DE2732405C3 - Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre - Google Patents

Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre

Info

Publication number
DE2732405C3
DE2732405C3 DE2732405A DE2732405A DE2732405C3 DE 2732405 C3 DE2732405 C3 DE 2732405C3 DE 2732405 A DE2732405 A DE 2732405A DE 2732405 A DE2732405 A DE 2732405A DE 2732405 C3 DE2732405 C3 DE 2732405C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
color
zns
zinc sulfide
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732405B2 (de
DE2732405A1 (de
Inventor
Susuma Fujisawa Kanagawa Oomatoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2732405A1 publication Critical patent/DE2732405A1/de
Publication of DE2732405B2 publication Critical patent/DE2732405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732405C3 publication Critical patent/DE2732405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • C09K11/641Chalcogenides
    • C09K11/642Chalcogenides with zinc or cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Krhnduiiv betrifft mi grün leuchtendes l.euchi Staffgemisch fur cmc Farbfernsr' bildröhre aus einem gelb leuchtenden und einem grün leuchtenden Leuchtstoff, ciie dieses Leuchtsioffgemisch als grün leuchtenden l.euchisioffhesuitulteil verwendet, und insbesondere ein gum lciithiendcs l.euchismffgemisch aus einem mit Kupfer und Aluminium aktivierten Zinksulfidleuchtstoff und einem mit GnId und Alumini um aktivierten Zinksüfidleuchtstoff. welches Gemisch als grün leuchtender Leuchtstoffbestandteil für Jen Bildschirm einer F.'rbferrisehbildröhrc verwandt wird, sowie gleichfalls eine Farbfernsehbildrohre, die dieses Leuchtstoff ge misch verwendet
Der Bildschirm einer Farbierrischbildröhre besteht aus einer Anzahl von Punkten ind Streiten aus grün blau und rot leuchtenden LeiichKtoffbestandteilen und zeigt verschiedene Farben wenn er durch nnen F-Iektronenstrahl erregt wir;' Ro nerkommlichen Farbfernsehoildrohren wurden elf tni; Kupfer jml Aluminium ak Ii vierter Zinke·! Jmiiir-isiilf'.lleuchistof1 [(Zn. Cd)S Cu. Ai] als grün Itni-hter.·Λ r i.eiii htstoffbe standteil, ein mi· Silbe aktiverer ZmksiilfKlleuchtstofi (ZnS \v) oder ein mit Silber und Aluminum* aktivnTter /inksiill'idleiichisti.fr (ZnS -\g. Al) <ik blai leuchtender l.euchtstoifbestandieil und ein mit Furopi um aktivierter Ytlriiimoxvsuliidleueritstoff (Y O,S ϊ·.ιι) oder ein ίιιι Ι.ιιηψιιιιη aktivierter YiiriufMoxidleucht stoff (Y.ü,. Lu) ...de! tm ιηϋ Lurupiiini iiklmerie.r Ytlriumvanadatleuchlstoff (YVOj : F.u) ηIs rot lcuchlcn- dcr Leuchtslöffbestandteil verwandt.
Aus dem Obigen ergibt sich, daß Cadmium ein wesentliches Element für den Bildschirm einer Färb· fernsehbildröhre ist. Cadmium ist jedoch ein hoch giftiges Metall, so daß es außerordentlich sorgfältig beim Überziehen des Bildschirmes in der Bildröhre behandelt werden muß. Weiterhin muß eine Bildröhre, die Cadmium in ihrem Bildschirm verwendet, mit großer Sorgfall behandelt werden, wenn sie zerbrochen oder beschädig! ist. Du die erlaubte Konzentration von Cadmium im Abwasser durch Umweltschutzgesetze stark begrenzt ist, ist eine aufwendige Ausrüstung erforderlich, um die Abfälle zu behandeln. Es ist daher vom wirtschaftlichen Standpunkt aus sehr nachteilig. Cadmium im Bildschirm zu verwenden.
Im Hinblick darauf wurde es bekannt, einen mit Kupfer und Aluminium aktivierten Zinksulfidleuchtstoff (ZnS : CuAl) hauptsächlich kubischer Struktur anstelle des mit Kupfer und Aluminium aktivierten ZinkcadmiumsulFidleuchtstoffea (Zn, Cd)S : Cu, Al zu verwenden. Der mit Kupfer und Aluminium aktivierte Leuchtstoff (ZnS : Cu, Al) mit hauptsächlich kubischer Struktur, der im folgenden der Einfachheit halber als kubischer ZnS : CuAl-Leuchtstoff bezeichnet wird, setzt jedoch die Weißlichtluminanz herab. Die Luminanz einer Farbkathodenstrahlröhre oder Farbbildröhre, nämlich die Helligkeit wird im allgemeinen durch die Weißlichtluminanz bewertet, die durch die Luminanz oder Leuchtdichte eines weißen Punktes (*= 0,281, y= 0,311) nach der jEDEC Norm (Joint Election Device Engineering Councils) wiedergegeben wird. Wenn herkömmliches, mit Kupfer und Aluminium aktiviertes Zinkcadmiumsulfid als grün leuchtenJer Leuchtstoffbestandteil in einer herkömmlichen Farbfernsehbildröhre verwandt wird, kann das Spektrum des emittierten Lichtes durch eine Erhöhung des Anteils an Cadmium, das das Grundmaterial des Leuchtstoffes bildet, leicht auf die Seite des langwelligen Grüns verschoben werden. Bei einer herkömmlichen Farbfernsehbildröhre wird tatsächlich ein mit Kupfer und Aluminium aktivierter Zinkcadmiumsulfidleuchtstoff (Zn, Cd)S Cu. Ai verwandt, der zum Geib hinüber verschobenes Grünlicht aussendet, so daß es möglich war. den Anteil des Erregerstromes für den grün leuchtenden Leuchtstoffbestandteil auszunutzen, der am stärksten zur Zunahm..·.ler(irnlV der VWililum.r. :n/ heiirjgt \iisdo· Dl HS.'J J*N Jl?2 ist hek.inm.gnineMn·!:·.-rcintui l.euchi S1 .i'Vn . ι -1 * Zinke.i.imiumsulfidB.is.s his zu 10"'" vor /uBsui'tsc wesen'lich weniger Ciclhleiichtst<iffe .in! B,ims vor; /inkcadmiuiiisiillid /u/iisci/en Bei einem k, j hi sch en /iiS ( u. Λ! -Leuchtstoff, der kein C;idmiu:v enth,ili ist ,indererseiis il.is .lusges.indte grüne Licht .iuf die Seite der kur/ercn Wellenlänge verschoben und ist es sehr schwierig, die Farbe des ausgesandten 1 ichtes über den Farbpunkt von ('0.300. ν-0.630) im CIF-StandardChromaticit) Diagram hinaus nach Gelb /u verschieben. Wenn dieser Leuchtstoff als grün leuchtender Leuchtsloffbestandvi verwand! wird, wird der Anteil des F.rrcgcrstrnmes fu; den rot leuchtenden l.eui histoffbestandteil. der n keinem großen Ausmaß /ur Frhöhung der Weißliimi nan/ beitragt, unvermeidlich sehr grnü im Vergleich tun dem herkömmlichen (Zn. Cd)S ( >i,AI I .euchf-'off Die WeiUiumnan/ -AirJ folglich i.m etw.ii K)11M kleiner
Im Hinblick darauf ist ein grün leuchtender Leuchtstoff fiii emc I arhfernsohbildrohrc wunschens sver·., der, wie beispielsweise der kubische ZnS.Cu. Al-Leuchtstoff, kein schädliches Cadmium enthält, Licht mit einer Wellenlänge aussende!, die stärker als beim kubischen ZnS : Cu1Al-Leuchtstoff auf die Seite der längeren Wellenlänge verschoben ist und eihc Erhöhung der Wcißluminan/. verglichen mil der Verwendung des kubischen ZnS : Cu, Al-l.euuhlstofis, zur Folge hat.
Ziel der Erfindung ist daher ein Lcuchlstoffgemisch, das kein Cadmium enthüll und grünes Licht aussendet, das auf dip Seile der längeren Wellenlänge verschoben ist.
Erfindungsgemäß wird ein mit Gold und Aluminium aktivierter Zinksulfidleuchtstoff hauptsächlich mit kubischer Struktur, der im folgenden der Einfachheit halber als kubischer ZnS : Au, Al-Leuchtstoff bezeichnet wird und gelbes Licht aussendet, mit einem kubischen ZnS : Cu, Al-Leuchtstoff gemischt, um das Spektrum der Lichtemission des zuletzt genannten Leuchtstoffes zur langwelligeren Seite, nämlich zur gelberen Seite, zu verschieben, so daß der Anteil des Erregerstromes für den rot leuchtenden Leuchtstoffbestandteil, der nicht ι· zur Erhöhung de- Weißluminanz beiträgt, bei einer Farbfernsehbildröhre erniedrigt wird, die dieses Gemisch aus Leuchtstoffen als grün leuchtender Leuchlstoffbestandteil verwendet, und die Weißluminanz der Bildröhre erhöht ist.
Das heißt mit anderen Worten, daß das erfindungsgemäße grün leuchtende Leuchtstoffgemisch für eine Kathodenstrahlröhre für ein Farbfernsehgerät aus einem Gemisch von Leuchtstoffen nämlich eines kubischen ZnS : CuAI-Leuchtstoffes und eines kubi- :·· sehen ZnS : AuAI-Leuchtstoffes, besteht und sich dadurch auszeichnet, daß der *-Wert und der y- Wert im CIE-Standard-Chromaticity-Diagram der bei einer Erregung durch einen Elektronenstrahl ausgesandien Farbe jeweils innerhalb der Bereiche 0.300 < ν < 0,360 _>, und 0.575 < v< 0.635 liegen.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
Die Figur zeigt in einer graphischen Darstellung die : · Farbpnrkte eines herkömmlichen bekannten kubischen ZnS Cii.Al-Leuchtstoffes, der als grün leuchtender Leuchtstoffbestandteil in einer herkömmlichen Färb fernsehbildröhre verwandt wird, des grün leuchtenden Leuchtstoffes, des blau leuchtenden Leuchtstoffes und ; des rot leuchtenden Leuchtstoffes, die bei der erfinc^ingsgemäßen Farbfernschbildröhre verwand1 werden, im CIF.-Siandard-Chromaticity-Diagram
Der kubische ZnS : Cu.Al Leuchtstoff, der einen Bestandteil des erfindungsgemäßen gemischten grün leuchtenden Le-ichtstoffes bildet, wird dadurch herge stellt, daß eine geeignete Menge an Kupferverbindun gen aK Ak:nator Cu, beisf eisweise ein·.· geeignete Menge an Kupfersulfai (CuSf)4 5 Hf )) und Kupfern; trat ff u(No ) ό H/)] und eine geeignete Menge ,in Aluminiumverbindungen als Aktivator Al beispielsweise an Aluminiumsulfat [M-(SO.) IK Η.·Ο1 und Alununi .!■Tinitrai [Al(N(V)1 "H-O] einem Zinksulfidreagens /ng·.'*-.··/1 werden rnd daß gewöhnlich weiterhin eine geeignet Wen^e .iv f-lußn'itteln beispielsweise ,·'■ •Vtk.ilih.il«»jTt-niilcn un.l (rcialkalihalogenicU η / igesct/ wird, uii.) -.nli .insi plic!(e:'d das Genus, (- ,ml «itic Tcnipc-atur v<>·. ">i) Γ bis Kiin Γ in einer rcuu/ier>-n den Atmosphäre die üblicherweise beim Herstellen vor Sulfidleuchtsuiffen verw,ind: wird beispielsweise in einer Hydrogensulfit,ninospn;!',. oder einer Kuhlen vo-ffdistilfid enthaltenderi snlfuibildrnden 'V'imisphärc gebrannt wird Vom btandpunkt der Lumir.iinz und der emittierten Farbe aus liegt der bevorzugte Anteil der Aktivaloren Oi und Al bei 10 s g bis 3x10 Jg und ■ 5 χ 10 hg bis 3 χ IO 'g pro Gramm des Grundmalc· rials ZnS jeweils. Der v-Weit und der v-Wert der, f-arhpunkfr"! im CIRStandardChromaticily-Dtapram des durch den kubischen ZnS : Cu1AI-Leuchtstoff emittierten Lichles. dci in der obigen Weise hetgestellt wurde und Aktivaloren in einer Menge enthält, die in den oben beschrl· henen bevorzugien Bereichen liegen, liegen bei 0.280 < v<0.300 und 0,620 < y< 0.640.
Der gelb leuchtende kubische ZnS : Au.AI-Leuchtstoff andererseits, der den anderen Bestandteil des erfindungsgemäßen gemischten grün leuchtenden Leuchtstoffes darstellt, wird dadurch hergestellt, daß eine geeignete Menge von Goldverbindungen aL Aktivator Au, beispielsweise eine geeignete Menge an Tetrachlorogoldsäure (HAuCI4 · 2 HjO) und eine geeignete Menge an Aluminiumverbindungen als Aktivator Al, beispielsweise an Aluminiumsulfat [Al^SOiJi · 18 H)O] und an Aluminiumnitrat [AI(NO))) ■ 9 H)O] einem Zinksulfidreagens zugesetzt werden und daß gewöhnlich weiterhin eine passende Menge eines Flußmittels, wie beispielsweise eines Alkalihalogenids und eines Erdalkalihalogenids zugesetzt wird, und daß anschließend das Gemisch auf eine Temperatur von 950DC bis 1030°C in einer reduzierenden Atmosphäre, die in üblicher Weise bei der Herstellung von Sulfidleuti-tstoffen verwandt wird, beispielsweise in einer Hydrogehsulfidatmosphäre oder in einer Knhlenstoffdisulfid enthaltenden sulfidbüdenden Atmosphäre gebrannt wird. Vom Standpunkt der I 'Tninanz und der emittierten Farbe aus liegen die '.-L--· tr/i.g'en Anteile der Aktivatoren Au und Al bei 5x10 4g bis 10 -g und 5xl05g bis 10 2g pro Gramm des Grundmaterials ZnS jeweils. Der .v-Wert und der y-Wert des Farbpunktes in dem CIE-Standard Chromaticity-Diagram des durch den kubischen ZnS Xu.AI-Leuchtstcff emittierten Lichtes, der in der oben beschriebenen Weise hergestellt wurde, und Aktiva'.oren in einer Menge enthält, die in den oben beschriebenen bevorzugten Bereicher liegt, liegen bei 0.385 < ν< 0,405 und 0,550<y< 0,570.
Das erfindungsgemäße grün leuchtende Leuchtstoffgemisch, das als gemischter grün 'euchtender Leuchtstoff beze-chnet wjrde. wird dadurch hergestellt, daß der oben beschriebene kubische ZnS : Cu1AI-Leuchtstoff und der objn beschriebene kubische ZnS : Au.AI Leuchtstoff derart gemischt werden, daß der -r-Wert und der ι-Wert des Farbpunktes des von dem gemischten Leuchtstoff emittierten Lichtes, wenn er von einem Flektronens'rahl erregt wird, in den Bereichen 0, ?00<- ν < 0.360 und 0.575 <·'< 0,635 liegen können Wenn die beiden Leuchtstoffe gemischt α c JiV.. en'.h.il'er, beide Leuchtstoffe vorzugsweise Akmatorer, in einem Anteil, der innerhalb der oben beschriebenen bevorzugten Bereiche liegt. Wenn der t-Wfr' ruler !er v-Wert des Farbpunktes des durch das oben bes'/i!r.i:benc Leuchtstoffgemisch emittierten Lichtes tiefer als der oben beschriebene Bei ,.ich liegt Jan", is· die f ,lrbe des emiitierten Lichtes zur Seite der «M.r/i-ren Wellenlänge verschoben und hat denienlspre chei.d eine f'arblernsehbildrohre. die dieses Gemisch als griin leucMcnder Lcuchtstoffbestaiidteil verwendet. k'.'ine diisTi.'ivnd hohe Weißliiifiiitan/. Wenn .inderer sc-ils der χ Wer' udcr dei ν Wen des Farbpunktes des enviieriir lullte«, ubrr dem oben beschreber.er. Ber-u.1- hct'i isl die l'arbe les 'MintlnTien l.ich'es /in Seite der längeren Wellenlänge verschoben und wird gelblich, so dal.! die Reinheit der grünen Farbe vermindert im und der Farbwiedergabebereich merklich schmaler ist. obwohl die Weißluminanz der Farbfern sehbildröhrc. die dieses Gemisch als grün leuchtenden l.euchistnffhcsiiindteil verwendet, eine stark erhöhte WciUiiimiiiiUi/, zeigt.
Das grün leuchtende Leuchistoffgemisch gciniiU der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß es kein Cadmium enthält iird daß der l-'arbpunkt des durch den kubischen ZnS : Cu.AI-Leuchtsioff emittierten Lichtes
in passender Weise zur langwelligeren Seile verschoben ist. Im CIE-Siandard-Chromaticily-Diagram. das in der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist, stellt der Farbpunkt G 1 ein Beispiel für die Farbe des durch den kubischen ZnS :Cu,AI-Leuchlstoff emittierten Lichtes dar und sind die Farbpunkte G 2 bis G 5 Beispiele für die Farbe des Lichtes, das durch das erfindungsgemäße grün leuchtende Leuchtsioffgemisch emittiert wird. Anhand dieser drei Farbpunkle ist ersichtlich, daß die Farbe des Lichtes, das durch das erfindungsgemäße Leuchlstoffgemisch emittiert wird, im Vergleich zur Farbe des durch den kubischen ZnS : Cu1AI-Leuchtstoff emittierten Lichtes zur langwelligen Seite verschoben ist. Da das erfindungsgemäße Leuchlstoffgemisch Licht mit einer Farbe aussendet, die zur langwelligen Seite verschoben ist, zeigt eine Farbfernsehbildröhre, die dieses Gemisch ais grün leuchtenden Leuchtstoffe standteil verwendet, eine höhere WeiDluminanz im Vergleich mit einer herkömmlichen Farbfernsehröhre, die den kubischen ZnS: Cu.AI-Leuchtstoff als grün leuchtenden Leuchtstoffbestandteil verwendet.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe in einer Farbfernsehbildröhre näher beschrieben.
Als grün leuchtender Leuchtstoffbestandteil für den Bildschirm der erfindungsgemäßen Farbfernschbildröh re wird das oben beschriebene grün leuchtende Leuchtstoffgemisch verwandt. Als blau und rot leuchtende Leuchtstoffbestandteile werden herkömmliche Leuchtstoffe verwandt. Beispielsweise kann als blau leuchtender Leuchtstoff ein ZnS : Ag-Leuchtstoff oder ein ZnS : Ag.AI-Leuchtstoff und kann als rot leuchtender Leuchtstoff ein Y;O»S: Eu-Leuchtstoff, ein Y2O): Eu-Leuchtstoff oder ein YVOj : Eu-Leuchtstoff verwandt werden. Die im ZnS : Ag-Leuchtstoff enthaltene Menge an Ag liegt im Bereich von 10 '·bis IO 'g/g und vorzugsweise von 5x10 5 bis 3 χ 10 ' gig. Die im ZnS : Ag1Al-Leuchtstoff enthaltene Menge an Ag und Al liegt im Bereich von 10 5 bis 10 'g/g jeweils und vorzugsweise von 5xlO5 bis 3x10 'g/g. [n der Zeichnung zeigen die Farbpunkte B\ (.v = 0.148. y= 0.058) und B 2 (a:=0.155. y=0.040) die Farben des Lichtes, das durch den ZnS : Ag-Leuchtstoff, der mit 2x10 * g/g Ag aktiviert ist. und durch den ZnS : Ag.AI-Leuchtstoff. der mit 2x10" g/g Ag und AI aktiviert ist jeweils emittiert wird. Die Menge an Eu, die in den oben beschriebenen rot leuchtenden Leuchtstoffen enthalten ist, liegt im Bereich von 10 ·' bis 15x10 'g/g und vorzugsweise von 5x10 ·' bis 6x10 'g/g für Y2O?S : Eu und YjOi : Eu-Leuchtstoffe und im Bereich von 7 χ 10 -'bis 8 χ 10'- g/g für den YVO1: Eu-Leuchtstoff. In der Zeichnung geben die Farbpunkte R 1 {λ·=0.65Ζ y=0346). «2 (at=0.642. y=0352) und RZ (.Y=0.668. y= 0328) die Farben des L:ch:es wieder, das durch den YiO2S : Eu-Leuchtstoff, der mit 5x10 - g/g Eu aktiviert ist, durch den Y?Oj: Eu-Leuchtstoff. der mil 5 χ 10 ? g/g Eu aktiviert ist. und durch den YVO3 : Eu-Leuchtstoff, der mil 7 χ IO 2 g/g Eu aktiviert ist, jeweils emittiert wird. Die oben beschriebenen dreifarbiges: Licht aussendenden Leuchtstoffbeslandtcile werden zur, Ausbildung eines Bildschirmes auf die Stirnplalte der« . Kathodenstrahlröhre oder Bildröhre in Form vorij; I'uHkiUi oder Streifen mittels eines Photodruckverfah^l rens aufgebracht, das allgemein zur Ausbildung eines| Bildschirmes bei einer herkömmlichen Farbfernsehbild-H röhre verwandt wird. J
in Der erfindungsgeniäße Leuchtstoff in der Farbfern-f sehbildröhre. die im obigen im einzelnen beschrieben ' wurde, enthält kein Cadmium und emittiert grünes Licht, das im Vergleich mit einer herkömmlichen Farbfernsehbildröhre, die den kubischen ZnS : Cu.AI-Leuchtstoff als
υ grün leuchtenden Leuchtstoffbeslandleil verwendet, in der gewünschten Weise zur langwelligen Seite verscho-ben ist. Die Bildröhre zeigt eine höhere Weißluminanz;, als eine herkömmliche Röhre, wie es die später/ beschriebenen Beispiele zeigen werden. Bei dem
in erfindungsgemäßen Leuchtstoffgemisch kann darüber hinaus die Farbe des durch das dabei verwandte grün leuchtende Leuchtsioffgemisch emittierten Lichtes leicht über einen weiten Bereich dadurch gewählt werden, daß das Mischverhälinis des kubischen
»-, ZnS : Cu.AI-Leuchtsioffes zum kubischen ZnS : Au,AI-Leuchtstoff variiert wird. Es ist dasher einfach, eine Farbfernsehbildröhre zu erhalten, die die gewünschte Farbe des emittierten Grünlichtes und den gewünschten Farbwiedergabebereicb ?eigt.
«ι Im folgenden wird die vorliegende Erfindung im einzelnen anhand einiger Beispiele beschrieben.
Es wurde ein kubischer ZnS: Cu.Al-Leuchtstoff hergestellt, der 1,3x10 Ag Cu und 10 *g Al pro Gramm ZnS enthielt Der Farbpunkt des emittierten
j; Lichtes dieses Leuchtstoffes lag bei * = 0,293, ^=0,631. Es wurde ein kubischer ZnS : AuAI-Leuchtstoff hergestellt, der 1.4 κ 10 'g Au und 5x10 ' Al als Aktivatoren enthielt. Der Farbpunkt des durch diesen Leuchtstoff emittierten Lichtes lag bei χ=0395. y= 0,560. Die
4!) Luminanz des Leuchtstoffes unter einer Erregung durch einen Elektronenstrahl von 20 kV und 1 μΑ/cm2 betrug 86% der Luminanz des kubischen ZnS : Cu1AI-Leuchtstoffes.
Der oben beschriebene kubische ZnS : CuAI- Leucht-
·,--, stoff und der kubische ZnS : AuAI-Leuchtstoff wurden in Gewichtsverhältnissen von 9 : 1, 7 : 3. 13 : 12 und 2 : 3 gemischt, um vier Arten des erfindungsgemäßen grün leuchtenden Leuchtstoffgemisches herz'-stellen. Der Farbpunkt und die Weißluminanz des kubischen
Hi ZnS : OvM-Leuchtstoffes (Probe Nr. 1) und der vier Arten der grün leuchtenden Leuchtstoffgemische (Probe Nr. 2 bis Nr. 5} sind in der folgenden Tabelle i aufgeführt. Die Farbpunkte sind gleichfalls in der zugehörigen Zeichnung dargestellt In Tabelle I ist die
., Weißluminanz durch die relativen Werte wiedergegeben, wobei die Weißluminanz des kubischen ZnS: CuAI-Leuchtstoffes (Probe Nr. 1) als 100% angesetzt ist
Tabelle t MischgewichK\erha!!nis
((ZnS Cu. M-LeuchtstnfT) r/nS -\u. M-I cuihKiofTil
Farbpunkt Weißluminan/
(%)
Probe Nr ZnS C'u.AI-I.euchtslolT iiliem
9 1
ν 0.293
ν 0.631 (0U
χ = 0305
, = 0.625 (G2)
100
98
I
2
Fortsetzung
Probe Nf Mischgcwichisvefliällnis
[(ZnS : Cu,/\l-Leuchtslofr):{ZnS Au.AI-Leuchtstnflil
Farbpunkt
Weißluminanz &
7:3
13:12
2:3
*) [:rrcgt durch einen Elektronenstrahl von 2OkV und I ;i>\/cnV.
Wie es in der Zeichnung und in Tabelle I dargestellt ist, ist die WeiBluminanz der grün leuchtenden Leuchtstoffgemische (Probe Nr. 2 bis Probe Nr. 5) kleiner als die des kubischen ZnS : Cu1Al-Leuchtstoffes, die Farbe des emittierten Lichtes der Gemische ist jedoch zur langwelligeren Seite im Vergleich mit dem herkömmlichen Leuchtstoff verschoben.
Es wurden anschließend 25 Prüfstücke und zwar jeweils 5 für jede der fünf Arten von 20 inch Farbfernsehbildröhren unter Verwendung der fünf Arten der Leuchtstoffgemische und des Leuchtstoffes hergestellt, die in Tabelle I aufgeführt sind. Bei diesen Prüfstücken wurden als blau und rot leuchtende Leuchtstoffbestandteile ein ZnS : Ag-Leuchtstoff mit 2x10 4 g/g Ag und ein Y2O2S : Eu-Leuchtstoff mit 5x10 2 g/g Eu jeweils verwandt. Die drei Leuchtstoffbestandteile wurden in Form von Punkten auf die Stirnplatte einer Kathodenstrahlröhre aufgebracht. Der Mittelwert des Kathodenstromes der Farbfernsehröh ren für jede der fünf Röhrenarten wurde gemessen. Die gemessenen Mittelwerte sind in der folgenden Tabelle II aufgetragen.
Tabelle II zeigt die Mittelwerte des Kathodenstromes für die fünf Arten der Prüffarbfernsehbildröhren, der dazu erforderlich war, eine bestimmte Weißluminanz (170 Radlux) zu erhalten. In Tabelle II zeigen RIk, GIk und BIkden Kathodenstrom, der erforderlich ist, die rot, grün und blau leuchtenden Leuchtstoffbestandteile jeweils zu erregen, um die vorbestimmte Weißluminanz zu erhalten. Y1 Ik zeigt den Gesamtkathodenstrom aus diesen drei Kathodenströmen. Je kleiner die jeweiligen Ik- Werte sind, um so höher ist die relative Luminanz der entsprechenden Farbe der Röhre und je kleiner der Wert der Y1Ik ist, um so höher ist die relative Weißluminanz.
.v = 0,333
.f = 0,601 {(73)
χ = 0,352
y = 0,588 ((74)
.v = 0,358
y =O.5SO(Cr5)
96 92 90
Tabelle Il
Prüfstückgruppe Nr
RIk
GIk
BIk
48.9
45,0
39.5
36,4
32,9
39,0
39,5
41,9
44,2
46,0
28.4 27,5 27,9 28,5 30,0
116,3 112,0 109,3 109.1 108,9
*) Vorbestimmte Weißluminanz: 170 Radlux. *) Kathodenstrom: Mittelwert der Kathodenströme für fünf Prüfstücke in jeder Prüfslückgruppe.
Tabelle II zeigt, daß, je höher das Mischgewichtsverhältnis des kubischen ZnS : AuAI-Leuchtstoffes zum kubischen ZnS tCu.AI-Leuchtstoff ist, um so höher der G/jtr-Wert nämlich um so geringer die Grünluminanz ist. Wenn jedoch das Mischgewichtsverhältnis zunimmt, nimmt der RIk-Wcn merklich ab. Bei den Prüfstücken 2, 3, 4 und 5 war der Wert RIk jeweils um 8%, 19%„26% und 33% kleiner. Folglich wurde der Wert Y1Ik kleiner und nahm die relative Weißluminanz um 3,8%, 6,4%, 6,6% und 6.8% jeweils zu.
Bei den oben beschriebenen Beispielen wurde ein ZnS : Ag-Leuchtstoff als blau leuchtender Leuchtstoff-
J5 bestandteil und ein Y2O2S: Eu-Leiichtstoff als rot leuchtender Leuchtstoffbestandteil verwandt. Es hat sich jedoch bestätigt, daß ähnliche Ergebnisse dann erhalten werden, wenn statt des ZnS : Ag-Leuchtstoffes ein ZnS : AgAl-Leuchtstoff und statt des Y2O2S : Eu-Leuchtstoffes ein Y2Oj: Eu-Leuchtstoff oder ein YVO1: Eu-Leuchtstoff verwandt wird.
Hierzu I Blau Zeichnungen

Claims (2)

l\ilentanspnii_lii_.
1. Grün leuchtendes Lene'iislotfgenuseli Im eine Farblernsehbildrohre aus einem gelb lctiehienden und einem griin leuehienden Leuchtstoff, g e k e η π zeichnet durch einen mit Kupfer und Aluminium aktivierten Zinksulfidleuchtstoff mit hauptsächlich kubischer Struktur und einen mit Gold und Aluminium aktivierten Zinksulfidleuchtstoff hauptsächlich mit kubischer Struktur, wobei der x-Wert m und dery-Wert im CIE-Standard-Chromaticity-Diagram der Farbe des durch das Gemisch emittierten Lichtes bei einer Erregung durch einen Elektronenstrahl innerhalb der Bereiche von 0,300 < .v< 0,360 und 0,575 <y< 0,635 jeweils liegen. ι -.
2. Leuchtstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Kupfer und Aluminium im mit Kupfer und Aluminium aktivierten Zinksulfidleuchtstoff 10 ' bis 3x10 4 g und 5xlO-6g bis 3x10 >g jeweils pro Gramm des j-o Grundmaterials Zinksulfid beträgt, und daß der Anteil des Goldes und Aluminiums im mit Gold und Aluminium aktivierten Zinksulfidleuchtstoff 5x10 4g bis 10 2g und 5x10 sg bis IO 'g jeweils pro Gramm des Grundmaterials Zinksulfid ;, beträgt.
DE2732405A 1976-07-19 1977-07-18 Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre Expired DE2732405C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8507476A JPS5311179A (en) 1976-07-19 1976-07-19 Fluorescent substance

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732405A1 DE2732405A1 (de) 1978-01-26
DE2732405B2 DE2732405B2 (de) 1979-08-16
DE2732405C3 true DE2732405C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=13848462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732405A Expired DE2732405C3 (de) 1976-07-19 1977-07-18 Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4140940A (de)
JP (1) JPS5311179A (de)
DE (1) DE2732405C3 (de)
GB (1) GB1549082A (de)
NL (1) NL7708029A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238415A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kathodenstrahlroehre

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5394281A (en) * 1977-01-31 1978-08-18 Toshiba Corp Green luminous zinc sulfide fluorescent substance
JPS5568261U (de) * 1978-11-06 1980-05-10
US4316816A (en) * 1978-12-06 1982-02-23 Rca Corporation Method for preparing copper-aluminum-gold-activated zinc-sulfide phosphors
US4340839A (en) * 1978-12-27 1982-07-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zinc sulfide ceramic material and cathode ray tubes using the same
JPS56112050A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Kasei Optonix Co Ltd Cathode ray tube
US4466077A (en) * 1981-09-25 1984-08-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for division employing associative memory
JPS608383A (ja) * 1983-06-29 1985-01-17 Toshiba Corp カラ−受像管
JPH0724197B2 (ja) * 1986-03-19 1995-03-15 株式会社日立製作所 投写形カラ−映像装置
JP2766275B2 (ja) * 1987-12-25 1998-06-18 株式会社東芝 X線イメージ管
US4925593A (en) * 1989-01-27 1990-05-15 Gte Products Corporation Method for producing cadmium free green emitting CRT phosphor
US20040085277A1 (en) * 1998-04-10 2004-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Monochromatic image display system
JP2002265942A (ja) * 2001-03-15 2002-09-18 Sony Corp 蛍光体粉末及びその製造方法、表示用パネル、並びに、平面型表示装置
US8471283B2 (en) 2008-02-25 2013-06-25 Kabushiki Kaisha Toshiba White LED lamp, backlight, light emitting device, display device and illumination device
WO2013011889A1 (ja) * 2011-07-15 2013-01-24 タツモ株式会社 分散型el用蛍光体、分散型el素子およびこれらの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623858A (en) * 1949-01-14 1952-12-30 Hartford Nat Bank & Trust Co Zinc sulfide phosphors containing aluminum
US3891886A (en) * 1969-03-28 1975-06-24 Rca Corp Cathode ray tube having a luminescent screen including a two component white-emitting phosphoric mixture
US4038205A (en) * 1974-09-27 1977-07-26 Gte Sylvania Incorporated Method for producing cadmium free green emitting cathodoluminescent phosphor
DE2448322A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Licentia Gmbh Kathodenstrahlroehre mit leuchtschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238415A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732405B2 (de) 1979-08-16
GB1549082A (en) 1979-08-01
JPS5311179A (en) 1978-02-01
NL7708029A (nl) 1978-01-23
US4140940A (en) 1979-02-20
DE2732405A1 (de) 1978-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732405C3 (de) Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre
DE2726523A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2848726C2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Leuchtstofflampe
DE2642704A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2202521A1 (de) Farbkorrigierte Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2729416A1 (de) Farbfernseh-kathodenstrahlroehre
DE19517165A1 (de) Gemischter grün-emittierender Leuchtstoff und eine diesen verwendende Kathodenstrahlröhre
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE4115543C2 (de) Gemischter, grünes Licht emittierender Leuchtstoff und Kathodenstrahlröhre mit diesem Leuchtstoff
DE2620821C2 (de) Rotlumineszierende Masse
DE4212170A1 (de) Weisses licht emittierender leuchtstoff
DE2826458C3 (de) Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff
DE3127679C2 (de) Leuchtstofflampe mit einem Gemisch aus zwei Leuchtstoffen
DE4136311A1 (de) Weisses licht emittierender leuchtstoff
AT200690B (de) Mit Arsen und Silber aktivierter Zink- und bzw. oder Kadmiumsulfidleuchstoff, welcher durch Elektronenstrahlen erregbar ist
DE2408835A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabe
DE2542332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cadmiumfreien gruenes licht ausstrahlenden katodolumineszenten phosphors fuer farbfernsehbildroehren
DE3421234C2 (de)
DE2253012A1 (de) Magnesium-aluminat-gallat-leuchtstoff
DE1762982C3 (de) Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre
DE1592966A1 (de) Leuchtschirm fuer eine Kathodenstrahlroehre od.dgl.
DE3319326C2 (de)
DE2803792C2 (de) Fluoreszierender Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: UEHARA, YASUHIKO, MOBARA, CHIBA, JP OOMATOI, SUSUMU, FUJISAWA, KANAGAWA, JP