DE2734940A1 - Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchsversuch unternommen wird - Google Patents

Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchsversuch unternommen wird

Info

Publication number
DE2734940A1
DE2734940A1 DE19772734940 DE2734940A DE2734940A1 DE 2734940 A1 DE2734940 A1 DE 2734940A1 DE 19772734940 DE19772734940 DE 19772734940 DE 2734940 A DE2734940 A DE 2734940A DE 2734940 A1 DE2734940 A1 DE 2734940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
alarm
signal path
threshold value
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772734940
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bessire
Christoph Peyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Securiton AG
Original Assignee
Securiton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Securiton AG filed Critical Securiton AG
Publication of DE2734940A1 publication Critical patent/DE2734940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/10Safes or strong-rooms for valuables with alarm, signal or indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1654Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems
    • G08B13/1672Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using passive vibration detection systems using sonic detecting means, e.g. a microphone operating in the audio frequency range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

SECURITON AG Zollikofen (Schweiz)
Vorrichtung zum Ueberwachen von gepanzerten Räumen, Insbesondere von Tresoren, und zum Erzeugen eines Alarmsignales, wenn ein Einbruchsversuch unternommen wird
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ueberwachen von gepanzerten Räumen, insbesondere von Tresoren, und zum Erzeugen eines Alarmsignales, wenn ein Einbruchsversuch unternommen wird, mit einem akustisch-elektrischen Wandler und einem einen Verstärker, einen Schwellwertdetektor, dem ein Integrierglied nachgeschaltet ist, und eine Ausgangsstufe zum Erzeugen des Alarmsignales enthaltenden Signalpfad.
Zum Schütze von Kassenschränken, Tresoren und anderen Objekten ist es bekannt, derartige Vorrichtungen mit sogenannten Körperschal lmikrophonen einzusetzen. Diese bekannten Vorrichtungen weisen im wesentlichen einen akustisch-elektrischen Wandler, einen Verstärker und einen Signaldetektor auf. Die bei einem Einbruchversuch durch Sägen, Feilen, Bohren oder Schweissen erzeugten Körperschwingungen des geschützten Objektes werden vorzugsweise durch einen piezoelektrischen Wandler in elektrische Signale umgesetzt. Diese Signale werden durch den Verstärker verstärkt und dem Schwellwertdetektor zugeführt. Um Fehlalarme auszuschliessen, ist es ferner bekannt geworden, dem Schwellwertdetektor ein Integrierglied nachzuschalten, welches bewirkt, dass ein kurzzeitig auftretendes Signal, wie es zum Beispiel von einem ungewollten Schlag
Sh/lr 809^7/0592
gegen das geschützte Objekt herrühren kann, nicht zur Auslösung des Alarmes führt. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie bei der Explosion einer Sprengladung zur gewaltsamen Oeffnung eines Kassenschrankes oder einer Tresortüre, oder bei Entwicklung einer bestimmten Wärme durch Schweissen der Tresortüre z.B. mittels eines Laser-Strahles keinen Alarm auslöst.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welcher die oben genannten Nachteile nicht anhaften und die auf kurzzeitig auftretende Signale grosser Amplitude, die von einer Sprengexplosion herrühren, auf sehr kleine, langer anhaltende Signale und auf eine Grenztemperatur anspricht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Wandlers ein zweiter Signalpfad angeschlossen ist, der einen weiteren Schwellwertdetektor und ein weiteres Integrierglied umfasst, dass der Schwellwertdetektor des ersten Signalpfades auf ein vom Wandler erzeugtes Signal anspricht, das mindestens hundert mal kleiner ist als das Signal, auf welches der Schwellwertdetektor des zweiten Signalpfades anspricht, dass das Integrierglied des ersten Signalpfades eine Alarmauslosezeitverzögerung von mindestens 5 Sekunden und das Integrierglied des zweiten Signalpfades eine Alarmauslosezeitverzögerung von höchstens 50 Millisekunden bewirkt und dass ein Temperaturmelder im akustisch-elektrischen Wandler angeordnet und an die Ausgangsstufe zum Erzeugen eines Alarmsignals beim Erreichen einer Grenztemperatur durch den Wandler angeschlossen ist.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemässen Vorrichtung und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel, welches mit besonders geringem Aufwand an Schaltungsmitteln realisierbar ist. Gemäss der Fig. 1 wird das vom akustisch-elektrischen Wandler 1 erzeugte Signal einem Verstärker 2 eines ersten Schaltungspfades A und einem Verstärker 3 eines zweiten Schaltungspfades B zugeführt.
809847/0592
273A9A0
-'s
Auf den Verstärker 2 folgt ein Schwellwertdetektor 4, während dem Verstärker 3 ein Schwellwertdetektor 5 nachgeschaltet ist. Die Verstärker 2 und 3 und die Schwellwertdetektoren 4 und 5 sind so dimensioniert, dass der Schwellwertdetektor 5 erst auf ein mindestens hundert mal grösseres Wandlersignal anspricht als der Schwellwertdetektor 4.
Beim Vorhandensein eines Signals am Ausgang des Schwellwertdetektors 4 steigt die Ausgangsspannung des nachgeschalteten Integriergliedes 6 langsam an bis zum Erreichen der Kippspannung einer folgenden Triggerschaltung 8. Die Kippspannung dieser Triggerschaltung und die Daten des Integriergliedes 6 sind so festgelegt, dass das Signal am Ausgang des Schwellwertdetektors 4 während einer Zeitdauer von mindestens fünf Sekunden vorhanden sein muss, bis die Triggerschaltung 8 anspricht.
Beim Vorhandensein eines Signals am Ausgang des Schwellwertdetektors 5 steigt die Ausgangsspannung des nachgeschalteten Integriergliedes 7 ebenfalls an, jedoch erfolgt der Anstieg vergleichsweise mit jenem des Integriergliedes 6 rasch, bis zum Erreichen der Kippspannung einer folgenden Triggerschaltung 9. Das Integrierglied 7 und die Triggerschaltung 9 sind so dimensioniert, dass das Signal am Ausgang des Schwellwertdetektors 5 während höchstens 50 Millisekunden vorhanden sein muss, bis die Triggerschaltung 9 anspricht.
Die Schaltung nach Fig. 1 enthält im weiteren eine Torschaltung 10, welche bewirkt, dass das Alarmrelais 11 betätigt wird, sobald entweder die Triggerschaltung 8 oder die Triggerschaltung 9 kippt.
Das Integrierglied 7 und die Triggerschaltung 9 können natürlich auch durch einen monostabilen Multivibrator ersetzt werden, welcher beim Ansprechen des Schwellwertdetektors 5 getriggert wird und über die Torschaltung 10 einen Impuls an das Alarmrelais 11 abgibt. Bei dieser Anordnung wird die Ansprechzeit des zweiten Signalpfades B extrem kurz.
809847/0592
Jr- 6
Der zweite Schaltungspfad B dient zur Erkennung von Signalen grosser Amplituden, wie sie durch eine Sprengexplosion entstehen. Der Verstärker des zweiten Pfades weist dementsprechend eine geringe Verstärkung, möglicherweise sogar eine Dämpfung auf. Der Schwellwertdetektor spricht ausschliesslich auf Signale von sehr hoher Amplitude an. Das nachgeschaltete Integrierglied besitzt hingegen eine sehr geringe Zeitkonstante.
Ein Temperaturmelder 31 ist im akustisch-elektrischen Wandler 1 angeordnet und an die Triggerschaltung 9 zum Erzeugen eines Alarmsignals beim Erreichen einer Grenztemperatur durch den Wandler angeschlossen. Der Temperaturmelder 31 ist vorzugsweise ein Reedschalter, welcher als Temperatursensor dient. Zwei Grundlagen des Magnetismus sind die Basis dieses Temperatursensors. Ein Reedschalter wird geschlossen oder geöffnet, wenn sich die magnetische Feldstärke in der Nähe der beiden Kontakte ändert. Manche Magnetwerkstoffe ändern ihren magnetischen Widerstand in erheblichem Masse, wenn sie ihre Curietemperatur erreichen. Es kann auch ein Bimetall-Schalter als Temperaturmelder 31 verwendet werden.
Versuche haben ergeben, dass die bei einer Sprengexplosion auftretenden Signalamplituden vier bis acht Zehnerpotenzen grosser sind als die durch Schweissen erzeugten Signalamplituden. Um eine genügende Sicherheit gegen Fehlalarme und ein sicheres Ansprechen bei Sprengexplosionen zu erreichen, soll das Verhältnis der Ansprechschwellen der Schwellwertdetektoren der beiden Schaltungspfade 102 .... 105 betragen.
Weiter haben die Versuche gezeigt, dass das Signal bei einer Sprengexplosion innerhalb von 1 ... 50 Millisekunden abklingt. Praktische Versuche haben ergeben, dass bei hochempfindlichen Körperschallmikrofonen, welche zum Beispiel beim Aufschweissen eines Kassenschrankes anzusprechen vermögen, die Alarmauslösung um 5 ... 20 Sekunden verzögert werden muss, um Fehlalarme durch Störgeräusche auszuschliessen.
809847/0592
273A9A0
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Signalpfad im wesentlichen einen Verstärker 15 und einen als Schwellwertdetektor dienenden Transistor 19 und der zweite Signalpfad einen Spannungsteiler 22, 23 und einen als Schwellwertdetektor dienenden Transistor 24 aufweisen. Die Integrierglieder der beiden Signalpfade weisen einen gemeinsamen Ladekondensator 21 auf.
Das Signal des piezoelektrischen Wandlers 1 wird über einen Widerstand 12 dem vorzugsweise als integrierte Schaltung ausgeführten Verstärker 15 zugeführt. Die Dioden 13 und 14 am Verstärkereingang dienen zum Schutz des Verstärkers 15 vor Beschädigung durch zu grosse Signalamplituden. Das Ausgangssignal des Verstärkers 15 gelangt über den Kondensator 16 zur Basis des Transistors 19. Der Transistor 19 wird leitend, sobald die Signalamplitude den Wert der Basis-Emitter-Schwellspannung des Transistors 19 übersteigt. Durch den Kollektorstrom des Transistors 19 wird der Ladekondensator 21 aufgeladen. Die Aufladung des Ladekondensators 21 erfolgt relativ langsam, da der den Ladestrom begrenzende Ladewiderstand 18 einen hohen Widerstandswert aufweist.
Das Signal des Wandlers 1 wird ferner über den aus den Widerständen 22 und 23 bestehenden Spannungsteiler der Basis des Transistors 24 zugeführt. Der Spannungsteiler 22, 23 ist so dimensioniert, dass der Transistor 24 erst bei einer um drei bis vier Zehnerpotenzen höheren Wandler-Signalamplitude leitend wird als der Transistor 19.
Wenn der Transistor 24 leitend ist, wird der Ladekondensator 21 über den Ladewiderstand 25 aufgeladen. Der Ladewiderstand 25 ist so bemessen, dass die Aufladung verglichen mit jener durch den Ladewiderstand 18 rasch, nämlich in der Grössenordnung von einer Millisekunde erfolgt.
Der hochohmige Widerstand 20 besitzt zusammen mit dem Ladekondensator 21 eine Entladezeitkonstante von mehreren Minuten. Die Signale der beiden Schwellwertdetektoren 19 und 24 werden über einen dementsprechenden Zeitraum integriert.
809 8A7/059?
Die Transistoren 26 und 27 bilden einen Schmitt-Trigger. Im Normalzustand ist der Transistor 27 leitend, und das Alarmrelais 30 ist angezogen, während der Transistor 26 gesperrt ist. Wenn die Spannung am Ladekondensator 21 die Ansprechschwelle des Schmitt-Triggers erreicht, so wird der Transistor 26 leitend, der Transistor 27 wird gesperrt, und das Alarmrelais 30 fällt ab. Wenn sich der Ladekondensator 21 genügend entladen hat, kippt der Schmitt-Trigger wieder in den Normalzustand zurück, und das Alarmrelais 30 zieht wieder an. Der Schmitt-Trigger wird vorzugsweise so ausgelegt, dass die Spannung für das Zurückkippen wesentlich tiefer liegt als die Ansprechschwelle, üeber einen nicht dargestellten Ruhekontakt des Alarmrelais wird das Alarmsignal ausgelöst.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der Emitter des Transistors über den Temperaturmelder 31, welcher durch einen Arbeitskontakt dargestellt ist, mit der Basis des Transistors 27 verbunden. Wenn die Temperatur des akustisch-elektrischen Wandlers 1, welcher im Kontakt mit der Tresorwand ist, einen bestimmten Wert übersteigt, schliesst der Kontakt 31, und der Transistor 27 wird gesperrt, das Alarmrelais 30 fällt ab, und das Alarmsignal wird ausgelöst. Nachdem die Temperatur des akustisch-elektrischen Wandlers wieder normal geworden ist, öffnet der Kontakt 31, der Transistor 27 wird leitend, und das Relais 30 zieht an.
Die beschriebene Vorrichtung löst somit bei Einbruchsversuch einen Alarm aus, nicht nur bei Erzeugung von Körperschwingungen des geschützten Objektes, welche durch Sägen, Feilen, Bohren oder Schweissen erzeugt werden, sondern auch bei Explosion und beim Schweissen mit Laserstrahlen, welche keine Körperschwingungen, sondern nur Wärme erzeugen.
809847/0592

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ueberwachen von gepanzerten Räumen, insbesondere von Tresoren, und zum Erzeugen eines Alarmsignales, wenn ein Einbruchsversuch unternommen wird, mit einem akustisch-elektrischen Wandler und einem einen Verstärker, einen Schwellwertdetektor, dem ein Integrierglied nachgeschaltet ist, und eine Ausgangsstufe zum Erzeugen des Alarmsignales enthaltenden Signalpfad (A), dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang des Wandlers (1) ein zweiter Signalpfad (B) angeschlossen ist, der einen weiteren Schwellwertdetektor (5) und ein weiteres Integrierglied (7) umfasst, dass der Schwellwertdetektor (4) des ersten Signalpfades (A) auf ein vom Wandler erzeugtes Signal anspricht, das mindestens hundert mal kleiner ist als das Signal, auf welches der Schwellwertdetektor (5) des zweiten Signalpfades anspricht, dass das Integrierglied (6) des ersten Signalpfades eine Alarmauslösezeitverzögerung von mindestens 5 Sekunden und das Integrierglied (7) des zweiten Signalpfades einp Alarmauslösezeitverzögerung von höchstens 50 Millisekunden bewirkt und dass ein Temperaturmelder (31) im akustisch-elektrischen Wandler (1) angeordnet und an die Ausgangsstufe zum Erzeugen eines Alarmsignals beim Erreichen einer Grenztemperatur durch den Wandler angeschlossen ist.
sie
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Signalpfad (B) ein Dämpfungsglied (22, 23) zum Abschwächen der dem zweiten Signalpfad vom Wandler zugeführten Signale aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrierglieder der beiden Signalpfade einen gemeinsamen Ladekondensator (21) aufweisen, der über ungleiche Ladewiderstände (18, 25), von denen je einer einem der beiden Signalpfade zugeordnet ist, aufgeladen werden kann.
809847/0592
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwellwertdetektoren je einen Transistor (19, 24) aufweisen, über deren Kollektor-Emitter-Strecke der gemeinsame Ladekondensator (21) aufgeladen werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstufe einen aus zwei Transistoren (26, 27) bestehenden Schmitt-Trigger aufweist und dass der Temperaturmelder (31) zwischen den Emitter und die Basis des Ausgangstransistors (27) des Schmitt-Triggers geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturmelder ein Temperatur-Kontroll-Reedschalter ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatürmelder ein Bimetall-Schalter ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Vorrichtung in einem einzigen Gehäuse untergebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler einen piezoelektrischen Kristall oder einen Körper aus piezoelektrischer Keramik aufweist.
809847/0592
DE19772734940 1977-05-17 1977-08-03 Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchsversuch unternommen wird Pending DE2734940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH614877A CH614795A5 (en) 1977-05-17 1977-05-17 Device for monitoring armoured rooms, in particular strongrooms, and for producing an alarm signal if a break-in attempt is made

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734940A1 true DE2734940A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=4305033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734940 Pending DE2734940A1 (de) 1977-05-17 1977-08-03 Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchsversuch unternommen wird

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH614795A5 (de)
DE (1) DE2734940A1 (de)
FR (1) FR2391518A1 (de)
GB (1) GB1563444A (de)
IT (1) IT1080286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221997A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Securiton AG, 3052 Zollikofen, Bern Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142705C2 (de) * 1981-10-28 1986-06-12 Securiton AG, Zollikofen, Bern Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines zur Fortleitung von Schallwellen geeigneten Körpers
FR2576627B1 (fr) * 1985-01-30 1991-03-22 Ripoche Jean Detecteur d'intrusion par protection integrale de porte.
GB2171518B (en) * 1985-02-08 1988-09-01 Automated Security Holdings Glass break detector
FR2586451B1 (fr) * 1985-08-26 1987-12-24 Securite Automatisme Protectio Installation de protection anti-effraction d'un local ferme
GB8813874D0 (en) * 1988-06-11 1988-07-13 Transalarm Ltd Security system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221997A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Securiton AG, 3052 Zollikofen, Bern Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird
AT385856B (de) * 1982-06-11 1988-05-25 Securiton Ag Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird

Also Published As

Publication number Publication date
IT1080286B (it) 1985-05-16
FR2391518A1 (fr) 1978-12-15
FR2391518B1 (de) 1981-10-02
CH614795A5 (en) 1979-12-14
GB1563444A (en) 1980-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345798B1 (de) Brandmeldeanlage
DE3538785C2 (de)
DE2216236A1 (de) Einbruch-Detektorsystem
DE2734940A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchsversuch unternommen wird
DE3221997C2 (de)
CH641584A5 (de) Brandmelder.
CH541844A (de) Vorrichtung zum Überwachen von Objekten und zum Erzeugen eines Alarmsignales, wenn ein Einbruchsversuch unternommen wird
US3569923A (en) Adaptive acoustic detector apparatus
DE2806251A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines auf einen festen koerper uebertragenen stosses
DE1566683B2 (de) Signaldiskriminator
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
WO1996032302A1 (de) Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage
DE2604753A1 (de) Hochimpedanz-schaltkreisanordnung mit ionisationsrauchsensoren
DE2064350C3 (de) Überwachungseinrichtung für signalgesteuerte Lenkeinrichtungen
DE2329580A1 (de) Einbruchsalarmanlage
DE2721880C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von durch Beschädigungsversuche an Bauwerken verursachten Vibrationen
DE3142705C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines zur Fortleitung von Schallwellen geeigneten Körpers
DE2250166A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von mit unzulaessigem druckanstieg verbundenen reaktionen in grossbehaeltern
DE202015102392U1 (de) Falle für Kleintiere
CH628135A5 (de) Elektromagnetischer annaeherungszuender.
DE3433087C2 (de)
DE3623447C2 (de)
DE3301663A1 (de) Zuendsystem
DE2852664A1 (de) Verfahren und anordnung zur einbruchmeldung
DE3909073C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1