DE2727228C3 - Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung - Google Patents

Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung

Info

Publication number
DE2727228C3
DE2727228C3 DE19772727228 DE2727228A DE2727228C3 DE 2727228 C3 DE2727228 C3 DE 2727228C3 DE 19772727228 DE19772727228 DE 19772727228 DE 2727228 A DE2727228 A DE 2727228A DE 2727228 C3 DE2727228 C3 DE 2727228C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensile forces
wireless transmission
measuring head
dynamometer
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772727228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727228B2 (de
DE2727228A1 (de
Inventor
Horst Ing.(Grad.) 8031 Woerthsee Goldmann
Hans-Peter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Reibnitz
Werner 8000 Muenchen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772727228 priority Critical patent/DE2727228C3/de
Publication of DE2727228A1 publication Critical patent/DE2727228A1/de
Publication of DE2727228B2 publication Critical patent/DE2727228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727228C3 publication Critical patent/DE2727228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/101Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors inserted into the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/047Specific indicating or recording arrangements, e.g. for remote indication, for indicating overload or underload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung heirifft eine Vorrichtung zur Ermittlung von Zugkräften beim Verlegen von elektrischen Kabeln mit Hilfe eines Dynamometers und mit Hilfe drahtloser Übertragung von Meßwerten.
Bei der \erlegung von Kabeln, besonders von Nachrichtenkabeln ist darai/ zu achten, daß die zulässigen Zugkräfte nirht überschritten werden, da sonst mit Kabelschäden zu re< ~.ncn ist. Es ist somit wichtig, in jedem Augenblick die Größe der Zugkraft /u kennen, um bei Annäherung an den maximal zulässigen Wert entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können, wie z. B. Abschalten des Kabelcinzuggeräles. Bisher wird die für die Verlegung eines Kabels aufzubringende Zugkraft mit einem Meßgerät direkt an der Motorkraftwinde gemessen. Die an dieser Stelle gemessene Zugkraft ist jedoch besonders zu Beginn Jcr Verlegung größer als die auf die Kabelspitze wirkende Kraft, da in dem gemessenen Wert neben der eigentlich interessierenden Zugkraft auf das einzuführende Kabel auch die Kraft enthalten ist, die zum Aufwickeln des ttraff gespannten Zugseiles (Reibung) aufzubringen ist. Dieser letztgenannte Wert kann je nach trassenbeding «en Gegebenheiten erheblich unterschiedlich sein und einen großen Anteil der Gesamtkraft ausmachen. Dies kann u. U. dazu führen, daß das Kabel unnötig geschnitten werden muß, um nicht Gefahr zu laufen, daß die auf das Kabel maximal zulässige Zugkraft überschritten wird.
Nun sind für die Messung von Zugkräften verschiede nc Ausführungen von Dynamometern bekannt, die sich allerdings kaum für die Kabelverlegung in Schächten und Kanälen aufgrund der geschilderten Probleme verwenden lassen, da mil ihnen nicht die tatsächlich wirksame Zugkraft an der Kabelspil/.e /.u messen bzw. abzulesen isL Es sind wohl auch Dynamometer mit Fernanzeigen bekannt, weiche über Sigriälleilüngeh die Meßwerte an Anzeige- Und Schaltelemente übermitteln. Dies ergibt jedoch bei der Kabelverlegung weitere Schwierigkeiten, da die Signalleitung neben bzw. mit dem Zugseil verläuft, so daß auch diese Möglichkeit ausscheidet. Derartige Dynamometer Und die zugchöri* gen elektrischen Ferngeber über Signailcitungcn sind
den Prospekten der Firma PIA(J, Schweden (Informationskatalog 7115 oder Informationen 6107, 1962) zu entnehmen. Aus der LIS-PS 17 59 094 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Messung von Zugkräften und die drahtlose Übertragung der Meßwerte bekannt. Es handelt sich also um ein festes Objekt, an dem gezogen wird; d.h. der Standort des Meßobjekts ändert sich nicht. Das eingangs erwähnte Problem , it hiermit jedoch nicht erfaßt.
Ähnliches gilt für die französische Patentanmeldung 22 99 632, in der ein Meßverfahren zur Feststellung von Zugkräften, die an der Boje eines Schiffes auftreten, beschrieben wird. E.·, handelt sich also ebenfalls um Messungen an einem festen Meßpunkt, an dem die Zugkräfte angreifen. Außerdem wird hier eine Meßmethode zur Bestimmung dieser Meßwerte beschrieben. Bei dem DE-GM 19 06 078 wird die derzeitige Situation beim Verlegen von Kabeln besondes klar; denn es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung zum mechanischen Ein- b/w. Ausziehen von elektrischen Kabeln, bei der eine Seil/tigwaage /wischen dem Kabelkopf und der Motorwinde ungeordnet ist. Damit können allerdings die wirklich wirkenden Kräfte an der Kabelspitze beim Verlegen in Rohren und unzugänglichen Schächten nicht erfaßt werden. In der Zeitschrift »Elektrizitätsvviri'chaft«, 72 (197 3) 1, Seiten 45-54 wird beschrieben, daß eine Zugkraftbegrenzung an den Kabelwinden vorgenommen wird, so daß auch hier das bereits Erwähnte gilt. Weiterhin werden hier noch Drallausgleich vorrichtungen beschrieben.
Da nun bei der Kabelverlegung ausschließlich interessiert, welche Zugkraft an der Kabelspit/e direkt wirksam ist, liegt der Erfindung die Aufgabe /ugiunde. ein geeignetes Meßinstrument zu schaffen, mit dem die augenblicklich wirkende Zugkraft an unzugänglichen Stellen, wie z. B. beim Einziehen von Kabeln in Schächten oder Kanälen mit Hilfe eines Dynamometers gemessen und an davon entfernt liegenden Stellen empfangen und angezeigt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird nun dadurch gelöst, daß ein Meßkopf /ur Ermittlung von Zugkräften und zur drahtlosen Übertragung dieser Meßwerte unmittelbar zwischen der sich bewegenden Kabelspilze und dem ebenfalls sich bewegenden Ende des Zugseils angeordnet ist und daü dieser Meßkopf /ur Ortung seiner Lage mittels eines Empfängers geeignet ist.
Das Wesentliche der Erfindung ist nun darin /u sehen, daß der Meßkopf eine Umsetzung der mechanischen Zugkraftgrößc in ein entsprechendes elektrisches Signal enthält und daß dieses umgewandelte elektrische Signal drahtlos von einem Sender ausgesendet wird. Dazu ist der Meßkopf gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit einer Antenne oder einem Anschluß für eine Antenne ausgerüstet oder es wird das Zugseil als Antenne verwendet. Das ausgesendete Signal wird schließlich mit einem tragbaren Empfänger empfangen und von diesem für eine geeignete Anzeige aufbereitet. Diese Aufbereitung kann in Form einer optischen Anzeige mit entsprechenden Schallauflrägen oder für eine Registrierung durch einen an sich bekannten, synchron zürn Zugseil mitlaufenden Diagrammschreiber erfolgen, Weiterhin ist der Meßköpf so ausgebildet, daß er direkt zwischen dem Mcßobjckt(z. B. der Kabclspitzc eines einzuziehenden Kabels, und dem Zugseil anzuordnen ist. Dieser Meßköpf eignet sich auch für die Anwendung auf anderen Gebieten, wenn Kräfte oder Gewichte an unzugänglichen Stellen gemessen, rcgi* strieri und überwacht werden sollen. Bei all diesen
Anwendungen muß die Reichweite des eingebauten Senders so bemessen sein, daß die ausgesandte Energie für die maximal zu überbrückende Entfernung zum Empfang ausreicht.
Die Anordnung des Senders für die drahtlose Übertragung der Meßwerte hat außerdem noch den Vorteil, daß er unter Zuhilfenahme eines Empfängers mit richtungsempfindlicher Antenne zur Ortung der Kabelspitze herangezogen werden kann. Diese I lilfe kann besonders vorteilhaft sein bei der Verlegung von Röhren- oder Flußkabeln.
Die Erfindung wird nun an I land einer Figur, die ein Teilschnittbild des Meßkopfes darstellt, näher erläutert.
In dieser Figur ist erkennbar, daß das Gehäuse 1 des Meßkopfes so ausgebildet ist, daß es über die Abmessungen der Kabelspitze bzw. deren Befestigung iO und über denen des Zugseiles 9 nicht oder nur wenig hinausragt. Außerdem sind die Fcken möglichst abgerundet, damit das zylindrische Gehäuse 1 beim Auflaufen auf ein Hindernis siiclu hängen bleibt. Weiterhin sind die nötigen Ankupplungsnöglichkeiten durch eine Öse 5 für die Befestigung 10 der Kabelspitze und eine Öse 6 für die Befestigung des Zugseiles 9 an den Enden des Meßkopfes gegeben. Die Kraftmessung erfolgt durch das eingebaute Dynamometer mit der
Anordnung von z. B. an sich bekann*cn Tellerfedern 2. Die Umsetzung dieser mechanischen Große in ein elektrisches Signal erfolgt durch einen geeigneten Wandler, und die drahtlose Aussendung dieses Signals wird durch den eingebauten Sender 4 vorgenommen. Die Umwandlung kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann beispielsweise ein elektrisches Glied, wie ein elektrischer Widerstand, durch die Bewegung der Tellerfedern 2 mechanisch verändert werden. Hs ist jedoch auch der Einsat/ von Dehnungsmeßstreifen möglich, die durch Einwirkung mechanischer Kräfte ihre elektrischen Werte verändern. Für die Aussendung des umgewandelten Signals kann an eine isolierte Buchse 7 eine geeignete Antenne angeschlossen werden. Weiterhin ist zweckmäßig, das Gehäuse mit einer Buchse für den Anschluß eines Ladegerätes zu versehen, wenn aufladban; Akkus für die Stromversorgung des Senders verwendet werden. Fin an sich bekannter und für die Kabelverlegung notwendiger Drallausgleich ist ebenfalls im MuJkopf in Form der in einem Axialrillenlager 3 drehbar gelagerten Öse 5 eingebaut. Außerdem ist an einem Ende eine Justierscheibe 8 zur Einstellung des DynamomeLrs angebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung /ur Ermittlung von Zugkräften beim Verlegen von elektrischen Kabeln mit Hilfe eines Dynamometers und mit Hilfe drahtloser Übertragung von Meßwerten, dadurch gekennzeichnet, daß ein MeBkopf (I) /ur Ermittlung von Zugkräften und zur drahtlosen Übertragung dieser Meßwerte unmittelbar zwischen der sich bewegenden Kabelspitze (10) und dem ebenfalls sich bewegenden Ende des Zugseils (9) angeordnet ist und daß dieser Meßkopf (1) zur Ortung seiner Lage mittels eines Empfängers geeignet ist.
2. Vorrichtung zur Ermittlung von Zugkräften nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf (1) mit einem isolierten Anschluß für eine Sendeantenne versehen ist.
3. Vorrichtung zur Ermittlung von Zugkräften nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (9) als Antenne an dem MeßkopF (1) angeschlossen ist.
DE19772727228 1977-06-16 1977-06-16 Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung Expired DE2727228C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727228 DE2727228C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727228 DE2727228C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727228A1 DE2727228A1 (de) 1978-12-21
DE2727228B2 DE2727228B2 (de) 1980-05-08
DE2727228C3 true DE2727228C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6011666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727228 Expired DE2727228C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727228C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900770C2 (de) * 1979-01-10 1983-01-27 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Anordnung zur kontinuierlichen Messung der Zugkraft beim Einziehen eines Kabels
DE102007005859A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen eines mechanischen Defekts in einem Draht einer Oberleitung
CA2863550C (en) 2013-09-10 2023-12-12 Southwire Company, Llc Wireless-enabled tension meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727228B2 (de) 1980-05-08
DE2727228A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1315179B1 (de) Füllstandsanzeiger
DE202015100674U1 (de) Staubdichte Struktur für eine spannungsempfindliche Schraube
DE69828236T2 (de) Lageranordnung
DE2727228C3 (de) Dynamometer mit drahtloser MeßwertÜbermittlung von Zugkräften, vorzugsweise bei der Kabelverlegung
EP3187849A1 (de) System zur bestimmung eines biegemoments an einem ruder und verfahren zur bestimmung einer leistung an einem ruder
DE2900770C2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung der Zugkraft beim Einziehen eines Kabels
EP1700810A1 (de) Prüfvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE3210889A1 (de) Schraubvorrichtung
Zoerb et al. A combined drawbar pin and force transducer
DE3600225C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Kabels
DE2256558A1 (de) Wind-messeinrichtung
DE3705692C2 (de) Prüfeinrichtung für Zündverteiler
DE3636322C2 (de)
DE102018111019A1 (de) Bewegliches Bauteil aus Metall
DE2950337C2 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung von Zugkräften
DE4025417A1 (de) Pruefvorrichtung
DE3722805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schlupfes an asynchron-motoren
DE8234075U1 (de) Kabelzugvorrichtung mit Zugkraftmeßeinrichtung
DE1002966C2 (de) Mehrachs-Dynamometer
DE3401534A1 (de) Kabeleinziehwinde mit zugkraftmessvorrichtung
DE3707618A1 (de) Vorrichtung zur messung von zug- oder druckkraeften
DE3729476C1 (en) Device for measuring oscillations in an overhead-line conductor
DE2843124C2 (de) Windgeschwindigkeit- und Windrichtungsmeßvorrichtung
DE838512C (de) Kriechdehnungsmesser, insbesondere fuer zylindrische, hocherhitzte Koerper
DE842848C (de) Drahtmass

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee