DE2727172A1 - Handgriff - Google Patents

Handgriff

Info

Publication number
DE2727172A1
DE2727172A1 DE19772727172 DE2727172A DE2727172A1 DE 2727172 A1 DE2727172 A1 DE 2727172A1 DE 19772727172 DE19772727172 DE 19772727172 DE 2727172 A DE2727172 A DE 2727172A DE 2727172 A1 DE2727172 A1 DE 2727172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
parts
handle according
semi
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727172
Other languages
English (en)
Inventor
Frank B Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JBS USA LLC
Original Assignee
Swift and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/795,893 external-priority patent/US4071063A/en
Application filed by Swift and Co Inc filed Critical Swift and Co Inc
Publication of DE2727172A1 publication Critical patent/DE2727172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F5/102Handles for carrying purposes with means, e.g. a hook, receiving a carrying element of the hand article to be carried
    • A45F5/1026Handles for carrying purposes with means, e.g. a hook, receiving a carrying element of the hand article to be carried the carrying element being flexible, e.g. plastic bag handle
    • A45F5/1046Handles for carrying purposes with means, e.g. a hook, receiving a carrying element of the hand article to be carried the carrying element being flexible, e.g. plastic bag handle and supported above the grip surface of the carrying handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D29/00Sacks or like containers made of fabrics; Flexible containers of open-work, e.g. net-like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/18Elements provided with handles or other suspension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F5/102Handles for carrying purposes with means, e.g. a hook, receiving a carrying element of the hand article to be carried
    • A45F2005/1066Details
    • A45F2005/1073Retaining means for controlled release of the carrying element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff für Verpackungen mit einem GriffStückmittel. Sie befaßt sich mit einem im wesentlichen rohrförmigen Handgriff, der an Schnur-, Strick- oder weichen Tuchverpackungsgriffstücken festlegbar ist. Im einzelnen befaßt sich die Erfindung mit einem Handgriff, der an einem weichen Schleifengriffstück eines Nahrungsmittelbeutels vom Netztyp anbringbar ist, wobei der Handgriff nach dem Anbringen am Griffstück praktisch nicht mehr lösbar ist.
Es wurde eine Anzahl von Handgriffen für die Bequemlichkeit einer eine Schnurbindungsverpackung (string tied package),einen Schnurgriff-Einkaufsbeutel (string handle shopping bag), einen Schöpfeimer oder dergleichen tragenden Person entworfen. Zum größten Teil sind diese Griffe lösbar oder abnehmbar ausgelegt, so daß sie von dem Verwender in Verbindung mit anderen Verpackungen wieder benutzt werden können. Einige der Griffe wurden permanent an schnurartigen Griffstücken und bügeiförmigen Vorrichtungen festgelegt, wenn der Beutel oder Bügel bzw. Eimer für eine wiederholte Verwendung gedächt war.
Die Art und Weise, in der bekannte Handgriffvorrichtungen benutzt wurden, bestand lediglich darin, ein bereits vorliegendes Griffstück komfortabler zu machen. Die bekannten Vorrichtungen machten nicht das Griffstück zugänglicher, und obwohl die Griffe selbst mit Identifizierungen markiert werden konnten, trugen sie nichts zu irgendwelchen neuen Funktionen der Verpackung bei.
Ferner wurde vor Jahren ein preiswertes Kunststoffnetzmaterial in Röhrenform zugänglich gemacht. Dieses Material wurde in großem Ausmaß zum Einwickeln von Nahrungsmittelprodukten, wie gefrorenen Puten und dergleichen, benutzt. Vielfach wird das Netz,benutzt, um einen äußeren Beutel für solche Produkte zu bilden, und der so gebildete Beutel wird an den zwei Enden des Rohres mit dem darin befindlichen Nahrungsmittelprodukt durch Zusammenfassen bzw. Krimpfen geschlossen, wobei eine Griffstückschleife vorhanden ist
709852/1012
die durch Zusammenfassen und Verdrillen einer Verlängerung des Netzes an einem Ende zu einer strangartigen Form sowie durch Verdoppeln bzw. Zusammenfalten und durch Festlegen derselben an sich selbst gebildet wird. Eine so hergestellte Schleife hat zwar eine bequeme Dicke, jedoch eine schmale öffnung und ist schwierig mit mehr als zwei Fingern zu erfassen. Die so gebildete Schlaufe ist vielfach im Vergleich zu dem von dem Netz umschlossenen Produkt kaum zu sehen. Auch sind die eingepackten Produkte zumeist in Behältern oder dergleichen aufgehäuft, wobei Produkte unterschiedlicher Größe und verschiedenen Gewichts sowie unterschiedlicher Hersteller vorliegen. Somit ist es für den Verbraucher schwierig, die gewünschte Größe sowie Art des Produkts zu identifizieren und das Griffstück zu erfassen, um das Produkt aus einem Schaubehälter zu entfernen. Die Wiederverkaufer von derart verpackten Produkten haben auch das Problem bezüglich einer Anbringung eines Preisschildes. Viele Produkte werden nicht mit dem Wiederverkaufs· preis versehen, bis der Händler die Ware empfängt und genau auswiegt. Es ist dann wichtig, daß individuelle Preisschilder dauerhaft an bestimmten Produktgegenständen in einer hervortretenden und deutlich sichtbaren Weise angebracht werden.
Dementsprechend ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Verpackungshandgriff zu schaffen, der dauerhaft an einer Verpackung festgelegt werden kann. Es soll ein leichtes Festlegen des Handgriffes in der Weise möglich sein, daß eine Griffstückschleife aus weichem schnurartigen Material offengehalten wird. Der Handgriff soll Mittel zum Anbringen eines Preisschildes oder dergleichen haben. Der Handgriff soll sich für eine Anwendung bei Netzbeuteln eignen, wobei jeweils das Griffstück aus einer Schleife aus zusammengefaßtem Netzmaterial besteht und mit einem Handgriff versehen ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe werden bei einem Handgriff der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß die im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale vorgeschlagen. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Demgemäß besteht der erfindungsgemäße Handgriff aus aneinander angelenkten halbzylin-
709852/1012
drischen Teilen mit inneren Verriegelungsmitteln, wobei dieser Handgriff unter Umschließen eines Schleifengriffstücks einer Verpackung angebracht wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der feste Handgriff an dem zusammengefaßten und zu einer Schleife geformten Ende einer Produktverpackung angebracht. Er hat eine Farbe, die sich deutlich von derjenigen der Verpackung unterschei det. Die beiden halbzylindrischen Teile sind längs eines Randes gelenkig miteinander verbunden, und die inneren Befestigungs- bzw Verriegelungsglieder erstrecken sich längs der entgegengesetzten Ränder. Auf diese Weise wird ein glatter Rohrumfang gebildet, wenn der Handgriff auf dem zusammengefaßten Verpackungsgriffstück sitzt, das vorzugsweise schleifenförmig ist. Bei einer Ausführung; form des Handgriffs ist eine Fadenverlängerung bzw. ein Verlängerungsglied mit einem normalerweise freien Ende vorgesehen, das an dem Handgriff festlegbar ist, um hieran einen Anhänger bzw. ein Etikett befestigen zu können. Im Falle einer Anwendung des Handgriffs bei einer Schleife aus zusammengefaßtem Netzmaterial, wird die Schleife durch den im wesentlichen rohrförmigen, deutlich sichtbaren Handgriff, der im Mittenbereich der Schleife angebracht ist, offengehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer Gesamtansicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Handgriff an einem Schleifengrif fstück aus zusammengefaßtem Netzmaterial angebracht ist,
Figur 2 - das Innere einer geöffneten Handgriffvorrichtung vor dem Anbringen an einem Griffstück in Draufsicht,
Figur 3 - eine linksseitige Stirnansicht der Vorrichtung aus Figur 2,
Figur 4 - eine Schnittansicht der geschlossenen Vorrichtung aus den Figuren 2 und 3,
Figur 5 - in einer äußeren Draufsicht eine zweite Ausführungsform eines Handgriffs mit einer Verlängerung zum Festlegen eines Etiketts oder dergleichen,
Figur 6 - in einer Figur 2 ähnelnden Draufsicht das Innere einer
709852/1012
weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Handgriffs und
Figur 7 - eine linksseitige Stirnansicht der Vorrichtung aus Figur 6.
Gemäß Figur 1 ist ein glatter rohrförmiger Handgriff 1o vorgesehen, der einen zentralen Teil eines zusammengefaßten Materials vollständig umgibt. Das Material bildet ein Schleifengriffstück 12, das am Ende einer Verpackung durch ein umgebogenes Befestigungsglied 16 festgelegt ist. Der Handgriff besteht aus zwei halbzylindrischen Teilen 18 sowie 2o, die längs angrenzender Ränder 22, 24 aneinander angelenkt sind und an den gegenüberliegenden äußeren Rändern innere Verriegelungsmittel haben. Wegen des innenliegenden Aufbaues der Verriegelungsmittel 26 kann das Äussere des Handgriffs 1o glatt und somit für einen Benutzer bequem zu erfassen sein; auch verhindern die Verriegelungs- bzw. Verrastungsmittel, daß der Handgriff 1o von dem Griffstück entfernt wird, nachdem es einmal auf diesem angebracht worden ist. Vorzugsweise ist der Handgriff 1o aus einem Material gefertigt, dessen Farbe in einem starken Kontrast zur Farbe der Verpackung sowie des Materials des GriffStücks 12 steht. Der Handgriff 1o ist somit für den möglichen Konsumenten deutlich sichtbar und ansprechend. Auch sollte der Handgriff eine Länge von etwa 63,5 bis 88,9 mm (2,5 bis 3,5 Zoll) in Anpassung an die Handgrößen der meisten Konsumenten haben. Wenn Handgriffe des vorstehenden Grössenbereiches an Schleifengriffstücken befestigt werden, die aus zusammengefaßtem Kunststoffnetz bestehen, wie es gewöhnlich für in der Packung gefrorene (package frozen) Puter benutzt wird, ist auch festzustellen, daß das Griffstück mit dem Handgriff sich deutlicher von dem Produkt hervorhebt, um so ein primäres visuelles Merkmal der Packung und auch leichter von dem Konsumenten erfaßbar zu sein. So wurde bei einer Produktanwendung festgestellt, daß die Handgriffe zum Identifizieren des Herstellers gewisser Produkte dienen können; wenn eine begrenzte Auswahl von Farben bei den Handgriffen benutzt wird, können diese auch zum Identifizieren des Gewichts verschiedener Produkte dienen. Beispielsweise ist es beim Handel mit gefrorenen Putern möglich, Tiere mit 2,72
709852/1012
bis 4,54 kg (6 - 1o Ib) mit einem orangefarbenen Handgriff, Tiere mit 4,54 bis 7,26 kg (1o - 16 Ib) mit einem grünen Handgriff, Tiere mit 7,26 bis 9,o7 kg (16 - 2o Ib) mit einem blauen Handgriff und Tiere mit 9,o7 bis 1o,89 kg (2o - 24 Ib) mit einem roten Handgriff zu versehen.
Eine Ausführungsform des Handgriffes 1o ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Die beiden halbzylindrischen Teile 18, 2o sind aus Kunststoffmaterial, wie hochfestem Polyäthylen, spritzgußgeformt, und zwar als eine einzelne zusammenhängende Einheit mit einem aus Kunststoff bestehenden dünnen Verbindungssteg 28, der ein Gelenk zwischen den longitudinalen Rändern 22 und 24 bildet. Die beiden halbzylindrischen Teile 18, 2o sind um den Steg 28 im wesentlichen symmetrisch, wobei jedoch die exakte Form der inneren Verriegelungsmittel 26 ein Einsteckglied 3o an einem Teil 2o und ein Aufnahmeglied 32 an dem anderen Teil 18 erforderlich macht. Vorzugsweise sind zwei solche Glieder in jedem Teil vorgesehen. Wie es am besten aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, endet jedes Verriegelungseinsteckglied 3o in einer sich nach außen erstrekkenden Rastklinke 34; jedes Verriegelungsaufnahmeglied 32 enthält eine sich nach innen erstreckende Rastnase 36, die die Rastklinke 34 erfaßt, nachdem diese einmal unter Passieren der Rastnase 36 eingeführt worden ist. Dadurch wird in wirksamer Weise ein Herausziehen der Rastklinke verhindert. Wenn somit die beiden halbzylindrischen Teile 18, 2o des Handgriffs 1o geschlossen und zusammengedrückt werden, kommen die allgemein mit der Hinweiszahl 26 bezeichneten Verriegelungsmittel in einen gegenseitigen Eingriff, wodurch ein Trennvorgang verhindert wird. Da sich die Verriegelungsglieder im Inneren des Handgriffs 1o befinden, kann die Vorrichtung nicht einfach abgetrennt werden, nachdem sie einmal geschlossen wurde.
Es kann zweckmäßig sein, die halbzylindrischen Teile 18, 2o mit ringförmigen inneren Rippen 4o, 42 sowie an den Enden mit ähnlichen Rippen 44 zu verstärken. Solche Rippen fungieren auch in der Weise, daß sie das Griffstück 12 fest umfassen sowie zusammendrükken und hierdurch ein Abgleiten des Handgriffs 1o vermeiden.
709852/1012
Eine andere ähnliche Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt, wobei Teile, die den in Figuren 2 bis 4 dargestellten Teilen ähneln, mit entsprechenden Hinweiszahlen bezeichnet sind, und zwar unter Hinzufügung eines Apostrophs. In dieser Ausführungsform sind die zwei halbzylindrischen Teile 18', 2ο1 des Handgriffs 1ο1 weitgehend übereinstimmend mit den zuvor beschriebenen Teilen, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich an einem der Teile 18', 2o' ein Verlängerungsfaden bzw. -glied 48 angebracht ist. Vorzugsweise ist dieses Glied mit einem Teil 18' einteilig ausgebildet. Das Verlängerungsglied 48 hat einen kleinen Querschnitt und eine Länge von etwa 38,1 bis 5o,8 mm (1,5 - 2 Zoll), wobei das freie Ende vorzugsweise einen verdickten bzw. erweiterten Vorsprung 5o aufweist. Die Verlängerung dient zum Festlegen eines Etiketts an dem Handgriff 1ο1, beispielsweise mit einer Gewichts- und Preisinformation. Es können separate Verriegelungsmittel zum Aufnehmen des freien Endes der Verlängerung 48 vorgesehen sein. Nachdem ein Etikett von einem Wiederverkaufer oder dergleichen auf die Verlängerung 48 aufgebracht oder aufgespießt worden ist und gewöhnlich nachdem der Handgriff 1o' am Griffstück 12 festgelegt wurde, wird die Verdickung bzw. der Vorsprung 5o verdreht und in eine Keilnut bzw. einen Schlüsselschlitz 52 eingeführt, der in einem der zylindrischen Teile 18', 2o' ausgebildet ist, vorzugsweise am selben Ende wie die Verlängerung 48.
In den Figuren 6 und 7 ist ein besonders bevorzugter Innenaufbau für Handgriffe nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesen Figuren sind Teile, die denjenigen der Vorrichtung aus den Figuren 2 bis 4 ähneln, mit entsprechenden Hinweiszahlen unter Hinzufügung zweier Apostrophe bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform wird das Schleifengriffstück 12 noch sicherer erfaßt, um so eine Verschiebung bzw. Gleitbewegung zwischen dem Griffstück und dem Handgriff 1o" zu vermeiden. Dies erfolgt mittels einer Vielzahl von Bolzen bzw. Dornen 6o, die an den konkaven Oberflächen der halbzylindrischen Teile 18'' und 2ο11 so ausgebildet sind, daß sie sich im geschlossenen Zustand des Handgriffs 1ο11 nach innen erstrecken. Diese Bolzen bzw. Dorne können zweckmäßigerweise in
- 1o -
709852/1012
- 1ο -
der Nähe der ringförmigen inneren Rippen 4ο1 ', 42'' angeordnet
sein und sich vorzugsweise über das Niveau der Ränder 22*'und
24'· erstrecken, so daß sich die Bolzen bzw. Dorne 6o im geschlossenen Zustand des Handgriffs 1ο11 von den gegenüberliegenden Teilen 18'' sowie 2ο'1 erstrecken und überlappen. Auch sind die Bolzen bzw. Dorne 6o vorzugsweise an beiden Teilen 18'' sowie 2o" in etwa gegenüberliegenden Paaren angeordnet, die beim
Schließen des Handgriffs 1ο'1 eng aneinander angrenzen und sich dabei aber nicht gegenseitig stören. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen möglich.
7ΤΓ9 8 5 2/1 OTT

Claims (13)

  1. G 5ο 94ο -SU
    Firma Swift & Company, 115 West Jackson Boulevard2727 1 7 2 Chicago, Illinois 6o6o4 (USA)
    Handgriff
    Patentansprüche
    1j Handgriff für Verpackungen mit einem Griffstückmittel, gekenn- ..' zeichnet durch ein Paar von halbzylindrischen Teilen (18, 2o) , die längs zweier angrenzender Ränder (22, 24) schwenkbar miteinander verbunden sind und deren konvexe Oberflächen relativ glatt sind, und durch Verriegelungsmittel (26) , die an den konkaven Oberflächen der Teile (18, 2o) an die entgegengesetzten Ränder derselben angrenzend ausgebildet sind und die zumindest ein in einer Rastklinke (34) endendes Einsteckglied (3o) sowie zumindest ein Aufnahmeglied (32) mit einer Rastnase (36) aufweisen, die entsprechend angeordnet bzw. aufgebaut ist, um die Rastklinke (34) aufzunehmen und mit dieser in einen unlösbaren Eingriff zu treten, wodurch die Verriegelungsmittel (26) zusammenarbeiten, um die halbzylindrischen Teile (18, 2o) im wesentlichen dauerhaft miteinander zu verbinden, wenn diese Teile um das Griffstückmittel (12) geschlossen werden.
  2. 2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von halbzylindrischen Teilen (18, 2o) aus Kunststoff geformt ist, und zwar mit einem aus Kunststoffmaterial bestehenden schmalen Verbindungssteg (28), der die Teile (18, 2o) längs angrenzender Ränder (22, 24) zum Bilden einer Anlenkung verbindet.
  3. 3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von hylbzylindrischen Teilen (18, 2o) durch Formen einteilig ausgebildet ist, wobei der Verbindungssteg (28) mit diesen Teilen zusammenhängend geformt ist.
  4. 4. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich-
    709852/1012
    ORIGINAL INSPECTED
    net, daß die halbzylindrischen Teile (18, 2o) innere ringförmige Rippen (4o, 42, 44) enthalten.
  5. 5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich net, daß sich zumindest ein Bolzen bzw. Dorn (6o) von jedem der Teile (18, 2o) einwärts erstreckt.
  6. 6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Bolzen bzw. Dorn (6o) über das Niveau der Ränder (22, 24) einwärts erstreckt.
  7. 7. Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen bzw. Dorne (6o) paarweise und an den Teilen (18, 2o) im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, so daß sie aneinander angrenzen und sich gegenseitig überlappen.
  8. 8. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeich net, daß eines der halbzylindrischen Teile (18, 2o) ein Paar von unter gegenseitigem Abstand angeordneten Verriegelungseinsteckgliedern (3o) aufweist und das andere der Teile mit einem Paar von unter gegenseitigem Abstand angeordneten Verriegelungsaufnahmegliedern (32) versehen ist, die die Einsteckglieder (3o) aufnehmen, wenn die Teile (18, 2o) geschlossen werden.
  9. 9. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines Verlängerungsfadens bzw. -gliedes (48) an einem Ende eines der halbzylindrischen Teile (18, 2o) festgelegt ist.
  10. 10. Handgriff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsglied (48) in einem verdickten bzw. erweiterten Vorsprung (5o) endet.
  11. 11. Handgriff nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch ein Verriegelungsmittel (52) zum Aufnehmen eines freien Endes (5o) des Verlängerungsgliedes (48).
    709852/1012
  12. 12. Handgriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel (52) ein Schlüsselschlitz ist, der an dem einen Ende eines halbzylindrischen Teils (18, 2o) zum Aufnehmen und Halten der Verdickung (5o) ausgebildet ist.
  13. 13. Handgriff nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch eine Kombination mit einem Griffstück (12) aus zusammengefaßtem und schleifenförmig geformtem Verpackungsnetzmaterial, wobei die halbzylindrischen Teile (18, 2o) eine deutlich sichtbare Farbe haben, die sich von derjenigen des Verpackungsmaterials unterscheidet, und wobei die Teile (18, 2o) um einen zentralen Bereich der Schleife geschlossen sind, um hierdurch das Griffstück offen zu halten, so daß dieses leicht von einem Konsumenten erfaßbar ist.
    709852/1012
DE19772727172 1976-06-17 1977-06-16 Handgriff Withdrawn DE2727172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69714176A 1976-06-17 1976-06-17
US05/795,893 US4071063A (en) 1976-06-17 1977-05-11 Non-releasable hand grip for package or loop handle of a bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727172A1 true DE2727172A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=27105943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727172 Withdrawn DE2727172A1 (de) 1976-06-17 1977-06-16 Handgriff

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1058116A (de)
DE (1) DE2727172A1 (de)
GB (1) GB1536388A (de)
NL (1) NL7706661A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661323A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Delsey Soc Manchon amovible destine a former une poignee pour bagage a sangles.
FR2721589A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Bss Sarl Poignée amovible.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207856A (en) * 1987-08-11 1989-02-15 Nicholas Aleck Bar carrying handle
GB2241161A (en) * 1990-02-21 1991-08-28 Martyn William Rissen Hand grip
GB9606505D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Bpb Industries Plc Tube
GB2333032A (en) * 1998-01-13 1999-07-14 Premier Marque Limited A handle
GB2362090A (en) * 2000-05-09 2001-11-14 Robert David Bell Bag carrying and closure device
EP3558054B1 (de) * 2016-12-21 2020-09-02 Gerhard Kopp Tragehilfe für einkaufstaschen und andere mit tragegriffen versehene gebinde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661323A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Delsey Soc Manchon amovible destine a former une poignee pour bagage a sangles.
FR2721589A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Bss Sarl Poignée amovible.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1058116A (en) 1979-07-10
NL7706661A (nl) 1978-01-19
GB1536388A (en) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH442130A (de) Schutzhülle, verwendbar als Verpackung oder Ummantelung, aus thermoplastischem Kunststoff
DE3339653A1 (de) Kunststoff-folienbeutel
EP1207116B1 (de) Aufhänger für Kunststofftaschen und -beutel
DE2727172A1 (de) Handgriff
DE2803961A1 (de) Plastikbeutel mit traggriff, und verfahren zur herstellung desselben
DE2550135A1 (de) Satzsiegel
DE2342681A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE1586692A1 (de) Verschlussvorrichtung und Aufhaengevorrichtung fuer unten geschlossene,oben offene Saecke,insbesondere Waeschesaecke
DE3819888A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine extrudierte kunststoffnetztasche
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
EP1659894B1 (de) Schlüsselanhänger
DE202020100745U1 (de) Sicherheitsleine für einen handgehaltenen Artikel
EP1006060A2 (de) Verpackte Falthüle
DE2124493B2 (de) Wäschesack mit einem Verschluß für das obere Sackende
DE19934444A1 (de) Aufhängeschlaufe für Würste o. dgl.
DE1511925A1 (de) Tragebeutel aus Kunststoff-Folie
DE4327064C3 (de) Kunststoff-Clip aus zwei Teilen
EP1471792B1 (de) Aufhängeeinrichtung für lebensmittel
DE10053973A1 (de) Verpackungs- und Haltemittel
DE1226755B (de) Biegsamer Traggriff
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
DE202012101256U1 (de) Hülle für einen Taschenschirm
DE202019005574U1 (de) Multifunktionsbeutel
DE3200145A1 (de) Sackverschluss-vorrichtung
DE60304441T2 (de) Beutel mit Tragegriffen, für Gartenbauprodukte und für Früchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee