DE273281C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273281C
DE273281C DENDAT273281D DE273281DA DE273281C DE 273281 C DE273281 C DE 273281C DE NDAT273281 D DENDAT273281 D DE NDAT273281D DE 273281D A DE273281D A DE 273281DA DE 273281 C DE273281 C DE 273281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
line
suction
ovens
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273281D
Other languages
German (de)
Publication of DE273281C publication Critical patent/DE273281C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/122Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 273281 KLASSE 36*. GRUPPE- JVl 273281 CLASS 36 *. GROUP

angeschlossener Gasöfen.connected gas stoves.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. September 1912 ab.Patented in the German Empire on September 21, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasheizungsanlage für Gebäude mittels an eine gemeinschaftliche Saugleitung angeschlossener Gasöfen. Der Erfindung gemäß werden die in bekannter Weise mit Druck- und Speiseregler' sowie selbsttätigem Zünder ausgerüsteten öfen hermetisch geschlossen und die Verbrennungsgase von einer durch Gewicht betriebenen . Saugvorrichtung angesaugt, die nach Öffnung ίο eines in der Saugzweigleitung eingebauten Ven-• tils selbsttätig in jedem Ofen eine seiner Leistung entsprechende Saugwirkung erzeugt, welches immer die Anzahl der innerhalb der Gesamtheit der Anlage gleichzeitig in Betrieb genommenen öfen sein mag.The invention relates to a gas heating system for buildings by means of a common suction line of connected gas stoves. According to the invention, the in known way with pressure and feed regulator ' as well as automatic igniter equipped ovens hermetically sealed and the combustion gases from one operated by weight . Suction device sucked in, which after opening ίο a valve built into the suction branch line tils automatically generates a suction effect in each furnace that corresponds to its output, which always the number of simultaneously commissioned within the totality of the system stoves may be.

Fig. ι ist die schematische Ansicht einer beispielsweisen Gesamtanordnung der Zentralheizung mit Gas, die nach Art der Erfindung eingerichtet ist.Fig. Ι is the schematic view of an example Overall arrangement of the central heating with gas, which is set up according to the type of the invention.

Fig. 2 ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt eines der öfen.Figure 2 is a side view, in partial section, of one of the ovens.

Fig. 3 ist ein Querschnitt undFig. 3 is a cross section and

Fig. 4 ein horizontaler Schnitt.Fig. 4 is a horizontal section.

Wie man aus Fig. 1 ersieht, besteht die Einrichtung aus einer Anzahl von Radiatoren oder einzelnen Gasöfen 1, die in jedem zu beheizenden Raum oder Raumteil untergebracht sind. Die Brenner eines jeden Ofens sind durch eineAs can be seen from Fig. 1, the device consists of a number of radiators or individual gas ovens 1, which are housed in each room or part of the room to be heated. the Burners of each furnace are through one

. Leitung 2 mit der Hauptgasleitung 3 verbunden. Anderseits ist der abgeschlossene Teil der Radiatoren, in den die Verbrennungsgase eintreten, mit der Hauptsaugleitung 4 durch eine Leitung 5 in Verbindung, die mit einem Drosselhahn 6 ausgerüstet ist. An der Gaszufuhrleitung ist ein Druckregler 7 und die selbsttätige Vorrichtung 8 zur Zulassung des Gases angeordnet, während an einer besonderen Zweigleitung die selbsttätige Zündvorrichtung 9 ' vorgesehen ist. Alle diese Einzelheiten sollen noch später genauer beschrieben werden.. Line 2 is connected to the main gas line 3. On the other hand is the completed part the radiators into which the combustion gases enter, through the main suction line 4 a line 5 in connection, which is equipped with a throttle valve 6. On the gas supply line a pressure regulator 7 and the automatic device 8 for admitting the gas is arranged, while at a special Branch line the automatic ignition device 9 'is provided. All of these details are supposed to will be described in more detail later.

Die Saugleitung 4 geht von einem Ventilator 10 aus, der durch ein flaschenzugähnlich aufgehängtes Gewicht 11 in Tätigkeit gesetzt wird und an die Atmosphäre durch eine Leitung 4a das abgesaugte Gas abgibt. Dieser Ventilator, der übrigens von bekannter Anordnung ist, setzt sich selbsttätig in Betrieb, wenn einer der Drosselhähne 6 geöffnet wird, der in einem der von dem Heizofen abzweigenden Leitungen vorgesehen ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilators wächst oder verringert sich selbst entsprechend der Anzahl der geöffneten oder geschlossenen Hähne, d. h. also entsprechend der Anzahl der in Betrieb genommenen Einzelöfen. Dasselbe ergibt sich, je nachdem der Drosselhahn jedes Ofens selbst mehr oder weniger geöffnet ist, um die durch jeden Ofen abzugebende Wärmemenge zu regeln. Diese besondere Anordnung der durch Gewicht wirkenden Saugvorrichtung in der Gesamtheit der Einrichtung hat also die Wirkung, daß eine selbsttätige Regelung der Saugkraft stattfindet, derart, daß diese stets genau der Anzahl der in Betrieb genommenen Öfen und dem Gasverbrauch jedes einzelnen Ofens proportional ist. Das Aufziehen des treibenden Gewichtes 11, das, wie üblich, mittels einer Handkurbel erfolgt, ergibt die Möglichkeit, den Apparat nachThe suction line 4 is based on a fan 10, which is set in action by a weight 11 suspended like a pulley block and releases the sucked gas into the atmosphere through a line 4 a. This fan, which incidentally is of a known arrangement, starts automatically when one of the throttle valves 6, which is provided in one of the lines branching off from the heating furnace, is opened. The speed of movement of the fan increases or decreases itself according to the number of open or closed taps, ie according to the number of individual ovens put into operation. The same results, depending on whether the throttle valve of each furnace itself is more or less open in order to regulate the amount of heat to be given off by each furnace. This special arrangement of the suction device acting by weight in the entirety of the device has the effect that an automatic regulation of the suction force takes place in such a way that it is always exactly proportional to the number of ovens in operation and the gas consumption of each individual oven. The pulling up of the driving weight 11, which, as usual, takes place by means of a hand crank, gives the possibility of the apparatus after

einer bestimmten Betriebsdauer immer wieder in Tätigkeit zu setzen. Durch die Anordnung kombinierter Gewichte wird es ermöglicht, daß die Heizung während des Aufziehens nicht außer Tätigkeit gesetzt zu werden braucht.to be put into operation again and again for a certain period of operation. By the arrangement Combined weights will allow the heater not to be used during winding needs to be put out of action.

Die Einzelöfen oder Radiatoren i, derenThe single ovens or radiators i, their

Einrichtung aus den Fig. i, 3 und 4 hervorgeht, bestehen aus einem gewellten Metallkörper 12, der auf einem ebenfalls metallischen Sockel 13 angeordnet ist, so daß er einen völlig geschlossenen Raum bildet. Der Körper 12 wird in senkrechter Richtung durch eine Reihe von Röhren 14 durchzogen, die an ihrem oberen Ende frei in die Atmosphäre münden und an ihren unteren Enden in wagerechte Röhren 15 auslaufen. Diese durchqueren den Körper 12 und münden ebenfalls frei in die umgebende Luft. Der Sockel 13 wird durch eine oben angebrachte Wandung 16 in zwei Kammern 17 und 18 zerlegt, von denen die eine, nämlich die Kammer 17, die Gaskammer ist und mit den Brennern 19 in Verbindung steht. In dem Ausführungsbeispiel sind sechs dieser Brenner angenommen, die ihrerseits in den Innenraum des Körpers 12 münden. Seitliche Schauöffnungen, die durch Glimmerscheiben 20 verschlossen sind, gestatten, den Betrieb der Brenner 19 von außen zu überwachen. Von den oberen Teilen des gewellten Körpers 12 gehen absteigende Röhren 21 aus, die mit ihrem unteren Ende in die Kammer 18 des Sockels münden, und durch welche die Verbrennungsgase entweichen. Diese werden hierauf durch die Röhre 5 in die Rückleitung 4 abgesaugt (s. Fig. 1).Device shown in FIGS. I, 3 and 4, consist of a corrugated metal body 12, which is arranged on a likewise metallic base 13, so that it is a completely closed Forms space. The body 12 is vertical through a series of tubes 14, which flow freely into the atmosphere at their upper end and at their lower end Ends in horizontal tubes 15 run out. These traverse the body 12 and open also freely into the surrounding air. The base 13 is attached by a top Wall 16 divided into two chambers 17 and 18, One of which, namely chamber 17, is the gas chamber and with the burners 19 communicates. In the exemplary embodiment, six of these burners are assumed, which in turn open into the interior of the body 12. Lateral viewing openings through Mica disks 20 are closed, allow the burner 19 to be operated from the outside to monitor. Descending tubes go from the upper parts of the corrugated body 12 21, which open with their lower end into the chamber 18 of the base, and through which the combustion gases escape. These are thereupon through the tube 5 into the return line 4 sucked off (see Fig. 1).

An der Gaszufuhrleitung 2 ist, wie schon vorhin bemerkt wurde, der Druckregler 7 untergebracht, der zum Zweck hat_, den Druck des zu den Brennern geschickten Gases konstant und unabhängig von dem Druck des Leitungsnetzes zu halten. Dieser Regler von bekannter Einrichtung besteht aus einem Doppel ventil 22, das sich in einer Glocke 23 befindet. Diese taucht in Quecksilber ein und steht von unten unter dem Druck des Gases, derart, daß hierdurch das Doppelventil mehr oder weniger gehoben und somit der dem Gas belassene Leitungsquerschnitt, also auch der Druck dieses Gases, geändert wird.As already noted above, the pressure regulator 7 is located on the gas supply line 2 housed, the purpose of which is to keep the pressure of the gas sent to the burners constant and to keep it independent of the pressure of the pipeline network. This regulator of well-known Device consists of a double valve 22 which is located in a bell 23. These immersed in mercury and is under the pressure of the gas from below, so that this the double valve is more or less raised and thus the pipe cross-section left for the gas, thus also the pressure of this gas is changed.

Nachdem das Gas den Druckregler 7 ver-After the gas has closed the pressure regulator 7

lassen hat, geht es in die öffnungsvorrichtung 8 über, die seinen Zufluß zu den Brennern regelt. Diese Vorrichtung ist übrigens von allgemein bekannter Grundanordnung und entspricht der Ausführungsform, die den Gegenstand des deutschen Patentes 250869 bildet. Sie wird im wesentlichen durch zwei verschieden große Glocken 24 und 25 gebildet, die an einer gemeinschaftlichen Spindel 26 sitzen und in Quecksilber eintauchen. Sie werden unter dem Einflüsse eines äußeren Unterdruckes angehoben, um das Gas durchströmen zu lassen.has let, it goes into the opening device 8, which regulates its flow to the burners. Incidentally, this device has a generally known basic arrangement and corresponds to Embodiment which forms the subject of German patent 250869. She will be in essentially formed by two different sized bells 24 and 25, which are attached to a common Spindle 26 sit and immerse in mercury. They are raised under the influence of an external negative pressure, to let the gas flow through.

Bei der veranschaulichten Anordnung tritt letzteres bei 27 unter die untere Glocke 24 und kann, wenn beide Glocken angehoben sind, durch eine seitliche Leitung 28 entweichen, die es zu den Brennern führt. Der Unterdruck, der das Anheben der Glocken veranlaßt, wird hier dadurch erzielt, daß das Gehäuse 29 des Apparates mit dem Innenraum des metallischen Heizkörpers 12 durch eine Leitung 30 verbunden wird, die der in diesem Raum durch den Gewichtsventilator ausgeübten Saugwirkung es ermöglicht, ihren Einfluß auf die Glocken auszuüben, um diese anzuheben. Hieraus ergibt sich, daß die einfache Öffnung des Drosselhahnes 6 einer der Zweigleitungen 5, wodurch die Wirkung des Gewichtsventilators sich auf das Innere des betreffenden Heizkörpers ausdehnt, selbsttätig und aus demselben Anlaß das Anheben der Glocken 24 und 25 und infolgedessen die Öffnung des Gaszulasses zu den Brennern hervorruft. In the illustrated arrangement, the latter occurs at 27 under the lower bell 24 and can, when both bells are raised, escape through a side duct 28 leading to the Burners leads. The negative pressure that causes the bells to rise is hereby created achieved that the housing 29 of the apparatus with the interior of the metallic radiator 12 is connected by a conduit 30 which is connected to the one in this room by the weight fan Exerted suction makes it possible to exert its influence on the bells in order to make them to raise. It follows that the simple opening of the throttle valve 6 is one of the Branch lines 5, whereby the effect of the weight fan on the inside of the relevant radiator expands, automatically and for the same reason the lifting of the Bells 24 and 25 and consequently the opening of the gas inlet to the burners causes.

Das Gas, das auf diese Weise in die Leitung 28 übertritt, gelangt in ein absteigendes Rohr 31, das sich an die Leitung 28 anschließt und in die Gaskammer 17 des Sockels 13 des betreffenden Heizkörpers mündet. Auf dieses Rohr ist eine Regelmuffe 32 aufgeschraubt, die es ermöglicht, daß die Öffnungen 33 mehr oder weniger freigelegt werden. Diese Öffnungen sind in dem Rohr 31 aufgespart und dienen dazu, daß durch sie die Verbrennungsluft angesaugt wird.The gas that passes into the line 28 in this way passes into a descending pipe 31, which connects to the line 28 and into the gas chamber 17 of the base 13 of the relevant Radiator opens. A regulating sleeve 32 is screwed onto this tube, which makes it possible that the openings 33 or more less exposed. These openings are saved in the tube 31 and serve to the fact that the combustion air is sucked in through them.

An einer Abzweigung 28a der Gaszufuhrleitung 28 ist die selbsttätige Gaszündvorrichtung 9 angebracht, die ebenfalls von bekannter Einrichtung ist und der Vorrichtung gleicht, die den Gegenstand des französischen Patentes 430059 bildet. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Glocke 34, die in Queck- i°° silber eintaucht, und unter der ein Gefäß 35 angeordnet ist. Dieses Gefäß ist an seinem Boden durchbrochen, um einen der Kontakte 38 der elektrischen Zündleitung durchzulassen. Eine andere untere Öffnung 37 von geringem Querschnitt gestattet dem Quecksilber, in das Gefäß einzutreten und aus ihm auszutreten. Anderseits ist an dem Gehäuse 38 dieses Apparates der zweite Kontakt 39 der Zündleitung angebracht, an dem die Glocke 34 und das Gefäß 35 bei ihrem Aufwärtshub entlang gleiten. Wenn die Glocke unter der Wirkung des Gasdruckes, der sich bei Öffnung der Leitung einstellt, in die Höhe geht, so steigt das mit Quecksilber gefüllte Gefäß 35 mit ihr in die X15 Höhe, derart, daß durch das Quecksilber dieses Gefäßes der Kontakt zwischen den beiden Polen 36 und 39 der Zündleitung geschlossen wird. Die Herstellung dieses Kontaktes bewirkt in bekannter Weise, z. B. mittels eines elektrischen Funkens, die Zündung des aus den Brennern 19 austretenden Gases. Während dieAt a junction 28 a of the gas supply line 28, the automatic gas ignition device 9 is attached, which is also a known device and is similar to the device that forms the subject of French patent 430059. This device consists essentially of a bell 34 which is immersed in mercury silver and under which a vessel 35 is arranged. This vessel is perforated at its bottom in order to allow one of the contacts 38 of the electrical ignition line to pass through. Another lower opening 37 of small cross-section allows the mercury to enter and exit the vessel. On the other hand, the second contact 39 of the ignition line is attached to the housing 38 of this apparatus, along which the bell 34 and the vessel 35 slide on their upward stroke. When the bell rises under the action of the gas pressure that occurs when the line is opened, the vessel 35 filled with mercury rises with it to the height of X1 5, in such a way that the mercury of this vessel creates contact between the both poles 36 and 39 of the ignition cable is closed. The production of this contact causes in a known manner, for. B. by means of an electrical spark, the ignition of the gas emerging from the burners 19. While the

Glocke angehoben bleibt, entleert sich das Gefäß langsam durch seine untere Öffnung 37, wodurch der Kontakt zwischen den Polen der Zündleitung aufgehoben und der Strom dieser Leitung unterbrochen wird. Wird die Gaszuleitung abgesperrt, so sinkt die Glocke mit dem Gefäß herab, das sich aufs neue mit Quecksilber füllt. Die Vorrichtung wird auf diese Weise zu einer neuen Zündung bereitgehalten. Bell remains raised, the vessel slowly empties through its lower opening 37, whereby the contact between the poles of the ignition cable is canceled and the current of this is removed Line is interrupted. If the gas supply line is shut off, the bell sinks down with the vessel that fills itself anew with mercury. The device will in this way kept ready for a new ignition.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Gasheizungsanlage für Gebäude mittels i an eine gemeinschaftliche Saugleitung an- ; geschlossener Gasöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit Druck- und Speiseregler sowie selbsttätigem Zünder ausgerüsteten öfen (1) hermetisch geschlossen sind und die Verbrennungsgase von einer durch Gewicht (11) betrie- benen Saugvorrichtung (10) angesaugt werden, die nach Öffnung des in der Saugzweigleitung (5) eingebauten Ventils (6) selbsttätig in jedem Ofen eine seiner Leistung entsprechende Saugwirkung erzeugt, ohne Rücksicht auf die Anzahl der innerhalb der Gesamtheit der Anlage gleichzeitig in Betrieb genommenen öfen.Gas heating system for buildings by means of i to a common suction line; closed gas ovens, characterized in that in a known manner with pressure and feed regulator as well as automatic Furnaces equipped with igniters (1) are hermetically sealed and the combustion gases are operated by a weight (11) benen suction device (10) are sucked in after opening the in the suction branch line (5) built-in valve (6) automatically generates a suction effect corresponding to its output in each furnace, without Consideration of the number of simultaneously in the totality of the plant Operational ovens. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT273281D Active DE273281C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273281C true DE273281C (en)

Family

ID=529748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273281D Active DE273281C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273281C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537351C2 (en) Torch chimney
DE273281C (en)
DE910585C (en) Gas-heated liquid water heater
DE102679C (en)
DE13773C (en) Innovations in low-pressure steam heating
DE2028382A1 (en) Gas-heated device for generating a hot flow medium
DE102012014741A1 (en) Apparatus and method for the directed introduction of combustion air into the secondary heating chambers of a "heat recovery" coke oven
DE362737C (en) Burner attachment in the form of a heating pipe
DE270497A (en)
EP3321582A1 (en) Device for regulating a chimney pressure of a fireplace and method for constant chimney pressure controlling
DE220583C (en)
DE223180C (en)
DE208056C (en)
DE524919C (en) Combustion regulator responsive to vapor pressure
DE51569C (en) Draft regulator for low pressure steam boilers
DE931309C (en) Firing for solid fuel introduced from above
DE97484C (en)
AT217185B (en) Device for regulating the combustion in the combustion chamber of a heating apparatus
EP0981024A2 (en) Boiler with inverted burner
DE509540C (en) Process for the regulation of underwind firing systems with a grate area divided into individual zones
DE173799C (en)
DE638603C (en) Temperature control device for heating systems
DE501951C (en) Draft regulator for a low pressure steam heating
DE79408C (en) Spark arrester
AT55301B (en) Control device for heat storage of interrupted steam engines.