DE2724866A1 - PAPER- OR PAPER-LIKE LAMINATE WITH INTERLAYERED PLASTIC SULFUR AS ADHESIVE - Google Patents

PAPER- OR PAPER-LIKE LAMINATE WITH INTERLAYERED PLASTIC SULFUR AS ADHESIVE

Info

Publication number
DE2724866A1
DE2724866A1 DE19772724866 DE2724866A DE2724866A1 DE 2724866 A1 DE2724866 A1 DE 2724866A1 DE 19772724866 DE19772724866 DE 19772724866 DE 2724866 A DE2724866 A DE 2724866A DE 2724866 A1 DE2724866 A1 DE 2724866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
paper
plasticized
plasticized sulfur
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724866
Other languages
German (de)
Inventor
William Gridley Toland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/625,397 external-priority patent/US4039725A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2724866A1 publication Critical patent/DE2724866A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

272486S272486S

3 1. Ma: 197? BP'f. rr^i^PF & BE!L 3 1st Ma: 197? BP'f. rr ^ i ^ PF & BE! L

FRANKFURT AM MAIN 80FRANKFURT AM MAIN 80

Unsere Nr. 21 189 Pr/brOur No. 21 189 Pr / br

Chevron Research Company San Francisco, CaI., V.St.A.Chevron Research Company San Francisco, CaI., V.St.A.

Papier- oder papierartiges Laminat mit dazwischengeschichteten! plastiziertem Schwefel als KlebstoffPaper or paper-like laminate with layers in between! plasticized sulfur as an adhesive

Ö09850/0U8Ö09850 / 0U8

Die Erfindung betrifft plastizierten Schwefel, der durch besonderes Erhitzen und Abkühlen hergestellt wurde und der ein guter Klebstoff ist, der als Binde- bzw. Klebemittel für Papierlaminat, insbesondere für daraus hergestellte Rohre, verwendet wird.The invention relates to plasticized sulfur, which by special Heating and cooling was made and which is a good glue that works as a binder or adhesive for Paper laminate, especially for pipes made from it, is used.

Plastizierter Schwefel ist in verschiedenen Druckschriften beschrieben worden, beispielsweise durch J.I.Jin in Chemistry of Plasticized Sulfur, Petroleum Division, A.C.S. Symposium, Vol. 19, Nr. 2, März 1974, Seiten 234 bis 241, und durch C. Kinney Hancock in Plasticized Sulfur Compositions for Traffic Marking, Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 46, Nr. 11, November 1954, Seiten 2431 bis 2435. Zu den Beispiel gebenden Patenten, die plastizierten Schwefel und Erhitzungstemperaturen, bei denen sich plastizierter Schwefel bildet, beschreiben, gehören US-PS 2 169 814 "Bonding and Coating Product" (Erhitzungstemperaturen von 150 bis 16O0C); US-PS 3 306 000 "Construction Method" (Erhitzungstemperaturen von 135 bis 1750C); US-PS 3 316 115 "Marking Composition" (Erhitzungstemperatur von 16O0C); US-PS 3 371 072 "Sulphur Resins" (Erhitzungstemperaturen von 100 bis 2000C, vorzugsweise 110 bis 16O°C); US-PS 3 384 6O9 "Plasticized Sulphur" (Erhitzungstemperaturen von 120 bis 25O°C, vorzugsweise 140 bis l60°C); US-PS 3 434 852 "Plasticized Sulfur Compositions" (Erhitzungstemperaturen von 50 bis 25O°C, vorzugsweise 100 bis 2000C,und in den Beispielen 13O bis 170°C); US-PS 3 447 941 "Sprayable Sulfur Road Marking Compositions" (Erhitzungstemperatur von 150°C); US-PS 3 453 125 "Plasticized Sulfur Compositions" (Erhitzungstemperaturen von 120 bis 25O°C und in den Beispielen I38 bis 1700C); US-PS 3 459 717 "Sulfur-Based Plastic Compositinn" (Erhitzungstemperaturen von 115 bis 2000C, vorzugsweise l40 bis 170°C); US-PS 3 465 064 "Adhesive Plasticizes Sulphur Containing an Olefine Polymer" (Erhitzungstemperaturen von 100 bis 200 C, vorzugsweise 140 bis 15O0C); Plasticized sulfur has been described in various references, for example by JIJin in Chemistry of Plasticized Sulfur, Petroleum Division, ACS Symposium, Vol. 19, No. 2, March 1974, pages 234 to 241, and by C. Kinney Hancock in Plasticized Sulfur Compositions for Traffic Marking, Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 46, No. 11, November 1954, pages 2431-2435. Exemplary patents describing plasticized sulfur and heating temperatures at which plasticized sulfur forms include U.S. Patents 2,169,814 "bonding and coating Product" (heating temperatures of 150 to 16O 0 C); US Pat. No. 3,306,000 "Construction Method" (heating temperatures from 135 to 175 ° C.); U.S. Patent No. 3,316,115 "Marking Composition" (heating temperature of 16O 0 C); U.S. Patent No. 3,371,072 "Sulfur Resins" (heating temperatures of 100 to 200 0 C, preferably 110 to 16O ° C); US Pat. No. 3,384,609 "Plasticized Sulfur" (heating temperatures of 120 to 250 ° C., preferably 140 to 160 ° C.); U.S. Patent No. 3,434,852 "Plasticized Sulfur Compositions" (heating temperatures of 50 to 25O ° C, preferably 100 to 200 0 C, and Examples 13O to 170 ° C); U.S. Patent 3,447,941 "Sprayable Sulfur Road Marking Compositions" (heating temperature of 150 ° C); U.S. Patent No. 3,453,125 "Plasticized Sulfur Compositions" (heating temperatures of 120 to 25O ° C, and in Examples I38 to 170 0 C); U.S. Patent No. 3,459,717 "Sulfur-Based Plastic Compositinn" (heating temperatures 115-200 0 C, preferably l40 to 170 ° C); U.S. Patent No. 3,465,064 "Adhesive Plasticizes Sulfur Containing to olefins polymer" (heating temperatures of 100 to 200 C, preferably 140 to 15O 0 C);

US-PS 3 560 451 "Plastic and Nonflammable Sulfur Composition" (Erhitzungstemperaturen von 120 bis 18O°C, vorzugsweise I1IO bis 16O°C); US-PS 3 6HO 965 "Thermoplastic Sulfur Containing Polymers"; US-PS 3 674 525 "Plasticized Sulfur Compositions" (Erhitzungstemperaturen von 50 bis 2500C und in den Beispielen etwa 155°C); US-PS 3 676 166 "Plasticized Sulfur Compositions" (Erhitzungstemperaturen von 2k bis 20H0C, vorzugsweise 121 bis 177°C, und als Beispiel 1490C); US-PS 3 734 753 "Plasticized Sulfur Compositions (Erhitzungstemperaturen von II8 bis 25O°C, vorzugsweise 15O0C); US-PS 3 787 276 "Corrugated Cardboard Containing Sulphur Foam" (Erhitzungstemperatur von 1100C) und US-PS 3 823 019 "Mine Wall Coating" (Erhitzungstemperaturen von II6 bis 16O°C, vorzugsweise I30 bis l60°C).U.S. Patent No. 3,560,451, "Plastic and Nonflammable Sulfur Composition" (heating temperatures of 120 to 18O ° C, preferably I 1 IO to 16O ° C); U.S. Patent 3,6HO,965 "Thermoplastic Sulfur Containing Polymers"; U.S. Patent No. 3,674,525 "Plasticized Sulfur Compositions" (heating temperatures of 50 to 250 0 C and in the examples, about 155 ° C); US Pat. No. 3,676,166 “Plasticized Sulfur Compositions” (heating temperatures from 2k to 20H 0 C, preferably 121 to 177 ° C, and as an example 149 0 C); U.S. Patent No. 3,734,753 "Plasticized Sulfur Compositions (heating temperatures of II8 to 25O ° C, preferably 15O 0 C); US Patent No. 3,787,276" Corrugated Cardboard Containing Sulfur Foam "(heating temperature of 110 0 C) and US-PS 3 823 019 "Mine Wall Coating" (heating temperatures from II6 to 160 ° C., preferably 130 to 160 ° C.).

Wie aus den Beispielen der vorstehenden Patente ersichtlich ist, betragen die Temperaturen, die durch die Patente vorgeschlagen wurden, zum Erhitzen oder zum Durchführen einer Reaktion zur Erzielung der plastizierten Schwefelmassen im allgemeinen etwa 1500C. So heißt es in der US-PS 3 731» 753, Spalte 2, Zeile 50 mit Bezug auf die Herstellung von plastizierten Schwefelmassen: "Vorzugsweise wird die Temperatur des Reaktionsgemischs auf etwa 1500C gehalten, da reiner Schwefel bei 16O°C viskos wird und höhere Temperaturen die Verfahrenskosten erhöhen."As can be seen from the examples of the foregoing patents, the temperatures suggested by the patents for heating or for carrying out a reaction to obtain the plasticized sulfur masses are generally about 150 ° C 1 '753, column 2, line 50 with respect to the production of plasticized sulfur compositions: "Preferably, the temperature of the reaction mixture is maintained at about 150 0 C, since pure sulfur at 16O ° C becomes viscous and higher temperatures increase the process costs."

"Elemental Sulfur", herausgegeben von B. Meyer, Interscience Publ. (1965) beschreibt in Kapitel 5 den scharfen Anstieg der Schwefelviskosität bei etwa 159°C. Kapitel 8 von "Elemental Sulfur" beschreibt folgendes:"Elemental Sulfur", edited by B. Meyer, Interscience Publ. (1965) describes in Chapter 5 the sharp increase in Sulfur viscosity at about 159 ° C. Chapter 8 of "Elemental Sulfur" describes the following:

"Sowohl die arsenmodifizierten als auch die phosphormodifizierten Systeme besitzen eine dunkelrote Farbe, haben einen unangenehmen Geruch und neigen zum Auskristallisieren, wenn sie Licht und Luft ausgesetzt sind. Arsen-Schwefelsysteme sind stabiler,und derartige Materialien wurden zu einer Vielzahl von"Both the arsenic-modified and the phosphorus-modified systems have a dark red color and are unpleasant Odor and tend to crystallize out when exposed to light and air. Arsenic-sulfur systems are more stable, and such materials have become a variety of

809850/0U8809850 / 0U8

Produkten verarbeitet, einschließlich Linsen, Prismen, Rohren und Pasern."Processed products, including lenses, prisms, tubes and fibers. "

"Polymere Sulfide und Polysulfide sind vielversprechendere Modifikatoren für elementaren Schwefel und neigen dazu, das Material zu einer pjastizierten Form zu stabilisieren. Diese Materialien bilden beim Erhitzen mit Schwefel auf Temperaturen oberhalb ihres Polymerisationspunktes (159°C) viskose Flüssigkeiten, die beim Abkühlen ausgeprägte polymere Eigenschaften zeigen. Aus diesen Massen kristallisiert elementarer Schwefel nur nach vergleichsweise langen Zeitabschnitten aus, je nach"Polymer sulfides and polysulfides are more promising Modifiers for elemental sulfur and tend to stabilize the material in a plasticized form. These Materials form viscous liquids when heated with sulfur to temperatures above their polymerization point (159 ° C), which show pronounced polymeric properties on cooling. Elemental sulfur crystallizes from these masses only after comparatively long periods of time, depending on

Konzentration der verwendeten Polysulfidpolymeren. Massen,Concentration of the polysulfide polymers used. Masses,

die nur 10 bis 15 % des Polymers enthalten (Ethylentetrasulfid), bleiben nach dem Erhitzen auf l60 bis 175°C mehrere Tage, bevor sie vollständig auskristallisieren, in einer polymeren Form. Größere Mengen an Ethylentetrapolysulfid ergeben biegsame Materialien, deren Eigenschaften mehrere Wochen ziemlich unverändert bleiben, wonach jedoch beim Auskristallisieren des Schwefels eine Härtung stattfindet ".which contain only 10 to 15 % of the polymer (ethylene tetrasulfide), remain in a polymeric form after heating to 160 to 175 ° C for several days before they completely crystallize out. Larger amounts of ethylene tetrapolysulphide result in flexible materials, the properties of which remain fairly unchanged for several weeks, after which, however, hardening takes place when the sulfur crystallizes out ".

"Gemische aus Ethylenpolysulfid und Schwefel wurden ausgiebig durch Tobolsky und Mitarbeiter (J. of Polymer Sei. A2, 1987 (1964) ) studiert. Es wurden sowohl lineare als auch vernetzte Systeme hergestellt. Jedes erzeugt extensive Unterkühlung des Schwefels. Systeme, die Ί0 % unterkühlten flüssigen Schwefel enthalten, blieben über 3 Jahre frei von Kristallisation.""Mixtures of ethylene polysulfide and sulfur have been studied extensively by Tobolsky et al. (J. of Polymer Sci. A2, 1987 (1964)). Both linear and crosslinked systems have been made. Each produces extensive supercooling of the sulfur. Systems that are Ί0 % Containing supercooled liquid sulfur, remained free from crystallization for over 3 years. "

Die Erfindung sieht außerdem eine Methode zur Herstellung von laminierten Installationsrohren oder Rohren vor. Zu den Beispielen für Patente auf diesem Gebiet gehören US-PS 1 9^3 501The invention also provides a method of making laminated plumbing pipes or tubes. To the examples patents in this area include U.S. Patents 1,9 ^ 3,501

809850/0148809850/0148

"Manufacture of Paper Tubes", beispielsweise die Herstellung von Schrotpatronenhülsen; US-PS 3 055 2?8 "Reinforced Plastic Pipe"; US-PS 3 323 962 "Reinforced Resinous Tubular Laminates" zur Verwendung bei elektrischen Isolierungen etc. und US-PS 3 767 500 "Method of Laminating Long Strips of Various Materials"."Manufacture of Paper Tubes", for example the manufacture of shotgun shell cases; U.S. Patent 3,055,2? 8 "Reinforced Plastic Pipe"; U.S. Patent 3,323,962 "Reinforced Resinous Tubular Laminates" for Used in electrical insulation etc. and US Pat. No. 3,767,500 "Method of Laminating Long Strips of Various Materials".

Erfindungsgemäß wird eine Masse bereitgestellt, die plastizierten Schwefel enthält, wobei die Masse hergestellt wird, indem der plastizierte Schwefel auf eine Temperatur zwischen I60 und 2200C erhitzt wird und dann der heiße plastizierte Schwefel in flüssiger Form auf eine Temperatur unter 16O°C abgekühlt wird, wodurch man einen flüssigen klebrigen plastizierten Schwefel erhält. Vorzugsweise wird der heiße plastizierte Schwefel auf eine Temperatur unter 155°C, beispielsweise eine Temperatur von 1500C oder darunter abgekühlt. Der klebrige plastizierte Schwefel neigt dazu, länger klebrig oder klebstoffartig zu bleiben als plastizierter Schwefel, der nicht der erfindungsgemäßen Hitzebehandlung unterworfen wurde. Außerdem wurde gefunden, daß der plastizierte Schwefel allgemein auf eine Temperatur unter seinem normalen Schmelzpunkt abgekühlt werden kann, wobei man einen unterkühlten plastizierten Schwefel erhält, der gute Klebstoffeigenschaften aufweist. Außerdem zeigt der plastizierte Schwefel,insbesondere wenn er mit Dicyclopentadien plastiziert worden ist, niedrigere Viskosität bei hohen Temperaturen von etwa I60 bis 22O°C, vorzugsweise 170 bis 210 C, als reiner Schwefel bei diesen hohen Temperaturen zeigt. Dies macht den plastizierten Schwefel relativ leicht bearbeitbar zur Erzielung der klebrigen abgekühlten plastizierten Schwefelmasse. Die relativ verminderte Viskosität verglichen mit reinem Schwefel ist bei der hohen Temperatur nicht so vermindert, wenn Füllstoffe wie Talk in die Masse eingearbeitet werden.According to the invention a composition is provided that contains plasticized sulfur, wherein the composition is prepared by the plasticized sulfur is heated to a temperature between I60 and 220 0 C and then the hot plasticized sulfur is cooled in liquid form to a temperature below 16O ° C , whereby a liquid sticky plasticized sulfur is obtained. Preferably, the hot plasticized sulfur to a temperature below 155 ° C, for example a temperature of 150 0 C or is cooled below. The sticky plasticized sulfur tends to remain sticky or glue-like longer than plasticized sulfur that has not been subjected to the heat treatment according to the invention. In addition, it has been found that the plasticized sulfur can generally be cooled to a temperature below its normal melting point to give a supercooled plasticized sulfur which has good adhesive properties. In addition, the plasticized sulfur, especially when it has been plasticized with dicyclopentadiene, shows lower viscosity at high temperatures of about 160 to 220 ° C., preferably 170 to 210 ° C., than pure sulfur at these high temperatures. This makes the plasticized sulfur relatively easy to work with to achieve the sticky, cooled, plasticized sulfur mass. The relatively reduced viscosity compared to pure sulfur is not as reduced at the high temperature when fillers such as talc are incorporated into the mass.

809850/0148809850/0148

Der plastizierte Schwefel enthält Schwefel, der mit einem organischen Lösungsmittel, das den Schwefel zu plastizieren vermag, umgesetzt ist, wie nachstehend eingehender beschrieben wird. Vorzugsweise wird der plastizierte Schwefel vor der Kühlstufe auf eine Temperatur zwischen 170 und 210 C, besonders bevorzugt 175 bis 210°C, gebracht. Die Klebrigkeit wird durch Einarbeitung von Materialien wie Talk, Glimmer und andere feinteilige Mineralfüllstoffe erhöht. Bei der Masse, die nur ein organisches Plastizierungsmittel enthält, entwickelt sich normalerweise keine Klebrigkeit, außer, die Masse ist imprägniert oder auf ein Substrat geschichtet wie Papier oder papierähnliches Material.The plasticized sulfur contains sulfur, which with an organic solvent that is able to plasticize the sulfur, is implemented, as described in more detail below. Preferably the plasticized sulfur is added prior to the cooling step to a temperature between 170 and 210 C, particularly preferably 175 to 210 ° C, brought. The stickiness is increased by incorporation increased by materials such as talc, mica and other finely divided mineral fillers. In the case of the mass, which is only an organic one If contains plasticizers, stickiness will not normally develop unless the mass is impregnated or is on a substrate layered like paper or paper-like material.

Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird ein Klebstoff bereitgestellt, worin der Klebstoff nach den vorstehend beschriebenen Stufen hergestellt wurde. Es erwies sich als besonders vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Massen als Klebstoffe oder Bindemittel zu verwenden, nachdem sie etwas abgekühlt worden sind und vorzugsweise während sie sich im unterkühlten flüssigen Zustand befinden und nicht nachdem die Massen ein dauerndes Gleichgewicht erreicht haben und erstarrte Massen geworden sind. Die Verwendung der Massen nach dem Abkühlen und vorzugsweise während sie unterkühlte Flüssigkeiten sind, erleichtert relativ die einfache Handhabung bei oder etwa bei Raumtemperaturen von HO bis 500C, gewöhnlich etwa 12 bis 380C.According to a preferred embodiment of the invention, an adhesive is provided in which the adhesive was produced according to the steps described above. It has proven to be particularly advantageous to use the compositions according to the invention as adhesives or binders after they have been cooled somewhat and preferably while they are in the supercooled liquid state and not after the compositions have reached constant equilibrium and have become solidified. The use of the masses after cooling, and preferably while they are supercooled liquids, relatively facilitates easy handling at or about room temperatures from HO to 50 ° C., usually about 12 to 38 ° C.

Die Klebstoffmasse besitzt die vorteilhaften Eigenschaften, gewöhnlich wasserfest und chemikalienfest, insbesondere säurefest zu sein.The adhesive mass has the advantageous properties usually waterproof and chemical resistant, especially acid resistant.

Die auf dem Weg über die erfindungsgemäße Hitzebehandlung erzielte Masse ist insofern besonders vorteilhaft, als sie beim Kühlen länger ihre flüssigen Eigenschaften beibehält, so daß bei der thermischen Kontraktion durch das Abkühlen relativ geringe Spannungen erzeugt werden, verglichen mit dem, was der Fall seinThe one achieved on the way via the heat treatment according to the invention Mass is particularly advantageous in that it retains its liquid properties longer when cooled, so that in the case of the thermal contraction, relatively low stresses are generated by the cooling, compared to what would be the case

809850/0U8809850 / 0U8

würde bei normaler Erstarrung beim normalen Schmelzpunkt und Abkühlen des Feststoffs. Bei einer derartigen normalen Abkühlung erzeugen die Spannungen Sprünge oder werfen das Material auf. Deshalb liegt eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Masse auf Gebieten, wo minimales Springen und ähnliches wichtig ist. Deshalb wird die Masse vorteilhafterweise zur Herstellung von Gußstücken und/oder Formen verwendet, bei denen man ein Springen oder die Bildung von Spannungen beim Abkühlen vermeiden oder verringern möchte.would with normal solidification at normal melting point and cooling of the solid. With such normal cooling the tensions produce cracks or throw up the material. Therefore, there is an advantageous application of the composition according to the invention in areas where minimal jumping and similar is important. Therefore, the mass is advantageously used for the production of castings and / or molds that you want to avoid or reduce jumping or the build-up of tension during cooling.

Die erfindungsgemäße Masse wird außerdem vorteilhafterweise zur Herstellung von Papierprodukten für Verpackungen,zur Herstellung von Behältern wie Fässern oder Kartons und zur Herstellung von Bauplatten und Bauteilen angewandt. Die Masse eignet sich als Verstärkungsmedium für Papier- und Holzprodukte sowie als Klebstoff und kann somit vorteilhafterweise zum Laminieren von Schichten aus Papier oder papierähnlichem Material zu Behältern verwendet werden, worin die Klebstoffmasse zum Zusammenhalten des Papiers oder papierähnlichen Materials verwendet wird. Die Masse kann als ein Klebstoff verwendet werden, einfach um die Schichten zusammenzuhalten, sie kann jedoch auch an den Kanten oder Nahtstellen eines Behälters verwendet werden, um die Nahtstellen oder verschiedene Seiten des Behälters zusammenzuhalten.The composition of the invention is also advantageously used for Manufacture of paper products for packaging, for making containers such as barrels or cartons, and for making Building panels and components applied. The mass is suitable as a reinforcement medium for paper and wood products as well as an adhesive and can therefore advantageously be used for laminating Layers of paper or paper-like material are used to make containers in which the adhesive mass is used to hold them together the paper or paper-like material is used. The mass can be used as an adhesive, simply around the To hold layers together, however, it can also be used on the edges or seams of a container to seal the To hold seams or different sides of the container together.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein laminiertes Installationsrohr oder Rohr bereitgestellt. Das Installations rohr oder Rohr wird hergestellt, indem man Schichten von Papier oder papierähnlichem Material zu dem Installationsrohr oder einer Form unter Verwendung des plastizierten Schwefels laminiert, vorzugsweise die vorstehend beschriebene plastizierte Schwefel-Klebstoffmasse, um die Schichten zusammenzuhalten.According to a further preferred embodiment of the invention a laminated conduit or pipe is provided. The installation pipe or pipe is made by Layers of paper or paper-like material are laminated to the plumbing pipe or form using the plasticized sulfur, preferably the plasticized sulfur glue described above, to form the layers to stick together.

809850/0148809850/0148

Geeignete Arten von Papier oder papierähnlichem Material, die zur Herstellung von Installationsrohren oder Rohren oder auch zur Herstellung anderer Gegenstände wie Behälter unter Verwendung der erfindungsgemäßen Massen verwendet werden können, sind Kraftpapier, Zeitungspapier, Seidenpapier, Filz, Pappe, Bagasse, Baumwolle, natürlicher oder synthetischer Stoff, Polypropylenfilze und Pasern in gewebter, wahlloser oder gesponnener Form.Suitable types of paper or paper-like material that are used to make plumbing pipes or ducts or also can be used to produce other objects such as containers using the compositions according to the invention are kraft paper, Newsprint, tissue paper, felt, cardboard, bagasse, cotton, natural or synthetic material, polypropylene felts and piping in woven, random, or spun form.

Die erfindungsgemäßen klebrigen Massen lassen sich vorteilhafterweise zur Herstellung von Bauteilen verwenden, aufgrund des KlebstoffCharakters der Masse. Bauteile können unter Verwendung der Masse miteinander verbunden werden,und außerdem lassen sich Bauteile wie Balken oder Pfosten aufbauen unter Verwendung der Masse als Versteifungs- und Bindemittel. Vorteilhafterweise lassen sich Balken oder Pfosten und ähnliches aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder Holzprodukten herstellen, wobei die plastizierte Schwefelmasse dazu dient, die Bestandteile oder Teile zusammenzuhalten und die Bauteile zu versteifen.The sticky compositions according to the invention can advantageously Use for the production of components due to the adhesive character of the mass. Components can be used the mass can be connected to each other, and also components such as beams or posts can be built using the Mass as a stiffening and binding agent. Advantageously, beams or posts and the like can be made of synthetic or natural fibers or wood products, where the plasticized sulfur mass is used to make the components or To hold parts together and to stiffen the components.

Die vorliegende Erfindung beruht u.a. darauf, daß plastizierter Schwefel, der wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, besonders vorteilhafte Klebrigkeit nach dem Abkühlen besitzt und außerdem dazu neigt, die Klebrigkeit selbst unter der normalen Erstarrungstemperatur beizubehalten und somit vorteilhafte Eigenschaften als Klebstoff oder Bindemittel aufweist. Das Erhitzen auf eine niedrigere Temperatur, beispielsweise 150°C, wie es typischerweise bei bisherigem plastiziertem Schwefel angewandt wurde, ergibt nichtyßochbrauchbaren plastizierten Schwefelmassen wie in der vorliegenden Erfindung, insbesondere die klebrigen flüssigen Massen, die direkt nach dem Abkühlen gemäß der Erfindung erhalten werden.The present invention is based inter alia on the fact that plasticized sulfur, which has been prepared as described above, possesses particularly favorable tack after cooling and also tends to have tack even below normal Maintain solidification temperature and thus advantageous properties Has as an adhesive or binder. Heating to a lower temperature, for example 150 ° C, like it typically applied to heretofore plasticized sulfur results in unusable plasticized sulfur masses as in the present invention, especially the sticky liquid masses that are immediately after cooling according to the invention can be obtained.

809850/0U8809850 / 0U8

Obgleich die erfindungsgemäße Masse sowohl nach dem Erhitzen auf eine Temperatur über 16O°C und dem Kühlen auf eine Temperatur unter 160 C verwendet werden kann, kann der heiße plastizierte Schwefel ebenfalls verwendet werden, während er sich auf einer hohen Schmelztemperatur befindet, was oberhalb der l60 -Temperatur der Fall sein kann oder auch nicht. Der heiße geschmolzene plastizierte Schwefel muß erfindungsgemäß in jedem Falle auf eine Temperatur über 16O°C und vorzugsweise über 1700C erhitzt worden sein, so daß die erfindungsgemäße Masse anschließend entweder injsitu oder als eine Übergangs masse nach der Aufbringung ^es heißen plastizierten Schwefels auf Papier oder ein anderes Substrat erhalten werden kann. So kann Papier oder ein anderes Substrat mit heißem plastiziertem Schwefel oberhalb des Schmelzpunktes imprägniert und anschließend gekühlt werden, beispielsweise auf unterhalb des Schmelzpunktes unterkühlt, um eine noch klebrige Oberfläche zu erhalten, wie beispielsweise bei selbsthaftendem Klebeband. Die so erhaltenen Oberflächen werden dann vorzugsweise miteinander oder mit einem anderen Gegenstand verbunden, bevor die Erstarrung des abgekühlten plastizierten Schwefels erfolgt. Natürlich bleibt das Material nur eine begrenzte Zeit klebrig oder nicht erstarrt, wobei diese Zeitbegrenzung eine Funktion von Zeit und Ausmaß des Erhitzens sowie von Menge und Art des verwendeten Plastizierungsmittels ist.Although the composition of the invention can be used both after heating to a temperature above 160 ° C. and cooling to a temperature below 160 ° C., the hot plasticized sulfur can also be used while it is at a high melting temperature, which is above 160 ° -Temperature may or may not be the case. The hot molten plasticized sulfur have been heated according to the invention in each case to a temperature above 16O ° C and preferably above 170 0 C, so that the composition of the invention mass then either injsitu or as a transition after the application of it ^ hot plasticized sulfur on paper or another substrate can be obtained. For example, paper or another substrate can be impregnated with hot plasticized sulfur above the melting point and then cooled, for example below the melting point, in order to obtain a still sticky surface, as is the case with self-adhesive tape. The surfaces obtained in this way are then preferably connected to one another or to another object before the cooled, plasticized sulfur solidifies. Of course, the material will only remain tacky or not set for a limited time, this time limit being a function of the time and extent of heating and the amount and type of plasticizer used.

Der Ausdruck "flüssiger" plastizierter Schwefel, wie er im vorliegenden Verwendet wird, umfaßt nicht erstarrten und nicht steifgewordenen plastizierten Schwefel. Beispielsweise gilt plastizierter Schwefel, der noch klebrig ist oder der noch nicht ausreichend erstarrt ist, um mit dem plastizierten Schwefel imprägniertes Papier zu versteifen, als "flüssiger" plastizierter Schwefel.The term "liquid" plasticized sulfur as used herein Used includes non-solidified and non-rigid plasticized sulfur. For example plasticized sulfur that is still sticky or that has not yet solidified sufficiently to with the plasticized sulfur to stiffen impregnated paper, called "liquid" plasticized sulfur.

809850/0148809850/0148

Erfindungsgemäß vorgesehene plastizierte Schwefelmassen enthaltenContain plasticized sulfur compounds provided according to the invention

vorzugsweise hauptsächlich Schwefel. Vorzugsweise enthält der plastizierte Schwefel mehr als 50 Gew.-Ϊ und besonders bevorzugt etwa 70 bis 90 Gew.-Ϊ Schwefel oder mehr.preferably mainly sulfur. The plasticized sulfur preferably contains more than 50% by weight and is particularly preferred about 70 to 90 weight percent sulfur or more.

"Plastizierter Schwefel", wie er im vorliegenden Sinne verwendet wird, hat gewöhnlich einen etwas niedrigeren Schmelzpunkt als elementarer Schwefel. Außerdem erfordert plastizierter Schwefel eine längere Kristallisationszeit, d.h. die Kristallisationsgeschwindigkeit von plastiziertem Schwefel ist langsamer als diejenige von elementarem Schwefel. Ein brauchbarer Weg, um die Kristallisationsgeschwindigkeit zu messen, ist folgender: Das Testmaterial (0,040 g) wird auf einem Objektträger bei 130°C geschmolzen und dann mit einem quadratischen Deckgläschen bedeckt. Der Objektträger wird auf eine heiße Platte getan und auf einer Temperatur von 78 +_ 2°C, die auf dem Objektträger unter Verwendung , eines Oberflächenpyrometers gemessen wird, gehalten. Eine Ecke der Schmelze wird mit einem Kristall des Testmaterials geimpft. Die für die vollständige Kristallisation erforderliche Zeit wird gemessen. Plastizierter Schwefel ist somit Schwefel, der einen Zusatz enthält, der die Kristallisationszeit innerhalb der Versuchsfehlergrenze erhöht, d.h. die Durchschnittskristallisationszeit von plastiziertem Schwefel ist größer als die Durchschnittskristallisationszeit von elementarem Schwefel. Für die vorliegende Anwendung versteht man unter Plastizierungsmitteln solche Substanzen, die bei der Zugabe zu geschmolzenem elementarem Schwefel eine Erhöhung der Kristallisationszeit gegenüber derjenigen von elementarem Schwefel selbst verursachen. Bei einer Versuchsanordnung erfordert elementarer Schwefel 0,1I1I Minuten zum Kristallisieren unter vorstehenden Bedingungen, während Schwefel, der 3,8 JC eines Phenol-Schwefel-Adduktes, wie es in der DT-OS 23 21I 175 beschrieben wird, enthält, 2,9 Minuten erforderte. Schwefel mit 6,6 bzw. 9,9 % des gleichen Phenol-Schwefel-Adduktes erforderte 5,7 bzw. 22 Minuten.As used herein, "plasticized sulfur" usually has a somewhat lower melting point than elemental sulfur. In addition, plasticized sulfur requires a longer crystallization time, ie the rate of crystallization of plasticized sulfur is slower than that of elemental sulfur. A useful way to measure the rate of crystallization is as follows: The test material (0.040 g) is melted on a microscope slide at 130 ° C and then covered with a square cover slip. The slide is placed on a hot plate and maintained at a temperature of 78 ± 2 ° C, which is measured on the slide using a surface pyrometer. One corner of the melt is seeded with a crystal of the test material. The time required for complete crystallization is measured. Plasticized sulfur is thus sulfur that contains an additive that increases the crystallization time within the experimental error limit, ie the average crystallization time of plasticized sulfur is greater than the average crystallization time of elemental sulfur. For the present application, plasticizers are understood as meaning those substances which, when added to molten elemental sulfur, cause an increase in the crystallization time compared to that of elemental sulfur itself. In a test arrangement requires elemental sulfur is 0, 1 I 1 I minutes to crystallize under the above conditions, while sulfur 3.8 JC contains a phenol-sulfur adduct, as is described in DT-OS 23 2 1 I 175, , Took 2.9 minutes. Sulfur with 6.6 and 9.9% of the same phenol-sulfur adduct required 5.7 and 22 minutes, respectively.

809850/0U8809850 / 0U8

Zu den anorganischen Plastizierungsmitteln gehören Eisen-, Arsen- und Phosphorsulfide, jedoch sind die besonders bevorzugten Plastizierungsmittel organische Verbindungen, die unter Erzielung von schwefelhaltigen Materialien mit Schwefel reagieren können, wie Styrol, a-Methylstyrol, Dicyclopentadien, Vinylcyclohexen, die Addukte aus aromatischen Verbindungen und Schwefel der DT-OS 23 21» 175 sowie die aromatischen Verbindungen, die zur Herstellung dieser Addukte verwendet werden, aromatische oder aliphatische flüssige Polysulfide und die Viskositätssteuerungsmittel wie sie in den US-PSS 3 67M 525, 3 ^53 125 und 3 676 166 beschrieben werden. Die bevorzugten aromatischen Plastizierungsverbindungen sind Styrol und das Phenol-Schwefel-Addukt der DT-OS 23 2 M 175. Die bevorzugte aliphatische Verbindung ist Dicyclopentadien.The inorganic plasticizing agents include iron, arsenic and phosphorus sulfides, but the particularly preferred plasticizing agents are organic compounds that can react with sulfur to obtain sulfur-containing materials, such as styrene, α-methylstyrene, dicyclopentadiene, vinylcyclohexene, the adducts of aromatic compounds and Sulfur of DT-OS 23 2 1 »175 as well as the aromatic compounds which are used to prepare these adducts, aromatic or aliphatic liquid polysulfides and the viscosity control agents as described in US-PSS 3 67M 525, 3 ^ 53 125 and 3 676 166 to be discribed. The preferred aromatic plasticizing compounds are styrene and the phenol-sulfur adduct of DT-OS 23 2 M 175. The preferred aliphatic compound is dicyclopentadiene.

Eine bevorzugte plastizierte Schwefelsubstanz enthält Dicyclopentadien, Schwefel, Glasfaser und Talk. Man stellte Außerdem fest, daß Asbest vorteilhafterweise anstelle von Glasfaser in der vorstehenden plastizierten Schwefelsubstanz verwendet werden kann.A preferred plasticized sulfur substance contains dicyclopentadiene, Sulfur, fiberglass and talc. It has also been found that asbestos is advantageously used in place of fiberglass in the above plasticized sulfur substance can be used.

Der elementare Schwefel kann entweder kristallin oder amorph sein und kann geringe Mengen an Verunreinigungen enthalten, wie sie normalerweise in handelsüblichem Schwefel gefunden werden. Optimale Proportionen von Schwefel sowie der anderen Bestandteile der Masse können beachtlich schwanken. Jedoch sind Proportionen von Schwefel von etwa 73 bis 97 Gew.-Ϊ im allgemeinen zufriedenstellend. The elemental sulfur can be either crystalline or amorphous and can contain small amounts of impurities such as they are usually found in commercial sulfur. Optimal proportions of sulfur and the other components the mass can vary considerably. However, proportions of sulfur from about 73 to 97 weight percent are generally satisfactory.

Dicyclopentadien ist im Handel leicht erhältlich, im allgemeinen in einer Reinheit von etwa 96 % oder darüber. Vorzugsweise wird es in den vorstehend beschriebenen bevorzugten plastizierten Schwefelmassen in einer Menge von etwa 1 bis 7 Gew.-Jt verwendet.Dicyclopentadiene is readily available commercially, generally in a purity of about 96 % or greater. It is preferably used in the preferred plasticized sulfur compositions described above in an amount of about 1 to 7 parts by weight.

809850/0U8809850 / 0U8

Die Glasfasern der bevorzugten plastizierten Schwefelmasse werden vorzugsweise in Form von zerkleinerten Fasern verwendet, wobei die Fasern im allgemeinen eine Länge von etwa 0,79 mm bis 6,35 mm, vorzugsweise eine Durchschnittslänge von etwa 1,58 mm aufweisen. Diese Fasern, die im allgemeinen aus hochkieselerdehaltigem Glas bestehen, sind im Handel leicht erhältlich, oft mit einem Stärkebindemittel überzogen. Die Art des Glases ist jedoch nicht kritisch, solange es die daraus entstehende Masse mit ausreichender Scherkraft ausstattet, vorzugsweise einer Scherkraft von etwa 28,1 bis 56,2 kg/cm . Die Glasfasern machen vorzugsweise etwa 1 bis 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Masse aus.The glass fibers of the preferred plasticized sulfur mass are preferably used in the form of comminuted fibers, the fibers generally having a length of about 0.79 mm to 6.35 mm, preferably an average length of about 1.58 mm. These fibers, generally made of high silica glass, are readily available commercially, often coated with a starch binder. However, the type of glass is not critical as long as it provides the resulting mass with sufficient shear force, preferably a shear force of about 28.1 to 56.2 kg / cm. The glass fibers preferably comprise about 1 to 5 wt -.% Of the mass of the invention.

Der in der bevorzugten Dicyclopentadien-Schwefel-Glasfaser-Talk-Masse verwendete Talk ist vorzugsweise eine schieferige Art oder eine kompakte Varietät, wie Steatit. Unreine Varietäten wie Seifenstein können ebenfalls verwendet werden. Dieser Bestandteil wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 15 Gew.-i der Masse verwendet und dient einer Doppelfunktion und zwar verleiht er dem Gemisch Thixotropie und dispergiert die Glasfasern innerhalb der Masse, wodurch Agglomeration der Fasern verhindert wird.That in the preferred dicyclopentadiene-sulfur-fiberglass-talc mass The talc used is preferably a slate type or a compact variety such as steatite. Impure varieties such as soap stone can also be used. This ingredient is preferably used in an amount from about 1 to 15% by weight of the mass is used and serves a double function namely, it gives the mixture thixotropy and disperses the glass fibers within the mass, causing agglomeration of the fibers is prevented.

Beispiel 1example 1

Ein plastizierter Schwefel wurde hergestellt, indem man etwa 2 Gew.-Ϊ organisches Plastizierungsmittel,nämlich Dicyclopentadiene mit geschmolzenem Schwefel vermischte.A plasticized sulfur was made by adding about 2 weight percent organic plasticizer, namely dicyclopentadienes mixed with molten sulfur.

Coupons aus 0,203 mm dickem Kraftpapier wurden mit dem geschmolzenen plastizierten Schwefel bei verschiedenen Temperaturen behandelt. Die Papiercoupons wurden in den geschmolzenen plastizierten Schwefel eingetaucht und dann aufgehängt, um bei Raum-Coupons made from 0.203 mm thick Kraft paper were melted with the plasticized sulfur treated at different temperatures. The paper coupons were plasticized in the melted one Immersed in sulfur and then hung up to

809850/0148809850/0148

temperatur luftzutrocknen. Die Zeit, nachdem der erste trockene Fleck erschien, nachdem die Coupons zu 50 % trocken waren und nachdem sie zu 95 % trocken waren, wurde aufgezeichnet. Der Ausdruck "trocken", wie er im vorliegenden verwendet wird, bedeutet Erstarren und Nichtklebrigwerden und nicht wie normalerweise Trocknen durch Verdampfen eines Lösungsmittels.air drying temperature. The time after the first dry spot appeared, after the coupons were 50 % dry, and after they were 95 % dry, was recorded. The term "dry" as used herein means setting and tacking non-stick rather than drying by evaporation of a solvent as is normally the case.

Die imprägnierten Coupons enthielten etwa 85 Gew.-? plastizierten Schwefel. Bei der Durchführung der Erfindung kann das Papier oder papierartige Material imprägniert oder überzogen werden mit etwa 5 bis 90 Gew.-Ϊ plastiziertem Schwefel (bezogen auf das Papier und plastizierten Schwefel), jedoch werden vorzugsweise etwa 10 bis 50 Gew.-* verwendet. So sind die 85 gew.-JJ etwas höher als normal.The impregnated coupons contained about 85 wt. plasticized Sulfur. In practicing the invention, the paper or paper-like material can be impregnated or coated with about 5 to 90 wt. Ϊ of plasticized sulfur (based on the Paper and plasticized sulfur), but preferably about 10 to 50 wt .- * are used. So the 85 Gew.-JJ are something higher than normal.

Nachdem der plastizierte Schwefel 1 oder 2 Stunden auf 1500C erhitzt worden war, erstarrte er und wurde sehr schnell nach dem Imprägnieren auf das Papier nicht^klebrig. Vgl. nachstehende Tabelle I.After the plasticized sulfur had been heated to 150 ° C. for 1 or 2 hours, it solidified and very quickly became non-sticky after being impregnated on the paper. See Table I. below.

Tabelle ITable I.

Papierimprägnierung bei konstanter TemperaturPaper impregnation at constant temperature BeginnBeginning Trockenzeit, MinutenDrying time, minutes % trocken % dry Plastizierter
Schwefel
Plasticized
sulfur
schnell
2
3
3
fast
2
3
3
50% trocken 9550% dry 95 0,1
15
17
17
0.1
15th
17th
17th
ErhitzungszeitHeating time schnell
6
8
10
fast
6th
8th
10
bei 1500c , Std.at 1500c, h 1
3

8
1
3
1"
8th

809850/0U8809850 / 0U8

Beim Erhitzen des plastizierten Schwefels auf höhere Temperaturen als 150 C dauerte das Trocknen oder Erstarren länger. Vgl. Tabelle II.When heating the plasticized sulfur to higher temperatures Drying or solidification took longer than 150 C. See Table II.

ver
strichene
ver
deleted
Trockenzeit, MinutenDrying time, minutes 55 trockendry
Tabelle IITable II Erhitzungs
zeit, Std.
Heating
time, hours
Beginn 50? trocken 95ΪBeginning 50? dry 95Ϊ 1313th 99
11 33 88th 2222nd Papierimprägnierung bei unterschiedlichen
Temperaturen
Paper impregnation for different
Temperatures
1-1/21-1 / 2 55 1616 2222nd
Plastizierter
Schwefel
Plasticized
sulfur
1-5/81-5 / 8 33 2323 3030th
ErhitzungsstufenHeating levels 1-3/41-3 / 4 44th 4747 1 Std. bei 16O°C1 hour at 160 ° C 2-1/42-1 / 4 99 Erhöhung der
Temperatur auf
17O0C
Increase in
Temperature up
17O 0 C
Herausnehmen
aus dem Ofen
und Kühlen
auf 135 C
Remove
from the oven
and cooling
to 135 C.
Erhöhung der
Temperatur auf
15CTC
Increase in
Temperature up
15CTC
Erhöhung der
Temperatur auf
195DC
Increase in
Temperature up
195 D C

Beim Vergleich der Daten von Tabelle I und Tabelle II ist festzustellen, daß, wenn plastizierter Schwefel auf I60 bis 17O0C oder höher erhitzt wird, sich ein plastizierter Schwefel mit verzögerter Erstarrung schneller bildet (verglichen mit der Anwendung niedrigerer Erhitzungstemperaturen), wobei außerdem die Erstarrung noch mehr verzögert und die Beibehaltung der Klebeeigenschaften oder Klebrigkeit noch mehr verlängert wird.When comparing the data of Table I and Table II wherein is also noted that when plasticized sulfur to I60 to 17O 0 C or is heated up, a plasticized sulfur with delayed solidification is faster (compared to the use of lower heating temperatures), the Solidification is delayed even more and the retention of the adhesive properties or tack is extended even more.

B09850/0U8B09850 / 0U8

Beispiel 2Example 2

Eine plastizierte Schwefelmasse, die Schwefel, Dicyclopentadien, Talk und Glasfasern enthielt, wurde wie folgt hergestellt:A plasticized sulfur mass containing sulfur, dicyclopentadiene, Containing talc and fiberglass was prepared as follows:

Ein mit einem Rührer ausgestattetes Becherglas aus nichtrostendem Stahl wurde mit 90 Teilen Schwefel beschickt, der dann bis zur Schmelze erhitzt wurde. Während die Temperatur des gerührten, geschmolzenen Schwefels bei 1380C gehalten wurde, wurden 1,6 Teile Dicyclopentadien zugesetzt. Nach lOminütiger Reaktionszeit wurden 6,4 Teile Talk zugesetzt. Nachdem der Talk gut vermischt worden war, wurden anschließend 1,8 Teile zerschnittene 6,35 nun Glasfasern (Owens-Corning Nr. 63O Glasfasern) zugesetzt. Das Rühren bei 1380C wurde dann eine weitere halbe Stunde fortgesetzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur bildet dieses Material eine harte opake Masse, die in kleinere Stücke zur leichteren Handhabung zerbrochen werden kann.A stainless steel beaker equipped with a stirrer was charged with 90 parts of sulfur, which was then heated to melt. While the temperature of the stirred, molten sulfur was kept at 138 ° C., 1.6 parts of dicyclopentadiene were added. After a reaction time of 10 minutes, 6.4 parts of talc were added. After the talc had been mixed well, 1.8 parts of cut 6.35 glass fibers (Owens-Corning No. 63O glass fibers) were then added. Stirring at 138 ° C. was then continued for a further half an hour. After cooling to room temperature, this material forms a hard, opaque mass that can be broken into smaller pieces for easier handling.

Die wie vorstehend beschrieben erhaltene plastizierte Schwefelmasse wurde zur Konstruktion eines Behälters, insbesondere zur Konstruktion einer Kiste verwendet, die einen wesentlichen Grad an Wasserfestigkeit besaß. Somit wurden etwa 2 g plastizierter Schwefel auf eine heiße Platte getan und auf eine Temperatur von etwa 1850C erhitzt. Das geschmolzene Material wurde mit einem Spatel bis zu einer Dicke von etwa 0,39 mm verteilt. Dann wurde ein etwa 10 χ 10 cm großes Stück Kraftpapier auf den geschmolzenen hochviskosen plastizierten Schwefel gelegt und mit dem Spatel sanft über dessen Oberfläche heruntergedrückt. Während es sich noch auf der heißen Platte befand, wurden weitere 2 g plastizierter Schwefel auf dieses Kraftpapier getan,und man ließ ihn schmelzen. Dieses Material wurde genauso über die gesamte obereThe plasticized sulfur mass obtained as described above was used for the construction of a container, in particular for the construction of a box, which had a substantial degree of water resistance. Thus, 2 g plasticized sulfur were about done on a hot plate and heated to a temperature of about 185 0 C. The molten material was spread with a spatula to a thickness of about 0.39 mm. Then a piece of Kraft paper about 10 × 10 cm in size was placed on the molten, highly viscous plasticized sulfur and gently pressed down over its surface with the spatula. While it was still on the hot plate, an additional 2 grams of plasticized sulfur was placed on this kraft paper and allowed to melt. This material was the same over the entire top

809850/0148809850/0148

Oberfläche des Papiers verteilt. Dann wurde ein zweites etwa IO χ 10 cm großes Stück Kraftpapier über das erste getan und mit einem Spatel angedrückt. Schließlich wurde eine dritte 2 g Portion plastizierter Schwefel auf die beiden Papierlagen getan, den man schmelzen und sich ausbreiten ließ. Surface of the paper distributed. Then a second piece of kraft paper about 10 10 cm in size was put over the first and pressed on with a spatula. Finally , a third 2 g serving of plasticized sulfur was placed on the two layers of paper and allowed to melt and spread.

Während es noch heiß war (etwa 1850C) wurde das mit plastiziertem Schwefel imprägnierte zweilagige Laminat von der heißen Platte entfernt und binnen etwa 10 Sekunden auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Laminat war plastisch und klebrig auf beiden Oberflächen. Es wurde zu einem Kasten verarbeitet, indem man die Seiten nach oben faltete und die Ecken überlappte. Die Nahtstellen wurden geschlossen« indem man die Kanten zusammenpreßte. Dieser Kasten hielt Wasser mehr alc 24 Stunden ohne leck zu werden. While it was still hot (about 185 0 C) impregnated with plasticized sulfur-ply laminate of the hot plate was removed and cooled within about 10 seconds at room temperature. The laminate was plastic and tacky on both surfaces. It was made into a box by folding the sides up and overlapping the corners. The seams were closed by pressing the edges together. This box held water for more than 24 hours without leaking.

Beispiel 3Example 3

Der plastizierte Schwefel des Beispiels 2 wurde zur Herstellung eines Laminats aus 12 Lagen Zeitungspapier mit einer größe von etwa 7,6 χ 7,6 cm nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren verwendet. Nachdem das zwölflagige Laminat von der heißen Platte entfernt worden und schnell auf 200C abgekühlt worden war, wurde es zu einem Rohr gerollt, das durch Zusammenpressen der Kanten mit einer Überlappung von etwa 2,7 mm geschlossen wurde. Nach etwa einer halben Stunde verlor das Rohr seine Plastizität und härtete zu einer starren rohrförmigen Struktur. Das Rohr wurde durch Eintauchen in Wasser nicht beeinträchtigt.The plasticized sulfur of Example 2 was used to produce a laminate of 12 layers of newsprint with a size of approximately 7.6 × 7.6 cm by the method described in Example 2. After the zwölflagige laminate was removed from the hot plate and was rapidly cooled to 20 0 C, it was rolled into a tube that was closed mm by pressing the edge with an overlap of about 2.7. After about half an hour, the pipe lost its plasticity and hardened into a rigid tubular structure. The pipe was not affected by immersion in water.

Für: Chevron Research CompanyFor: Chevron Research Company

San Francisco,/Pal., V.St.A.San Francisco, / Pal., V.St.A.

Dr. PtTj. woiffDr. PtTj. woiff

RechtsanwaltLawyer

809850/0148809850/0148

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1.λ Papier-oder papierartiges Produkt aus Schichten, die durch einen plastizierten Schwefel-Klebstoff zusammenlaminiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man den plastizierten Schwefel-Klebstoff durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen l60 und 2200C unter Erzielung eines geschmolzenen Klebstoffs mit niedriger Viskosität herstellt.1. λ paper or paper-like product made of layers which are laminated together by a plasticized sulfur adhesive, characterized in that the plasticized sulfur adhesive is heated to a temperature between 160 and 220 0 C to obtain a molten adhesive with low viscosity manufactures. 2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den in der Erhitzungsstufe erhaltenen heißen plastizierten Schwefel in flüssiger Form auf eine Temperatur unter 1500C abkühlt, unter Erzielung eines flüssigen Klebstoffs.2. Product according to claim 1, characterized in that the hot plasticized sulfur obtained in the heating stage is cooled in liquid form to a temperature below 150 ° C., to obtain a liquid adhesive. 3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plastizierte Schwefel als Plastifizierungsmittel Dicyclopentadien, aliphatische Polysulfide, aromatische Polysulfide oder Gemische davon enthält.3. Product according to claim 1 or 2, characterized in that plasticized sulfur as a plasticizer dicyclopentadiene, aliphatic polysulfides, aromatic Contains polysulfides or mixtures thereof. 4. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plastizierte Schwefel Schwefel, Dicyclopentadien, Asbestoder Glasfaser und Talk enthält.4. Product according to claim 1 or 2, characterized in that the plasticized sulfur contains sulfur, dicyclopentadiene, asbestos or fiberglass and talc. 5. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den plastizierten Schwefel auf eine Temperatur zwischen 175 und 210°C erhitzt.5. Product according to claim 1 or 2, characterized in that the plasticized sulfur is brought to a temperature heated between 175 and 210 ° C. 6. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den heißen plastizierten Schwefel auf eine Temperatur unterhalb seines normalen Schmelzpunkts abkühlt.6. Product according to claim 2, characterized in that the hot plasticized sulfur to a temperature below its normal melting point cools. B09850/0U8B09850 / 0U8 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
DE19772724866 1975-10-24 1977-06-02 PAPER- OR PAPER-LIKE LAMINATE WITH INTERLAYERED PLASTIC SULFUR AS ADHESIVE Withdrawn DE2724866A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/625,397 US4039725A (en) 1974-10-29 1975-10-24 Plasticized sulfur as an adhesive and laminated conduit made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724866A1 true DE2724866A1 (en) 1978-12-14

Family

ID=24505887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724866 Withdrawn DE2724866A1 (en) 1975-10-24 1977-06-02 PAPER- OR PAPER-LIKE LAMINATE WITH INTERLAYERED PLASTIC SULFUR AS ADHESIVE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2724866A1 (en)
FR (1) FR2395142A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000190B (en) * 1989-11-23 1992-03-20 Christos Konstantopoulos Basis for foods and sweets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855054A (en) * 1972-07-05 1974-12-17 Ethyl Corp Sulfur adhesive for wood laminate
US3823019A (en) * 1972-09-06 1974-07-09 Us Interior Mine wall coating
US3935352A (en) * 1974-05-29 1976-01-27 Chevron Research Company Supported turf or carpet-like material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395142B1 (en) 1980-04-11
FR2395142A1 (en) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043238C3 (en) Process for the production of a light foamed molded body from a mixture of waste materials, binding medium and foaming agent
EP1907480B1 (en) O/w wax dispersions and plaster products obtainable from them
DE2151633A1 (en) Treatment of polymeric monomers
DE2341302A1 (en) COATING COMPOSITION
DE3122009A1 (en) "METHOD FOR PRODUCING A HYDROPHOBIC PLASTER FOR PLASTERBOARD PANELS"
DE2156824C2 (en) Process for the production of bitumen preparations
DE2724866A1 (en) PAPER- OR PAPER-LIKE LAMINATE WITH INTERLAYERED PLASTIC SULFUR AS ADHESIVE
DE2720722A1 (en) CAULK
CH656392A5 (en) BITUMEN PREPARATION, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE.
DE2602195A1 (en) SLIDING LAYER FOR COMPOSITE SLIDING BEARINGS OR A COMPOSITE SLIDING BEARING TAPE PROVIDED FOR IT AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DD140892A1 (en) FOAMING SEALING FILM AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
US4039725A (en) Plasticized sulfur as an adhesive and laminated conduit made therefrom
CA1076726A (en) Plasticized sulfur as an adhesive and laminated conduit made therefrom
LU82603A1 (en) NON-COMBUSTIBLE, NON-FLAMMABLE FOAM AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1960467A1 (en) Hot melt adhesive
DE1595153A1 (en) Linear homo- or mixed polycondensate and process for its production
DE19732507B4 (en) Fractionated montan wax
DE2900157A1 (en) MATERIAL WITH FLAME RETARDANT PROPERTIES
DE2947237A1 (en) WATERPROOF FINISHED PRODUCT WITH A MATERIAL TREATED BY COATING OR IMPREGNATING WITH A PLASTICIZED SULFUR COMPOSITION
DE3212336C1 (en) Means and methods for heat and light stabilization of polyvinyl chloride
DE323031C (en) Method of waterproofing cement
DE2534940C3 (en) Thermoplastic hot melt
GB1566038A (en) Laminated products containing a plasticised sulphur composition
DE1669074C3 (en)
DE4229711A1 (en) Phenolic resin laminates with good cutting and embossing properties - by impregnating paper etc. with phenolic resin soln. contg. recycled or scrap polyvinyl-butyral, then drying and hot-pressing as usual

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal