkugel gestreute und/ oder reflektierte Strahlung quer zur Fallrichtung gemessen. Vorzugsweise wird der Gegenstand während seines gesamten Weges durch die Meßkugel angestrahlt Dadurch ist es möglich, zunächst die von dem Gegenstand beim Eintritt in die Meßkugel auf die Innenwand der Meßkugel durchgelassene Strahlung zu messen, so daß das gemessene Signal ein Maß für die Transparenz des Gegenstandes ergibt Des weiteren ist es möglich .die von dem Gegenstand beim Verlassen der Kugel auf die Innenwand der Meßkugel reflektierte Strahlung zu messen, wodurch ein Maß für das Reflexionsvermögen des Gegenstandes gewonnen wird.
Um die Farbe der Gegenstände zu bestimmen, kann das Intensitätsverhältnis von wenigstens zwei üpektralkomponenten der gestreuten und/oder reflektierten Strahlung gemessen werden.
Vorzugsweise liegt die Wellenlänge der Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Gerätes, und
F i g. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise des Gerätes.
Das Gerät zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen ist allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und besteht aus einer Meßkugel 12, die in ihrem Inneren mit einem Schwerspat enthaltenen fotometrischen Anstrich mit neutralem Spektralreflexionsvermögen ausgekleidet ist, einer Lichtquelle 14, einem Detektor 16, einer Abtast- und Rechenschaltungsanordnung 18, die zum Beispiel einen Gebläseantrieb 20 mit einer linearen Reihe von Blasdüsen 22, die mit dem Gebläse 20 verbunden und unterhalb der Kugel 12 angeordnet sind, ansteuern kann, wenn die Abtast- und Rechenschaltungsanordnung 18 ein automatisches Sortieren aer Gegenstände nach ihren optischen Eigenschaften steuern soll.
Die Kugel 12 besitzt öffnungen, und zwar einen Einlaß 24 und einen Auslaß 2fi. In der Kugel 12 befindet sich ein Quarzrohr 28, das sich vom Einlaß 24 bis zum Auslaß 26 der Kugel 12 erstreckt Das Quarzrohr 28 erweitert sich konisch zum Auslaß 26 hin.
Die Lichtquelle 14 enthält eine Halogenlampe 30. Um ein Bündel von im wesentlichen parallel verlaufenden Lichtstrahlen 40 zu erzeugen, sind in der Lichtquelle 14 Blenden 32 und 34 mit genau senkrecht übereinander befindlichen öffnungen 36, 38 vorgesehen. Da das Strahlenbündel 40 dennoch leicht divergiert, ist der Querschnitt des Quarzrohres 28 geringfügig größer gewählt als der Querschnitt des Strahlenbündels 40, um sicherzustellen, daß das Strahlenbündel nicht gegen die Wandungen des Quarzrohres 28 fällt
Von der Lichtquelle 14 führt ein Lichtleiter 42 zum Inneren der Kugel 12, wobei der Lichtdurchgang durch den Lichtleiter 42 mittels eines Verschlusses 44 in der Lichtquelle 14 steuerbar ist.
Der Detektor 16 enthält drei Filter, von denen jeder verschiedene vorgegebene Wellenlängen durchläßt, und drei Lichtverstärkerrohre zum Messen der Intensität des von jedem Filter durchgelassenen Lichtes. Die Ausgänge der drei Lichtverstärkerröhren sind mit der Abtast- und Rechenschaltungsanordnung 18 verbunden. Ein Ausgangssignal der Abtast- und Rechenschaltungsanordnung 18 steuert das Gebläse 20 und die Blasdüsen 22.
Die Edelsteine bzw. Halbedelsteine, insbesondere Diamanten werden einzeln dem Einlaß 24 zugeführt, fallen durch das Quarzrohr 28 und werden während ihres Fails durch die Kugel 12 gleichbleibend angestrahlt Wenn sich keine Diamanten in dem Lichtbündel 40 befinden, fällt das Lichtbündel 40 unmittelbar durch die Kugel 12, so daß kein Licht auf die Innenwand der Kugel 12 gestreut wird. Die Lichtverstärkerröhren in dem Detektor 16 geben daher kein Signal ab.
Wenn ein Diament an dem Einlaß 24 in die Kugel 12 eintritt wird ein Teil des durch den Diamanten fallenden Lichtes auf die Innenwand der Kugel 12 gericntet Dieses Licht wird von der Kugel 12 aufge ■'' ;ngen und durch die Filter zu den Lichtverstärkerröhren irr Deiekior 16 durchgelassen. Die Intensitäten der von den Lichtverstärkerröhren ausgehenden Signale beim Eintritt der Diamenten in die Kugel 12 sind ein Maß für die Transparenz jpies einzelnen Diamanten, da beim Eintritt nur das durch den Diamanten hindurchgetretene Licht, nicht aber das von dem Diamanten reflektierte Licht von den Lichtverstärkerröhren gemessen wird.
Wenn ein Diamant die Kugel 12 verläßt, sind die Signale, die von den Lichtverstärkerröhren erzeugt werden, ein Maß für das Reflexionsvermögen des Diamanten, da nur das vom Diamanten reflektierte Licht zu den Lichtverstärkerröhren gelangt, nicht aber das durch den Diamanten hindurchtretende Licht, das die Kugel 12 durch den Auslaß 26 verläßt.
Während der Diamant die Kugel 12 durchfällt, wird er gleichbleibend angestrahlt. Da der Diamant frei fällt, ändert sich seine Orientierung ständig, so daß er von allen Seiten angestrahlt wird. Das von dem Diamanten auf die Innenwand der Kugel 12 reflektierte und durchgelesene Licht wird durch die Lichtverstärkerröhren gsmessen. Die betreffenden Signale können gemittelt werden, um zu einer mittleren Farbbestimmung des Diamanten zu kommen, und zwar unabhängig von seiner Orientierung.
Wenigstens zwei Signale, die von den Lichtverstärkerröhren ausgehen, werden bezüglich ihrer Intensität verglichen, um die Diamanten in eine vorgegebene
so Farbgruppe einzuordnen. Es können auch mehr als drei Filter und mehr als drei Lichtverstärkerröhren Verwendung finden, um die Farben der Diamanten mit größerer Genauigkeit zu bestimmen. Wenn die Diamanten die Kugel \2 verlassen, erstrecken sich ihre Flugbahnen an den Blasdüsen 22 vorbei. In Abhängigkeit von der berechneten Farbe eii.cs jeden Diamanten whel eine passende Düse 22 betätigt, um den Diamanten in einen nicht dargestellter. Auffangbehälter zu blasen.
Zum Eichen des Gerätes wird der Lichtleiter 42 benutzt. Hierzu wird uie Zufuhr der Diamanten unterbrochen und dei Verschluß 44 geöffnet, so daß Licht aus der Lichtquelle 14 über den Lichtleiter 42 in die Kißgel 12 gelangt. Die dann von dem Detektor 16 abgegebenen Signale sind abhängig von dem Lichtspektrum der Lampe 30, vom Reflexionsvermögen des Anstriches innerhalb der Kugel 12, der Charakteristik der Lichtverstärkerröhren und der Abtast- und Rechenschaltungsanordnung 18, die zur Verarbeitung der Signale von den
Lichtverstärkerröhren dient.
Die Ausgangssignale des Detektors 16 werden mit Bezugssignalen verglichen, die dadurch gemessen werden, daß ein serienmäßiger Satz Diamanten bekannter Farbe durch die Kugel 12 geschickt wird.
Eine nicht dargestellte Regelvorrichtung für die Lichtquelle 14 sorgt dafür, daß das Licht der Lampe 30 gleichbleibend innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eine hohe Genauigkeit und Übereinstimmung bei der Farbbestimmung von Diamanten erreicht wird.
Fig.2 veranschaulicht einen elektronischen Schaltkreis, der zur Berechnung der Farben von Diamanten und zur Steuerung der Blasdüsen 22 benutzt wird.
Das Gerät empfängt die Signale aus drei Lichtverstärkerröhren 62, die im Detektor 16 angeordnet sind. Die Lichtverstärkerröhren 62 sind über Analogdigitalwandler 64 mit Speichern 66 und 68 verbunden.
bündel unterbrochen. Das verursacht einen Impuls, der den Hardware-Logikschaltkreis 84 anstößt. Eine Verzögerung, die in das Programm des Mikroprozessors 72 eingegeben wird, kann wirksam werden, damit der Diamant in die Kugel eintreten kann, bevor das Meßprogramm beginnt. Die Zeit zwischen den Messungen wird auch durch eine Software-Information vorgegeben.
Während eines jeden Meßzyklus werden die von den drei Lichtverstärkerröhren 62 kommenden Signale gleichzeitig von den Analogdigitalwandlern 64 in ihre binären Äquivalente umgewandelt. Die binären Werte werden nacheinander in einen der Speicher geschrieben, beispielsweise in den Speicher 66 unter der Steuerung der logischen Einheit 84 zur Taktsteuerung der Adresse. Dies wiederholt sich, bis der Speicher voll ist, woraufhin der Speicheradreß- und Einlese-Auslese-Schalter 86 geschaltet und der Speicher 66 mit der Leitung 70 des Mikroprozessors 72 verbunden wird.
25
Eine DaiEnsanüüGliaiüng 70 verbindet die Speicher Gleichzeitig gelangt der Speicher 68 unter die Steue-
rung der logischen Einheit 84, um Daten vom nächsten durch die Kugel 12 fallenden Diamanten aufzunehmen.
Beim Schalten der Speicher 66, 68 wird eine Unterbrechung zu dem Mikroprozessor 72 gegeben, der jetzt den üblichen Betrieb verläßt und mit der Bearbeitung der in dem Speicher 66 enthaltenen Daten beginnt. Wenn eine Entscheidung hinsichtlich der Farbe des Diamanten zu treffen ist, sendet der Mikroprozessor 72 ein Signal zi dem richtigen Antriebsstromkreis für die Düse 22. Dieser Stromkreis wird nur eingeschaltet, wenn der Diamant das Lichtbündel, das von der lichtemittierenden Diode 76 am Boden der Kugci 12 ausgesandt wird, unterbricht, wobei die in Frage kommende Düse 22 nach der richtigen Zeitvencögerung in Betrieb gesetzt wird.
66 und 68 mit einem den Gebläseantrieb 20 und die Düsen 22 steuernden Mikroprozessor 72. Lichtemittierende Dioden 74, 76 sind zusammen mit Fototransistoren 78 und 80 am Einlaß 24 und am Auslaß 26 der Kugel 12 angeordnet, um den Eintritt und den Austritt jedes Diamanten aus der Kugel 12 zu messen.
Das durch den Lichtleiter 42 geleitete Licht wird von einem Fototransistor 82 registriert, der mit einer logischen Einheit 84 zum Ansteuern einer Adresse verbunden ist. Ein Adressenschalter 86 dient dazu, die Daten von den Analogdigitalwandlern 64 zu den Speichern 66 und 68 zu führen.
Der elektrische Schaltkreis funktioniert folgendermaßen:
Bevor ein Diamant in die Kugel 12 eintritt, wird das von der lichtemittierenden Diode 74 herrührende Licht-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen, bestehend aus
einer Meßkugei mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen zum Ein- und Herausführen der Gegenstände,
einer Lichtquelle zum Beleuchten der Gegenstände bei ihrem Weg durch die Meßkugel und
einem seitlich des Weges der Gegenstände durch die Meßkugel angeordneten Lichtdetektor, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (14) außerhalb der Meßkugel (12) so angeordnet ist, daß das von der Lichtquelle (14) ausgehende Strahlenbündel (40) durch die beiden gegenüberliegenden Öffnungen (24, 26) hindurchtritt.
2. Gerät riach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Lichtquelle (14) eine Lampe (30) für sichtbares Licht sowie zwei Blenden (32,34) mit genau senkrecht übereinander befindlichen öffnungen (36, 38) zur Erzeugung eines im wesentlichen parallelen Strahlenbündels (40) befinden.
3. Gerät nach Anspruch 1 ockr 2, gekennzeichnet durch ein Rohr (28),
_ das sich innerhalb der Meßkugel (12) von der einen ' öffnung (24) bis zur anderen Öffnung (26) erstreckt, aus einem für die Strahlung transparenten Material besteht und
einen Innendurchmesse·· aufweht, der größer ist als der Durchmesser de£ Strahlenbündels (40).
4. Gerät nach einem oder meh tren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zwischen der Lichtquelle (14) und der Meßkuge! (12) angeordneten, mittels eines Verschlusses (44) von Strahlung der Lichtquelle (14) abschirmbaren Lichtleiter (42).
5. Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen, mit Hilfe eines Gerätes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegenstände nacheinander einzeln durch die Meßkugel fallen,
in Fallrichtung während wenigstens eines Teils des Weges in der Meßkugel mit einem Strahlenbündel angestrahlt werden, und
die vom Gegenstand auf die Innenwand der Meßkugel gestreute und/oder reflektierte Strahlung quer zur Fallrichtung gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand während seines gesamten Weges durch die Meßkugel angestrahlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gegenstand beim Eintritt in die Meßkugel auf die Innenwand der Meßkugel durchgelassene Strahlung gemessen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daü die von demGegenstand beim Verlassen der Meßkugel;·auf. die: Innenwand der Meßkugel reflektierte Strahlung gemessen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Intensitätsverhältnis Von Wenigstens zwei Spektral' komponenten der gestreuten und/oder reflektierten Strahlung gemessen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät und ein Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen, bestehend aus einer Meßkugei mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen zum Ein- und Herausführen der Gegenstände, einer Lichtquelle zum Beleuchten der Gegenstände bei ihrem Weg durch die Meßkugel und einem seitlich des Weges der Gegenstände durch die Meßkugel angeordneten Lichtdetektor.
Ein aus der US-Patentschrift 26 46 880 bekanntes Gerät dient zum Sortieren von Samen nach ihrer Oberflächenbeschaffenheit bzw. Oberflächenfarbe und besteht ^uS einer Hohlkugel mit senkrecht übereinanderliegen-
den öffnungen, durch die die Samen im freien Fall hindurchgelangen, einer in der Kugel seitlich des Weges der Samen angeordneten und diese seitlich anstrahlenden Lichtquelle und seitlich des Fallweges der Samen vorgesehenen Öffnungen, durch die das von den Samen und der Kugelinnenfläche reflektierte Licht auf Fotozellen fäÜL Die Fotozeiien steuern eine Sortiervorrichtung entsprechend einem eingestellten, von der Farbe und der Oberflächenbeschaffenheit abhängigen Unterschied im Reflexionsgrad der Samen.
Wenn dieses Gerät auch zum Sortieren von Samen, die immer undurchsichtig sind, geeignet ist, so lassen sich optische Eigenschaften durchsichtiger Gegenstände, wie die Farbe, die Transparenz und das Reflexionsvermögen nicht oder nur sehr ungenau damit bestimmen.
Daher werden geschliffene und ungeschliffene Edelsteine, Halbedelsteine sowie industrielle und synthetische Diamanten bisher immer noch einzeln von Hand geprüft, indem sie angestrahlt und vor einem Hintergrund bekannter Farbe betrachtet werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Bestimmung der optischen Eigenschaften der Edelsteine und Halbedelsteine von ihrer Orientierung während ihrer Beleuchtung abhängig ist und ein genaues und schnelles Sortieren großer Mengen von Edelsteinen und Havj^-delsteinen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Gerät zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens zu schaffen, das sich bei großen Mengen kleiner Gegenstände schnell und genau durchführen läßt und ein anschließendes Sortieren nach einer oder mehreren der festgestellten optischen Eigenschaften durchzuführen gestattet.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Lichtquelle außerhalb der Meßkugel so angeordnet ist, daß das von der Lichtquelle ausgehende Strahlenbündel durch die beiden gegenüberliegenden Öffnungen hinduiohtritt
Hierdurch läßt sich sowohl die Transparenz als auch das Reflexionsvermögen bestimmen, die als Brechung
und Streuung des durch die Öffnungen tretenden Lichts in Erscheinung treten. Im Moment des Eintritts eines Gegenstandes in die Kugel wird die Transparenz bestimmt, während beim Austritt des Gegenstandes nur das Reflexionsvermögen eine Rolle spielt. Wenn über den gesamten Weg des Gegenstandes durch die Kugel
y-i gemessen wird, lassen sich die Meßwerte mitteln bzw. integrieren, wobei besonders vorteilhaft ist, daß die Gegenstände beim Durchtritt durch die Kugel allgemein ihre Lage verändern, so daß ein von der Form des Gegenstandes unabhängiger Mittelwert meßbar ist Auf diese Weise läßt sich von jedem durch die Kugel geführten Gegenstand eine genaue Charakteristik der optischen Eigenschaften erstellen.
DE2737579A 1976-08-27 1977-08-20 Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen Expired DE2737579C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00765149A ZA765149B (en) 1976-08-27 1976-08-27 Measurement of optical properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737579A1 DE2737579A1 (de) 1978-03-02
DE2737579C2 true DE2737579C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=25570672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737579A Expired DE2737579C2 (de) 1976-08-27 1977-08-20 Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4186838A (de)
JP (1) JPS5847011B2 (de)
AU (1) AU504744B2 (de)
BE (1) BE858173A (de)
BR (1) BR7705711A (de)
CA (1) CA1075487A (de)
CH (1) CH618270A5 (de)
DE (1) DE2737579C2 (de)
FR (1) FR2363097A1 (de)
GB (1) GB1560446A (de)
IL (1) IL52768A (de)
NL (1) NL185956C (de)
ZA (1) ZA765149B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215948A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung und Prüfung der Qualität von kristallinen Produkten, insbesondere von Zucker, sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA781879B (en) * 1978-04-03 1979-11-28 De Beers Cons Mines Ltd Selector apparatus
US4280625A (en) * 1978-04-03 1981-07-28 Grobbelaar Jacobus H Shade determination
IL58344A (en) * 1978-10-09 1983-09-30 De Beers Cons Mines Ltd Method of assessing the colour of gems
JPS5580039A (en) * 1978-12-12 1980-06-16 Hiroshi Sato Integrating sphare type turbidimeter
US4454029A (en) * 1981-05-27 1984-06-12 Delta Technology Corporation Agricultural product sorting
GB8425274D0 (en) * 1984-10-05 1984-11-14 Spandrel Etab Signal responsive to parameter of objects
IL77552A (en) * 1985-01-18 1990-06-10 Gersan Anstalt Apparatus for feeding discrete objects
JPH031693Y2 (de) * 1985-02-28 1991-01-18
ZA867411B (en) * 1985-09-30 1987-09-30 Cra Services Classifier
US4863041A (en) * 1985-10-29 1989-09-05 Bailey Roger F Optical sorting apparatus
US5158181A (en) * 1985-10-29 1992-10-27 Bailey Roger F Optical sorter
NL8703024A (nl) * 1986-12-18 1988-07-18 De Beers Ind Diamond Werkwijze voor het bepalen van een stralingsdosis alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US5089384A (en) * 1988-11-04 1992-02-18 Amoco Corporation Method and apparatus for selective cell destruction using amplified immunofluorescence
AU634782B2 (en) * 1989-06-12 1993-03-04 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Detection of diamonds
US5190163A (en) * 1989-10-03 1993-03-02 Anzai Sogo Kenkyusho Co., Ltd. Sorting apparatus utilizing transmitted light
JPH0634974B2 (ja) * 1989-10-03 1994-05-11 株式会社安西総合研究所 透過光を利用した選別装置
IL92133A (en) * 1989-10-27 1993-01-31 Uri Neta Haifa And Aharon Yifr Method and apparatus for identifying gemstones, particularly diamonds
US5256886A (en) * 1991-04-30 1993-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for optically detecting contamination in particles of low optical-loss material
GB2287784B (en) * 1994-03-25 1998-04-01 Parascan Technologies Ltd Improvements in and relating to apparatus for and a method of inspecting objects
DE19644871A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-07 Bran & Luebbe Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schüttgutproben für die Analyse von Inhaltsstoffen
US5966673A (en) 1997-01-10 1999-10-12 Diamond Technologies, Inc. System and method for computerized evaluation of gemstones
US6473164B1 (en) 2000-02-16 2002-10-29 Gemological Institute Of America, Inc. Systems, apparatuses and methods for diamond color measurement and analysis
US20020084172A1 (en) * 2000-08-01 2002-07-04 Toms Jerry L. Device and system for use in imaging particulate matter
US7260544B1 (en) * 2000-10-12 2007-08-21 Gemological Institute Of America, Inc. System and methods for evaluating the appearance of a gemstone
MXPA04011737A (es) * 2002-05-28 2005-02-14 Satake Usa Inc Fuente de ilumiancion para maquina de separacion.
US7119899B2 (en) * 2003-07-23 2006-10-10 Lighthouse Worldwide Solutions, Inc Particle sensor system
US7502110B2 (en) * 2004-07-21 2009-03-10 Lighthouse Worldwide Solutions, Inc Design for particle sensor system
US9262284B2 (en) * 2006-12-07 2016-02-16 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Single channel memory mirror
GB2500259A (en) * 2012-03-16 2013-09-18 De Beers Centenary AG Gemstone inspection
GB2558247A (en) 2016-12-23 2018-07-11 De Beers Uk Ltd Gemstone sorting
WO2018156799A1 (en) 2017-02-23 2018-08-30 Phoseon Technology, Inc. Integrated illumination-detection flow cell for liquid chromatography
CN111983831A (zh) * 2020-08-07 2020-11-24 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种液晶面板反射率检测装置和检测方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263938A (en) * 1940-08-31 1941-11-25 Smith Paper Mills Ltd Howard Light sensitive measuring instrument
GB642284A (en) * 1948-06-16 1950-08-30 Herbert Frankel Apparatus for sorting small articles
US2646880A (en) * 1948-06-16 1953-07-28 R W Gunson Seeds Ltd Photoelectric sorting of small articles
US2678725A (en) * 1949-12-29 1954-05-18 Gen Electric Apparatus for classifying articles by color
US2759601A (en) * 1951-07-19 1956-08-21 Baigent George Mattey Apparatus for observing and/or measuring light
GB712113A (en) * 1951-07-19 1954-07-21 George Mattey Baigent Improvements in or relating to sorting apparatus
US3058588A (en) * 1959-09-21 1962-10-16 Mandrel Industries Internal ejection apparatus
GB929104A (en) * 1961-04-20 1963-06-19 R W Gunson Seeds Ltd Improvements relating to the sorting of translucent objects
US3150264A (en) * 1961-10-09 1964-09-22 Gen Electric Infrared reflection and absorption system for measuring the quantity of a substance that is sorbed in a base material
US3171538A (en) * 1962-10-03 1965-03-02 Goodman Mfg Co Elevating conveyor
US3260347A (en) * 1963-12-09 1966-07-12 Pharmaseal Lab Machine for orienting small parts
US3283896A (en) * 1964-09-28 1966-11-08 Chemical Holding Company Inc Sorting apparatus
GB1131852A (en) * 1965-03-04 1968-10-30 Joyce Loebl And Company Ltd Improved integrating sphere colorimeter
JPS4027038Y1 (de) * 1965-04-01 1965-09-22
US3385434A (en) * 1965-09-21 1968-05-28 Mandrel Industries Apparatus for classifying objects according to their internal structure
FR1470766A (fr) * 1966-03-04 1967-02-24 Joyce Perfectionnements aux colorimètres
US3489277A (en) * 1967-03-13 1970-01-13 Daniel Silverman Examining sorting system with multiple rejection means
US3618764A (en) * 1970-01-13 1971-11-09 Merck & Co Inc Process for inspecting printed tablets and capsules using color responsive sorting machines
JPS5435114B2 (de) * 1972-02-23 1979-10-31
US3914601A (en) * 1974-03-29 1975-10-21 Petty Ray Geophysical Inc Compact viewing assembly for light sensitive sorting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215948A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Bestimmung und Prüfung der Qualität von kristallinen Produkten, insbesondere von Zucker, sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CA1075487A (en) 1980-04-15
CH618270A5 (de) 1980-07-15
ZA765149B (en) 1978-04-26
DE2737579A1 (de) 1978-03-02
NL7709422A (nl) 1978-03-01
IL52768A (en) 1980-01-31
FR2363097B1 (de) 1982-06-04
NL185956C (nl) 1990-08-16
US4186838A (en) 1980-02-05
FR2363097A1 (fr) 1978-03-24
BR7705711A (pt) 1978-06-27
GB1560446A (en) 1980-02-06
NL185956B (nl) 1990-03-16
AU504744B2 (en) 1979-10-25
IL52768A0 (en) 1977-10-31
JPS5329180A (en) 1978-03-18
JPS5847011B2 (ja) 1983-10-20
AU2818477A (en) 1979-03-01
BE858173A (fr) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737579C2 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Farbe, der Transparenz und des Reflexionsvermögens von Gegenständen, insbesondere Edelsteinen
DE4210157C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Glasbruch
DE2800225C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer anomalen Substanz in einer flüssigen Probe und eine Anlage zum kontinuierlichen selbsttätigen Analysieren einer flüssigen Probe nach diesem Verfahren
DE3223876C2 (de) Gerät zur Messung der Farbe eines Diamanten mit Brillantschliff
DE2902776C2 (de)
DE19519861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Abführen von Fremdobjekten
DE2935716C2 (de)
EP0777113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Farbvalenz von transluzenten Körpern
DE2912848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Farbtones eines Partikels
DE4136025C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden eines Teilchenagglutinationsmusters
CH667528A5 (de) Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
EP1477793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in transparentem Material
WO2003002991A2 (de) Vorrichtung zur fotometrischen messung mehrerer proben
EP0674168B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ermitteln der Sedimentationshöhe in einem Sedimentometer
DE3851151T2 (de) Anordnung zur steuerung der farbe eines gegenstandes.
DE4127903C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Qualitäts- und Größensortierung von Produkten und Artikeln
DE4127215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantifizierten bewertung des physiologischen eindruckes von reflektionsfaehigen oberflaechen
DE4434203C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen visueller Eigenschaften von Oberflächen
DE60008627T2 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden von Münzen
DE19503763C2 (de) Vorrichtung zur Farbmessung
CH634411A5 (en) Method for determining suitable optical wavelengths, for distinguishing test objects optically, and appliance required therefor and application of the method
DE3244286C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Farben von Proben und Liefern von Informationen in bezug auf deren Farbe
DE4132472C1 (de)
DE2713396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung oder identifizierung eines leuchtmaterial enthaltenden oder tragenden koerpers
DE2134937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760259

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760259

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760259

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee