DE2733540A1 - Verfahren zum trockenen verspruehen von calciumsulfathemihydrat - Google Patents
Verfahren zum trockenen verspruehen von calciumsulfathemihydratInfo
- Publication number
- DE2733540A1 DE2733540A1 DE19772733540 DE2733540A DE2733540A1 DE 2733540 A1 DE2733540 A1 DE 2733540A1 DE 19772733540 DE19772733540 DE 19772733540 DE 2733540 A DE2733540 A DE 2733540A DE 2733540 A1 DE2733540 A1 DE 2733540A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- calcium sulfate
- hemihydrate
- sulfate hemihydrate
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 14
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 49
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 37
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 9
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 9
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 6
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 4
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 2
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/003—Methods for mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1481—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
- B05B7/149—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material with separate inlets for a particulate material and a liquid to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/40—Mixing specially adapted for preparing mixtures containing fibres
- B28C5/402—Methods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Mein Zeichens 709 699
Anmelder: United States Gypsum Company, Chicago. Illinois, V.St.A.
Verfahren zum trockenen Versprühen von Calciumsulfat-
hemihydrat
709885/0866
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum trockenen Versprühen von α- oder ß-Calciumsulfathemihydrat oder Mischungen
davon; sie betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem trockene Galciumsulfathemihydrat (CaSO^.1/2 H20)-Teilchen
mittels Luft durch einen Schlauch in eine Sprühdüse gefördert werden, in der Wasser in den Strom der trockenen Teilchen
eingeführt und vor dem Versprühen in der Düsenmischkammer damit vermischt wird. Um die Staubbildung zu vermindern,
kann es zweckmäßig sein, an der Düsenöffnung zusätzliches Wasser zuzugeben· Dieses Verfahren eignet sich insbesondere
für die Abdichtung von Oberflächen im Untertagebau mit einem dünnen Abdichtungsüberzug, um eine Luftdekrepitation
oder Absplitterung zu verhindern.
Ein schwerwiegendes Problem, das im Untertagebau auftritt, wird allgemein als Luftdekrepitation der Zechendecke und
Zechenwände bezeichnet· Das Eindringen von Luft in diese Oberflächen bewirkt, daß sie zersplittern und reißen, wodurch
Gefahren für die Sicherheit und ungeeignete Arbeitsbedingungen entstehen.
Es sind bereits verschiedene Produkte und Systeme zur Lösung dieses Problems entwickelt worden. Diese Systeme können
in strukturelle und nicht-strukturelle eingeteilt werden. Das nicht-strukturelle System kann Mischlingen aus Zement
und Sand umfassen, die in dünnen Schichten auf die Oberfläche aufgesprüht werden, wie in der US-Patentschrift
3 224 203 beschrieben. Diese Zementüberzüge (Betonüberzüge)
weisen eine hohe Festigkeit auf und sind wirksam, sie sind jedoch sehr teuer und kostspielig in der Aufbringung!
sie binden verhältnismäßig langsam ab und sie machen
709885/0866
die Verwendung einer speziellen Pumpeinrichtung in der Zeche erforderlich· In der US-Patentschrift 2 255 189
ist beispielsweise ein spezielles System zum Aufbringen von Zementüberzügen beschrieben, bei dem die Zementteilchen
und das Wasser nach dem Austritt aus der Versprühungsvorrichtung und beim oder unmittelbar vor dem Aufbringen auf
die Oberfläche miteinander gemischt werden. In der US-Patentschrift 3 64-5 762 ist ein hydraulisches Zementgemisch
für den Sprühauftrag beschrieben, das nach den dortigen Angaben schnell abbindet (aushärtet), die Abbindezeit liegt
jedoch in der Größenordnung von 6 Stunden und es umfaßt mehrere spezielle Komponenten, die das System kostspielig
und kompliziert machen·
In den anderen nicht-strukturellen Systemen können Vorgemische aus Zement und größeren Anteilen an Füllstoffen,
wie Vermiculit, verwendet werden. In der US-Patentschrift 3 055 43^ ist ein nicht-strukturelles System beschrieben,
bei dem die Zechendecke und die Zechenwände mit Asphalt und/- oder Asbestfasern überzogen werden. Dabei handelt es sich
um ein System mit einer geringen Festigkeit, welches die Aufgabe hat, die Luft von den Oberflächen fernzuhalten, und
es ist wirtschaftlicher als die hydraulischen Zementsysteme.
Ee weist jedoch nicht die Festigkeit auf, die erforderlich ist, um gelockertes Decken- und Wandmaterial an seiner
Stelle su halten, und die Asbestfasern stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar·
Ein vor kurzem entwickeltes Verfahren, das in der US-Patentschrift
3 892 442 beschrieben ist, verwendet einen Kunststoff schaum oder einen Zementschaum sum Beschichten der Zechendecke
und Zechenwände, dieses System ist jedoch teuer und macht die Verwendung einer speziellen Einrichtung in der
Zeche erforderlich· In der US-Patentschrift 3 900 333 ist
709885/0866
eine teilchenförmige Gipsanhydrit (CaSO^)-MaSSe beschrieben,
die einen Beschleuniger enthält, die entwickelt worden ist für den Auftrag auf die Decke und die Wandoberflächen der
Zeche· In der technischen Literatur, publiziert von Karl Brieden & Co., ist angegeben, daß der Gipsanhydrit mittels
Luft durch eine Transportleitung gefördert und mit einer wäßrigen Stimulatorlösung (Beschleunigerlösung) in der Düsenmischkammer
gemischt und danach auf die Decke oder die Wandoberfläche aufgesprüht werden kann. Dieses System bindet
jedoch langsam ab und der überzug muß in dicken Abschnitten aufgebracht werden.
Allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Abdichten von Oberflächen durch Luftförderung
von trockenen α- oder ß-Calciumsulfathemihydrat-Teilchen
oder Mischungen davon durch einen Schlauch zu einer Sprühdüse anzugeben, in der sie in der Düsenmischkammer mit
Wasser gemischt und dann in Form eines dünnen Überzugs auf eine abzudichtende Oberfläche aufgesprüht werden. Ziel der
Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zum trockenen Versprühen von Calciumsulfathemihydrat anzugeben, bei dem Verstärkungsfüllstoffe,
wie Glasfasern, in das Hemihydrat eingearbeitet werden, bevor es auf die abzudichtende Oberfläche
aufgetragen wird, wobei dieses Verfahren besonders vorteilhaft ist, wenn kleine Stücke eines Materials an Ort und Stelle
festgehalten werden müssen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren sum trockenen Versprühen von
Calciumsulfathemihydrat unter Bildung eines dünnen nichtstrukturellen Überzugs oder eines dicken Strukturelementes
anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere bestimmt für die Verwendung la Untertagebau (in unterirdischen Gruben
bzw. Bergwerken), denn darin wird eine konventionelle Steinnehlherstellungsvorrichtung
verwendet, die zur Standardaus-
709886/0866
rüstung einer Zeche gehörte Nach diesem Verfahren können
dünne Abdichtungsüberzüge auf die Decke und die Wände der
Zeche aufgebracht werden, wodurch man ein billiges und
wirksames System erhält« Der dabei erhaltene Gipsüberzug ergibt das gewünschte hohe Reflexionsvermögen und für den
trockenen Sprühauftrag ist weniger Energie erforderlich als für Aufschlämmungssysteme und es ist auch weniger Säuberungsarbeit
erforderlich. Es wurde ermittelt% daß eine gute physikalische Bindung an der Oberfläche der Zeche
erzielt werden kann durch Verwendung eines teilchenförmigen, handelsüblichen α- oder ß-Calciumsulfathemihydrat-Materials
einschließlich der Mischungen davon, ohne daß spezielle Stimulatoren oder Beschleuniger eingearbeitet werden müssen.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden detaillierten
Beschreibung der Erfindung· Der hier verwendete Ausdruck "Oalciumsulfathemihydrat" umfaßt α- und ß-Calciumsulfathemihydrat
und Mischungen davon·
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man einen
Strom von trockenen Calciumsulfathemihydrat (0aS0^#1/2 H2O)-Teilchen
mittels Luft durch einen Schlauch in eine Sprühdüse fördert oder bläst, in den Strom der trockenen Teilchen
Wasser einführt, in der Düsenmischkammer die Calciumsulfathemihydrat
teilchen mit dem Wasser mischt und das angefeuchtete bzw. benetzte Oalciumsulfathemihydrat versprüht. Die
den trockenen Calciumsulfathemihydratteilchen zugesetzte wassermenge ist ein wichtiger Paktor bei der Erzielung einer
zufriedenstellenden Zusammensetzung in bezug auf zwei Kriterien. Erstens sollte den Hemihydratteilchen genügend Wasser zugemischt
werden, um eine ausreichende Benetzung (Anfeuchtung) für die vollständige Hydratation beim Austritt aus der Sprühdüse
su gewährleisten· Zur Herabsetzung der Staubbildung
709885/0866
AO
kann es zweckmäßig sein, an der Düsenöffnung zusätzliches
Wasser zuzugeben. Zweitens muß der Wassergehalt so gewählt werden, daß ein Mörtel erhalten wird, wodurch das Calciumsulfathemihydrat
fest an der Oberfläche, auf die es aufgebracht wird, haftet und diese gut abdichtet. Im allgemeinen
sollte der Wassergehalt innerhalb des Bereiches von etwa 20 bis etwa 100 Gew.-Teilen Wasser auf 100 Gew.-Teile Calciumsulfathemihydrat
liegen, wobei ein besonders bevorzugter Bereich bei 50 bis 55 Gew.-Teilen Wasser auf 100 Gew.-Teile
Hemihydrat liegte Das optimale Verhältnis von Wasser zu Calciumsulfathemihydrat hängt von dem Typ des Hemihydrate
und der Teilchengrößenverteilung ab.
Es wurde gefunden, daß in der Peripherie des Sprays Staubteilchen vorhanden sein könnenΦ Durch einen oder mehrere
Wasserstrahlen, die an einem Ende der Düse angeordnet sind, kann an der Düsenöffnung zusätzliches Wasser in das Spray
eingespritzt werdenβ
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens der trockenen Versprühung von Oalciumsulfathemihydrat besteht
darin, daß die angefeuchteten (benetzten) Hemihydratteilchen sehr schnell abbinden und früh eine hohe Festigkeit entwickeln·
Es wurde gefunden, daß etwa 1 Stunde nach dem Auftragen die Masse (Zusammensetzung) etwa 40 % ihrer End-Trockenfestigkeit
(Druckfestigkeit) erreicht. Dies erlaubt
einen schnelleren Auftrag und auch das Aufbringen dünnerer Überzüge, wodurch Energie eingespart und die Kosten gesenkt
werden können.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können verschiedene Probleme auftreten. Das schwerwiegendste Problem
ist die Staubbildung an der Sprühdüsenöffnung, Die Atmosphäre der Zeche (Grube) ist normalerweise staubig und eine Busätzliche
709885/0866
wesentliche Staubbildung ist sehr unerwünscht. Die Staubbildung kann durch mehrere Faktoren beeinflußt werden.
Neben der Wassermenge, die den Hemihydratteilchen zugemischt wird, ist die Teilchengrößenverteilung wichtig« Ein Hemihydrat
vom Form-Typ (feinere Teilchen) benötigt im allgemeinen mehr Wasser als ein solches vom Anrührungs-Typ (gröbere
Teilchen)« Im allgemeinen liegt die Teilchengröße (Stokes-Teilchengröße) vorzugsweise innerhalb des Bereiches
von etwa 0,2 Mikron (Form-Typ) bis etwa 725 Mikron (Anrührungs-Typ
). Ein anderer Faktor, der die Staubbildung beeinflußt, ist die zum Transport der Hemihydratteilchen
angewendete Strömungsgeschwindigkeit0 Im allgemeinen sollte
die Luftstrom-Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Bereiches
von etwa 1,42 bis etwa 3,96 ar/Minute (50 bis 140 cfm) liegen
und der Leitungsdruck sollte innerhalb des Bereiches von etwa
0,56 bis etwa 1,55 kg/cm2 (8 bis 22 psi) liegen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Düse des Typs, wie sie zum Versprühen von Torkretput«
(Gunnite ■ Zement und Sand) eingesetzt wird, verwendet werden, sie muß jedoch zur Erzielung optimaler Ergebnisse modifiziert
werden. Das Calciumsulfathemihydrat wird mit Luft aufgewirbelt
und durch einen Schlauch zu einer Sprühdüse gefördert und wenn es in die Düse eintritt, wird durch einen
ringförmigen Wasserring, der die Düse umgibt, Wasser in den Hemihydratteilchenstrom eingespritzt. Vor dem ringförmigen
Wasserring werden die Hemihydratteilchen unädas Wasser in
der Mischkammer der Sprühdüse miteinander gemischt. Der
turbulente Strom aus Luft, Hemihydratteilchen und Wasser wird durch Energiezufuhr aktiviert, die aus der Turbulenz resultiert«
Nach dem gründlichen Mischen in der Düse wird das angefeuchtete Calciumsulfathemihydrat aus der Düse ausgetragen
und auf die abzudichtende Oberfläche aufgebracht. Das Hemihydrat bindet sehr schnell ab, wobei im allgemeinen
709885/0866
15 bis 20 Hinuten erforderlich sind, um eine wesentliche
Festigkeit asu erzielen, und deshalb kann es in sehr dünnen überzügen aufgebracht werden, die dennoch eine wirksame
Abdichtung der Oberfläche bewirken. Im allgemeinen kann die Dicke der Abdichtungsüberzüge innerhalb des Bereiches von
etwa 0,32 bis etwa 12,70 cm (1/8 bis 5 inches) liegen, wobei an Oberflächenrertiefungen dickere überzüge vorliegen
können· Einer der Vorteile dieses Verfahrens besteht darin, daß der erhaltene Gips (CaSO^,2H2O)-überzug nicht schrumpft,
wenn er abbindet (aushärtet), sogar eine geringe Ausdehnung auftritt, die eine bessere Haftung und bessere Abdichtungseigenschaften ergibt. Dicken von mehr als etwa 12,70 cm
(5 inches) bringen unnötige Kosten mit sich und sie sind daher nicht bevorzugt.
Bei vielen unterirdischen Extraktionsverfahren oder anderen
Zechenarbeiten kann es erforderlich oder wünschenswert sein, in den Abdichtungsüberzug ein Verstärkungsmaterial, wie z.B.
zerhackte (zerkleinerte) Glasfasern, einzuarbeiten, die als Hilfsmittel zum Festhalten von losem Material, das auf der
Oberfläche vorhanden ist, dienen. Dies kann auf zweierlei Art erfolgen· Die zerhackten Glasfasern können mit den Calciumsulfat
hemihydrat teilchen trocken gemischt werden und diese Mischung kann mittels Luft zu der Sprühdüse transportiert
werden, in der sie auf die gleiche Weise mit Wasser gemischt wird wie wenn die Glasfasern nicht vorhanden sind. Bei diesem
Verfahren hat es sich als schwierig erwiesen, eine gleichmäßig angefeuchtete Mischung aufrechtzuerhalten, die möglicherweise
su einen unbefriedigenden überzug führt. Diese
Schwierigkeit ist vermutlich auf die Verstopfung der Ventile oder Düsenteile surücksuführen und Tests haben gezeigt,
daß Glasfasern die Benetzungegeschwindigkeit des Calciumsulfat hemihydrate in nachteiliger Weise beeinflussen. Dies
kann gemildert werden durch Verwendung verschiedener überzüge auf den Glasfasern· Ein stärker bevorzugtes Verfahren zur
709885/0866
Einarbeitung der zerhackten Glasfasern besteht darin, daß man sie in den Strom der Hemihydratteilchen einführt, nachdem
diese durch das Wasser angefeuchtet (benetzt) worden sind« Dies wird dadurch erzielt, daß man einen Glasfaserzerhacker
in der Nähe der Sprühdüsen-Austrittsöffnung installiert, wodurch die Glasfasern in die angefeuchteten Hemihydratteilchen
eingearbeitet werden, unmittelbar nachdem diese aus der Sprühdüse ausgetreten sind«,
In den Zerhacker wird ein Glasfaserstrang eingeführt und zu Stücken einer geringen Länge, im allgemeinen von etwa 0,64-bis
etwa 10,16 cm (1/4 bis 4· inches),zerhackt (zerschnitten)·
Im allgemeinen liegt der Mengenanteil der Glasfasern innerhalb des Bereiches von etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht des Calciumsulfathemihydrate. An den Zerhacker
ist ein Luftschlauch angeschlossen und es wird Druckluft eingeführt, um die zerhackten Glasfasern in die angefeuchteten
Calciumsulfathemihydratteilchen einzublasen· Vorzugsweise hat die Druckluft, die in den Zerhacker eingeführt
wird, einen Druck innerhalb des Bereiches von etwa 1,12 bis etwa 7fO3 kg/cm (16 bis 100 psi), dieser variiert jedoch
in Abhängigkeit von dem Typ des Zerhackers.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend
und unerwartet, weil bisher allgemein angenommen wurde, daß eine hohe Energiezufuhr erforderlich ist, um CaI-ciumeulfathemihydrat
auszuhärten (abzubinden)ο Es wurde jedoch gefunden, daß schnell eine ausreichende Festigkeit entwickelt
werden kann ohne eine wesentliche Energiezufuhr, die bisher als erforderlich angesehen wurde. Außerdem wurde
die Erzeugung eines wirksamen Gipsüberzugs in einer unterirdischen Zeche (Grube) als undurchführbar angesehen wegen
des hydrostatischen Druckes, der bewirkt, daß Wasser in Zechen (Bergwerken) einsickert. Es wurde gefunden, daß das
erfindungsgemäße Verfahren in den meisten Zechen (Bergwerken)
709885/0866
angewendet werden kann, bei denen kein hydrostatisches Druckproblem auftritt«
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren zum trockenen Versprühen von Calciumsulfathemihydratteilchen
näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
709885/086S
In einer Kohlezeche, in der aufgrund eines Feuers in der Zeche ein Teil der Zeche gegenüber den anderen Arbeitsabschnitten
der Zeche abgedichtet werden mußte, wurden Zwischenwand-Abdichtungen unter Verwendung von massiven Betonblöcken
aufgebaut. Die Oberfläche der Abdichtung auf der der Luft abgewandten Seite wurde unter Verwendung einer Spachtelmasse
beschichtet und eine Überprüfung der Zeche zeigte, daß in den Betonblock-Abdichtungen Gaslecks auftraten. Frühere
Tests, in denen Calciumsulfathemihydrat als Abdichtungsüberzug auf die Decken- und Wandflächen in der Zeche aufgebracht
worden waren, um ein Dekrepitieren zu verhindern, hatten gezeigt, daß das Hemihydrat als Abdichtungsüberzug verwendbar
ist. In diesem speziellen Fall wurde das Calciumsulfathemihydrat auf die Oberfläche der Zwischenwandabdichtung in einer
ausreichenden Dicke aufgebracht, um die Gaslecks in der Zwischenwandabdichtung zu verschließen.
In eine Druckbehälter-Steinmehl-Verteilungskammer (ein einzelner Behälter mit einer Kapazität von etwa 2,72 t (3 tons))
wurde eine Gesamtmenge von 53 4-5»4- kg (100 pounds)-Säcken
Calciumsulfathemihydrat eingefüllt. Dann wurde Druckluft in die Kammer eingeleitet, die bewirkte, daß sich das Calciumsulfathemihydrat
wie eine Flüssigkeit verhielt. Das Hemihydrat wurde (unter dem Einfluß der Druckluft) durch einen
etwa 195 ■· (650 feet) langen Schlauch mit einem Innendurchmesser
von 5»08 cm (2 inches) zu dem Austragsende gefördert, das eine spezielle Sprühdüse aufwies, die einen ringförmigen
Wasserring enthielt. Der Behälterdruck betrug etwa 1,55 kg/cm
(22 psi) und der Leitungsdruck betrug etwa 1,12 kg/cm
(16 psi). Das Calciumsulfathemihydrat wurde benetzt und dann auf die Decke, die Wände und die Oberflächen der Zwi-■chwnwandabdichtungen
aufgesprüht. Der Sprühdüse wurde durch
709885/0866
einen 2,54 cm (1 inch)-Schlauch aus einer 15»24 cm
(6 inches)-Peuerspritzen-Wasserleitung Wasser zugeführt.
Das Volumen und der Druck des Wassers waren mehr als ausreichend«
Das Calciumsulfathemihydrat verhielt sich sehr gut« Obgleich
die trockenen Hemihydratteilchen manchmal aufgewirbelt wurden, wurden die Hemihydratteilchen an der Sprühdüse
ausreichend gut benetzte Die Änderung der Auf wirbelung führte zu einem gewissen Stäuben, das war jedoch fpr den
Auftrag des Oalciumsulfathemihydrats keineswegs nachteilig.
Das Oalciumsulfathemihydrat wurde auch auf die Decke der
Zeche und die an die Zwischenwandabdichtung angrenzenden Wandflächen aufgesprüht, die sich etwa 1,8 bis etwa 2,1 m
(6 bis 7 feet) in den Zecheneingang hinein erstreckten.
Der Calciumsulfathemihydratüberzug wurde in einer Dicke innerhalb
des Bereiches von 0,64 cm (1/4 inch) bis zu einigen cm an den Oberflächenvertiefungen aufgebracht, wobei keine
Verdrängung des Überzugs auftrat. Während dieses Auftrags auf die Decke und die Wandflächen der Zeche wurde die zum
Transport der Hemihydratteilchen verwendete Luftströmungsgeschwindigkeit
bei etwa 3»96 «r pro Minute (140 cfm) gehalten
(der Behälterdruck betrug etwa 1,55 kg/cm (22 psi)) und
der Leitungsdruck wurde bei etwa 1,12 kg/cm (16 psi) gehalten·
Die ungefähre Größe der Zwischenwandabdichtung betrug 6 m (20 feet) in der Breite und 1,9 m (7»5 feet) in der Höhe·
Es dauerte etwa 4 bis 5 Minuten, um jede Zwischenwandabdichtung zu besprühen. Zum Beschichten einer Zwischenwandabdichtung,
die aus etwa 55»7 ™ (600 ft. ) Wand-, Decken- und Abdichtungsfläche bestand, waren mindestens 227 kg
709885/0866
(500 pounds) Calciumsulfathemihydratmaterial erforderlich.
Eine Überprüfung der besprühten Zwischenwandabdichtungen zeigte, daß der Calciumsulfathemihydrat-Überzug die Zwischenwände
auf wirksame Weise abdichtete.
Ein zusätzlicher Sprühtest wurde durchgeführt, um das Verfahren zu beurteilen, das durchgeführt wird unter Verwendung
von zerhackten Glasfasern in dem Calciumsulfathemihydrat-überzug.
An dem Austragsende der Sprühdüse wurde ein Glasfaserzerhacker befestigt und aus einem Luftkompressor
wurde Luft zugeführt. Die Luft wurde unter einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi) in den Zerhacker eingeführt. Die
Glasfasern wurden in den Strom der benetzten Hemihydratteilchen unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Düse eingeblasen·
Das Verfahren zur Handhabung und Fördern des Oalciumsulfathemihydrats
mit Luft war das gleiche wie in Beispiel 1. Das trockene Aufsprühen der Hemihydratteilchen blieb das
gleiche, wobei die einzige Änderung darin bestand, daß durch Zerhacken Glasfasern einer Länge von 2,54- cm (1 inch)
hergestellt und in das benetzte Oalciumsulfathemihydrat
eingeblasen wurden. Das benetzte Hemihydrate welches die zerhackten Glasfasern enthielt, wurde auf die Decken- und
Wandflächen in den Zecheneingang aufgesprüht. Die Hemihydrat-Masse,
welche die 2,54· cm (1 inch) langen Glasfasern
enthielt, konnte aufgetragen werden. Bei diesem Auftrag betrug der Glasfasergehalt in dem Abdichtungsüberzug etwa
4 Gew.-%. Der Abdichtungsüberzug, der die zerhackten Glasfasern
enthielt, hatte eine Trockendichte von 1,20 g/cm*
(75»2 lbs/ft. ) und eine Trockendruckfestigkeit von 161,3
kg/cm (2289 psi)· Er wies eine verbesserte Beständigkeit
709885/0865
gegen Rißbildung auf, wenn er einer physikalischen Mißhandlung (durch Klopfen) mit Zechenarbeitsgeräten ausgesetzt
wurde.
Zum Aufsprühen von trockenen Calciumsulfathemihydratteilchen
wurde ein vertikaler Druckbehälter-Steinmehl-Verteiler verwendet·
Der Behälter wurde mit 454 kg (1000 pounds) Calciumsulfathemihydrat,
das 0,64 cm (1/4 inch) lange zerhackte Glasfasern in einem Verhältnis von 4,54 kg (10 pounds)
Glasfasern pro 0,91 t (1 ton) Hemihydrat entsprechend
0,5 Gew.-J% enthielt, beschickt. Nach dem Beschicken wurde
der Behälter unter Druck gesetzt und das Calciumsulfathemihydrat wurde unter Verwendung von Luft durch einen 45 m
(150 feet) langen Hochleistungs-Förderschlauch mit einem
Innendurchmesser von 5»08 cm (2 inches) in eine spezielle
Sprühdüse geblasen, in der es benetzt und versprüht wurde. Der Leitungsdruck wurde konstant bei 0,77 kg/cm (11 psi)
gehalten und die die zerhackten Glasfasern enthaltenden Hemihydratteilchen wurden mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von etwa 36,3 kg (80 pounds) pro Minute gefördert. Es war
eine gute, gleichmäßige Förderung des trockenen Materials zu beobachten. An der Sprühdüsen-Austragsöffnung trat jedoch
eine übermäßige Staubbildung auf. Periodisch trat eine schlechte Benetzung der Hemihydratteilchen auf, was zu
einem ungleichmäßigen Auftrag des Überzugs führte.
Die Wasserzuführungsgeschwindigkeit während dieses Auftrags wurde auf etwa 11,4 1 (3 gallons) pro Minute begrenzt.
Es wurde beschlossen, weitere Tests unter Verwendung eines stärkeren Wasserstromes durchzuführen.
Der vertikale Druckbehälter-Steinmehl-Verteiler wurde erneut
709885/0865
mit 454 kg (1000 pounds) Calciumsulfathemihydrat, das 0,64
cm (1/4 inch) lange zerhackte Glasfasern enthielt, beschickt.
Der Behälter wurde unter Druck gesetzt und der Leitungsdruck wurde bei 0,77 kg/cm (11 psi) gehalten. Die Strömungsgeschwindigkeit
des trockenen Hemihydrat/Glasfaser-Materials betrug etwa 36,3 kg (80 pounds) pro Minute. Es trat eine
gute, gleichmäßige Förderung der trockenen Hemihydratteilchen auf.
In diesem Beispiel wurde Wasser mit einer Geschwindigkeit von 18,9 1 (5 gallons) pro Minute der Sprühdüse zugeführt.
An der Sprühdüsenöffnung trat eine periodische Staubbildung auf. Manchmal konnte ein gleichmäßig feuchtes Spray aufrechterhalten
werden, dieses war Jedoch nicht konstant« Als die Hemihydratteilchen ausreichend benetzt waren, wurden sie
▼ersprüht und sehr gut auf die Oberfläche aufgebracht« Die 0,64 cm (1/4 inch) langen Glasfaserstücke verteilten sich
in dem Material sehr gut.
Anschließend wurde ein Test durchgeführt unter Verwendung des Druckbehälter-Steinmehl-Verteilers in einer horizontalen
Lage anstelle einer vertikalen Lage« Dieser Behälter und sein Aufbau sind identisch mit demjenigen, wie er in Zechen für
die Steinmehlherstellung verwendet wird« Der Behälter wurde mit 454 kg (1000 pounds) Calciumsulfathemihydrat, das 0,64
cm (1/4 inch) lange Glasfasern enthielt, beschickt. Wie in Beispiel 4 wurde er dann unter Druck gesetzt und die Hemihydratteilchen
wurden unter Verwendung von Luft gefördert. Es wurde festgelegt, daß die Wasserströmungsgeschwindigkeit
unregelmäßig war und von 13,2 bis 18,9 1 (3,5 "bis 5 gallons)
pro Minute variierte. Das trockene Hemihydrat/Glasfaser-Material
wurde mit einer Geschwindigkeit von 36,3 kg (80 pounds) pro Minute mit Luft gefördert. Es wurde errechnet,
709885/0865
£0
daß das für die Benetzung der Hemihydratteilchen zur Verfügung stehende Wasser innerhalb des Bereiches von 13,2
bis 19,1 kg (29 bis 42 pounds) pro Minute für 36,3 kg
(80 pounds) Hemihydrat lag. Sie Standardzusammensetzung dieses speziellen Hemihydratmaterials beträgt 23,6 kg
(52 pounds) Wasser auf 36,3 kg (80 pounds) Hemihydrat. Es schien, daß das Wasser für die Benetzung des Hemihydrate ausreichte, obgleich seine Zuführungsmenge variierte»' Auch hier trat eine schlechte Benetzung des Hemihydrate auf und an der Sprühdüsenöffnung erfolgte eine
Staubbildung, Saraus wurde geschlossen, daß die Glasfasern die Benetzung des Hemihydrats erschwerten.
In den gleichen Druckbehälter-Steinmehl-Verteiler in der horizontalen Stellung wurden 454 kg (1000 pounds) Calciumsulfathemihydrat, das 1,27 c» (1/2 inch) lange Glasfasern
enthielt, eingeführte Der Glasfasergehalt betrug etwa 4,54
kg (10 pounds) pro 0,91 t (1 ton) Hemihydrat. Es wurde eine
Änderung in der Wasserleitung durchgeführt, in der ein Schlauch mit einem Innendurchmesser von 5,08 cm (2 inches)
installiert wurde, der am Eintritt in die Sprühdüse auf 1,27 cm (1/2 inch) verengt wurde· Man nahm an, daß dadurch
ein gleichmäßigerer Wasserstrom der Düse zugeführt würde. Die Wasseriufuhrgeschwindigkeit nach der Befestigung der
Düse wurde auf 18,9 1 (5 gallons) pro Minute eingestellt. Der Behälter wurde unter Druck gesetzt und der Leitungsdruck für das trockene Material wurde bei 0,77 kg/cm (11
psi) gehalten, wobei man eine Trockenmaterial-Strömungsgeschwindigkeit von 36,3 kg (80 pounds) pro Minute erhielt.
Auch hier erfolgte ein· gute, gleichmäßige förderung des trockenen Materials«
709885/0865
Das Sprühverhalten war wiederum ungleichmäßig. Wenn das Oalciumsulfathemihydrat ausreichend benetzt war, wurde es
▼ersprüht und gut aufgetragen« Die 1,27 cm (1/2 inch) langen
Glasfasern schienen sich in dem benetzten Hemihydrat gut zu
verteilen.
Die in den Beispielen 3 bis 6 besprühten Formen wurden
untersucht, nachdem das Überzugsmaterial abgebunden hatte«, Die Formen wurden herausgenommen und das Aussehen des Überzugs
war sehr zufriedenstellend. Die erzielten Ergebnisse zeigen, daß diese Art der trockenen Calciumsulfathemihydrat-Versprühung
ein akzeptables Verfahren zum Aufbringen eines Abdichtungsüberzuges darstellt,
Der DpUckbehälter-Steinmehl-Verteiler wurde mit 4-54- kg
(1OOO pounds) Calciumsulfathemihydrat beschickt. Der Behälter
wurde unter Druck gesetzt, wobei der Leitungsdruck bei 0,77 kg/cm (11 psi) gehalten wurde, und das trockene
Material wurde mit einer Geschwindigkeit von 36,3 kg (80 pounds) pro Hinute versprüht. In diesem Test wurde ein Glasfaserzerhacker
oberhalb der Sprühdüse gehalten und die zerhackten Glasfasern wurden in das benetzte Hemihydrat eingeführt,
während die Formen besprüht wurden. Die zerhackten Glasfasern, deren Länge von 1,27 bis 2,54 cm (1/2 bis 1 inch)
variierte, schienen sich in Form einer Matte in den Formen gut abzulagern,
Es wurden Tests durchgeführt, um die Druckfestigkeit von verschiedenen Galciumsulfathemihydrat-Massen und die Geschwindigkeit,
mit der die Festigkeit eich entwickelte, zu untersuchen. Die Hemihydratmasse wurde so benetzt, daß die
709885/0865
Vorgänge in der Sprühdüse so genau wie möglich imitiert wurden. Die Druckfestigkeiten wurden gemessen unter Verwendung
von geformten Zylindern mit einem Durchmesser von 5fO8 cm (2 inches) und einer Höhe von 10,16 cm (4 inches).
Die Abbindezeit wurde durch einen 300 g-Vicat-Abbindetest festgestellte In dem Testverfahren wurde eine Standard-Vicat-Nadel
mit einem Gewicht von 300 g mit einer Spitze mit einem Durchmesser von 1 mm gemäß der ASTM-Vorschrift
C4-72 verwendet· Die benetzte Hemihydratmasse wurde zu Proben
einer Dicke von etwa 2,54- cm (1 inch) verformt. Als die
Masse steif zu werden und ihren Glanz zu verlieren begann , wurde die Nadel vorsichtig auf die Oberfläche gelegt und
aufgrund ihres Eigengewichtes frei eindringen gelassen. Die Abbindezeit wurde gemessen ab dem Zeitpunkt des Mischens
mit Wasser bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nadel nicht mehr bis zu dem Boden der Masse eindrang, im allgemeinen bis die
Nadel nicht mehr bis zur Hälfte der Höhe der Probe eindrang.
Bei allen getesteten Massen handelte es sich bei dem Calciumsulfathemihydrat
um ein schnell abbindendes Material (Hydrocal White). Es wurden die folgenden Massen getestet, wobei die
nachfolgend angegebenen Ergebnisse erzielt wurden:
100 % Hydrocal White-Material 1 Teil Hydrocal/ 1/2 Teil Steinmehl
1 Teil Hydrocal/ 1 Teil Steinmehl 1 Teil Hydrocal/ 1,5 Teile Steinmehl
Eigenschaften ABCD
1 Std.-Naßdichte in 1.83 1,86 1,86 1,85
g/cm? (Ibs/ft73) (114,2) (116,1) (116,1) (115,2)
1 StcU-Naßfestigkeit in 208,22 138,92 86,37 53,1
kg/ca2 (psi) (2960) (1970) (1228) (755)
Trockendichte in g/car 1,60 1,56 1,51 1,47
(lbs/ft.3) (99,8) (97,3) (94,4) (91,8)
Trockenfestigkeit in 483,27 352 240,41 145,22
kg/cM^ (psi) (6875) (5000) (3420) (2060)
Abbindezeit in Min. 29 25 25 28
709885/0865
Sie vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Calciumsulfathemihydratmassen nach einer Abbindezeit von 1 Stunde etwa
40 % ihrer End-Druckfestigkeit erreichten«
Es wurde ein Test durchgeführty um die Luftförderung und die
Versprühung von Oalciumsulfathemihydratteilchen unter Verwendung einer Bantam-Steinmehlpumpe zu bewerten« Während der
Tests wurden 181 kg (400 lbs) Moulding Plaster-Hemihydrat
Nr. 1, 136 kg (300 lbs) Hydrocal White-Hemihydrat und 45,4 kg
(100 lbs) Tuf-Art Plaster-Hemihydrat versprüht« Die Pumpe
ergab eine Luft strömungsgeschwindigkeit von 3,96 nr/Min.
(140 cfm) und einen Leitungsdruck (5,08 cm (2 inch)-Schlauch) innerhalb des Bereiches von 0,56 bis 1,41 kg/cm2 (8 bis
psi). Das Hemihydratmaterial wurde in einen 1-Sack-Trichter
gekipptf eine Förderschnecke überführte das Material in
die Luftventilbox und die trockenen Hemihydratteilchen wurden
zusammen mit der Luft durch den Schlauch in die Sprühdüse befördert· In der Sprühdüse wurde durch einen speziell gebauten Wasserringkragen Wasser in die Hemihydratteilchen
eingespritzt« Das benetzte Hemihydrat wurde durch den Luftdruck ohne übermäßige Pulsierung durch die Düsenöffnung
versprüht.
Die Dichte- und Druckfestigkeitswerte der verschiedenen Gemische wurden bestimmt« Die Dlruckfestigkeit von trockenem
Gips (CaSO^.2H2O) wurde gemessen unter Verwendung eines
geformten Zylinders mit einem Durchmesser von 5,08 cm (2 inches) und einer Höhe von 10,16 cm (4 inches).
709885/0865
Molding Plaster Molding Plaster Hydrocal TUF-ABT
Nr. 1 Nr. 1 White Plaster
Wasser/Hemihydrat (Gew.-Teile/
100 Gew.-Teile) 50,6 50,2 29,9 61,2
1 Stunde,-Naßdichte in g/cm5 1,64 1,64 1,93 1,48
(lbs/ft.3) (102,6) (102,4) (120,3) (92,4)
Trockendichte in g/cm5 (lbs/ft.5) 1,34 1,34 1,75 1,19
(83,6) (84,0) (109,4) (74,4)
Trockendruckfestigkeit in kg/cm2 178,11 145,85 312,94 39,19
(psi) (2530) (206§) (4456) (557)
Zum Zeitpunkt der Messung der Druckfestigkeit war das TUP-AHT Plaster-Material noch feucht, wenn es zerbrochen
wurde, was die geringe Druckfestigkeit erklärt. Die Druckfestigkeiten der anderen Materialien belegen die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen trockenen Sprühverfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde untersucht, um seine Brauchbarkeit zur Herstellung von Bauelementen für die
Verwendung im Untertagebau zu bestimmen. Der Zweck des Tests bestand darin, zu ermitteln, ob Säcke, die zum Aufbau von Bergmauern verwendet werden sollen, durch Luftförderung von trockenen Oalciumsulfathemihydratteilchen gefüllt
werden können, die in einer Sprühdüse benetzt und in die
Säcke ausgetragen worden. Bei dem zu füllenden Sack handelte es sich um einen synthetischen Behälter aus einem
offenen Gewebe mit den Dimensionen von etwa 1,2 bx 1,5i x
2,1 m (4 feet χ 5 feet χ 7 feet). Er wurde an seiner Oberseite von einem Rohrleitungsrahmen getragen und hatte eine
10,16 cm χ 10,16 cm (4 inch χ 4 inch)-Maschen-Beton-Verstärkungsdraht auskle idung.
Zum Pumpen der Calciumsulfathemihydratteilchen (im Handel erhältlich unter dem Warenzeichen Hydrocal Gray) wurde eine
Reed-Torkretputz-Vorrichtung verwendet. An der Düsenöffnung trat eine gewisse Staubbildung auf, es entwich jedoch kein
Staub aus dem Sack, der als Staubsammler wirkte.
Das Hydrocal Gray-Hemihydrat entwickelte etwa 30 Minuten
nach dem Abbinden eine Druckfestigkeit von etwa 155 kg/cm
(2200 psi). Die Naßdichte des angefeuchteten Hemihydrate betrug 1,84 g/cm* (115 lbs/ft.*). Mit dem Versprühungsverfahren konnte der Sack fast vollständig bis zu seiner Öffnung
gefüllt werden.
709885/0865
Claims (1)
- Patentansprüche' 1J Verfahren zum trockenen Versprühen von Calciumsulfatnemiiydrat, dadurch gekennzeichnet , daß man1.) einen Luftstrom mit trockenen Calciumsulfat (CaS0^#1/2 H^O)-Teilchen durch einen Schlauch in eine Sprühdüse bläst, 2.) in den Strom der trockenen Hemihydratteilchen Wasser einführt, wobei der Wassergehalt innerhalb des Bereiches von etwa 20 bis etwa 100 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile Calciumsulf athemihydrat liegt,3·) die Calciumsulfathemihydratteilchen und das Wasser in der Düsenmischkammer miteinander mischt und 4.) das angefeuchtete Calciumsulfathemihydrat versprüht.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das angefeuchtete Calciumsulfathemihydrat auf eine zu beschichtende Oberfläche aufsprüht, wobei der Überzug eine Dicke innerhalb des Bereiches von etwa 0,32 bis etwa 12,70 cm (1/8 bis 5 inches) hat.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Wassergehalt innerhalb des Bereiches von etwa 50bis etwa 55 Gew.-Teilen Wasser auf 100 Gew.-Teile Calciumsulf athemihydrat liegt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der trockenen Calciumsulfathemihydratteilchen innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis etwa 725 Mikron liegt·5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem angefeuchteten Calciumsulfathemihydrat zu-709885/086·ORIGINAL INSPECTEDsätzliches Wasser zugesetzt wird, nachdem es in der Stufe (4) aus der Düsenöffnung ausgetragen worden ist, wobei der Gesamtwassergehalt innerhalb des Bereiches von etwa 20 bis etwa 100 Gew.-Teilenauf 100 Gew.-Teile Oalciumsulfathemihydrat liegt.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sum Transportieren der trockenen Hemihydratteilchen in der Stufe (1) angewendete Luftströmungsgeschwindigkeit innerhalb des Bereiches von etwa 1,42 bis etwa 3,96 m'/Min. (50 bis 140 cfm) liegt und daß der Leitungsdruck Innerhalb des Bereiches von etwa 0,56 bis etwa 1,55 kg/cm (8 bis 22 psi) liegt.7· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt innerhalb des Bereiches von etwa 50 bis etwa 55 Gew.-Teilen Wasser auf 100 Gew.-Teile Calciumsulfathemihydrat liegt, daß die LuftStrom-Strömungsgeschwindigkeit in der Stufe (1) Innerhalb des Bereiches von etwa 1,42 bis etwa 3,96 mVlIin. (50 bis 140 cfm) liegt und daß der Leitungsdruck innerhalb des Bereiches von etwa 0,56 bis etwa It55 kg/cm2 (8 bis 22 psi) liegt.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Oalciumsulfathemihydrat (CaSO^.1/2 H2O)-Teilchen einen Verstärkungsfüllstoff zumischt, bevor man mit dem dabei erhaltenen Gemisch die Stufen (1) bis (4) durchführt.9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verstärkungsfüllstoff zerhackte Glasfasern mit einer Länge Innerhalb des Bereiches von etwa 0,64 bis etwa 10,16 cm (1/4 bis 4 inches) verwendet und daß man das angefeuchtete Gemisch auf eine zu beschichtende Oberfläche aufsprüht,709885/0866wobei der Überzug eine Dicke innerhalb des Bereiches von etwa 0,32 bis etwa 12,70 cm (1/8 bis 5 inches) hat.10· Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man die zerhackten Glasfasern in einer Menge innerhalb des Bereiches von etwa 0,5 bis etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Galciumsulfathemihydrats, verwendet und daß die Größe der Hemihydratteilchen innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis etwa 725 Mikron liegt,11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 1Ot dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrom-Strömungsgeschwindigkeit in der Stufe (2) innerhalb des Bereiches von etwa 1,42 bis etwa 3,96 m5/Min. (50 bis 140 cfm) liegt und daß der Leitungsdruck innerhalb des Bereiches von etwa 0,56 bis etwa 1,55 kg/cm2 (8 bis 22 psi) liegt.12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man nach Durchführung der Stufen (1) bis (4) in den Strom der angefeuchteten Oalciumsulfathemihydratteilchen unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Sprühdüsenöffnung einen Verstärkungsfüllstoff einführt.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verstärkungsfüllstoff zerhackte Glasfasern mit einer Länge innerhalb des Bereiches von etwa 0,64 bis etwa 10,16 cm (1/4 bis 4 inches) verwendet und daß man die angefeuchteten Hemihydratteilchen auf eine zu beschichtende Oberfläche aufsprüht, wobei der überzug eine Dicke hat, die innerhalb des Bereiches von etwa 0,32 bis etwa 12,70 cm (1/8 bis 5 inches) liegt.14. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet,daß man die zerhackten Glasfasern in einer Menge innerhalb des709885/0866Bereiches von etwa 0,5 his etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Calciumsulfathemihydrats, verwendet und daß die Größe der Hemihydratteilchen innerhalb des Bereiches von etwa 0,2 bis etwa 725 Mikron liegt.15. Verfahren nach den Ansprüchen 12 bis 14·, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstrom-Strömungsgeschwindigkeit in der Stufe (1) innerhalb des Bereiches von etwa 1,4-2 bis etwa 3,96 m5/Min. (50 bis 14Ό cfm) liegt und daß der Leitungsdruck innerhalb des Bereiches von etwa 0,56 bis etwa 1,55 kg/cm2 (8 bis 22 psi) liegt.16. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 15f dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern mittels eines Glasfaserzerhackers zerhackt werden, der in der Nähe der Austrittsöffnung der Düse befestigt ist, und daß ein Luftstrom durch den Zerhacker geführt wird und die zerhackten Glasfasern unter Druck in die angefeuchteten Hemihydratteilchen eingeblasen werden.709885/0866
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70969976A | 1976-07-29 | 1976-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733540A1 true DE2733540A1 (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=24850983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733540 Withdrawn DE2733540A1 (de) | 1976-07-29 | 1977-07-25 | Verfahren zum trockenen verspruehen von calciumsulfathemihydrat |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5317501A (de) |
AR (1) | AR214744A1 (de) |
AU (1) | AU2643077A (de) |
BR (1) | BR7704888A (de) |
CA (1) | CA1067301A (de) |
DE (1) | DE2733540A1 (de) |
FR (1) | FR2359649A1 (de) |
GB (1) | GB1589994A (de) |
IN (1) | IN146244B (de) |
IT (1) | IT1079792B (de) |
ZA (1) | ZA773879B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824908A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-02-01 | Gema Ransburg Ag | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE49426B1 (en) * | 1980-03-18 | 1985-10-02 | Tegral Technology Ltd | Method of making asbestos-free,glass fibre reinforced,cement composite products and the products of such method |
-
1977
- 1977-06-24 AU AU26430/77A patent/AU2643077A/en active Pending
- 1977-06-28 ZA ZA00773879A patent/ZA773879B/xx unknown
- 1977-07-01 IN IN993/CAL/77A patent/IN146244B/en unknown
- 1977-07-07 JP JP8147677A patent/JPS5317501A/ja active Pending
- 1977-07-07 AR AR268360A patent/AR214744A1/es active
- 1977-07-18 IT IT50327/77A patent/IT1079792B/it active
- 1977-07-20 CA CA283,159A patent/CA1067301A/en not_active Expired
- 1977-07-22 GB GB30944/77A patent/GB1589994A/en not_active Expired
- 1977-07-25 DE DE19772733540 patent/DE2733540A1/de not_active Withdrawn
- 1977-07-26 BR BR7704888A patent/BR7704888A/pt unknown
- 1977-07-28 FR FR7723282A patent/FR2359649A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824908A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-02-01 | Gema Ransburg Ag | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehbeschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA773879B (en) | 1978-05-30 |
GB1589994A (en) | 1981-05-28 |
AU2643077A (en) | 1979-01-04 |
IT1079792B (it) | 1985-05-13 |
BR7704888A (pt) | 1978-08-22 |
JPS5317501A (en) | 1978-02-17 |
AR214744A1 (es) | 1979-07-31 |
CA1067301A (en) | 1979-12-04 |
IN146244B (de) | 1979-03-31 |
FR2359649A1 (fr) | 1978-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307763T2 (de) | Verbesserte spritzfähiger Portlandzement enthaltende feuerschützende Zusammensetzungen | |
EP0120812B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen | |
US4263346A (en) | Method for the manufacturing of fibre reinforced building structures surface coatings | |
DE3780674T2 (de) | Verspritzbare, feuerfestmachende zusammensetzung. | |
CH639591A5 (de) | Verfahren zum herstellen und zum spritzen von beton oder moertel. | |
DE3930458C2 (de) | ||
EP3664980A1 (de) | Verfahren für den 3d-druck von mineralischen bindemittelzusammensetzungen | |
EP3600811A1 (de) | Verfahren zur applikation von fasern enthaltenden mineralischen bindemittelzusammensetzungen | |
DE3636503A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung einer stuetzenden und/oder abdichtenden masse | |
EP0922683A1 (de) | Spritzbindemittel und dessen Verwendung | |
DE1571466A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips | |
DE4443594C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels | |
DE2430688A1 (de) | Verfahren zum pneumatischen auftrag einer zementartigen zusammensetzung | |
DE2130257A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufbringen eines dickfluessigen Materials | |
DE3127436C2 (de) | ||
DE2733540A1 (de) | Verfahren zum trockenen verspruehen von calciumsulfathemihydrat | |
WO1988005765A1 (en) | Process for producing lightweight concrete | |
EP0157760A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit | |
DE2231041A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlagerung von Abfallmaterial, insbesondere im Grubenbau | |
DE3703762C2 (de) | ||
DE29824292U1 (de) | Spritzbeton | |
AT378766B (de) | Verfahren zur herstellung von spritzbeton | |
CH502280A (de) | Trockene Verputz-Mischung | |
DE68925277T2 (de) | Prozess fuer die herstellung eines baumaterials | |
DE3600547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen und foerdern eines baustoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |