DE2722544A1 - Vorrichtung zur induktiven abfuehlung von aenderungen in einer relativlage - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven abfuehlung von aenderungen in einer relativlage

Info

Publication number
DE2722544A1
DE2722544A1 DE19772722544 DE2722544A DE2722544A1 DE 2722544 A1 DE2722544 A1 DE 2722544A1 DE 19772722544 DE19772722544 DE 19772722544 DE 2722544 A DE2722544 A DE 2722544A DE 2722544 A1 DE2722544 A1 DE 2722544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic flux
core
phase
reference signal
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722544C2 (de
Inventor
Rune Ulrik Karlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2722544A1 publication Critical patent/DE2722544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722544C2 publication Critical patent/DE2722544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE D-4000 DÜSSELDORF 1 j DJPL.-ING. ALEX STENGER
M*lka*fenstr.e* 2 DIPL.-INC. WOLFRAM WATZKE
2 2544 DIPL.-ING. HEINZ J. RING
UnserZe.*«« xfe 294 Data«: yj # Mal
Rune Ulrik KARLEN, Hällgatan 10, S - 582 6) Linköping
Vorrichtung zur induktiven Abfühlung von Änderungen in einer Relativlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Abfühlung von Änderungen in der Relativlage eines Gegenstandes aus einem auf den Magnetfluss einwirkender. Material und eines ferromagnetischen, vom Gegenstand getrennten Kerns, auf dem eine zur Erzeugung eines magnetischen Weenselfeldes vorgesehene Erregerspule zwischen zwei den Magnetfluss abfühlenden Mittein angebracht ist, die gleichfalls auf den Kern angebracht sind und den abgefühlten Magnetflüssen entsprechende Signale erzeugen.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und verwenden die Erregerspule und die zwei den Magnetfluss abfühlenden, von Spulen gebildeten .'littel als Differentialübertrager, wobei die Amplitude der von den differential gekoppelten, den Magnetfluss abfühlenden Spulen induktiv erzeugten Spannung die Grosse einer Änderung im Abstand zwischen dem Gegenstand und dem Kern kennzeichnet» und die Richtung der Änderung ist gegeben, falls diese Spannung mit der der Erregerspule aufgedrückten Spannung phasengleich oder im Verhältnis zu dieser Spannung gegenphasig ist. Der von der Erregerspule erzeugte Fluss wurde hierbei teils über eine die eine den Magnetfluss abfühlende Spule passierende Bahn zum Gegenstand geleitet und teils über eine die zweite den Magnetfluss abfühlende Spule passierende Bahn zu einem Bezugsgegenstand geleitet.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht in deren beschränkter Empfindlichkeit.
η ■' R /, :i / η R 8 r»
BAD ORIGINAL
' * 'ι 2722644
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine erhöhte Empfindlichkeit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur induktiven Abfühlung von Änderungen in der Relativlage eines Gegenstandes aus einem auf den Magnetfluss einwirkenden Material und eines ferromagnetischen, vom Gegenstand getrennten Kerns, auf dem eine zur Erzeugung eines magnetischen Wechselteldes vorgesehene Erregerspule zwischen zwei den Magnetfluss abfühlenden Mitteln angebracht ist, die gleichfalls auf dem Kern angebracht sind und den abgefühlten Magnetflüssen entsprechende Signale erzeugen, gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anordnung des ferromagnetischen Kerns und der den Magnetfluss abfühlenden Mittel eine solche ist, dass die von den den Magnetfluss abfühlenden Mitteln erzeugten Signale zueinander phasenverschoben sind, und dass ein Phasenvergleicher vorgesehen ist, um ein Signal, das eine Änderung der Relativlage angibt, durch Vergleich der Phase eines Bezugssignals mit der Phase des Unterschiedes zwischen den von den Magnetfluss abfühlenden Mitteln erzeugten Signalen zu erzeugen.
Weitere Nachteile der bereits bekannten Vorrichtung sind in der Notwendigkeit eines Bezugsgegenstandes sowie in der Temperaturabhängigkeit der Vorrichtung zu sehen.
Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, auch diese Nachteile der bereits bekannten Vorrichtung zu beseitigen.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigt
Fig. IA-E schematisch Beispiele der Anordnung eines ferromagnetischen Kerns, einer Erregerspule und zweier den Magnetfluss abfühlender Mittel,
Fig. 2A und 2B Vektordiagramme für die zwei von den den Magnetfluss abfühlenden Gliedern erzeugten Signale und den Unterschied zwischen ihnen,
Fig. 3 ein Blockschema einer Ausführungsform der erfindungsmässigen Vorrichtung, und
Fig. 4 einen Stromlaufplan für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Ein in der erfindungsmässigen Vorrichtung enthaltener, ferromagnetischer Kern 1 kann ein Eisenkern oder ein Ferritkern sein und kann die Form eines geraden Kerns, eines Ε-Kerns, eines Y-Kerns usw.
709849/088 1
-^ 27225U
haben. Eine Erregerspule 2, der im Betrieb eine Wechselspannung aufgedrückt wird, ist hauptsächlich in der Mitte des Kerns zwischen zwei den Magnetfluss abfühlenden Mitteln in der Form von Spulen 3 und 4 montiert.
In der Ausführungsform gemäss Fig. IA und 1C-1E sind die Spulen 3 und 4 im Verhältnis zur Erregerspule 2 unsymmetrisch angeordnet. In den Ausführungsformen gemäss Fig. IB und ID ist ein Blechstreifen 5 im Verhältnis zur Erregerspule 2 unsymmetrisch angeordnet. In der Ausführungsform gemäss Fig. IE ist der Kern in einer Hülle 6 aus einem auf den Magnetfluss einwirkenden Material unsymmetrisch angebracht.
Zweck der oben beschriebenen Ausführungen des Kerns 1 und der Spulen 3 und 4 ist, die beiden Spulen 3 und 4 dazu zu bringen, in Fig. 2A und 2B als Vektoren 7 bzw. 8 veranschaulichte Signale zu erzeugen, die in einem Winkel φ zueinander phasenverschoben sind. Diese Phasenverschiebung lässt sich selbstverständlich auch in anderer Weise als in Fig. 1 gezeigt zustandebringen. Wie aus einem Vergleich zwischen Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, wird bei verschiedenen Amplitudenvariationen der genannten zwei Signale 7 und die Phase des als Vektor 9 veranschaulichten Unterschiedsignals somit kräftig variieren.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei Veränderung der Relativlage des Kerns 1 und eines auf den Magnetfluss einwirkenden Materials (vgl. Fig. 3, wo ein auf den Magnetfluss einwirkendes Material in der Form z.B. eines Bleches in zwei Lagen A und B gezeigt ist, in denen die Signale gemäss Fig. 2A bzw. 2B erzeugt werden) durch Änderung beispielsweise des gegenseitigen Abstandes die erhaltene Phasenänderung des Unterschiedsignals 9 ein angemessenes Mass der Lageänderung ist und auch bei verhältnismäs- sig grossen Abständen zwischen dem Kern 1 und dem auf den Magnetfluss einwirkenden Material eine sehr empfindliche Abfühlung bietet. So können Abstandsänderungen der Grössenordnung 1 μΐη in einem Ab stand von 10 mm bestimmt werden, was beträchtlich besser ist als was mit den bisher bekannten Vorrichtungen möglich ist.
Über Änderungen des Abstandes zwischen dem Kern 1 und dem auf den Magnetfluss einwirkenden Material hinaus lassen sich Änderungen in der Seitenlage zwischen Kern und Material bestimmen, falls das Material irgendeine sich quer zu der Seitenlagenveränderung erstreckende Diskontinuität, z.B. in der Form eines Spaltes, eines Flansches oder
709849/0801
einer Kante, aufv/eist. Hierbei wird vorteilhaft ein Kern von E- ode* Y-Form verwendet. Änderungen in der relativen Winkellage zwischen dem Kern 1 und dem auf den Magnetfluss einwirkenden Material können selbstverständlich ebenfalls bestimmt werden.
Eine Analyse, die für den Fall eines geraden Kerns ausgeführt wurde, zeigt, dass die Phasenänderung des Unterschiedsignals 9 infol ge einer Änderung der Relativlage zwischen dem Kern 1 und dem auf den Magnetfluss einwirkenden Material in erster Linie von Änderungen in der Amplitude des von der dem Material nächst gelegenen Spule auf dem Kern erhaltenen Signals und in zweiter Linie von relativen Phasenänderungen der von den den Magnetfluss abfühlenden Spulen erhaltenen Signale abhängig ist.
Die Erregerspule kann mit Strom von niedriger oder hoher
Frequenz betrieben v/erden. Im ersteren Falle kann ein laminierter Eisenkern verwendet werden, während in dem anderen Falle ein Ferritkern vorzuziehen ist.
Falls der Kern 1 und die an dem Kern montierten Spulen 2-4 Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, werden im Falle der niedrigen Frequenz die Phasen der von den Spulen 3 und 4 erhaltenen Signale im Verhältnis zur Phase der Erregungsspannung kräftig, jedoch übereinstimmend variieren. Damit diese Phasenvariation nicht auf eine abgefühlte Phasenänderung des Unterschiedsignals 9 einwirkt, ist also ein Bezugssignal erforderlich, dessen Phase mit der Temperatur in der gleichen Weise wie die Phasen der von den Spulen 3 und 4 erhaltenen Signale verändert wird. Als Bezugssignal kann demzufolge eine der von den Spulen 3 und 4 erhaltenen Signale verwendet werden oder auch Kann ein besonderes, den Magnetfluss abfühiendes Mittel, z.b. eine Bezugsspule 2' (in Fig. IA durch gestrichelce Linien gezeigt;, auf dem Kern 1, vorzugsweise im Anschluss an die Erregerspule 2 angeordnet werden, um ein Bezugssignal hervorzubringen, im Verhältnis zu welchem -Änderungen in der Phase des Unterschiedsignals bestimmt werden.
Im Hochfrequenzfalle sind die Phasen der von den Spulen 3 und erhaltenen signale nicnt besonders temperaturabhängig infolge der in diesem Falle verhältnismässig hohen Q-Werte der Spulen 3 und 4. Änderungen in der Phase des Unterschiedsignals lassen sich deshalb im Verhältnis zu einem Bezugssignal bestimmen, welches von eir.sr die Erreger spule 2 speisenden Spannung squtilie abgener^an wird.
Wie in Fie, J gezeigt, sind die Spulen 3 und 4 differential an
? π 9 a h ρ / η ρ' * <
BAD ORIGINAL
einen Verstärkungs- und Amplitudenbegrenzungskreis 10 geschaltet, von dem eine Rechteckwelle mit den Nulldurchgängen des Unterschiedsignals entsprechenden Nulldurchgängen erhalten wird. Der Ausgang des Kreises 10 ist an einen Phasenvergleicher 11 geschaltet, welcher an einen Eingang 12a, 12b auch ein Bezugssignal in der Form einer Rechteckv/olle der gleichen Frequenz wie die des Unterschiedsignals empfängt. Der Phasenvergleicher 11, der ein integrierter Kreis des Typs Fairchild -A796 sein kann, gibt an seinen zwei Ausgängen 13 und 14 zwei Gleichspannungssignale ab, deren Amplituden bei einer relativen Phasenänderung der Phase des Unterschiedsignals und der Phase des Bezugssignals in entgegengesetzten richtungen geändert werden. Die zwei Ausgänge sind an die beiden Eingänge eines Spannungsvergleichers 15 angeschlossen, von welchen Ausgängen der eine an ein Ausgleichelement 16 in der Form eines Potentiometers angeschlossen ist. Mit dem Potentiometer kann somit das Ausgangssignal des Vergleichers 15 auf irgendeinen gewünschten Wert, zweckmässigerweise 0, für einen gewissen Phasenunterschied zwischen der Phase des Unterschiedsignals und der Phase des Bezugssignals voreingestellt werden. An dem Ausgang des Vergleichers 15 erhält man somit ein Gleichspannungssignal, dessen Niveau Änderungen in dem Phasenunterschied zwischen der Phase des Unterschiedsignals und der Phase des Bezugssignals und demzufolge die Grosse der diese Phasenunterschiedsänderung bewirkenden Änderung in der Relativlage zwischen dem Kern 1 und dem Gegenstand aus dem auf den Magnetfluss einwirkenden Material direkt anzeigt.
Wie oben erwähnt, kann der Eingang 12 des Phasenvergleichers mit einem Signal gespeist werden, das von irgendeiner der Spulen 3 und 4, von einer gesonderten, auf dem Kern 1 angebrachten Bezugsspule, z.B. der Spule 2', oder von der Quelle zur Speisung der Erregerspule 2 erhalten wird.
Es sei schliesslich darauf hingewiesen, dass die Bezugs- und Abfühlspulen 3 und 4 in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung selbstverständlich durch jedes andere den Magnetfluss abfohlendes Glied ersetzt werden können, welches eine dem abgefühlten Magnetfluss eintsprechende Spannung liefert. Somit könnten beispielsweise Hall-Elemente benützt werden. Was die Frequenz der Erregerspannung betrifft sei auch erwähnt, dass eine für die Ausführung mit Eisenkern geeignete Frequenz im Bereich 50-400 Hz liegt, während für die Ausführung mit Ferritkern Frequenzen von bis
zumindest 3 MHz verwendet werden können, wobei die Messempfindlichkeit der erfindungsmässigen Vorrichtung normalerweise mit steigender Frequenz steigt.
Es leuchtet dem Fachmann ein, dass eine Menge Abänderungen der oben beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich sind, weshalb die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 3 gezeigten und umfasst vier integrierte Kreise ICI - ICIV über die in einem Oszillator und in einer Stroraversorgungseinheit enthaltenen hinaus.
Der integrierte Kreis ICI mit zugehörigen Komponenten entspricht dem Verstärkungs- und Amplitudenbegrenzungskreis 10 in Fig. 3 und sorgt für die Verstärkung und Amplitudenbegrenzung der differential addierten Signale von den Spulen 3 und 4. Auch das Bezugssignal wird beispielsweise auf 1,2 VgDitze_s itzeamplitudenbegrenzt, bevor es zusammen mit dem Ausgangssignal von ICI dem integrierten Kreis ICH zugeführt wird, welcher ein Phasenvergleicher entsprechend dem Phasenvergleicher 11 in Fig. 3 ist. Der Phasenvergleicher ICH gibt zwei Ausgangssignale ab, die von der gleichen Grosse ist, wenn der Phasenunterschied zwischen den Eingangssignalen 90 ist. Bei einem anderen Phasenunterschied zwischen den Eingangssignalen steht der Unterschied an Grosse zwischen den Ausgangssignalen im linearen Verhältnis zu diesem Phasenunterschied. Bei einem filtrierenden Netz von Widerständen und Kondensatoren werden die Ausgangssignale des Phasenvergleichers ICH dem integrierten Kreis ICIII zugeführt, welcher dem Vergleicher 15 in Fig. 3 entspricht und den Unterschied zwischen den Ausgangssignalen des Phasenvergleichers ICH etwa zehn Mal verstärkt. An dem einen Eingang des Kreises ICIII wird auch eine Spannung von einem Kalibrierungspotentiometer addiert, so dass der Pegel des Ausgangssignals vom Kreis ICIII auf den gewünschten Wert eines gewissen Phasenunterschiedes zwischen den Eingangssignalen zum Phasenvergleicher ICH eingestellt werden kann. In dem integrier ten Kreis ICIV wird eine Nachstellung der. Verstärkung und gegebenenfalls eine Linearisierung bewirkt. Das Ausgangssignal des Kreises ICIV kann einem Sichtanzeigegerät, wie veranschaulicht, oder einem anderen Ausnutzungsgerät zugeführt werden.
709849/08Ö1
Le e rs e 11 e

Claims (7)

  1. ΐ ■■««
    Patentanspriiche: yi O? S Λ L
    !.'Vorrichtung zur induktiven Abfühlung von änderungen in der Relativlage eines Gegenstandes aus einem auf den Magnetfluss einwirkenden Material und eines ferromagnetischen, vom Gegenstand getrennten Kerns, auf dem eine zur Erzeugung eines magnetischen
    Wechselfeldes vorgesehene Erregerspule zwischen zwei den Magnetfluss abfühlenden Mitteln angebracht ist, die gleichfalls auf dem Kern angebracht sind und den abgefühlten Magnetflüssen entsprechende Signale erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des
    ferroinagnetischen Kerns (1) und der den Magnetfluss abfühlenden
    Mittel (3, 4) eine solche ist, dass die von den den Magnetfluss
    abfühlenden Mitteln erzeugten Signale zueinander phasenverschoben sind, und dass ein Phasenvergleicher (11) vorgesehen ist, um ein
    Signal, das eine Änderung der Relativlage angibt, durch Vergleich der Phase eines Bezugssignals mit der Phase des Unterschiedes zwischen den von den den Magnetfluss abfühlenden Mitteln erzeugten Signalen zu erzeugen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Magnetfluss r.bfählenden Mittel (3, 4) auf dem Kern U) unsyinmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nacv Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass €;in Element (5, 6) aus ο inen, auf den Magnetfluss einwirkenden
    Material in bezug auf djr. Kern (1) fest angeordnet ist, derart, dass die genannte Phasenverschiebung zwischen den von den den Magnetfluss abfühlenden Mitteln (3, 4) erzeugten Signalen erhalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf er Kern (1) angeordnetes, den Magnetfluss abfühlendes Mittel zur :"rbeugung des Bezugssignals.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    ii'h das Mittel (2'), welches das Bezugssignal erzeugt, im Anschluss ■<r -lie Erreuerspule (2) befindet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass CJ- von den einen <?er dan Magnetfluss abfühlenden Mittel (3, 4)
    erzeugte Signal d?s Bezuqssignal bildet,
  7. 7. Vorrichtung nac'-. Ar-3pv-:.\ch 1, dadurch tjsjsonnzeichnet, dass eine der Erregersruie (2) aufgedrückte Spannung aas Bezugssignai
    bildet.
    ■- f> r- fs ι '. I η P O '
    .-.■»-,-'■■ '·■ ■'.:) BAD ORIGINAL
DE19772722544 1976-05-20 1977-05-18 Meßvorrichtung zur induktiven Umformung von Lageänderungen eines Gegenstandes Expired DE2722544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605723A SE401901B (sv) 1976-05-20 1976-05-20 Anordning for induktiv avkenning av endringar i relativlege mellan ett objekt av magnetflodespaverkande material och en ferromagnetisk, fran objektet atskild horna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722544A1 true DE2722544A1 (de) 1977-12-08
DE2722544C2 DE2722544C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=20327920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722544 Expired DE2722544C2 (de) 1976-05-20 1977-05-18 Meßvorrichtung zur induktiven Umformung von Lageänderungen eines Gegenstandes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2722544C2 (de)
FR (1) FR2352278A1 (de)
GB (1) GB1554388A (de)
SE (1) SE401901B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
US4716366A (en) * 1984-06-30 1987-12-29 Nippon Kokan K.K. Eddy current distance signal apparatus with temperature change compensation means

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618548B1 (fr) * 1987-07-24 1992-01-03 Alsthom Dispositif de detection de position d'un objet soumis a un deplacement lineaire
FR2622974B1 (fr) * 1987-11-05 1990-06-01 Alsthom Dispositif de detection et de mesure des oscillations hyposynchrones d'un arbre,notamment d'un arbre d'un groupe turbo-alternateur
GB2230341B (en) * 1989-01-28 1994-01-05 Cambridge Engineering Design L Apparatus for and method of measuring magnetic flux density
ATE302937T1 (de) 2000-06-16 2005-09-15 Amo Automatisierung Messtechni Induktives längenmesssystem
FR2863700B1 (fr) * 2003-12-11 2006-02-24 Crouzet Automatismes Dispositif electronique de mesure de distance entre une cible et un capteur inductif distant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697214A (en) * 1949-12-06 1954-12-14 Graydon Smith Products Corp Measuring device
DE1012760B (de) * 1954-01-29 1957-07-25 Siemens Ag Elektrischer Messwertgeber fuer einen Verstellweg

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029518A (en) * 1957-01-25 1962-04-17 Electronique & Automatisme Sa Relative motion electrical measuring apparatus
US3356933A (en) * 1964-10-27 1967-12-05 Clifford O Stettler Displacement sensor comprising differential transformer with nonmagnetic core
SE321811B (de) * 1966-03-16 1970-03-16 Jungner Instrument Ab
US3587089A (en) * 1967-11-02 1971-06-22 Raytheon Co Analog to gray code converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697214A (en) * 1949-12-06 1954-12-14 Graydon Smith Products Corp Measuring device
DE1012760B (de) * 1954-01-29 1957-07-25 Siemens Ag Elektrischer Messwertgeber fuer einen Verstellweg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
US4716366A (en) * 1984-06-30 1987-12-29 Nippon Kokan K.K. Eddy current distance signal apparatus with temperature change compensation means

Also Published As

Publication number Publication date
SE7605723L (sv) 1977-11-21
DE2722544C2 (de) 1988-11-10
GB1554388A (en) 1979-10-17
FR2352278A1 (fr) 1977-12-16
SE401901B (sv) 1978-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139354C2 (de)
DE3505166C2 (de)
DE1473696B2 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
EP2914967B1 (de) Gerät zur isolierten messung von strom und verfahren zur isolierten ermittlung von strom
DE1288322B (de) Messanordnung mit Hall-Generatoren zur Umformung mechanischer Verschiebungen in entsprechende elektrische Groessen
DE2734729B1 (de) Messwandler zum potentialfreien Messen von Stroemen oder Spannungen
DE1297755B (de) Magnetfeldmessgeraet mit einer Sonde mit magnetfeldabhaengigem Widerstand
EP0511434A1 (de) Anordnung zum Messen eines flussarmen Magnetfeldes
DE2722544A1 (de) Vorrichtung zur induktiven abfuehlung von aenderungen in einer relativlage
DE1758116B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen feststellen von elektrisch leitenden koerpern
DE3505165C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Kraft
DE1951230A1 (de) Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE3901678C2 (de)
DE2344508C3 (de) Verfahren und Magnetometer zum Messen eines Magnetfeldes
DE2658628C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
DE3039679C2 (de) Meßwandler zum potentialfreien Messen eines Stromes
DE2245191A1 (de) Vorrichtung zum messen von magnetfeldern
DE2247026B2 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE102006012952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE3109212A1 (de) Gradientenmesser zum messen der raeumlichen ableitungen eines magnetfeldes h
DE102020127623B4 (de) Spulenanordnung für kompensationsstromsensor
DE947573C (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dicke eines magnetischen UEberzuges auf einem nicht magnetischen Traegerband
DE2015567A1 (de)
DE2639284C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit von Gegenständen in einem bestimmten Überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee