DE2737210A1 - Verfahren zur herstellung von nitrilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nitrilen

Info

Publication number
DE2737210A1
DE2737210A1 DE19772737210 DE2737210A DE2737210A1 DE 2737210 A1 DE2737210 A1 DE 2737210A1 DE 19772737210 DE19772737210 DE 19772737210 DE 2737210 A DE2737210 A DE 2737210A DE 2737210 A1 DE2737210 A1 DE 2737210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
process according
chloride
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737210C2 (de
Inventor
Kurt Dr Findeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2737210A priority Critical patent/DE2737210C2/de
Priority to US05/932,599 priority patent/US4189580A/en
Priority to CH861478A priority patent/CH638778A5/de
Priority to GB7833376A priority patent/GB2002769B/en
Priority to JP9915778A priority patent/JPS5441802A/ja
Publication of DE2737210A1 publication Critical patent/DE2737210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737210C2 publication Critical patent/DE2737210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/04Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanogen halides, e.g. ClCN, with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Chlor- und/oder Bromcyan.
Für die Herstellung von Nitrilen sind eine Vielzahl von Methoden bekannt. So kann man beispielsweise zu Nitrilen gelangen durch HCN-Addition an C=C-Doppelbindungen,
HCN-Addition an C=0-Doppelbindungenr HCN-Addition an C=N-Doppelbindungen,
Umsetzung von Alkylmineralsäureestern mit Metallcyaniden, Kondensation von aromatischen Diazomiumsalzen mit Metallcyaniden (Sandmeyer-Reaktion),
Kondensation von Cyanhalogenen mit Grignard-Verbindungen, Friedel-Crafts-Reaktionen von aromatischen Verbindungen mit Dicyan,
Dehydrierung von Aminen, Abspaltung von Wasser aus Aldoximen, Abspaltung von Wasser aus Amiden,
Le A 18 341
909808/0529
Patentansprüche
Ai Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der Formel
R- (CN) n ,
in der
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der zusätzlich noch mit einem Benzolring aneliiert sein kann und
η für 1 bis 6 steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der Formel
R-(COOH)n ,
in der
R und η die obengenannte Bedeutung haben,
mit Chlorcyan und/oder Bromcyan bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 300°C umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure der Formel
R- (COOH) n ,
in der
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest mit bis zu
Le A 18 341 - 13 -
909808/0529
273721Q 6
Höhermolekulare Fettsäuren oder Dicarbonsäuren gehen beim Erhitzen auf Temperaturen von 250 bis 31O0C mit Harnstoff oder Cyanursäure in Nitril über, die Ausbeuten sind aber gering. Sie schwanken zwischen 32 und 49 % (Org.Synth. 25, 95 (1949)).
Aus J.Chem.Soc. 1946, 763 ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen bekannt, das darauf beruht, daß die Umsetzung aromatischer Säuren mit Arylsulfamiden in Gegenwart von Phosphorpentachlorid oder durch Erwärmen auf Temperaturen über 200 C durchgeführt wird. Beide Verfahrensvarianten liefern sehr unterschiedliche Ausbeuten (zwischen 11 und 83 %). Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß pro Mol Nitril 1 Mol p-Toluolsulfochlorid gebildet wird, wenn man das schwer zu handhabende Phosphorpentachlorid als Kondensationsmittel verwendet. Bei der Kondensation oberhalb 200°C erhält man pro Mol Nitril ein Mol p-Toluolsulfonsäure und 1 Mol Ammoniumsalz der p-Toluolsulfonsäure.
Auch auf katalytischem Wege können aus organischen Säuren mit Ammoniak durch thermische Wasserabspaltung direkt Nitrile hergestellt werden. Die erforderlichen hohen Temperaturen von 300 bis 500°C beschränken diese Methode jedoch auf thermisch besonders stabile Carbonsäuren und Nitrile (vgl. z.B. J.Amer.Chem.Soc. 3jl· 2128 (1916)).
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Nitrilen ist in der US-PS 2 377 795 beschrieben worden. Aus niedrigmolekularen Nitrilen, die in einem großen Überschuß ein-
Le A 18 341 - 3 -
909808/0529
273721Q
gesetzt werden und in Gegenwart einer Säure bilden sich die den Säuren entsprechenden Nitrile. Nachteilig bei diesem Verfahren sind die hohen Temperaturen und die Verwendung eines versilberten Autoklaven sowie die technisch nicht befriedigenden Ausbeuten und die Verwendung von niedrig siedenden Nitrilen, die erst synthetisiert werden müssen. Außerdem scheint dieses Verfahren auf die Herstellung von Adipinsäuredinitril beschränkt zu sein.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der Formel
R-(CN)n , (I)
in der
R für einen
gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der zusätzlich noch mit einem Benzolring anneliert sein kann
und
η für 1 bis 6 steht,
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Carbonsäuren der Formel
R-(CCOH)n , (II)
in der
R und η die oben genannte Bedeutung haben,
mit Chlorcyan und/oder Bromcyan bei Temperaturen im Bereich
Le A 18 341 - 4 -
909808/0529
von 100 bis 3OO°C umsetzt.
Vorzugsweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Carbonsäuren der Formel (II) mit η für 1 bis 3 eingesetzt.
Als Rest R der oben angeführten Formeln kommen Alkylreste mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, in Betracht, die gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methoxy-, Alkoxy-, Nitril-, Carbmethoxy-, Carbäthoxy-Gruppen substituiert sein können. Zum Beispiel seien folgende gegebenenfalls substituierte Alkylreste genannt: Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, 3-Chlorpropyl-, Pivaloyl-, Oleyl-, Cyanmethyl-, 3-Brompropyl-, UZ-Methoxy-hexyl-, UZ-Äthoxyhexyl-, W-carbmethoxy-butyl-, UZ-Carbäthoxybutyl-,
Weiterhin kann der Rest R für Cycloalkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom, Methoxy-, Äthoxy-, Nitril-, Carbmethoxy-, Carbäthoxy-, Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropyl-Gruppen substituiert sein können, stehen, oder auch für gegebenenfalls mit Chlor, Brom, Nitro, Methoxy-, Äthoxy-, Nitril-, Carbmethoxy-, Carbäthoxy-, Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, tert.-Butyl-Gruppen substituierte Arylreste mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien als gegebenenfalls substituierte Cycloalkylreste genannt:
2-Methy1-cyclohexyl-, 4-Äthyl-cyclohexy1-2-chlorcyclohexyl-, 4-Carbomethoxycyclohexyl-,
Le A 18 341 - 5 -
909808/0529
273721Q 3
als gegebenenfalls substituierte Arylreste: ο-, m-, p-Chlorphenyl, 2,3-Dichlorphenyl-,3,4-Dichlorphenyl-, 4-Chlor-3-nitrophenyl-, 2-Chlor-4-nitrophenyl-, 2-Chlor-5-nitrophenyl-, 3,4- und 3,5-Dinitrophenyl-, o-, m-, p-Tolyl-, 3-Methyl-4-nitrophenyl-, 4-tert.-Butylphenyl-, 4-Carbomethoxyphenyl-, o-, m-, p-Bromphenyl-, 4-Carboäthoxyphenyl-.
Als gegebenenfalls mit Methyl-, Äthyl-, Chlor-, Brom-, Nitro-, Carbmethoxy-, Carbäthoxy-, Nitril substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, der zusätzlich noch mit einem Benzolring anelliert sein kann, seien genannt: 2,4,6-Trioxopyrimidyl-, 2,4»6-Trichloro-pyrimidyl-, Dichloro-chinoxalinyl-, Thiophenylsowie die Phthalsäureanhydrid- und Hexahydrophthalsäureanhydrid-Reste.
Bevorzugt werden die folgenden Carbonsäuren der Formel (II) in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt:
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Hexansäure, Heptansäure, 2-Äthylhexancarbonsäure, Dodecansäure, Tetradecansäure, Hexadecansäure, Octadecansäure, 3-Chlorpropansäure, Pivalinsäure, 1O-Undecansäure, ölsäure. Sorbinsäure, Cyanessigsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Cyclohexancarbonsäure, 3-Cyclohexen-1-carbonsäure, Benzoesäure, o,m,p-
Le A 18 341 - 6 -
909808/0529
273721Q
Chlorbenzoesäure, Dichlorbenzoesäure, ο,ΐη,ρ-Nitrobenzoesäure, 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure, 2-Chlor-5-nitro-benzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, 3,4- und 3,5-Dinitrobenzoesäure, Phenylessigsäure, o-, m-, p-Tolylsäure, 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure, 4-tert.-Butylbenzoesäure, Naphthalincarbonsäure, 4'-Nitro-bis-phenyl-4-carbonsäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure, 5-Nitroisophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure, Chlorterephthalsäure, Dichlorterephthalsäure, Trimesinsäure, Anissäure, 3-Nitroanissäure, 4,4'-Oxybisbenzoesäure, 2,4'-Carbonylbisbenzoesäure, 3-Chloranthrachinoncarbonsäure und 4,4'-Carbonylbisbenzoesäure.
Besonders bevorzugt sind dabei die genannten aromatischen Carbonsäuren.
Die Umsetzung der Carbonsäuren der Formel (II) mit Chlor- und oder Bromcyan, bevorzugt mit Chlorcyan, kann in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln erfolgen. Als Lösungsoder Verdünnungsmittel können alle inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden, die weder mit den Carbonsäuren noch mit dem Halogencyan eine chemische Reaktion eingehen. Solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise o,m,p-Xylole, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzole, die 1,2,3-, 1,2,4-, 1,2,5-, 1,3,5-Trichlorbenzole, Nitrobenzol, Tetramethylensulf on, N-Methylpyrrolidon und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kann auch das Endprodukt, das Carbonsäurenitril, in vielen Fällen mit Erfolg eingesetzt werden. Die Lösungs- oder Verdünnungsmittel können alleine oder im Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Le A 18 341 - 7 -
909808/0529
273721Q
Die Menge der zugesetzten Lösungs- oder Verdünnungsmittel beträgt im allgemeinen 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Carbonsäure.
Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich vari iert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 100°C bis 3000C, vorzugsweise im Bereich von 150°C bis 25O°C. Die Reaktanden Carbonsäure und HaIogencyan werden im allgemeinen im Verhältnis von etwa 1:1 umgesetzt. Für die Reaktion ist dabei ohne Belang, wenn das Halogencyan im Überschuß eingesetzt wird.
DieReaktion wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt. Bei Verwendung von niedrig siedenden, aliphatischen Carbonsäuren ist zur Erreichung der Rekationstemperatur ein leichter überdruck günstig. Der Reaktionsdruck beträgt dabei im allgemeinen etwa 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Torr.
Durch Zusatz von katalytischen Mengen Lewis-Säuren (etwa 0,001 bis 0,1 Mol, bevorzugt 0,01 bis 0,05 Mol) kann die Umsetzung beschleunigt werden. Als geeignete Lewis-Säuren können beispielsweise genannt werden: Zink-II-chlorid, Zinkcyanid, Eisen-III-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Aluminium-Chlorid, Bortrifluorid.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Nitrile der Formel (I) in guten Ausbeuten und hohen Reinheiten erhalten werden. Außer Chlorwasserstoff und Kohlendioxid werden keine Nebenprodukte gebildet. Von besonderer techni-
Le A 18 341 - 8 -
909808/0529
273721Q
scher Bedeutung ist die allgemeine Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist nicht auf bestimmte Carbonsäuren beschränkt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches bietet keine Probleme, da die Rekationsprodukte in vielen Fällen so rein anfallen, daß eine Reinigungsoperation entfällt.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Ausgangsprodukte, nämlich dieCarbonsäuren sowie Chlor- und Bromcyan technisch leicht zugänglich sind. Soweit die Produkte nicht in größeren Mengen zur Verfügung stehen, können sie leicht nach bekannten Methoden synthetisiert werden.
Dieerfindungsgemäßen Nitrile sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthesen von Farbstoffen, wie Azofarbstoffen, Polyisocyanaten oder Polyamiden (Polyurethanes, Chemistry and Technology , Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I + II, 1962).
Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der nachfolgenden Beispiele illustriert,ohne es jedoch auf die Beispiele einzuschränken.
Le A 18 341 - 9 -
909808/0529
273721Q
Beispiel 1
In einem Dreihalskolben werden 122 g Benzoesäure (1 Mol) auf 180-2CXD0C erwärmt und nach Zugabe von 1 g Zinkchlorid 61 g (51 ml) Chlorcyan (anstelle von Chlorcyan kann auch Bromcyan verwendet werden) innerhalb von 60 Minuten zugetropft. Es setzt eine zügige C0~- und HCl-Entwicklung ein. Das Chlorcyan wird durch intensive Kühlung von den Gasen getrennt und tropft in das Reaktionsgefäß zurück. Nachdem das Chlorcyan verbraucht ist, wird destilliert. Ausbeute: 95 g Benzonitril (92 % der Theorie), Kp.15: 76-78°C.
Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden die folgenden Säuren mit Chlorcyan in ihre Nitrile überführt:
Nitrile
p-Methyl-benzoesäure (89 % der Theorie, Kp.^: 91°C) o-Nitrobenzoesäure (85 % der Theorie, Fp.: 1O8-1O9°C)
Beispiel 2
144,2 g 2-Äthylhexansäure (1 Mol) werden in 100 g 2-Xthylhexansäurenitril gelöst, mit 1 g Zinkcyanid versetzt und auf 19O-21O°C erwärmt. Innerhalb von 3 Stunden werden 123 g Chlorcyan (2 Mol) zugetropft. Nach dem Zutropfen wird 15 Minuten bei der Reaktionstemperatur nachgerührt, anschließend im Vakuum destilliert.
Ausbeute: 110 g 2-Äthylhexansäurenitril (88 % der Theorie), Kp.10: 71-73°C.
100 g 2-Äthylhexansäurenitril werden unverändert zurückgewonnen.
Le A 18 341 - 10 -
909808/0529
273721G
Beispiel 3 ^
201 g ö-Chloro-S-nitrobenzoesäure (1 Mol) werden geschmolzen und auf 17O-19O°C erwärmt und zügig tropfenweise mit 92 g Chlorcyan (1,5 Mol) versetzt. Nach ca. 40 Minuten ist die Umsetzung beendet, es findet keine Chlorwasserstoffentwicklung mehr statt. Das Reaktionsprodukt wird an der ölpumpe destilliert.
Ausbeute: 175 g e-Chloro-S-nitrobenzonitril (96 % der Theorie),
Kp.: 160-163 C/0,3 Torr.
Beispiel 4
146 g Adipinsäure (1 Mol) werden in 200 ml Tetramethylensulfon gelöst und in Gegenwart von 1 g Eisen-III-chlord bei ca. 200°C tropfenweise mit 215 g Chlorcyan (3,5 Mol) versetzt. Nach vier Stunden ist die Umsetzung beendet.
Man läßt erkalten, gießt das Reaktionsgemisch in Wasser, trennt die ölige Phase ab, trocknet über Natriumsulfat und destilliert nach dem Abfiltrieren. Ausbeute: 91 g Adipinsäuredinitril (84 % der Theorie), Kp.: 179-182°C bei 20 Torr.
Beispiel 5
83 g Isophthalsäure (0,5 Mol) werden in 200 ml Tetramethylensulfon gegeben und auf 21O-22O°C erwärmt. Bei dieser Temperatur tropft man 61,5 g Chlorcyan (1 Mol) innerhalb
Le A 18 341 - 11 -
909808/0529
von zwei Stunden zu, rührt 15 Minuten nach, filtriert, läßt erkalten, gießt die Mischung in Wasser und filtriert das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Ausbeute: 58 g Isophthalsäuredinitril (91 % der Theorie), Fp.: 162°C (aus Essigester).
Beispiel 6
Wie in Beispiel 5 beschrieben, werden die folgenden Säuren mit Chlorcyan in die Di- bzw. Trinitrile überführt:
Dinitrile
Terephthalsäure (95 %, Fp.: 223°C)
5-Nitroisophthalsäure (98 %, Fp.: 19O°C) 4-Chloroisophthalsäure (96 %, Fp.: 149°C) 2-Chloro-terephthalsäure (98 %, Fp.: 156°C)
Benzoltricarbonsäure- (98 %, Fp.: 254°C)
Trinitril (98 -(1,3,5)
Beispiel 7
128 g Cyclohexancarbonsäure (1 Mol) werden auf 18O-2OO°C erwärmt, mit 1 g Aluminiumchlorid versetzt und innerhalb von drei Stunden 123 g Chlorcyan (2 Mol) zugetropft. Nachdem die CO2" und HCl-Entwicklung beendet ist, wird destilliert.
Ausbeute: 94 g Cyclohexylnitril (86 % der Theorie), Kp.: 68-7O°C bei 12 Torr.
Le A 18 341 - 12 -
909808/0529

Claims (1)

  1. 273721 5
    Einwirkung von Ferrocyanverbindungen bzw. Kupfercyanid bei erhöhten Temperaturen auf aromatische Halogenverbindungen, Umsetzung von Äthern mit HCN oder Cyaniden (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. VIII, Seite 335-338).
    Die Herstellung von Nitrilen aus Carbonsäuren ist in der Literatur ebenfalls eingehend beschrieben (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Aufl., Bd. VIII, Seite 335-338).
    Die Herstellung von Nitrilen durch Wasserabspaltung aus Carbonsäuren kann entweder mit chemischen Mitteln oder auf thermischem Wege erfolgen. Beide Wege sind mit einer Reihe von Nachteilen behaftet und haben in der präparativen Chemie wenig Verbreitung gefunden.
    So gehen die Ammoniumsalze organischer Säuren mit wasserabspaltenden Mitteln (Phosphorpentoxid, Glycerin) zwar in einer heterogenen Reaktion in Nitril über, aber um gute Ausbeuten zu erzielen, ist es zweckmäßig zuerst das Amid zu synthetisieren (Comp.rend. 2J5, 383 (1847) und Ber. J[9, 2459 (1886)).
    Beim Schmelzen von Säuren mit Kaliumrhodanid oder Bleirhodanid erhält man zwar ebenfalls Nitrile, die besten Ausbeuten werden aber erhalten, wenn man statt der Säuren ihre Zinksalze verwendet. Diese Methode ist wegen der langwierigen Darstellung und Trocknung dieser Salze zeitraubend und daher unwirtschaftlich (J.Amer.Chem.Soc. 3Q, 2120 (1916)).
    Le A 18 341 - 2 -
    909808/0529 OWQlNAL INSPECTED
    6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen steht, der zusätzlich noch mit einem Benzolring anelliert sein kann und
    η für 1 bis 3 steht,
    einsetzt.
    3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von inerten organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchführt.
    4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte organische Lösungs- oder Verdünnungsmittel o-, m-, p-Xylole, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2,3-, 1,2,4-, 1,2,5-, 1,3,5-Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetramethylensulf on, N-Methylpyrrolidon und Hexamethylphosphorsäuretriamid einsetzt.
    5) Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingesetzten Lösungs- oder Verdünnungsmittel 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte Carbonsäure, beträgt.
    6) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Lewis-Säuren durchführt.
    7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lewis-Säuren Zink-II-chlorid, Zinkcyanid, Eisen-
    Le A 18 341 - 14 -
    909808/0 529
    Ill-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Aluminiumchlorid, Bortrifluorid einsetzt.
    8) Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lewis-Säuren in Mengen von 0,001 bis 0,1 Mol einsetzt.
    Le A 18 341 - 15 -
    909808/0529
DE2737210A 1977-08-18 1977-08-18 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen Expired DE2737210C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737210A DE2737210C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
US05/932,599 US4189580A (en) 1977-08-18 1978-08-10 Process for the preparation of nitriles
CH861478A CH638778A5 (de) 1977-08-18 1978-08-14 Verfahren zur herstellung von nitrilen.
GB7833376A GB2002769B (en) 1977-08-18 1978-08-15 Process for the preparation of nitriles
JP9915778A JPS5441802A (en) 1977-08-18 1978-08-16 Manufacture of nitriles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737210A DE2737210C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737210A1 true DE2737210A1 (de) 1979-02-22
DE2737210C2 DE2737210C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=6016692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737210A Expired DE2737210C2 (de) 1977-08-18 1977-08-18 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4189580A (de)
JP (1) JPS5441802A (de)
CH (1) CH638778A5 (de)
DE (1) DE2737210C2 (de)
GB (1) GB2002769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053400A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredinitrile
WO2003037848A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von biphenyl-4-carbonitril

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965123A (ja) * 1982-10-02 1984-04-13 Kajima Corp 杭打込管理装置
JPS6266933U (de) * 1985-10-18 1987-04-25
US5183793A (en) * 1991-11-13 1993-02-02 The Standard Oil Company Ammoxidation catalysts and methods for their preparation for use in the production of isophthalonitrile
CZ300903B6 (cs) * 2008-06-09 2009-09-09 Lucební závody Draslovka a. s. Kolín Zpusob výroby cykloalkankarbonitrilu
CN111056972B (zh) * 2019-12-16 2021-06-08 中国科学院大连化学物理研究所 一种烷基季鏻盐类离子液体在己二酸合成己二腈中的应用
CN115490615B (zh) * 2022-10-13 2024-02-06 沈阳开拓利思科技有限公司 一种间苯二腈的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800496A (en) * 1955-03-15 1957-07-23 California Research Corp Organic nitrile production
US3012059A (en) * 1959-05-18 1961-12-05 Armstrong Cork Co Fusion process for producing pure organic nitriles
US3131209A (en) * 1961-09-11 1964-04-28 Monsanto Chemicals Preparation of isophthalonitriles and terephthalonitriles
US3341566A (en) * 1963-07-05 1967-09-12 Nippon Chemical Ind Process for the manufacture of organic nitriles
GB1090155A (en) * 1964-07-23 1967-11-08 Nippon Chemical Ind A process for the manufacture of hydroxybenzonitriles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053400A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredinitrile
WO2003037848A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von biphenyl-4-carbonitril
US7002034B2 (en) 2001-10-30 2006-02-21 Johannes Bartek Method for the production of biphenyl-4-carbonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
US4189580A (en) 1980-02-19
DE2737210C2 (de) 1983-06-23
GB2002769A (en) 1979-02-28
JPS5441802A (en) 1979-04-03
GB2002769B (en) 1982-02-17
CH638778A5 (de) 1983-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737210A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen
CH629183A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
DE2614240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2642140A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoylcyanid
CH629182A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden.
EP0361486B1 (de) Fluorhaltige Monomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3557093A (en) 1-formyl-3-nitro-azacycloalkan-2-ones and process for their production
DE2822506A1 (de) Herstellung kondensierter triazole
DE2125229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinen
DE2550261A1 (de) Benzonitrile
DE2537288A1 (de) Herstellung von trifluormethylsubstituierten aminobenzonitrilen
DE2708184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäureamide!! (A)
EP0510491B1 (de) N'-substituierte N-Amino-3,4,5,6-tetrafluorphthalimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0478994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin-Derivaten
DE2521649C2 (de) 3-Amino-4-carbalkoxybenzoesäure- 4'-phenoxyanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0036441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurecyaniden
DE2440213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-n-capronsäuren
EP0043490B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0097615A1 (de) Herstellung von Cyanobenzoesäureestern
EP0100956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE19521588A1 (de) N-substituierte cis-N-Propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3342462A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-diaminobenzophenonen
DE2239799A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen
DE3033122A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-brom-3,5-dichlorbenzol
EP1268400A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FINDEISEN, KURT, DR., 5068 ODENTHAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee