DE2728553A1 - Lichtwellenleiter - Google Patents

Lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE2728553A1
DE2728553A1 DE19772728553 DE2728553A DE2728553A1 DE 2728553 A1 DE2728553 A1 DE 2728553A1 DE 19772728553 DE19772728553 DE 19772728553 DE 2728553 A DE2728553 A DE 2728553A DE 2728553 A1 DE2728553 A1 DE 2728553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass fibre
elastic material
diameter
entire length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772728553
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Oestreich
Guenter Dr Ing Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772728553 priority Critical patent/DE2728553A1/de
Publication of DE2728553A1 publication Critical patent/DE2728553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • C03C25/1065Multiple coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • G02B6/4414Optical cables built up from sub-bundles with internal serpentine waveguides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Lichtwellenleiter
  • Die Erfindung betrifft lose umhüllte Lichtwellenleiter. Derartige Anordnungen, bei denen eine Glasfaser mit einem Durchmesser von ca. 0,1 mm in einer langgestreckten Kunststoffhülle mit einem Durchmesser von 1 bis 1,5 mm liegt, werden seit langem für die Herstellungvon Kabeln mit Lichtwellenleitern niedriger Dämpfung verwendet, da die freie Beweglichkeit der Glasfaser Dehnungen und Stauchungen und damit unzulässige Krümmungen durch mechanische Einflüsse schon bei der Herstellung oder beim Verlegen des Kabels oder temperaturgebundene Einflüsse und die damit stets verbundenen Änderungen der Dämpfungswerte vermeidet. Dabei wurde als Kunststoff für die Hülle ein verhältnismäßig stabiles Material verendet, um mechanische Einflüsse wie Biegung, Scherung, Torsion, möglichst nicht auf die Glasfaser gelangen zu lassen und außerdem um zumindest auf der Innenseite ein hartes Material mit hohem E-Modul und niedrigem Reibungskoeffizienten zu erhalten. Dieses wiederum solltedie freie Beweglichkeit des Lichtwellenleiters gegenüber Torsionsbeanspruchungen der Hülle und bei Biegebeanspruchung gewährleisten. Die Härte dieser Schicht hat aber zur Folge, daß die Glasfaser bei Überschreiten des Längsspielraumes sowohl bei Überlänge als auch bei Unterlänge an vielen Stellen Druck- oder Zugbeanspruchungen ausgesetzt ist, die ihr Dämpfungsverhalten spürbar verschlechtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen lose umhüllten Lichtwellenleiter so aufzubauen, daß bei annähernd gleicnbleibender Beweglichkeit der Glasfaser in der Hülle und gleicher Stabilität der Hülle trotzdem auftretende Zug- oder Druckbeanspruchungen verteilt und damit unschädlich gemacht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die mit Spiel in der Hülle liegende Glasfaser über die gesamte Länge von einer Schicht aus elastischem Material umgeben ist. Eine derartige Schicht kann leicht vor dem Einbringen der Faser beim Durchlauf durch eine entsprechende Strangpreß- oder Spritzdüse aufgebracht werden.
  • Dabei empfiehlt sich ein Material wie Polyurethan oder Silikongummi, mit Hilfe dessen man eine polsternde Schicht von einigen /um bis einige 1001um Stärke aufbringen kann. Bei Zug- oder DrUckbeanspruchungen wird diese polsternde Schicht die punktförmige Beanspruchung über größere Angriffsflächen der Glasfaser verteilen und somit unschädlich machen. Der Anstieg der Dämpfung mit Dehnung oder Pressung der Faser wird dadurch auf Jeden Fall weniger steil.
  • Zwedcmäßig kann der Durchmesser der Hülle vergrößert werden.
  • Um den gleichen Längenspielraum wie bei den bisherigen Anordnungen zu erhalten, ist es notwendig, das Verhältnis von Außendurchmesser der Faser mit Polsterung zum Innendurchmesser der Hülle ebenso wie bisher zu gestalten.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann auf die Außenfläche der Schicht ein Gleitmittel aufgebracht sein. Wie bekannt,haben weiche polsternde Schichten einen großen Reibungskoeffizienten, der die Beweglichkeit der Ader negativ beeinflussen könnte, was die Beanspruchung bei der Herstellung von Kabeln oder beim Verlegen anbelangt. Gerade bei diesen mechanischen Beanspruchungen ist aber die möglichst uneingeschränkte Beweglichkeit der Glasfaser in der Hülle notwendig. Ein auf der Oberfläche aufgebrachtes Gleitmittel verändert den Reibungskoeffizienten ohne die Wirkung der Polsterung zu beeinträchtigen.
  • Zweckmäßig können puderförmige Gleitmittel aufgebracht sein.
  • Derartige Gleitmittel wie Talkum, Graphit oder Molybdändisulfid lassen sich ebenfalls während des Fertigungsvorganges leicht aufbringen und sind, besonders bei leicht porösen Oberflächen der Polsterungsschicht, neben ihrer Gleitfähigkeit auch noch geeignet, die Oberflächenrauhigkeit zu verbessern.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführung kann die Dicke der Schicht aus elastischem Material etwa dem Durchmesser der Glasfaser entsprechen. In wesentlichen Bereichen wird die mit der Polsterungsschicht erzielte Verbesserung von der Schichtdicke abhängen. Dünne Schichten von einigen /um können nur eine geringe Verbesserung des Dämpfungsanstiegs mit sich bringen, überstarke Schichten, die schließlich jede Beanspruchung von der Faser fernhalten würden, sind aufwendig herzustellen und beeinflussen die Beweglichkeit innerhalb der Hülle schließlich doch. Zudem sind dabei thermische Probleme zu erwarten, da die Ausdehnungskoeffizienten in Frage kommender Stoffe groß sind.
  • Der in der Figur dargestellte Aufbau aus einer Glasfaser 1 mit einer Silikongummischicht 2, deren äußere Oberfläche gepudert ist, läßt erkennen, daß bei Annäherung des Glasfaserkörpers an die Hülle 3 eine mechanische Verformung der Silikongummischicht über eine längere Strecke erfolgt. Der Einfluß auf die Glasfaser wird damit verteilt, das Dämpfungsverhalten verändert sich weniger steil. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel soll die Glasfaser einen Durchmesser von 125/um, die gepuderte Silikongummischicht einen Durchmesser von 40zum und die lose Hülle aus Polyterephthalsäureester einen Innendurchmesser von 1,25 mm und einen Außendurchmesser von 1,75 haben.
  • 1 Figur 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Lose umhüllter Lichtwellenleiter, d a d u r c h g e -k e n nz e i c h n e t , daß die mit Spiel in der Hülle (3) liegende Glasfaser (1) über die gesamte Länge von einer Schicht (2) aus elastischem Material umgeben ist.
  2. 2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser der Hülle vergrößert ist.
  3. 3. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß auf die Außenfläche der Schicht (2 ein Gleitmittel aufgebracht ist.
  4. 4. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß puderförmige Gleitmittel aufgebracht sind.
  5. 5. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Dicke der Schicht aus elastischem Material etwa dem Durchmesser der Glasfaser entspricht.
DE19772728553 1977-06-24 1977-06-24 Lichtwellenleiter Pending DE2728553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728553 DE2728553A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728553 DE2728553A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728553A1 true DE2728553A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6012296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728553 Pending DE2728553A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907704A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Siemens Ag Verseilelement fuer optische kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907704A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Siemens Ag Verseilelement fuer optische kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151743B1 (de) Optisches Übertragungselement
DE69105728T2 (de) Isoliertes lichtwellenleiterfaserkabel mit einer polsterschicht.
DE10129772B4 (de) Optisches Übertragungselement
DE2825845C2 (de) Optisches Nachrichtenkabel mit verstärktem Kunststoffmantel
DE2907704B2 (de) Verseilelement für optische Kabel
DE3586290T2 (de) Optisches kabel.
DE3639703A1 (de) Zugfestes kabel
DE3118172A1 (de) Laengswasserdichtes optisches nachrichtenkabel
DE2634398A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer schutzschicht ueberzogenen optischen fasern
DE10161045A1 (de) Optische Festader und Verfahren zu deren Herstellung
DE2728553A1 (de) Lichtwellenleiter
DE3147137C2 (de)
EP0394618B1 (de) Optisches Kabel
DE10165020B4 (de) Optisches Übertragungselement
DE3815565A1 (de) Optisches kabel mit zugelementen im bereich des aussenmantels
DE3632849A1 (de) Optisches kabel
DE2924495B2 (de) Lichtwellenleiter mit einer Trennschicht und einer Polsterschicht
DE2728633A1 (de) Flammwidriges lichtwellenleiterkabel
DE3133231A1 (de) Tennissaite, deren herstellung und verwendung fuer eine tennisschlaegerbesaitung
DE2929903A1 (de) Lichtwellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
EP2064531A2 (de) Ferrule für eine evaneszenzfeldsensorleitung
DE19508888A1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2817809C2 (de) Gehörschutzstöpsel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847892A1 (de) Kompensator fuer rohrleitungen
DE19726731C1 (de) Sensorkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee