DE2724917A1 - Einrichtung und schaltungsanordnung zur spurabtastung einer videoplatte - Google Patents
Einrichtung und schaltungsanordnung zur spurabtastung einer videoplatteInfo
- Publication number
- DE2724917A1 DE2724917A1 DE19772724917 DE2724917A DE2724917A1 DE 2724917 A1 DE2724917 A1 DE 2724917A1 DE 19772724917 DE19772724917 DE 19772724917 DE 2724917 A DE2724917 A DE 2724917A DE 2724917 A1 DE2724917 A1 DE 2724917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- input
- scanning
- frequency
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0904—Dithered tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0941—Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Einrichtung und Schaltungsanordnung zur Spurabtastung einer
- Videoplatte Zusammenfassung Es wird eine Ein,-icntung und eine Schaltungsanordnung zur Sptirabtastung einer Videoplatte vorgeschlagen. Die Vorrichtung ulnfaßt eillm durch ein piezokeramisches Element angetriebenen Lenkspiegel mit einer oder gege@enenfalls mit mehreren Reflexionen zur Nachführung und Spurabtas':##nq. Zii diesem Zweck wird dem Mehrfachreflektor einerseits die von einem Oszillator erzeugtar. hochfrequenten Ablen}-span;lungen und andererseits die nach Auswertung durch einen Lesekopf und Durchgang durch ein Bandpaßfilter erzeugten Fehlsignale additiv zugeführt.
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Spurführung eines Lichtstrahlabtastkopfes bei Speichergeräten. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DT-OS 24 23 074 bekannt.
- Die bekannte Einrichtung beinhaltet zwei Schwingspiegel, wobei einer zur Nachführung des Abtastlichtstrahles und der zweite zur Erzeugung eines Fehlersignals mit einer Wobbelfrequenz quer zur Spurrichtung abgelenkt wird. Die bekannte Einrichtung arbeitet sehr störunempfindlich, trägheitsarm und mit gutem Wirkungsgrad, jedoch werden zur Verwirklichung zwei bewegliche Abtastelemente benötigt. Die bekannte Anordnung ist daher verhältnismaäßig aufwendig und teuer in der Herstellung.
- Weiterhin ist bekannt, bei einem Gerät zur Wiedergabe von in Spu ren aufgezeichneter Information der Abtasteinrichtung eine Vibration quer zur Spurrichtung aufzuprägen und die durch die Spurabweichung der Abtasteinrichtung bedingte Amplitudenmodulation des wiedergegebenen Signal 5 in einer Phasenvergleichsschaltung auszuwerten und zur Spurnachführung zu benutzen, dabei handelt es sich jedoch um einen Videomagnetkopf zur Abtastung von frequenz- oder moduliertaufgezeichncten Jideosignalen auf Magnetband.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegentiber den Vorteil, daß gegenüber der Einrichtung nach der DT-OS 24 23 074 eine Anzahl von Reflektionen auf dem optischen Weg des Abtaststrahls eingespart werden und dadurch die Qualität de Lichtflecks in der Ebelle des Speichermediums verhessert wird, daß die Kohärenz des Abtaststrahls beibehalten wird, daß eine gröbere Ubertragungsenergie am Lesekopf zur Verfügung steht und daß dadurch ein besseres Verhältnis des Nutzsignals zum Rauschsignal erzielbar ist. Weiter vereinfacht sich die mechanische Konstruktion und die Anforderungen an die optischen Justierungen, als Folge davon lassen sich die Kosten des Platten-Abspielgerätes senken und schließlich wird die Zuverlässigkeit des Wiedergabeverfahrens erhöht.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung zur Spurführunb möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß zur Ablenkung des Lichtstrahls nur ein ablenkendes Element (Mehrfachreflektor) verwendet wird.
- Hierdurch erhöht sich die Qualität des Abtaststrahls und der Störabstand. Die bei der Montage der Einrichtung erforderlichen Justierarbeiten werden wesentlich vereinfacht.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Fig.1 zeigt in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten, die mecllanischen und optischen Bauelemcnte im Zusammenwirken mit dem plattenförmigen Speichermedium; Fig.2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Spurnachfüllrungssignals; Fig.3 zeigt ein mögliches schaltbild des Phasenvergj0ichs 27 aus Fig.2.
- Beschreibung der Erfindung In Fig.1 ist mit 1 eine transparente kreisförmige Platte aus Kunststoff bezeichnet, welche von einem Motor 2 über den Platte tenteller 3 in Umdrehung versetzt wird. Auf der Unterseite der Platte 1 befinden sich die Signalspuren, z.B. eine Folge von undurchsichtigen Strichen oder Punkten in einer transparenten Oberfläche. Prinzipiell ist die Erfindung jedoch auch bei einer Aufzeichnungsart anwendbar, bei der die Spuren aus einer Folge transparenter Löcher oder Striche in einer lichtundurchlässigen, insbesondere spiegelnden Oberfläche besteht.
- Zum Abtasten der spiralförmig auf der Platte aufgezeichneten Spuren dient ein beweglicher Mechanismus 4, der in einer Schlit tenführung 5 der Grundplatte 6 verschiebbar gelagert ist. Die zur Verschiebung dienende Spindel 7 weist auf ihrer Nutzlänge eine gewindekonstante Steigung auf, das mit einem in der Anordnung 4 fest angeordneten Muttergewinde zusammenwirkt. Der Drehantrieb der Spindel 7 kann mit einem besonderen Motor erfolgen oder sie kann über ein Getriebe mit der Achse des Motors 2 verbunden sein.Der -Schlitten 4 trägt eine Energiestrahlquelle, z.B. einen Laser 8, dessen Licht über eine erste Linse 9 zusammengefaßt und gebündelt und über die Spiegel 10 und 11 und das Objektiv 12 auf die Unterseite der Platte 1 projiziert wird, derart, daß der Fokus des Objektivs 12 mit der Ebene der Signalspuren auf der Platte 1 zusammenfällt.
- Damit der Fokus auf der Spur gehalten werden kann, obwohl die Spurlage bei der Umdrehung der Platte unregelmäßigen Schwankungen unterworfen ist, ist der Spindel 11 als Schwingspiegel ausgebildet, so daß der abtastende Lichtstrahl durch elektrische Signale in Radialrichtung der Platte abgelenkt werden kann. Zur Bewegung des Spiegels 11 werden vorzugsweise piezoelektrische Mittel 13 verwendet. Die ':-euerl1ng dieser piezoelektrischen Mittel erfolgt in Servotechnik durch Bilden eines Regelkreises, dem ein der Abweichung des Abtastflecks von der Spur etwa proportionales Signal zuführt.
- Zu diesem Zweck wird das von der Fotozelle 14 aufgenommene, durch die Aufeinanderfolge von transparenten und lichtundurehlässigen Spurabschnitten der Platte modulierte Licht des Lasers 8 entsprechend Fig.2 eine Regelschaltung zur Erzeugung des den Spiec'#el11 (oder des Mehrfachreflektors 11) erforderlichen Ablenksignals zugeführt.
- In der Schaltungsanordnung gemäß Fig.2 erzeugt ein Oszillator 21 ein periodisches Signal mit einer Frequenz oberhalb der durch mechanische Ungenauigkeiten während der Plattenbewegung auftretenden Spuränderungen. Dieses Signal wird nach dem Durchlaufen einer Addierschaltung 22 einem Verstärker 23 zugeführt, der die zum Antrieb der piezokeramischen Mittel 13 erforderlichen Ablenkspannungen abgibt. Der vom Laser 8 ausgesandte Lichtstrahl durchläuft den Spiegel 11 bder Mehrfachreflektor 11) und erhält somit eine von der jeweiligen Ablenkspannung abhängige Auslenkung quer zur Spur, das heißt in Radialrichtung der bewegten Platte 1.Durch die auf der Platte 1 aufgezeichnete Information wird der Lichtstrahl moduliert und danach einem Lesekopf 24 zugeführt, der unter anderem die Fotozelle 14 (Fig.1) enthält. Am Ausgang des Lesekopfes 24 steht das Nutzsignal 25. Aus dem am Ausgang von 24 anstehenden Signal wird mittels des Bandpaßfilters 26 die vom Oszillator 2 stammende mit dem Nutzsignal überlagerte Frequenz ausgefiltert und der Phasenvergleichsschaltung 27 zugeführt. Dem zweiten Eingang der Phasenvergleichsschaltung 27 wird die vom Oszillator 21 erzeugte Ablenkfrrequenz nach Durchlaufen einer Phasenkorr##kturschaltung 28 zugeleitet. Das Fehlersignal am Ausgang der Phasenvergleichsschaltung 27 gelang zur Addierschaltuncj 22 und wird dort dem vom Oszillator 21 erzeugten Signal hinzugefügt.
- Wenn der vom Laser 8 ausgehende Licht:trahl infolge genauer Nachführung der Einrichtung 4 mittels der Spindelanordnung 7 beim Abtasten der auf der Platte 1 gespeiuherten Inf^rmation genau in Spurmitte liegt, so ist dem Nutzsignal am Ausgang des Lesekopfes 24 ein periodisches Signal der doppelten Frequenz des Oszillators 21 überlagert. Die Phasenverglei#hssc1jal#ung 27 ist so eingerichtet, daß in diesem Fall an ihrem Ausgang ein Fehlersignal Null entsteht, das heißt die Ablenkmittel des Spiegels 11 lediglich von der Frequenz des Oszillators 21 beaufschlagt werden.
- Gerät der abtastende Lichtstrahl infolge mechanischer Ungenauig keiten der Nachführung der Einrichtung 4 oder infolge Exzentriz ~ täten der auf dem Plattenteller 3 aufgespannten Platte 1 zum Teil von der Spur, so ändert das dem Nutzsignal am Ausgang des Lesekopfes 24 überlagerte Regelsignal seine Frequenz und Phasenlage. Die Frequenz entspricht der vom Oszillator 21 erzeugten Ablenkfrequenz und die Phasenlage wechselt je nach der Richtung der Spurabweichung zwischen voreilend und nacheilend.
- Am Ausgang der Phasenvergleichsschaltung 27 entsteht dadurch ein Fehlersignal, das in der Addierschaltung 22 der vom Oszillator 21 erzeugten Sinusspannung hinzugefügt und im Verstärker 3 verstärkt und den Ablenkmitteln 13 des Spiegels (Mehrfachreflektors> 11 hinzugefügt wird. Die Ablenkmittel 13 erhalten so ein Pblenksignal, das sich einmal aus der Sinusfrequenz des Oszillators 21 und aus dem Regelsignal der Phasenvergleichsschaltung 27 zusammensetzt. Die Phasenkorrekturschaltung 28 dient zum Einstellen der Beziehung zwischen der Spurlage und dem am Ausgang der Phasenvergleichsschaltung 27 auftretenden Regelsignal. Bei der Phasenvorgleichsstufe nach Fig.3 liegt das bandpaßgefilterte, von der Platte 1 kommende Signal am Eingang UE, das vom Taktgenerator 21 kommende Taktsignal am Eingang UT an. Das vom Oszillator 21 kommende Taktsignal wird dem Steuereingang U5t2 des elektronischen Schalters S2 direkt, dem Steuereingang U5t1 des elektronischen Schalters S1 über die Umkehrstufe I zugeführt. Das an den Eingängen der Schalter S1 und S2 anstehende Signal wird entsprechend der 7&ktung durch UT sequentiell in den Speicherkondensatoren ci 1c2 gespeichert und die Speicherwerte den beiden Eingängen des Differenzverstärkers VD zugeführt. Am Ausgang des DifferenzxZerstärkers VD steht ein Signal an, dessen Größe und Vorzeichen von dem Phasenwinkel ç zwischen UE und UT abhängt.
- Durch das wechselnde Arbeiten der beIden Kondensatoren wird einerseits das AC- bzw. DC-Rauschen des Eingangssignals unterdrückt, und andererseits kann so auch der beste Kompromiß zwischen Schnelligkeit und Selektivität gefunden werden.
- L e e r s e i t e
Claims (3)
- Patentansprüche Einrichtung zur Spurführung eines Lichtstrahlabtastkopfes bei Speichergeräten mit platten- oder folienförmigen Speichermedien, wobei dem Abtaststrahl eine Vibration quer zur Spurrichtung aufgeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Amplitudenmodulation des wiedergegebenen Signals gewonnene Fehlersignal in Phase und Frequenz mit der Erregungsfrequenz der Ablenkmittel des Abtastlichtstrah@s verglichen und aus dem Vergleich ein Nachführungssiqnal für die Ablenkmittel gewonnen wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ablenkmittel für den Abtaststrahl ein Reflektor verwendet wird,dessen Ablenkspannung aus der Addition des bandphasengefilterten aus der Abtastung stammenden Fehlersignals und der in einem Oszillator erzeugtes Wobbelsignal besteht.
- 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Bandpaß-(26) (24) filter am Ausgang des Lesekopfes, durch einen Synchronde-(27) (26) tektor, dessen einerEingangmit dem Bandpaßfilterund des-(28) sen zweiter Eingang mit einer Phasenkorrekturstufe verbunden ist, einem Oszillator zur Erzeugung der Wobbelfrequenz, dessen Ausgang einerseits mit dem Eingang der Phasenkorrekturstufe (28) und andererseits mit einem Eingang einer Addierstufe (22) verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem (2» Ausgang des Synchrondetektors verbunden ist, einem Verstärker zur Verstärkung des aus der Addierstufe kommenden (13) zusammengesetzten Signals und einer Ablenkanordnung zur Beaufschlagung eines Mehrfachreflektors (11) zur Ablenkung des unmodulierten Abtastlichtstrahles.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772724917 DE2724917A1 (de) | 1977-06-02 | 1977-06-02 | Einrichtung und schaltungsanordnung zur spurabtastung einer videoplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772724917 DE2724917A1 (de) | 1977-06-02 | 1977-06-02 | Einrichtung und schaltungsanordnung zur spurabtastung einer videoplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2724917A1 true DE2724917A1 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=6010534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772724917 Ceased DE2724917A1 (de) | 1977-06-02 | 1977-06-02 | Einrichtung und schaltungsanordnung zur spurabtastung einer videoplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2724917A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049004A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur wiedergabe von auf plattenfoermigen traegern aufgezeichneten signalen |
DE3242785A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Vorrichtung zum optischen abtasten eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers |
DE3242784A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Vorrichtung zum optischen abtasten eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers |
-
1977
- 1977-06-02 DE DE19772724917 patent/DE2724917A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3049004A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur wiedergabe von auf plattenfoermigen traegern aufgezeichneten signalen |
DE3242785A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Vorrichtung zum optischen abtasten eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers |
DE3242784A1 (de) * | 1981-11-26 | 1983-06-01 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Vorrichtung zum optischen abtasten eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213273C2 (de) | Anordnung zum Erzeugen eines Spurführungsfehlersignals für die optische Lesevorrichtung eines rotierenden Aufzeichnungsträgers | |
DE3686589T2 (de) | Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte. | |
DE2504570C2 (de) | Optisches Lesegerät | |
DE3346114C2 (de) | Optisches Plattengerät | |
DE4029040C2 (de) | ||
DE2604288A1 (de) | Informationsaufzeichnungs- und -wiederauffindungs-vorrichtung | |
DE3931500C2 (de) | ||
DE3043378A1 (de) | "verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung" | |
GB1577132A (en) | Compensation apparatus for a servo system with periodic command signals | |
DE2841096A1 (de) | Platten-aufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE69018904T2 (de) | Optisches Scheibengerät. | |
DE69325884T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und wiedergabegerät | |
DE3750975T2 (de) | Steuersignal für grobes Servo unter Anwendung eines bewerteten Ausgleichsignals. | |
DE3137099C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Position eines optischen Strahles | |
EP0249653B1 (de) | Lesevorrichtung zum optischen Abtasten von auf einem beweglichen plattenförmigen Träger aufgezeichneten Informationen | |
DE69015675T2 (de) | Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe. | |
DE69023390T2 (de) | Elektrostatisches Ladungsbildaufzeichnungsmedium und Aufnahme-/Wiedergabegerät. | |
DE2724917A1 (de) | Einrichtung und schaltungsanordnung zur spurabtastung einer videoplatte | |
DE2417000A1 (de) | Elektrisch gesteuertes lichtablenksystem | |
DE3214952C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Auslesen einer auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information | |
DE2658677A1 (de) | Informationstraeger, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtungen zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen mit hilfe des informationstraegers | |
DE3880809T2 (de) | Optisches plattengeraet. | |
DE2443379A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optischen abtastung von zeilenweise aufgezeichneten signalen | |
DE2423074C2 (de) | Einrichtung zur Spurführung eines Lichtstrahlabtastkopfes | |
DE2536285A1 (de) | Schaltung zur wiedergabe von tonspuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |