DE2725368A1 - Schaltungsanordnung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE2725368A1
DE2725368A1 DE19772725368 DE2725368A DE2725368A1 DE 2725368 A1 DE2725368 A1 DE 2725368A1 DE 19772725368 DE19772725368 DE 19772725368 DE 2725368 A DE2725368 A DE 2725368A DE 2725368 A1 DE2725368 A1 DE 2725368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
working
signals
coding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725368
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Heiss
Manfred Werneburg
Andreas Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB
Original Assignee
ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB filed Critical ELEKTROTECHNIK EISENACH VEB
Publication of DE2725368A1 publication Critical patent/DE2725368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/20Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards
    • H04N11/22Conversion of the manner in which the individual colour picture signal components are combined, e.g. conversion of colour television standards in which simultaneous signals are converted into sequential signals or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/81Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Titel der Jrfinduap;
Schaltungsanordnung zur Codierung und Decodierung von i^arbfernsehsignalen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Codierung und Decodierung, die insbesondere bsi i'arbferusehüi^n anwendbar ist, die aufgezeichnet und wiedergegeben ^erdon sollen·
Charakteristik der bekannten tochnischen Lösungen
Bs ist bekannt, von einem aufzuseichneaden i?'arbf ernsehsigricil, in dem die einzelnen, Si^nalanteile siiaultan antlialten aind, die einzelnen Signalanteile nur zeilenweise trisequentiell zu vervjenden» Insbesondere werden beim 'i'ripal-üystem die oignalanteile Hot, Griin und Blau trisequentiell codiert zur Aufzeichnung bereitgestellt (Telefunicen-Zeitung Jahrgang 40 O967), Heft 3, Seite 234 ff).
Bei der Wiedergabe werden das Signal einer Zaile, das gleichseitig vorliegende einfach verzögerte Signal der letzten Zeile und das ebenfalls vorliegende, zweifach verzögerte Sig"^l eier vorletzten Zeile zur Bildung des .Ausgangssignal verwendet« Wenn bei diesen trisequentiellen Aufzeichnungsverfahren bei der Aufzeichnung oder zur 'wiedergabe bisequentielle Signale, wie z.B. bei der Wiedergabe über ein i'arbfernsehempfangsgorat nach Secam-iiorm zur Anwendung gelangen, entsteht eine Sechserstruktur· D.h. daß bei Änderung des Bildinhaltes in vertikaler Richtung erst nach sechs Zeilen die vollständige neue Information vorliegt. Dadurch kann eine mit starken Flimmerefx'ekten verbundene Streifenbildung im Bild auftreten.
809807/0499
BAD ORIGINAL
Ziel der iirfindunß J
Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der Qualität von aus aufgezeichneten Signalen oder nach Übertragungen von Signalen mit reduzierter Bandbreite wiedergegebenen Farbfernsehbildern durch Verminderung der Einflüsse durch Streifenbildung und des damit verbundenen Flimmerns.
Darlepiunp; des ',.esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgube zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die aufzuzeichnende uad wiederzugebende bzw. au übertragenden Farbfernsehnignale codiert und spater decodiert, wobei nicht mehr Bandbreite verwendet wird als bei bekannten Verfahren und der zur Streifenbildung führende Informationsverlust vermindert wird·
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung zur Codierung und Decodierung aufzuzeichnender und wiederzugebender bzw. zu übertragender Farbfernsehsignal mit Verzögerungsschaltung und elektronischen Umschaltern erfindungsgemäß dadurch gelöst, daii vor dem Arbeitskanal ein die Farbdifferenasignale und das Y-Signal nacheinander übertragender, im Rhythmus eines Viertels der Zeilenfrequenz arbeitender Umschalter vorgesehen ist und am Ausgang des Arbeitskanals eine oder mehrere Verzögerungsleitungen und eine im ßhythraus eines Viertels der Zeilenfrequenz arbeitende Umschalter anordnung vorgesehen sind, die eingangsseitig mit dem Eingang und dem Ausgang einer oder mehrerer Verzögerungsleitungen verbunden ist.
Je nach Art des Eingangssignal ist der vor dem Arbeitskanal angeordneter Umschalter auszugestalten. So ist bei einem Secam-Signal, das ständig das Y-Signal und zeilensequentiell die Farbdifferenzsignale enthält, der Umschalter so auszulegen, daß zwischen dem Eingang für das Y-3ignal und dem Eingang für die Farbdifferenzsignale abwechselnd geschaltet wird·
- 3 -809807/0499
AD ORIGINAL
-•»^725368
Bei Üingangssignslen, die das Y-3ignal und die Parbdifferenzsignale simultan enthalten, ist jedem Signolanteil (Y, DRf DR mindestens ein eingang des Umschalters zuzuordnen. Der dem Arbeitskanal nachgeordnete üecodierungsteil der erfindungssemüiien Schaltungsanordnung ist entsprechend dem gewöinachten Ausgangssignal (sequentiell oder simultan) auszulegen· Me erfindungsgemäüe Schaltungsanordnung führt in jedem Fall su einer quadrosequentiellen JPolge der di^nalanteile (Y, Dg und Dß) und kann deshalb auch ein weiteres Signal enthalten· Durch die viermalige Sequenz des codierten Signals ist gegenüber dem Stand der Technik eine Bandbreiteoinsparung erreichbar· Trotzdem wird durch die Viererstruktur gegenüber dem Stand der Technik mit einer Sechserstruktur erfindungsgemäß ein geringerer, zur Streifenbildung führender Informationsverlust erzielt, so daß die Bildqualität verbessert wird« Eine weitere, vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sieht vor, daß vor den Y-Eingang des vor dem Arbeitskanal angeordneten Jinsciialters ein das Y-Signal und ein anderes Signal nacheinander übertragender, im Rhythmus der halben Zeilenfrequenz arbeitender Umschalter geschaltet ist und daß nach dem Arbeitakanel zwei weitere, diese Verschachtelung decodierende, mit einer Verzögerungsleitung zusammenarbeitende Umschalter vorgesehen sind·
A usfuhrungsbeis piel
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden« Dazu zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäüe Schaltungsanordnung an deren Eingang und Ausgang das Y-Signal simultan und die Farbdifferenzsignale sequentiell vorliegen,
Fig· 2 eine erfindungagemäße Schaltungsanordnung, an deren Eingang und Ausgang das Y-Signal und die Farbdifferenzsignale simultan vorliegen·
80*807/0499
BAD ORIGINAL
Fig. 3 einen zusätzlichen Umschalter zur ü'inschachtelung eines zusätzlichen 3ignal3 vor dem Y-Eingang des Umschalters vor dom .rooitskanal und
j?ig. 4 eine zusätzliche Anordnung im Decodierungsteil zur Rückgewinnung des zusätzlich eingeschachtelten Signals aia !-Ausgang des ausgangsaeiti^en Umschalters.
In Fig. Ί iia.jt yL.iul!;an daü vorliegende Y-bijaal des su codierenden iarbfernsehüi^nals an einem ...üngang 1, und die sequentiell vorliegenden ^'arbdiff erenz3ijaale DT? und D^ liegen on einem Singang 2 eines Umschalters 3» der aufirjatirjssoitig mit einen sur λufZeichnung und ..iadergabe oder zur über tr Ojj uiig des ü'urbxei'n^ehaignals dienenden Arbeitskanals verbunden ist. ^r iut ousjenjasoitig ainncl uit zv;ai üinglln'ien 5 ^a<i 6 einer JMücnclt&nordnnng 7 und sum anderen mit einer Verzögerungsleitung δ verbunden, die mit zv>ei weiteren j.iiigän.ijen 9 and 10 der ümschaltanorwnung 7 verbunden ist. Die Umschultanordnung 7 weist zwei Aufgänge auf, wobei an einem Ausgang 11 das i-Signal simultan vorliegt und an dem anderen Ausgang 12 die i^rbdifferenZsignale zeilensequentiell vorliegen.
Die Signolanteile des zu codierenden birnala werden durch den Umschalter 3 z.B. in der iolge Y, Y, D^, Dß, auf den Arc-eitskanal 4 im Hhythinus eines Viertels der Zeilonfrequenz jr f-q geschaltet.
Durch die Verzögerungsleitung 8 mit doppelter Zeilendauer und durch die kreuzweise zwischen Eingang und Ausgang der Verzögerungsleitung 8 schaltende Umachaltanordnung 7 werden die Signale Y, DR und Dß in der angegebenen ..eise euf die entsprechenden Ausgänge 11 und 12 geschaltet. Die zeitliche Verteilung der einzelnen Signale an verschiedenen Stellen der erfindungsgemäüen Schaltungsanordnung ist in der folgenden Übersicht dargestellt:
803807/0499
BAD ORIGINAL
/r- c
Zeilen-lTr.
fcleßpunkt α n+1 ni-2 η+3 η+4
Δ YYYYY
D
B
ϊ?
11R DB DR DB DR
Y Y DR ΰΒ Y
Y Y ΏΒ Y
Y Y Yv h Y
DIiV D™,
X)V
DR DB DBV
veräußertes Luininünissi{jaal
rofces i'arbdiffereazsi^nal
veraogertes rofcea
blaues li'arbdifferanzsisnal
veraö^ertes blaues Farbdifferenzsignal
In Fig. 2 sind bei einer Ausf öhrungder erf indungsgemäiien Schaltungsanordnung fur ein Farbfernsehsignal, bei welchem das Y-Signal und die Farbdifferenzsignale simultan vorliegen, das Y-Signal auf den Eingang 1 und die Farbdifferenzaignale Dg und Dg auf je einen weiteren Eingang 14 und 13 des Umschalters 3 geschaltet, der mit dem .Arbeitskanal 4 verbunden ist« Die Verzögerungsleitung ο besteht hier aus drei in Reihe liegenden Verzögerungsleitungen 15t 16 und 17 mit de einer Verzögerung von einer Zeilendauer. Sämtliche Ein-uad Ausgänge der Verzögerungsleitungen 151 16 und 17 sind mit der Umschaltanordnung 7 verbunden, wobei ein erster Umschalter 18 mit dem Eingang der ersten Verzögerungsleitung 15 und dem ausgang der zv.eiten Verzögerungsleitung 16 sowie ein zweiter Umschalter 19 and ein dritter Umschalter 20 mit sämtlichen JSin- und Ausgangen der Verzögerungsleitungen 151 16 sowie 17 verbunden
8iad· 808807/0499
An den Ausgängen 11, 21 und 22 der Umschalter 18, 19 und 20 der Umschaltanordnung 7 liegen dann das Y-Signal sowie die Farbdifferenzsignale DR bzw. Dß simultan vor. Die zeitliche Verteilung der einzelnen Signale an verschiedenen Stellen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in der folgenden übersieht dargestellt:
Zeilen-llr. Meßpunkt
n+1
n+2
n+3
M IT Ü P
Y DR
Y Y
DR
D. Y Y
'B
DB
BV1
LV1
D-
RVI
DRV2
BV1
DBV2 DRV3 Y
DRV3 DBV2
1VI
RV1
LV2 CV3
fV2
Tt
1RVI 1B
DR
DBV1 DRV2
YV3 Y
'RV2 Bv1
Index V1 einmal verzögertes Si Index V2 zweimal verzögertes Signal Index V3 dreimal verzögertes Signal
Mit dieser Ausführung ist gezeigt, daß auch die Codierung und Decodierung simultaner Signale mit der erfindungsgemäüen Schaltungsanordnung möglich ist. Entsprechend eventuell vorliegenden Notwendigkeiten sind auch gemischte Codierung und Decodierung, d.h. 2.B. eingangsseitige Verarbeitung simultaner Signale und ausgangsseitige Bereitstellung bisequentiell decodierter Signale möglich
809807/0499
Das hat 3edeutung für die Aufzeichnung von ε.Γ. stadioseitig vorliegenden, siaultanen ji'arbfei'nsehsignalen, die nach liui'chlav_fon des iirbeitskoiiolij ^! 'A.iQjj ein j.''or"ijfei'n^e.'i—
:an-.jrn ·■:. ledargogaOen ::er^.en a ollen.
Ia L'i.j. 3 i--'t ;'· ■'.'.; ^:;Ι:Ιο:ΐΰΐ·, :.:it der IuIbGn Zeilenfrequenz «arbeitondäi1 uiaüciiulter 23 dorcßstellt. Aa seinen .linij.-iiüen 2L\ und 25 lioijfc eiunal düa Y-Sicnül und zum anderen ein beliebig wählbares, zusätzlich zu codierendes Signal, z.B. ein bereits codiert vorliegendes l'onsi^nal. Der iius-.janfj 26 ist dann mit dea .iiageng Ί dea üiascaultors 3 verbunden. ..udrend in den bisiier boachrie jenen iiucfülirungsf urine η der erfindüngssemäi-en Schaltungsanordnung bei der sequentiellen j3ereitateilunß der 'i?eilsi(jiinle für den Arbeitakanel 4 dü3 ϊ-oign^l in den vier aufeinanderfolgenden Zeilen zweimal enthalten, ist, wird es jetzt nur v.ährend einer Zeilendauer bereitgestellt, und die frei^ev.ordene ij-iilendauer wird durch das zusvLtGliche oignol
In »'ig· 4 ist eine Verzogerungsleitung 27 dargestellt, deren iiin- und Ausü^nß jeweils mit zwei Sin^ängen und zwei Umschaltern 2G und 29 verbunden sind, die mit der halben Zeilenxrequonz über i-lrouz den jingang und den Ausgang der Verzögerungsleitung 27 mit ihren jeweiligen Ausgängen 30 und 31 verbinden, so daii o.jrt das Y-Jign&l bzw. das zusätzliche οχ^ηοΐ wieder getrennt vorliegen.
809807/0499
BAD ORIGINAL'

Claims (1)

Patentansprucn
1. Schaltungsanordnung zur Codierung und ^ecodieruag, insbesondere aufzuzeichnender und wiederzugebender j?arb,fernsehsignale mit /erzögerungsschaltung und elektronischen Umschaltern, dadurch gekennaeichnet, da.3 vor dem iirbeitskönal (4) ein die x';arbdifferenzait'nale und das Y-üi;nal nacheinander übertragender, im Rhythmus eines Viertels der Zeilenfrequenz arbeitender Ümschclter (3) vorgesehen i^t und ara Ausgyng des ilrbeitskancls (4) eine .)der niehrere Yaraö^orungsleitungen (8) und eine im Hhjthmus eines Viertels der Zailenfrequena arbeitende 'Jmachiltünox'dnuaG (7) vorgesehen sind, die ein^an^sseitig uit den .Jiagang und deu ^aagung der Verzögeruagaleitling (S) verbunden ist.
2· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dall vor dem Y-üingüng (1) des vor dem .Arbeitskanal (^) angeordneten Umscholters (3) ein das ϊ-Signal und ein anderes 3ignsl nachoinaader <Xoevbratender, iti ^ii^thmus der halben Zeilenfrequenz arbeitender uiaychüiter (23) geschaltet ist und daß nach dem ürbeitskanal (4) zv>ei weitere ι diese Yerschacuteluag decjdierende, rait einer 7eraogeruag3leitung (27) zusammenarbeitende Jmschclter (28, 29) vorgesehen sind.
809807/0499
ORIGINAL INSPECTED
DE19772725368 1976-07-30 1977-06-04 Schaltungsanordnung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen Withdrawn DE2725368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19413876A DD134591A1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Schaltungsanordnung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725368A1 true DE2725368A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=5505320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725368 Withdrawn DE2725368A1 (de) 1976-07-30 1977-06-04 Schaltungsanordnung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD134591A1 (de)
DE (1) DE2725368A1 (de)
FR (1) FR2360223A1 (de)
GB (1) GB1537621A (de)
NL (1) NL7708252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791424A (en) * 1995-03-03 1998-08-11 Hawera Probst Gmbh Drill bit for the rotary-percussive drilling of preferably rock, concrete or the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56132074A (en) * 1980-03-21 1981-10-16 Victor Co Of Japan Ltd Video signal recording system and record reproducing system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1412489B1 (de) * 1960-03-07 1970-07-02 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
GB1188392A (en) * 1966-07-19 1970-04-15 Sony Corp Television Signal Recording System
DE2261429A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Ted Bildplatten System zum aufzeichnen und/oder wiedergeben eines farbbildsignals
CA1035033A (en) * 1973-10-31 1978-07-18 Walter Jaeger Colour television process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791424A (en) * 1995-03-03 1998-08-11 Hawera Probst Gmbh Drill bit for the rotary-percussive drilling of preferably rock, concrete or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DD134591A1 (de) 1979-03-07
GB1537621A (en) 1979-01-04
NL7708252A (nl) 1978-02-01
FR2360223A1 (fr) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203978C2 (de)
DE2612753A1 (de) Verfahren zur kompression und expansion eines fernsehsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0198103B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versteilerung von Farbsignalsprüngen
DE3427668C2 (de)
DE2637642A1 (de) Einrichtung zur kompensation von signalfehlern in einem aufnahme/wiedergabegeraet fuer videosignale
DE19540661A1 (de) Videoeffekte unter Verwendung eines Videoaufzeichnungs-/-abspielgeräts
DE2326367A1 (de) Signaluebertragungssystem zur uebertragung einer mehrzahl von signalfolgen
DE69932407T2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger
DE2725368A1 (de) Schaltungsanordnung zur codierung und decodierung von farbfernsehsignalen
DE3341298C2 (de)
EP0262362A2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe des in einem Fernsehsignal übertragenen Datenpakets
DE2652935A1 (de) Verfahren und anordnung zur bildfrequenzwandlung
DE3101119C2 (de) Verfahren zur Farb-Vollbild-Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE3402230C2 (de)
DE3934635C1 (de)
DE2754038C3 (de) Verfahren zum Verdichten binärer Bilddaten
DE19617171C2 (de) Videodecoder und entsprechendes Verfahren
DE3323750C2 (de)
EP0895697B1 (de) Videodecoder und entsprechendes verfahren
DE2603420C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei der Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE1935213C3 (de) Schaltung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfemsehsignals
DE2822144C2 (de) Verfahren zur Speicherung eines Farbfernsehsignals
DE2262602A1 (de) System zum aufzeichnen und/oder wiedergeben eines trizeilensequentiellen farbbildsignals
EP0457393A2 (de) Schaltungsanordnung zum Verringern des Zeilen- und Kantenflimmerns bei Fernsehbildern und Signalverarbeitungsschaltung hierzu.
DE2341930C3 (de) Digitales adaptives Fernsehübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee