DE2724348A1 - Glaspassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung - Google Patents

Glaspassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE2724348A1
DE2724348A1 DE19772724348 DE2724348A DE2724348A1 DE 2724348 A1 DE2724348 A1 DE 2724348A1 DE 19772724348 DE19772724348 DE 19772724348 DE 2724348 A DE2724348 A DE 2724348A DE 2724348 A1 DE2724348 A1 DE 2724348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glass
passivation
semiconductor
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772724348
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Charles Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2724348A1 publication Critical patent/DE2724348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02266Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by physical ablation of a target, e.g. sputtering, reactive sputtering, physical vapour deposition or pulsed laser deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3178Coating or filling in grooves made in the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)

Description

  • Glaspassiviertes Halbleiterbauelement und
  • Verfahren zur Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft die Passivierung von Halbleiterbauelementen und insbesondere auch ein Verfahren zur Passivierung von Halbleiterbauelementen durch Auf stäuben eines passivierenden Glases auf die Oberfläche des Halbleiterbauelements.
  • Bislang wurden die meisten Halbleiterbauelemente unter Verwendung einer aus einem käuflichen gemahlenen Passivierungsglas hergestellten Glasfritte passiviert. Derartige Gläser sind von verschiedenen Herstellern beziehbar, und entsprechend den speziellen Anforderungen des zu passivierenden Bauelements können sie mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen sein.
  • Es gibt eine ganze Reihe von Verfahren zur Aufbringung des Passivierungsglases auf die Platte aus Halbleitermaterial, sie alle erfordern einen Träger zur Erzeugung einer pastenähnlichen Substanz, die das gemahlene Glas oder die Suspension von Glas in einer Flüssigkeit enthält. Die pastenförmige Substanz, oder kurz gesagt die Paste, kann dann von Hand auf die Oberfläche der Platte aufgebracht werden, wobei man eine buttermesserähnliche Vorrichtung zum Verstreichen derselben auf der Oberfläche benutzt. Automatische Verfahren zum Ausbreiten der Glasfritte auf der Plattenoberfläche schließen die Anwendung der Sedimentationstechnik ein, wobei die Suspension durch die Schwerkraft auf der Oberfläche abgelagert wird. Bei der Zentrifugierung wiederum wird die Suspension auf der Platte aufgebracht und danach durch das Zentrifugieren diese auf der Oberfläche abgelagert. Nach der Verteilung wird das abgelagerte bei Glas einer Temperatur von ca. 400 OC getrocknet, so daß der Träger von der Glasfritte verdampft, die dann auf die Schmelztemperatur des Glases gebracht wird, um eine hermetische Abdichtung über der ganzen Platte zu erzeugen.
  • Es gibt eine Reihe von Nachteilen dieser Passivierungsart, einer davon besteht darin, daß das Halbleiterbauelement Temperaturen unterworfen wird, die über dem Schmelzpunkt des Glases liegen und für das Halbleitermaterial sehr schädlich sein können.
  • Außerdem besteht die Gefahr, daß Feuchtigkeit in dem abgedichteten Bauelement mit eingeschlossen wird. Die Passivierungsschicht hat auch eine sehr unterschiedliche Stärke, da die verwendeten Verteilungstechniken, die auf dem Fließen einer Paste oder einer manuellen Verteilung beruhen, sehr grob sind. Als Folge davon haben die dünnen Stellen auf der Plattenoberfläche eine dicke Schicht von Passivierungsmaterial, während die stärkeren Stellen eine dünne Schicht tragen. Die Stärke der Passivierungsschicht kann von 5 Micron bis zu mehreren Millimetern variieren, diese Stärke ist erforderlich, um die Möglichkeit von lochförmigen Fehlern (pinholes), die sich durch die gesamte Stärke der Passivierungsschicht erstrecken, zu vermeiden. Die von derartigen Löchern erzeugten Schwierigkeiten sind in der Halbleitertechnik wohlbekannt.
  • Aufgrund der erforderlichen Stärke der Passivierungsschicht ergaben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung von Kontakt- Öffnungen durch die Glasfritte. Ritzen erwies sich als schwierig, da die dicke Passivierungsschicht in den Ritzgräben nicht sauber brach und die Tendenz hatte, während des Brechvorgangs abzusplittern. Die Schichtstärke erschwert auch die Verwendung der modernen und wirtschaftlichen Methode des Ritzens mit Laser.
  • Es wird somit deutlich, daß das bisherige Verfahren zur Passivierung von Halbleiterbauelementen mit Hilfe von Glasfritten wenig zufriedenstellend war, da es verhältnismäßig viel Zeit erforderte, ferner teuer war und keine einheitliche Stärke des Passivierungsmaterials lieferte. Somit resultierten Bauelemente mit ungleichmäßigen Kennlinien. Die Verwendung einer dicken Glaspassivierungsschicht machte das Ritzen bzw. Anreißen und die Herstellung von Kontaktöffnungen schwierig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiterbauelement zu schaffen, das durch eine dünne, einheitliche Passivierungsschicht ausgezeichnet ist, die bei einfacher Herstellung die Anwendung hoher Temperaturen vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Passivierung von Halbleiterbauelementen mit Hilfe einer Hochfrequenzaufstäubung eines Passivierungsglases auf den Halbleiterbauelementen.
  • Dazu wird eine dicke, langlebige Glasscheibe aus Passivierungsglas ausgeformt und auf der Auffangelektrode eines Hochfrequenzaufstäubungsgerätes montiert, so daß das Glas auf den Halbleiterbauelementen in gesteuerter Weise unter Anwendung einer zeitlich bemessenen Hochfrequenzzerstäubung des Glases abgelagert wird.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine gleichförmige Schicht mit der Stärke von ca. 104 bis 4104A aus Passivierungsglas, das die Bauelemente hermetisch abdichtet. Die gleichförmige Stärke ergibt eine beständige Passivierung mit einer verbesserten Festigkeit der Bauelemente. Das durch Zerstäubung aufgebrachte Passivierungsglas besitzt die gleichen Eigenschaften wie das früher nach dem Stand der Technik aufgebrachte, ausgenommen, daß nunmehr die Stärke gleichförmig und die Zahl der Fehlstellen verringert ist.
  • Bringt man das Passivierungsglas mit Hilfe der Hochfrequenzzerstäubung auf, so läßt sich eine dünne Passivierungsschicht ohne das Risiko von lochförmigen Fehlstellen, die dieselbe durchziehen, erreichen. Die Notwendigkeit, das Glas nach der Ablagerung auf den Halbleiterbauelemente erneut aufzuschmelzen, besteht damit nicht mehr. Die aufgestäubte Glasschicht muß lediglich bei einer erhöhten Temperatur für kurze Zeit getempert werden, um die Oberflächenladungen neu zu verteilen und das Glas durch die Ausbildung von Bindungen zwischen den einzelnen Glasmolekülen zu verdichten. Die Möglichkeit eines Feuchtigkeitseinschlusses in dem abgedichteten Bauelement besteht fast überhaupt nicht, da das Verfahren unter Ausschluß von Luft stattfindet.
  • Abgesehen von einer verbesserten Ausbeute ist auch das Passivierungsverfahren mit zerstäubtem Glas wesentlich billiger und erfordert weniger Zeit als die Verfahren nach dem Stand der Technik. Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer dünnen Passivierungsschicht aus Glas liegt darin, daß die passivierte Halbleiterplatte mit Hilfe eines Laserstrahls angeritzt werden kann und das Glas leichter entfernt werden kann bei der Ausbildung der Kontaktöffnungen.
  • Die weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung deutlich. Es stellen dar: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Halbleiterplatte, auf der eine Schicht aus Passivierungsglas aufgestäubt ist, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine herkömmliche Double-plug-Diode, auf der eine Schicht aus Passivierungsglas aufgestäubt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt also die Bildung einer Schicht aus passivierendem Glas auf einem Halbleiterbauelement, wobei die Schicht dadurch abgelagert wird, daß Glas von einer Glasscheibe mittels Hochfrequenz zerstäubt wird. An sich kann eine solche Glasscheibe aus irgendeinem beliebigen käuflichen Passivierungsglas hergestellt sein, in dem vorliegenden Fall bestand sie jedoch aus gemahlenem Passivierungsglas aus Silicium, und zwar Corning Code 7723. Dieses Glas besitzt eine Erweichungstemperatur von 770 CC und eine Temperungstemperatur von 522 CC sowie ferner ausgezeichnete Passivierungseigenschaften.
  • Eine bestimmte Menge von Glaspulver der genannten Sorte wurde in einem Schmelztiegel aufgeschmolzen und anschließend zur Ausbildung einer festen Masse von Passivierungsglas abgekühlt.
  • Das Glas wurde dann erneut erweicht und zu einer flachen Glasscheibe mit einem Durchmesser von 53 cm und einer Stärke von 0,95 cm ausgerollt. Es versteht sich, daß der Durchmesser und die Stärke der Glasscheibe nicht besonders kritisch sind, abgesehen davon, daß für den Fall, daß man die Scheibe zu dick macht, sie während des Abkühlens und der nachfolgenden Verfahrensschritte springen kann. Die empfohlene Stärke der Glasscheibe liegt zwischen 0,3 und 0,95 cm. Selbstverständlich ist die Lebensdauer desto länger, je stärker die Scheibe ist. Ausmaße von 53 cm Durchmesser und 0,95 cm Stärke haben sich bei der Glasscheibe im Rahmen der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen. Nach dem Ausrollen der Scheibe auf die gewünschten Maße wird sie der entsprechenden Temperungstemperatur von 522 0C unterworfen, um Spannungen zu beseitigen. Anschließend wird eine Fläche der Scheibe mit einer Toleranz von 13 2 mm flachgeschliffen.
  • Nach Ausbildung der Glasscheibe wird diese auf der Auffangelektrode eines Hochfrequenzzerstäubungsgerätes befestigt. Das im Rahmen der Erfindung verwendete Gerät dieser Art besaß eine mit Chrom feuerbescichtete, wassersekühlte Auffangelektrode aus Kupfer, wobei das Chrom ein Material darstellt, das eine maximale Bindungsstärke zwischen der Kupferelektrode und der Glasscheibe gewährleistet. Diese wurde dann mit der angeschliffenen Seite nach oben auf eine heiße Platte gesetzt und eine Schicht aus Kohlenstoff zwischen der heißen Platte und der Glasscheibe angeordnet. Die Glasscheibe wurde dann auf eine Temperatur erhitzt, die der Schmelztemperatur des Indiums entspricht und dieses Metall wurde dann in geschmolzenem Zustand über die flachgeschliffene Oberfläche derselben gegossen.
  • Gleichzeitig wurde die kupferne Auffangelektrode auf die Schmelztemperatur des Indiums erhitzt und hernach auf der flachen Oberfläche der Glasscheibe aufgesetzt und beschwert, um einen guten Oberflächenkontakt zwischen beiden Teilen herzustellen. Die Hitzeeinwirkung auf die Glasscheibe und die Elektrode wurde noch eine Stunde lang fortgesetzt und danach die heiße Platte entfernt und das zusammengesetzte Teil mit einem Filz aus Kohlenstoff bedeckt, worauf es langsam abgekühlt wurde, um ein Zerspringen zu vermeiden. Nach gründlicher Abkühlung wurde das aus Glasscheibe und Elektrode zusammengesetzte Teil in der Hochfrequenzanlage installiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde als Hochfrequenzzerstäubungsgerät das Modell 3115 der Vacuum Industries Inc. aus der Serie 2250 verwendet. Selbstverständlich können andere ähnliche Vorrichtungen ebenfalls benutzt werden. Eine Zerstäubungskanone von dem Typ, wie sie von der Fa. Sloan hergestellt wird, kann dann benutzt werden, wenn eine geeignete Scheibe entsprechend den Techniken der vorliegenden Erfindung ausgebildet wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Gerät besaß eine Leistung von 2.000 W und arbeitete mit einer Hochfrequenz von 13,56 MHz. Die Vorrichtung war auch für eine Inertgasatmosphäre mit einem Vakuum im Bereich von 10 7 Torr eingerichtet. Das vom Herstellergdieferte Gerät wurde dahingehend abgeändert, daß die oben besprochene Glasscheibe eingesetzt wurde und der teure Quarzsubstrathalter durch einen billigen anodisch oxydierten Aluminiumhalter ersetzt wurde, der einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten besitzt wie das Glas. Die Substratelektrode ist aus rostfreiem Stahl und ähnlich wie die kupferne Auffangelektrode wassergekühlt. Es ist äußerst wichtig, daß die Wasserkühlung ausreichend ist, um die Elektrodentemperatur unterhalb dem Schmelzpunkt des Indiums zu halten, so daß sich die Glasscheibe von der Auffangelektrode nicht ablöst. Der Elektrodenabstand ist von 2,54 bis 7,62 cm einstellbar.
  • Die Zerstäubung wird in einer Inertgasatmosphäre aus z. B. Argon bei einem Vakuum von ca. 10 6 Torr ausgeführt, wobei ca. 80 % oder anders ausgedrückt ca. 1.700 W der möglichen Leistung angelegt sind, die ausreicht, um ein Plasma des Argongases zu erzeugen. Es können auch noch andere Gase zugesetzt sein, um die Eigenschaften des Endproduktes zu verstärken. Die Argonionen schlagen auf die Glasscheibe, wodurch sich Moleküle des Glasmaterials von der Scheibe lösen und diese werden auf der Halbleiterplatte abgelagert, die auf dem Substrathalter über der Substratelektrode sitzt. Die Bildungsrate der aufgestäubten Glasschicht hängt von verschiedenen Faktoren ab und Raten im Bereich von 78 A/min bis 200 A/min wurden erreicht, sie hängen ab vom Elektrodenabstand, der eingesetzten Leistung und anderen Parametern, die sich auf die Atmosphäre in dem Hochfrequenzzerstäubungsgerät beziehen.
  • In Fig. 1 wird unter der Bezugsziffer 1G ein Körper aus Halbleitermaterial gezeigt, der ein Teil einer n-leitenden Halbleiterplatte ist, wobei oben auf dem Halbleiterkörper 10 eine höherdotierte n-leitende Epitaxschicht 12 aufgewachsen ist. Die Schicht 14 aus dielektrischem Material, wie z. B. Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, ist auf der Oberfläche der Epitaxschicht abgelagert und besitzt die Öffnungen 16, durch die eine p-leitende Zone 18 zur Ausbildung eines PN-Überganges eindiffundiert ist. Über der Öffnung 16 ist der Metallkontakt 20 so ausgeformt, daß er mit der p-leitenden Zone 18 in Kontakt ist und gleichzeitig durch die dielektrische Schicht 14 gegen die Epitaxschicht 12 isoliert wird. Selbstverständlich lassen sich auch Kontakte zu dem n-leitenden Halbleitermaterial herstellen, es erübrigt sich jedoch, solche Kontakte bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung zu zeigen. Die eine Vielzahl von PN-Obergängen aufweisende Platte wird dann durch Sägen, sitzen oder mit Hilfe eines Laserstrahls geritzt und bildet die Gräben 22 zwischen den einzelnen Elementen der Halbleiterplatte. Nach Ritzen der Gräben wird eine weitere Schicht 15 aus dielektrischem Material als Abdeckung der Grabenoberfläche aufgebracht.
  • Diese dielektrische Schicht kann wiederum Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid sein, die nach einem der bekannten Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Gräben können vor der Bildung des Kontaktes hergestellt werden und die Folge der verschiedenen Verfahrensschritte ist freigestellt.
  • Die geritzten Platten werden dann in das Hochfrequenzzerstäubungsgerät gebracht, das evakuiert und erneut mit Inertgas wie Argon gefüllt wird, wobei der Druck im Bereich von 10 6 Torr liegt. Die Hochfrequenzleistung wird dann angestellt und auf ein Niveau gesteigert, bei dem sich das Plasma entwickelt.
  • Die Energiezufuhr wird dabei so eingestellt, daß ein geringer Anteil an reflektierter Energie verbleibt. Die Leistung wird unter Einstellung zur Verringerung der Reflexion in Intervallen von 200 W gesteigert, bis ein Bereich von 1.600 bis 1.800 W bei einem Minimum an reflektierter Energie erreicht ist. Die Aufstäubung wird dann fortgesetzt, bis die gewünschte Stärke an Passivierungsglas 24 auf dem Halbleiterbauelement ausgebildet ist. Jede beliebige Stärke läßt sich erreichen, es hat sich jedoch gezeigt, daß eine Stärke von 10.000 bis 20.000 A die gegebene Stärke zur Passivierung der meisten Halbleiterbauelemente darstellt. Es konnte jedoch auch eine Stärke bis zu 40.000 A erreicht werden. Nach Festlegung der grundlegenden Verfahrensparameter kann die zur Bildung der gewünschten Stärke erforderliche Zeit bestimmt werden und hernach wird das Auf stäuben lediglich für diesen Zeitraum bei den Grundparametern durchgeführt.
  • Sobald die gewünschte Stärke erreicht ist, wird die Hochfrequenz abgestellt, die Zerstäubungskammer entlüftet und die passivierten Platten aus dem Gerät herausgenommen.
  • Nach Aufbringung der dünnen gleichförmigen Schicht von Passivierungsglas auf der Halbleiterplatte wird das Glas einem Temperungsprozeß unterworfen, bei dem es 15 min lang auf eine Temperatur von 522 bis 650 0C erhitzt wird, um die während des Aufstäubens auf der Glasschicht 24 angesammelten Oberflächenladungen zu verteilen und das Glas selbst durch Erzeugung von Bindungen zwischen den Glasmolekülen zu verdichten. Die Temperungstemperatur der Glasschicht variiert entsprechend dem Temperungspunkt des verwendeten Passivierungsglases.
  • Nach der Passivierung der Halbleiterplatte wird gewöhnlich die Glasschicht 24 an bestimmten Stellen zur Freilegung der Kontakte 20 geöffnet, so daß elektrische Kontakte angeschlossen werden können. Da die passivierende Schicht gleichmäßig stark und im Vergleich zu derartigen Schichten nach dem Stand der Technik ziemlich dünn ist, läßt sich die Öffnung 26 in der Glasschicht 24 leicht herstellen. Ein einfaches Verfahren zur Entfernung des Passivierungsglases von der Oberfläche der Kontakte 20 besteht in der bloßen Anwendung von Schleifmaterial, wie z. B. auf einem Block befestigtes Sandpapier, womit das Glas von der Oberfläche der erhabenen Kontakte 20 abgeschliffen wird.
  • Nach dem Freilegen der Kontakte ist es an der Zeit, die Platte in die einzelnen Halbleiterbauelemente zu zerbrechen, und dies geschieht nach einem der zahlreichen bekannten Brechverfahren.
  • Die aus Passivierungsglas bestehende Schicht 24 bricht dabei glatt entlang dem Boden der geritzten Gräben 22 und das mit dicken Passivierungsschichten nach dem Stand der Technik verbundene Absplitterungsproblem wird vermieden.
  • Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine typische Hdouble-plug"-Diode, die auf einer Halbleiterplatte ausgebildet ist, die danach in einzelne Bauteile mit Hilfe der Laserstrahlritz- und Brechtechnik getrennt wird. Das Ritzen mit dem Laserstrahl kann nach der Passivierung der Platte vollzogen werden, da die durch Hochfrequenzzerstäubung erzeugte Passivierungsschicht dünn ist. Durch die erhebliche Stärke der Passivierungsschicht bedingt, war es bislang nicht möglich, ein passiviertes Bauelement mittels eines Laserstrahls zu ritzen. Die vorliegende Erfindung erlaubt dagegen die Anwendung moderner Ritztechniken beim Ritzen und Brechen von passivierten Halbleiterplatten.
  • Das Bauelement nach Fig. 2 geht von einem Substrat 28 aus, das mit Antimon hochdotiert ist. Auf dem Substrat 28 ist eine n-leitende Epitaxschicht 30 aufwachsen gelassen und darüber ist auf der Oberfläche 32 eine Siliciumdioxidschicht abgeschieden. Der Schutzring 34 wird dadurch ausgebildet, daß ein Fenster in der Siliciumdioxidschicht geöffnet wird und eine N++-Diffusion in den Zonen der Platte durchgeführt wird, die dann als aktive Zonen des Halbleiterbauelements dienen sollen. Nach Ausbildung des Schutzringes 34 wird die Siliciumdioxidschicht 36 wiederhergestellt und eine Siliciumnitridschicht 38 kann auf der Siliciumdioxidschicht 36 gegebenenfalls abgeschieden werden.
  • Nach Bildung der dielektrischen Schichten 36 und 38 wird in diesen das Fenster 40 geöffnet und mit Hilfe einer Bordiffusion die p-leitende Zone 42 erzeugt, die einen PN-Übergang mit.
  • dem n-leitenden Halbleitermaterial der Schicht 30 bildet. Nach der Ausbildung der p-leitenden Zone 42 wird über ihr mittels herkömmlicher Metallisierungstechniken ein Metallkontakt 44 ausgebildet. Gleichzeitig damit oder anschließend daran wird auf der hochdotierten Schicht 28 der Kontakt 46 angebracht.
  • Die Platte wird daran anschließend in das zuvor beschriebene Hochfrequenzzerstäubungsgerät eingebracht und eine Passivierungsschicht 48 aus Glas auf der Oberfläche des Bauelements mittels der Hochfrequenzzerstäubungstechnik erzeugt. Die Schicht 48 kann irgendeine beliebige Stärke besitzen, eine Stärke von 10.000 bis 20.000 # erscheint jedoch zur Passivierung der meisten Halbleiterbauelemente günstig.
  • Nach Entwicklung der Schicht 48 auf die gewünschte Stärke wird das Glas einem Temperungsverfahren unterworfen, bei dem es ca. 15 min lang auf eine Temperatur von ca. 522 bis 650 0C erhitzt wird, so daß die sich auf der Glasschicht 48 während des Zerstäubungsverfahrens angesammelten Oberflächenladungen verteilen und das aufgestäubte Glas durch die Ausbildung von Bindungen zwischen den einzelnen Molekülen sich verdichtet.
  • Die Temperungstemperatur hängt von den Eigenschaften des einzelnen verwendeten Passivierungsglases ab.
  • Nach vollständiger Passivierung der Halbleiterplatte wird die Glasschicht 48 zur Freilegung des Kontaktes 44 entfernt, wobei eines der herkömmlichen Verfahren zur Entfernung von Glas angewendet wird. Aufgrund der geringen Stärke der Passivierungsschicht ist eine einfache Methode zur Entfernung der passivierenden Glasschicht 48 von der Oberfläche des Kontaktes 20 die Verwendung von abschleifendem Material, wie z. B. auf einem Block befestigtes Sandpapier, mit dem das Glas von der Oberfläche des erhabenen Kontaktes 44 abgeschliffen wird. Wegen der geringen Stärke der Passivierungsschicht 48 ist es möglich, zu diesem Zeitpunkt die Platte mit dem Laserstrahl zu ritzen, um die einzelnen Bauteile festzulegen und um hernach die Platte in einzelne Halbleiterplättchen zu zerbrechen, wobei die herkömmlichen Brechverfahren angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann zur Passivierung von jedem beliebigen Typ eines Halbleiterbauelementes verwendet werden, ob es sich nun um ein diskretes Bauelement handelt oder um integrierte Schaltungen mit hohem Integrationsgrad.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt eine gleichmäßige Schicht aus Passivierungsglas auf dem Halbleiterbauelement, deren Minimalstärke vorzugsweise im Bereich von 10.000 bis 20.000 A liegt, die aber bis zu 40.000 # dick sein kann. Die vorliegende Erfindung gestattet die Verwendung einer dünnen Passivierungsschicht, da die lochartigen Fehlstellen und die Ungleichmäßigkeit der Passivierungsschichten nach dem Stand der Technik durch das Verfahren der Aufbringung einer passivierenden Glasschicht nach der vorliegenden Erfindung beseitigt wurden. Die dünne Passivierungsschicht besitzt die gleichen günstigen Passivierungseigenschaften wie die nach bislang bekannten Verfahren aufgebrachten Gläser. Bei Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung ist es überflüssig, das Glas nach der Aufbringung erneut aufzuschmelzen, und es ist lediglich ein kurzes Temperungsverfahren zur Verdichtung des Glases und zur Neuverteilung der Oberflächenladungen nötig. Die dünne Schicht ist weitgehend frei von lochförmigen Fehlstellen, was eine dauerhafte Passivierung und Bauteilefestigkeit ergibt. Die weitere Handhabung der Halbleiterplatten ist vereinfacht, da die dünne gleichförmige Schicht aus passivierendem Glas die Anwendung des Laserstrahlritzens ermöglicht und eine leichte Entfernung der passivierenden Schicht über den Kontaktzonen gestattet.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem speziellen Passivierungsglas, nämlich dem Corning 7723 Siliciumpassivierungsglas, und ferner in Verbindung mit einem besonderen Modell eines Hochfrequenzzerstäubungsgerätes der Firma Vacuum Industries Inc. beschrieben wurde, so versteht es sich doch, daß irgendein beliebiges Gerät dieser Art oder eine Zerstäubungskanone benutzt werden kann, um das gleiche gewünschte Ergebnis zu erreichen, und daß andere käufliche Passivierungsgläser bei der Durchführung verwendet werden können. Es versteht sich ferner, daß andere Passivierungsgläser abweichende Eigenschaften bezüglich der Schmelz- und Temperungstemperaturen haben können, die dann bestimmte Abwandlungen in denselben sowie in den Anwendungszeiten erfordern, dies ist jedoch für den Fachmann bedeutungslos, da er in der Lage ist, auch mit anderen Geräten und anderen Materialien die vorliegende Erfindung zu benutzen.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Halbleiterbauelement, mit einem Körper aus Halbleitermaterial, der mindestens eine Zone von entgegengesetzter Leitfähigkeit enthält, wodurch ein PN-Übergang gebildet wird, einer Schicht aus dielektrischem Material auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers und Kontakte, die durch die dielektrische Schicht hindurchgehen und eine der Zonen kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Passivierungsschicht (24, 48) aus aufgestäubtem Glas auf der dielektrischen Schicht (15, 32) abgeschieden ist und das Halbleiterbauelement passiviert und abdichtet.
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht (24, 48) eine Stärke von 10.000 bis 40.000 # besitzt.
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (15, 32) eine Stärkevon 10.000 bis 20.000 A besitzt.
  4. 4. Halbleiterbauelement nach den obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht aus Siliciumdioxid und/oder Siliciumnitrid besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer passivierenden Schicht auf einem Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterbauelement auf der Substratelektrode eines Hochfrequenzzerstäubungsgerätes angeordnet wird und daß die Auffangelektrode eine Schicht aus dem Passivierungsglas trägt, daß die Atmosphäre in dem Gerät aus Argongas besteht mit einem Druck von 10-5 bis 10-7 Torr, daß die Aufstäubung des Glases bei 1.600 bis 1.800 W durch geführt wird, daß vor dem Einbringen des Halbleiterbauelements in das Gerät eine Schicht aus dielektrischem Material auf seiner Oberfläche aufgebracht wird und daß im Anschluß an die Aufstäubung der passivierenden Glasschicht das Glas einer Temperung unterworfen wird.
DE19772724348 1976-06-08 1977-05-28 Glaspassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung Pending DE2724348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69400476A 1976-06-08 1976-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724348A1 true DE2724348A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=24787037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724348 Pending DE2724348A1 (de) 1976-06-08 1977-05-28 Glaspassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7703497A (de)
DE (1) DE2724348A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442802A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Itt Compositions de verre pour l'encapsulage de dispositifs semi-conducteurs
EP0013815A1 (de) * 1978-12-15 1980-08-06 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zum Einkapseln mehrerer Chips in Glas
FR2466859A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Thomson Csf Procede de sillonnage et de glassivation par masquage au nitrure de silicium et composants semi-conducteurs obtenus
FR2487576A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Thomson Csf Procede de fabrication de diodes mesa glassivees
EP0463669A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Philips Electronics Uk Limited Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442802A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Itt Compositions de verre pour l'encapsulage de dispositifs semi-conducteurs
EP0013815A1 (de) * 1978-12-15 1980-08-06 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zum Einkapseln mehrerer Chips in Glas
FR2466859A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Thomson Csf Procede de sillonnage et de glassivation par masquage au nitrure de silicium et composants semi-conducteurs obtenus
EP0028170A1 (de) * 1979-10-05 1981-05-06 Thomson-Csf Verfahren zum Auskehlen und Verglasen durch Siliziumnitrid-Maskierung und erhaltene Halbleiterbauelemente
FR2487576A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Thomson Csf Procede de fabrication de diodes mesa glassivees
EP0463669A2 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Philips Electronics Uk Limited Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP0463669A3 (en) * 1990-06-20 1992-08-05 Philips Electronics Uk Limited A method of manufacturing a semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
BR7703497A (pt) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637232T2 (de) Sputtern von lithium
DE3689388T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer planierten Dünnschicht aus Aluminium.
DE4020324C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnen Schicht auf einem Substrat
EP0221968A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallionen aus körpern aus glas oder keramischen werkstoffen
DE102008051921B4 (de) Schichtsystem und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Schichtsystem
DE1952626B2 (de) Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung
DE3933713C2 (de)
DE2148132B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen piezoelektrischen Films
EP0599071A1 (de) Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
EP0216954B1 (de) Verfahren zur Aluminium-Dotierung einer Halbleiteranordnung
DE102011004441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
DE2217737B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems
DE2724348A1 (de) Glaspassiviertes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung
DE3134702C2 (de) Verfahren zum Ablagern eines schwerschmelzbaren Metalls auf einer dünnen Platte
DE2512951A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE69404595T2 (de) Herstellung von Träger für Oberflächenplasmonresonanz
EP0061787A1 (de) Verfahren zum Dotieren von Trägern aus Silicium für die Halbleiterfertigung
EP0020395A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
EP0479837A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verlustarmen, optischen wellenleiters in einer epitaktischen silizium-schicht
DE102019201351B4 (de) Ortsspezifisches Verbinden von Glasträgern und Anordnung von Glasträgern
DE3436001A1 (de) Elektrostatisches glasloeten von halbleiterbauteilen
DD258681A1 (de) Verfahren zum herstellen getterfaehiger und formstabiler halbleiterscheiben
DE1514668B2 (de) Verfahren zum herstellen von chrom- silber-kontakten auf halbleiterbauelementen
DE1514668C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Chrom-Silber-Kontakten auf Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee