DE2728826B1 - Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugefuehrten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckvergasungsanlage - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugefuehrten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckvergasungsanlage

Info

Publication number
DE2728826B1
DE2728826B1 DE2728826A DE2728826A DE2728826B1 DE 2728826 B1 DE2728826 B1 DE 2728826B1 DE 2728826 A DE2728826 A DE 2728826A DE 2728826 A DE2728826 A DE 2728826A DE 2728826 B1 DE2728826 B1 DE 2728826B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flare
pressure
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2728826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728826C2 (de
Inventor
Helmut Dipl-Ing Meyer-Kahrweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE2728826A priority Critical patent/DE2728826C2/de
Priority to JP53004776A priority patent/JPS6039113B2/ja
Priority to US05/918,437 priority patent/US4231761A/en
Priority to CA306,214A priority patent/CA1087084A/en
Publication of DE2728826B1 publication Critical patent/DE2728826B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728826C2 publication Critical patent/DE2728826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/28Arrangements or dispositions of valves or flues fully automatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/726Start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • C10J2300/1675Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity making use of a steam turbine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der eine Hauptfackel und eine Anfahrfackel aufweisenden Gasfackelanlage zugeführten Brenngases aus einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckvergasungsanlage, deren mit Kohle beschickten, über Sicherheitsventile mit der Gasfackelantage in Verbindung stehenden Gaserzeugern als Vergasungsmittel zum einen über Verdichter Luft oder Sauerstoff und zum anderen aus einem Dampferzeuger Dampf zugeführt werden.
Die zu den Sicherheitseinrichtungen zählenden Sicherheitsventile an den Gaserzeugern und die in den Zuleitungen zu der Hauptfackel und der Anfahrfackel untergebrachten Reduzierventile werden bis jetzt für die maximale Gasmenge ausgelegt, die in der Kohledruckvergasungsanlage erzeugt werden, so daß im Falle des Ansprechens der Sicherheitseinrichtungen praktisch die vollständige Menge des erzeugbaren Gases abströmen kann und in der Fackel abgebrannt werden muß. Dadurch wird die Umwelt nicht nur durch Abwärme, sondern auch durch Abgase in erheblichem Maße belastet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, die Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases so weit als möglich zu beschränken.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß einmal vorgeschlagen, daß in den Zuführungswegen für das Vergasungsmittel zu den Gaserzeugern Druckbegrenzungsvorrichtungen eingesetzt sind, die den Betriebsdruck der Gaserzeuger unterhalb des Ansprechdruckes der Sicherheitsventile halten. Damit wird vermieden, daß die Sicherheitsventile auf den Gaserzeugern zum Ansprechen kommen, so daß der insoweit anfallende Anteil an nicht verbrauchtem Gas erst gar nicht entsteht und damit nicht in die Gasfackelanlage eingeleitet werden muß.
Aber auch die Abblaseleistung der Gasfackelanlage läßt sich vorzugsweise in Kombination mit dem eben gemachten Vorschlag an einer Anlage, bei welcher der Hauptfackel und der Anfahrfackel jeweils ein Fackelregelventil vorgeschaltet ist und das der Anfahrfackel vorgeschaltete Regelventil auch in eine Zuleitung zur Hauptfackel einmündet, wesentlich dadurch reduzieren, daß vor dem Hauptfackel-Regelventil und dem Anfahrfackel-Regelventil eine Mengenbegrenzungsblende eingebaut ist und das mengenmäßig größere Hauptfackel-Regelventil auf ein Druckverhältnis Gegendruck/Vordruck zwischen 03 und 0,95 und das mengenmäßig kleinere Anfahr-Regelventil auf kritisches Druckverhältnis eingestellt sind.
Durch Einhaltung der beiden vorgeschlagenen Maßnahmen wird die Umweltsbelastung durch die Fackelanlage auf ein Minimum reduziert
Vorzugsweise bestehen die Druckbegrenzungsvorrichtungen aus einem Verstellmotor für die Drallschaufelverstellung des Verdichters. Dazu kann in weiterer Ausbildung der Erfindung noch eine Einrichtung zum öffnen eines Abblaseventils am Verdichter vorgesehen werden.
Ferner läßt sich je ein Sicherheitsventil im Zuführungsweg für Luft oder Sauerstoff und Dampf anordnen, wobei gegebenenfalls auch noch eine Vorrichtung zum Schließen der Vergasungsmittelregelventile vor den Gaserzeugern vorgesehen sein kann.
Die zuletzt genannten Maßnahmen stellen Weiterentwicklungen des Erfindungsprinzips dar, in den Zuführungswegen für das Vergasungsmittel zu den Gaserzeugern Druckbegrenzungsvorrichtungen einzusetzen, wobei diese Maßnahmen gegebenenfalls additiv oder nach Wunsch in der einen oder anderen Ausführungsform
ORIGINAL INSPECTED
vorgesehen sein können.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Gaserzeugungsanlage mit Gas-Sicherheitssystem und Fackelanlage sowie nachgeschaltetem Gas- Dampfturbinenkraftwerk,
F i g. 2 ein Diagramm und in
F i g. 3 eine Schaltskizze für die Fackelregelventile, die Mengenbegrenzungsblende und die Hauptfackel.
Das in der noch näher zu erläuternden Kohledruckvergasungsanlage erzeugte Gas wird bei Normalbetrieb über eine Entspannungsturbine 1 geleitet, die das Gas auf dem Betriebsdruck der Feuerung eines sogenannten druckgefeuerten Dampferzeugers 2 entspannt. Das Gas wird in diesem Dampferzeuger 2 verbrannt. Mit der dabei entstehenden Wärme wird in einem Wärmeaustauschersystem 3 Hochdruckdampf erzeugt, der eine Dampfturbine 4 antreibt, welche mit einem Generator 5 gekoppelt ist, der der Stromerzeugung dient. Die teilweise abgekühlten Rauchgase gelangen in einen Expansionsteil 6 einer Gasturbine und werden dort auf atmosphärischen Druck entspannt.
Der Expansionsteil dieser Gasturbine 6 treibt den Gasturbinen-Luftverdichter 7 an, der die für die Brennkammer des Dampferzeugers 2 benötigte Verbrennungsluft liefert. Mit der Uberschußleistung de r Gasturbine 6/7 wird ein Generator 8 angetrieben, der der Stromerzeugung dient. Ein Teil der vom Verdichter 7 kommenden komprimierten Luft wird abgezweigt und zu einem zweiten Verdichter 9 geleitet, der auch als Vergasungsluftverdichter bezeichnet wird. Er wird von der Entspannungsturbine 1 angetrieben sowie gegebenenfalls von einem Elektromotor 10, der die eventuell fehlende Antriebsleistung beim Anfahren der Anlage aufzubringen vermag. Ist die Gasturbine nicht in Betrieb und soll die Gaserzeugungsanlage angefahren werden, so wird die notwendige Anfahrluft, die nur einen Bruchteil der für Vollast benötigten Vergasungsluft beträgt, von einem Anfahrluftverdichter 11 geliefert und auf den für den Vergasungsluftverdichter 9 erforderlichen Vordruck gebracht.
Die während des An- und Abfahrens erzeugten Gasmengen, die nicht in der Feuerung der Kesselanlage 2 verbraucht werden können, werden über Reduzierventile 12 und 13 einer Gasfackelanlage 14 zugeführt und dort nach Verbrennung in die Atmosphäre abgegeben.
Die Gasfackelanlage muß ferner die nach dem Schnellschlußfall der Gesamtanlage erzeugten Restgasmengen, die in den Gaserzeugern 15 durch Nachreaktionen entstehen, sicher abführen und verbrennen. Ferner müssen in die Fackelanlage auch die bei Ansprechen der Sicherheitsventile 16 auf den Gaserzeugern abgeblasenen Gasmengen eingeleitet werden.
Das Vergasungsmittelversorgungssystem für die aus den Gaserzeugern 15 bestehende Kohledruckvergasungsanlage umfaßt die Luftverdichter 7,11 und 9 sowie eine Dampferzeugungsanlage 17, die über Rohrleitungen 18, 19 bzw. 20 und Regelarmaturen 21, 22 an die Gaserzeuger 15 angeschlossen sind. Die Gaserzeuger 15 sind mit Kohle beschickt Das erzeugte Gas wird über jeweils eine erste Reinigungsstufe 23 geleitet Aus dieser zweigen jeweils Druckgasleitungen ab, die über Regelventile 24, 25 in die Anfahrgasleitung 26 bzw. in die Hauptgasleitung 27 einmünden. Eine weitere Leitung mündet aus jeweils jeder ersten Reinigungsstufe 23 in die Sicherheitsventile 16 ein. Aus der Anfahrgasleitung 26 wird das Gas über das Anfahr-Fakkelregelventil 12 entweder in die Kaltstartfackel 28 oder in die Hauptfackel 14 geleitet Von der Hauptgasleitung 27 strömt das Gas zunächst über eine Nachreinigungsr> stufe 29 und kann dann über den Schieber 30 und die Leitung 31 dem Verbraucher in Form des Gas-Dampfturbinenkraftwerkes zugeführt werden oder strömt über das Haupt-Fackelregelventil 13 in die Hauptfackel 14. Die Ausblaseleitungen 3Γ von den Sicherheitsventilen 16 sind ebenfalls in die Hauptfackel 14 geführt.
Die für die Druckgasherstellung benutzten Gaserzeuger 15 arbeiten in dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel unter einem Druck von 20 bis 25 bar. Der Druck kann jedoch entsprechend der Auslegung der Anlage
ι ■> auch beliebige andere Werte annehmen.
Das in den Gaserzeugern 15 hergestellte Gas strömt im Normalbetrieb dem Gas-Dampfturbinenkraftwerk 2, 4, 5, 6, 7, 8 zu. Während der Inbetriebnahmephase und während des Abfahrens der Gaserzeuger 15 sowie beispielsweise bei einer Notabschaltung des Verbrauchers muß das erzeugte Gas über die Reduzierventile 12 und 13 der Fackelanlage 14 und 28 zugeleitet werden. Außerdem sind die Druckbehälter der Gaserzeuger 15 mittels der Sicherheitsventile 16 gegen Überschreiten des zulässigen Maximaldruckes abgesichert.
Die Sicherheitsventile 16, die Reduzierventile 12 und 13 sowie die Hauptfackelanlage 14 zählen zu den Sicherheitseinrichtungen.
Diese Sicherheitseinrichtungen sind üblicherweise für die maximale Gasmenge ausgelegt, die in der Gaserzeugungsanlage erzeugt werden kann. Bei Ansprechen der Sicherheitseinrichtungen können also praktisch 100% der erzeugbaren Gasmenge abströmen und müssen in der Fackel abgebrannt werden, wodurch die Umwelt
r> erheblich u. a. durch Abgase und auch durch Abwärme belastet wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, das Ansprechen der Sicherheitsventile 16 zu vermeiden, ohne daß die Sicherheit der Anlage in Frage gestellt ist.
Der normale Betriebsdruck der Gaserzeuger 15 einschließlich der ersten Gasreinigungsstufe 23 soll beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel 22 bar betragen. Der maximal erforderliche Enddruck für die Vergasungsluft beträgt dann ca. 23,5 bar. Aufgrund seines Betriebsverhaltens ist der vom Motor 10 angetriebene Verdichter 9 in der Lage, bei voll geöffneten Drallschaufeln 32 einen Enddruck von über 30 bar zu erzeugen. Dieser Druck würde aber die Sicherheitsventile 16, die auf einen Ansprechdruck von
so 30 bar eingestellt sind, zum Ansprechen bringen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung soll, ausgehend von der Druckmeßstelle 33 ein Regelimpuls auf den Stellmotor 34 aufgegeben werden, der die Stellung der Drallschaufeln 32 so zurückfährt daß der eingestellte Grenzwert, hier beispielsweise 24,5 bar, nicht überschritten wird.
Sollte diese Grenzwertregelung versagen, so kann durch eine zweite Maßnahme bei Überschreiten des Verdichtungsenddruckes von im Ausführungsbeispiel 24 bar das Abblasventil 36 öffnen, und zwar durch Impulsgabe der Druckmeßstelle 33 auf einen Stellmotor 36'. Sollte wider Erwarten auch diese Sicherheitsmaßnahme versagen, so ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, das im Ausführungsbeispiel auf 26 bar eingestellte Sicherheitsventil 37 auf der Vergasungsluft- bzw. Sauerstoffleitung 19 zu öffnen. Auf den gleichen Ansprechdruck wird auch das an der Vergasungsdampfleitung 20 angeschlossene Sicherheitsventil 38 eingestellt
Die Sicherheitsventile 37 und 38 sind für die maximal erzeugbaren Luft- bzw. Dampfmengen auszulegen. Da die Öffnungsdruckdifferenz der Sicherheitsventile 37 und 38 bis zu 10% des Ansprechdruckes beträgt, wird somit die volle Luft- bzw. Sauerstoff- und Dampf menge beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel bei 28,6 bar abgeführt
Schließlich kann als letzte Sicherheitsmaßnahme vorgesehen werden, daß bei Erreichen eines eingestellten Grenzwertes die Vergasungsmittelregelventile 21, ι ο 22 zugefahren werden. Der entsprechende Grenzwert ist beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel auf 25,5 bar eingestellt
Da der Ansprechdruck der Sicherheitsventile 16 beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel 30 bar betragen ι ■> soll, ist somit ein Ansprechen dieser Sicherheitsventile 16 durch Störungen in der Vergasungsmittelversorgung ausgeschlossen, so daß keine entsprechenden Gasmengen in die Fackelanlage mit den daraus resultierenden Belastungen der Umwelt strömen können.
Ober die Gasreduzierventile 12 und 13 und damit über die Hauptgasfackel 14 wird die Gasmenge abgefackelt die während des An- und Abfahrens sowie im Schnellschlußfall der kombinierten Gas-Dampfturbinenanlage 6-7-8,4-5 sowie der Kesselanlage 2 nicht vom Verbraucher, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Feuerung der Kesselanlage 2 abgenommen werden kann.
Um die Gaserzeuger 15 aus dem kalten Zustand zu starten, muß zunächst eine geringe Gasmenge, die unter jo 10% der maximal erzeugbaren Gasmenge liegt über die Regelventile 24, die Leitung 26, das Anfahrfackelregelventil 12, den Schieber 39, die Leitung 40 in die Kaltstartfackel 28 oder über den Schieber 41, die Leitung 42 in die Hauptfackel 14 eingeleitet werden. Die Kaltstartfackel 28 wird benutzt solange das Gas noch sauerstoffhaltig ist und in Spezialbrennern abgebrannt werden muß. Ist das Gas nahezu frei von Sauerstoff, so wird der Schieber 41 geöffnet und der Schieber 39 geschlossen, so daß das Gas der Hauptfackel 14 zugeleitet wird. Werden sämtliche Gaserzeuger 15 angefahren und befinden sich alle auf dem gleichen Druckzustand, so kann das sauerstofffreie Gas auch über die geöffneten Schieber 25 über die Leitung 27, die zweite Gasreinigungsstufe 29, das Hauptfackelregelventii 13, die Leitung 43 und eine Blende 44 der Hauptfackel 14 zugeleitet werden. Befindet sich bereits ein Teil der Gaserzeuger 15 im Normalbetrieb und gibt das Gas über den Schieber 30, die Leitung 31, ein Regelventil 45, die Entspannungsturbine 1 an die Feuerung des Kessels 2 ab, so wird das Gas der anzufahrenden Gaserzeuger 15, die sich noch auf einer niedrigeren Druckstufe befinden, über den Schieber 24, das Anfahrfackelregelventil 12, den Schieber 41, die Blende 44 in die Hauptfackel 14 gefahren, bis der Betriebsdruck erreicht ist und auch dieses Gas der Feuerung zugeleitet werden kann. Sollen die Gaserzeuger 15 aus dem warmen Zustand, d. h. dann, wenn sie sich unter Betriebsdruck und unter Betriebstemperatur befinden, aus dem Stillstand gestartet werden, damit anschließend das nachgeschaltete Gas-Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb genommen werden kann, so muß eine Gasleistung von rund 20% im Augenblick des Zündens für die Feuerung im Kessel 2 zur Verfügung stehen. Da die Gaserzeuger 15 diese Gasleistung von 20% nicht aus dem Stillstand heraus schlagartig erzeugen können, muß diese Gasleistung langsam von 0 auf 20% gesteigert und zunächst über die Fackel 14 abgebrannt werden. Erst im Augenblick der Zündung der Feuerung der Kesselanlage wird das Gas dann über das Ventil 30, die Leitung 31, das Ventil 45, die Gasentspannungsturbine 1, das Gasschnellschlußventil 46 auf den Kessel 2 umgeschaltet und das Hauptfackelregelventil 13 geschlossen.
Es muß außerdem Gas abgefackelt werden im Schnellschlußfall der Gesamtanlage, da durch chemische Nachreaktionen in den Gaserzeugern 15 noch eine bestimmte Restgasmenge erzeugt wird und, weil die Feuerung des Kessels 2 durch den SchnellschhiB der Ventile 45 und 46 abgeschaltet ist, über das Hauptfackelregelventil 13 in die Fackel 14 eingeleitet werden muß. Diese Restgasmenge kann bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel kurzzeitig bis zu 22% der maximal erzeugbaren Gasmenge betragen. Eine größere Gasmenge über das Hauptfackelregelventil 13 abzufahren ist nicht erforderlich und kann im allgemeinen ausgeschlossen werden.
Das Anfahrfackelregelventil 12 soll beim beschriebenen Ausführungsbeispiel 10%, das Hauptfackelregelventil 13 bis zu 22% der maximal erzeugbaren Gasmenge in die Hauptfackel 14 einleiten können. Normalerweise ist nur immer ein Fackelregelventil in Betrieb, so daß die maximale Fackelgasmenge den Wert von 22% nicht zu überschreiten braucht Durch Fehlbedienung oder durch Störungen in der Regelung könnten jedoch auch einmal beide Fackelregelventile öffnen, so daß die Summe der Gasmengen beider Ventile den Wert von 32% erreichen könnte.
Um die Kapazität der Fackelanlage auf die im Normalbetrieb auftretende Fackelgasmenge zu begrenzen, ist vor den Leitungen 43 und 42, kommend von Anfahrfackelregelventil 12 und vom Hauptfackelregelventil 13 die Mengenbegrenzungsblende 44 eingebaut, die in Verbindung mit der Dimensionierung des Anfahrfackelregelventils 12 und des Hauptfackelregelventils 13 so bemessen ist, daß bei öffnung beider Ventile 12 und 13 die zur Fackel strömende Menge nur höchstens um 1%-Punkt der im Normalbetrieb bei Öffnung nur des Ventils 13 auftretenden Menge von 22% überschritten wird. Die genannten Prozentwerte sind auf die maximal erzeugbare Gasmenge bezogen.
Die prinzipielle Schaltung der Fackelregelventile 12 und 13, der Mengenbegrenzungsblende 44 und der Hauptfackel 14 sind in F i g. 3 skizzenmäßig dargestellt
Dabei bedeuten: P1 — Vordruck, im Ausführungsbeispiel 22 bar
13 - Regelventil 13
12 - Regelventil 12
44 - Mengenbegrenzungsblende 44
Q « Durchsatzmenge Pi — Gegendruck P2O 3) - Druck hinter dem Ventil 13,
wenn nur das Ventil 13 geöffnet ist
Pi\2) - Druck hinter dem Ventil 12,
wenn nur das Ventil 12 geöffnet ist
Pt = Druck hinter dem Ventil 13 und dem Ventil
12,
wenn beide Ventile geöffnet sind
- Durchsatzmenge durch das Ventil 13,
wenn nur das Ventil 13 geöffnet ist,
im Ausführungsbeispiel 22%
Qi2) - Durchsatzmenge durch das Ventil 12,
wenn nur das Ventil 12 geöffnet ist,
im Ausführungsbeispiel 10%
<?'(i3) - Durchsatzmenge durch das Ventil 13,
wenn beide Ventile geöffnet sind
In dieser Gleichung bedeuten:
Q = Durchsatzmenge, kg/s
F = Öffnungsquerschnitt, m2
Pt — Vordruck vor der öffnung, bar
= Kontraktionsziffer, —
R = Gaskonstante, J/kgK
Gegendruck, bar
Für den Ausdruck
15
20
25
gilt der Kurvenverlauf im folgenden Diagramm nach Fig.2, wobei in diesem Beispiel der K-Wert für zweiatomige Gase K = 1,4 eingesetzt ist Erreicht das Medium Schallgeschwindigkeit, so ist das kritische Druckverhältnis pi/pi=0£3 und der Wert für
Bei kleinerem Druckverhältnis (überkritisches Druckverhältnis) bleibt
I1 '= V^nV=konstant,
d. h, der Durchsatz ändert sich nur noch proportional mit dem Vordruck, wie die Gleichung zeigt
Q = P1 F u fkri,
(3)
da F, u und »·*„, konstant sind, wird Q**p\.
Für die Auslegungsbetrachtung beginnt man mit dem Regelventil für den kleineren Durchsatz, also mit dem Ventil 12, das den maximalen Durchsatz von 10% haben soll. Dieses Ventil 12 wird für kritische Entspannung ausgelegt und der Vordruck ist in diesem Beispiel Pi -22 bar, das kritische Druckverhältnis ist 0,53. Somit erhält man einen Gegendruck von
/>2(12)=22bar · 0,53-11,76bar.
Die Mengenbegrenzungsblende 44 ist nun so auszulegen, daß bei maximalem Durchsatz des Ventils 12 der Druck vor der Blende 44 weniger als P2(12)-11,76 bar beträgt. Die zweite Bedingung für die Auslegung der Blende 44 ist, daß bei maximalem Durchsatz durch das Ventil 13 von 22% und geschlossenem Ventil 12 der Druck PK13) vor der Blende 44 rund 10% unter P\ - 22 bar liegen soll. In dem Beispiel wird für P^ 13)=20 bar gewählt
jo
40
45
= Durchsatzmenge durch das Ventil 12,
wenn beide Ventile geöffnet sind.
Der Druck hinter der Blende 44 ist atmosphärisch.
Zur Lösung des Problems wird die allgemeine Gleichung für die Berechnung von Durchsatzmengen durch eine öffnung verwendet:
Bei Nachrechnung ergibt sich ein Druck vor der Blende 44, wenn Qi2)= 10% ist:
^2(12) —
20 bar
£(13)
10% = 9,1 bar.
Für diesen Vordruck von 9,1 bar bei einem Durchsatz von 10% wird die Blende 44 ausgelegt, damit ist auch die Bedingung erfüllt, daß P2(I2) unter dem kritischen Druck von 11,76 bar des Ventils 12 liegen soll.
Gleichzeitig ist damit auch bereits der unterkritische Gegendruck P2(H)=20 bar für die Auslegung des Ventils 13 vorgegeben. Das Druckverhältnis
20 bar
2(U>"1 22 bar
und der entsprechende Wert für
Ψ = 0,29.
= 0,909
Es kann nun ermittelt werden, welcher Druck vor der Blende 44 und welche Durchsätze durch das Ventil 13, das Ventil 12 und die Mengenbegrenzungsblende 44 sich ergeben, wenn beide Regelventile 13 und 12 geöffnet sind. Für die Berechnung wird das nach Gleichung (1) gezeichnete Diagramm benutzt, da die Entspannung jetzt auch im Ventil 12 auf jeden Fall unterkritisch verläuft. Die exakten Werte müssen durch Iteration ermittelt werden.
Es sei angenommen, daß der maximale Durchsatz Q'(i3)+Q\\2) durch die Mengenbegrenzungsblende 44 den Wert von 22,65% hat
Damit ist der Vordruck vor der Blende 44 [es gilt Gleichung (3), denn in der Blende 44 ist immer kritische Entspannung]:
P2'= ^2(13) . (Ö,13) + Q 20,65 bar
6(13) • 22,65%
20 bar Druckverhältnis
Es ist das 22% pi_
P1
22 bar
= 0,938
und der entsprechende Wert für y>' = 0,235 (9)
Damit können bestimmt werden
55 Π' 60 6.13, 0,235 aus der Gleichung (6)] (10)
»(13) V ■ψ' = 17,8%
22% 0,235
0,29 - 4,85% (H)
ÖU3,
10%
0,484
Summe <?'(i3)+Q\m=22,65%.
Man erkennt, daß der gewählte maximal mögliche
809 535/456
Durchsatz durch die Mengenbegrenzungsblende 44 von Q\\3)+Q'iW= 22,65% bereits richtig gewählt wurde. Falls sich ein anderer Wert ergeben hätte, müßte die Berechnung mit korrigierten Weiten so lange wiederholt werden, bis gewählte und berechnete Mengen übereinstimmen.
Man erkennt ferner, daß die zur Fackel (14)
10
abströmende Gasmenge sich nur um 0,65 Prozentpunkte erhöht, wenn im Ausnahmefall beide Fackelventile 12,13 geöffnet sein sollten.
Die Gasfackel braucht also nicht für die Summe der Durchsatzmengen beider Fackelventile 12 und 13, sondern nur um das l,06fache der Durchsatzmenge des größeren Ventils 13 ausgelegt zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der eine Hauptfackel und eine Anfahrfackel aufweisenden Gasfackelanlage zugeführten Brenngases aus einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckvergasungsanlage, deren mit Kohle beschickten, über Sicherheitsventile mit der Gasfackelanlage in Verbindung ι ο stehenden Gaserzeugern als Vergasungsmittel zum einen über Verdichter Luft oder Sauerstoff und zum anderen aus einem Dampferzeuger Dampf zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuführungswegen (19, 20) für das Vergasungsmittel zu den Gaserzeugern (15) Druckbegrenzungsvorrichtungen (32, 33, 34 und/oder 37, 38 und/oder 21, 22) eingesetzt sind, die den Betriebsdruck der Gaserzeuger (15) unterhalb des Ansprechdruckes der Sicherheitsventile (16) halten.
2. Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der eine Hauptfackel und eine Anfahrfackel aufweisenden Gasfackelanlage zugeführten Brenngases aus einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckvergasungsanlage, deren mit Kohle beschickten, über Sicherheitsventile mit der Gasfackelanlage in Verbindung stehenden Gaserzeugern als Vergasungsmittel zum einen über Verdichter Luft oder Sauerstoff und zum anderen aus einem Dampferzeuger Dampf zügeführt wird, insbesondere nach Anspruch 1, bei welcher der Hauptfackel und der Anfahrfackel jeweils ein Fackelregelventil vorgeschaltet ist und das der Anfahrfackel vorgeschaltete Regelventil auch in eine Zuleitung zur Hauptfackel einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Hauptfackelregelventil (13) und dem Anfahrfackelregelventil (12) eine Mengenbegrenzungsblende (44) eingebaut ist und das Hauptfackelrsgelventil (13) auf ein Druckverhältnis Gegendruck/Vordruck zwischen 0,9 und 0,95 und das Anfahrfackel-Regelventil (12) auf kritisches Druckverhältnis eingestellt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 1 in Kombination mit den Merkmalen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsvorrichtungen aus einem Verstellmotor (34) für die Verstellung der Drallschaufeln (32) des Verdichters (9) bestehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (36') zum öffnen eines Abblasventils (36) am Verdichter (9).
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch je ein Sicherheitsventil (37, 38) im Zuführungsweg für Luft oder Sauerstoff (19) und Dampf (20).
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Schließen der Vergasungsmittelregelventile (21, 22) vor den Gaserzeugern (15).
bO
DE2728826A 1977-06-27 1977-06-27 Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckver- Expired DE2728826C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728826A DE2728826C2 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckver-
JP53004776A JPS6039113B2 (ja) 1977-06-27 1978-01-19 後ろに接続されたガス‐蒸気タ−ビン発電装置を備えた石炭加圧気化装置においてガス焼却装置に供給される燃焼ガス量を制限する装置
US05/918,437 US4231761A (en) 1977-06-27 1978-06-23 Flare gas limiting apparaus for coal gasification unit
CA306,214A CA1087084A (en) 1977-06-27 1978-06-26 Flare gas limiting apparatus for coal gasification unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728826A DE2728826C2 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckver-

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728826B1 true DE2728826B1 (de) 1978-08-31
DE2728826C2 DE2728826C2 (de) 1979-04-26

Family

ID=6012421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728826A Expired DE2728826C2 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckver-

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4231761A (de)
JP (1) JPS6039113B2 (de)
CA (1) CA1087084A (de)
DE (1) DE2728826C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011162960A3 (en) * 2010-06-21 2014-11-13 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method and system for energy generation in a chemical plant by utilizing flare gas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442665A (en) * 1980-10-17 1984-04-17 General Electric Company Coal gasification power generation plant
AT386668B (de) * 1981-08-03 1988-09-26 Olajipari Foevallal Tervezoe Gasuebergabestation
JPS5964947U (ja) * 1982-10-26 1984-04-28 三菱重工業株式会社 石炭ガス化コンバインドプラント
HRP930190B1 (en) * 1993-02-16 1998-04-30 Ilija Biland Ija Transferable electric plant for specific purposes
EP0967365B1 (de) * 1998-06-26 2003-07-30 ALSTOM (Switzerland) Ltd Verfahren zum Steuern und Regeln eines Kraftwerkes sowie Kraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2230389A1 (de) * 2009-01-26 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Synthesegasbrennstoffsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Synthesegasbrennstoffsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059411A (en) * 1933-02-14 1936-11-03 Youngstown Sheet And Tube Co Automatic valve control
US2740701A (en) * 1953-06-05 1956-04-03 Jr Charles M Tenney Gas distributing system
US3849662A (en) * 1973-01-02 1974-11-19 Combustion Eng Combined steam and gas turbine power plant having gasified coal fuel supply
US3866411A (en) * 1973-12-27 1975-02-18 Texaco Inc Gas turbine process utilizing purified fuel and recirculated flue gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011162960A3 (en) * 2010-06-21 2014-11-13 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method and system for energy generation in a chemical plant by utilizing flare gas
US9163564B2 (en) 2010-06-21 2015-10-20 Chevron Phillips Chemical Company Lp Method and system for energy generation in a chemical plant by utilizing flare gas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5411102A (en) 1979-01-27
JPS6039113B2 (ja) 1985-09-04
CA1087084A (en) 1980-10-07
US4231761A (en) 1980-11-04
DE2728826C2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411298T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftwerks und Kraftwerk
DE69125168T2 (de) Dampf-Einspritzsystem
EP0439754B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
DE112013005205B4 (de) Stromerzeugungssystem
DE112015003905T5 (de) Gasturbinenmaschinensystem
EP2450535A1 (de) Verfahren zur Primärregelung einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage
CH704381A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation sowie Gasturbinenkraftwerk mit Abgasrezirkulation.
WO2005121510A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage, und kraftwerksanlage
DE112012002336T5 (de) Wärmerückgewinnungdampferzeuger und Kraftwerk
DE112013005226T5 (de) Stromerzeugungssystem und -Verfahren zum Aktivieren von Brennstoffzellen in Stromerzeugungssystemen
DE112013005220B4 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Starten und Betreiben einer Brennstoffzelle in einem Stromerzeugungssystem
EP2318718B1 (de) Gasturbine
DE112013005601T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugungssystems
CH658493A5 (de) Dampfturbinenkraftwerk sowie ein verfahren zu dessen betrieb.
DE102014109713A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Gasturbinenemissionen
DE10042317A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zur Einleitung von Beipassdampf
DE3142994C2 (de)
WO2012072614A1 (de) Verfahren zum betreiben einer stationären gasturbine, vorrichtung zum regeln des betriebs einer gasturbine und kraftwerk
DE2728826C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Menge des der Gasfackelanlage zugeführten Brenngases bei einer mit nachgeschaltetem Gas-Dampfturbinenkraftwerk versehenen Kohledruckver-
DE112013005614T5 (de) Energieerzeugungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems
DE69912029T2 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und Verfahren zu seinem Betrieb
DE4300192A1 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19621824A1 (de) Verfahren zum Regeln von Gasdrücken bei Einsatz von Gasentspannungsturbinen
WO2020011426A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage mit gasförmigem brennstoff
CH701308A2 (de) System zur Milderung eines Übergangsvorgangs eines Brennstoffsystems.

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee