DE2722248C3 - Elektronischer Schalter für induktive Last - Google Patents

Elektronischer Schalter für induktive Last

Info

Publication number
DE2722248C3
DE2722248C3 DE2722248A DE2722248A DE2722248C3 DE 2722248 C3 DE2722248 C3 DE 2722248C3 DE 2722248 A DE2722248 A DE 2722248A DE 2722248 A DE2722248 A DE 2722248A DE 2722248 C3 DE2722248 C3 DE 2722248C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
inductive load
base
voltage
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722248B2 (de
DE2722248A1 (de
Inventor
Michel Francois Vallauris Ferry
Daniel Francois Villeneuve-Loutet Reynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2722248A1 publication Critical patent/DE2722248A1/de
Publication of DE2722248B2 publication Critical patent/DE2722248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722248C3 publication Critical patent/DE2722248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0761Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Mit Hilfe der Erfindung ergibt sich demgegenüber eine Schaltungsanordnung, die in der Lage ist, Steuertransistoren einer induktiven Last selbst bei hohen Schaltgeschwindigkeiten und hohem Induktivitätswert und bei Ausführung in monolithisch integrierter Schaltungsbauweise hinreichend zu schützen, so daß hiermit eine zuverlässige Betriebsweise, die höchsten Anforderungen gerecht wird, zu erzielen ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es ι υ zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines elektrischen Schalters gemäß der Erfindung;
Fig.2 den Querschnitt durch eine monolithisch integrierte Halbleiterschaltung zur Realisierung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Es ist allgemein bekannt, daß Einschwingvorgänge auftreten, wenn eine induktive Last unter Strom gesetzt oder abgeschaltet wird. Dabei besteht die Gefahr, daß die Schaltelemente zerstört werden. Die am meisten gefährdeten Bauelemente sind dabei die Transistoren, die entweder durch direkten Durchschlag innige der Überspannung zerstört werden können oder indirekt durch die Ladungsanhäufung zerstört werden. Stromdichteerhöhungen in einer begrenzten Zone der Basis des Transistors, dessen Leitfähigkeit unterbrochen werden soll, bedingt eine örtlich begrenzte Temperaturerhöhung, die eine weitere Stromdichteerhöhung nach sich zieht und dabei durch noch stärkere Erwärmung den Emitter-Übergang des Transistors Jo schließlich zerstört
Diese Erscheinungen sollen dank der Erfindung vermieden werden, einerseits durch Ableitung der gefährlichen elektrischen Ladungen und andererseits durch günstige Aufteilung der entstehenden Überspannungen auf verschiedene Transistoren. Schaltungen zur Verwirklichung dieses Prinzips stützen sich vorteilhafterweise auf die Erkenntnis, daß planare Transistoren mit oben liegendem Emitter eine höhere Durchschlagsspannung aufweisen, als solche mit oben liegender Basis, -to
Die F i g. 1 zeigt eine nach diesem Prinzip aufgebaute Schaltung. Die induktive Belastung ist hier in Form der Relaisspule K dargestellt Sie wird durch eine Schaltung gespeist, die die beiden NPN-Transistoren 77Vl und TN 2 umfaßt Die Spule K liegt zwischen dem positiven Pol V + eiiur Stromversorgung und dem Kollektor von TTVl. Der Emitter von TJVl ist mit dem Kollektor von TN 2 verbunden, dessen Emitter seinerseits an der Masse liegt Die Basis von 77Vl ist mit einer Stromquelle verbunden, ate aus dem PNP-Transistor TP so und dem Spannungsteiler RX-R2 besteht, der die Basis von TP mit konstanter Spannung versorgt Ein Belastungswiderstand A3 liegt zwischen dem positiven Pol V + der Stromversorgung und dem Emitter von TP, um den Stromfluß durch TP auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen. Der Kollektor von TP ist mit der Basis von 77Vl verbunden, sowie mit einer Quelle konstanter Spannung, die durch die Zener-Diode Z gebildet wird. Der andere Pol der Diode Z liegt an Masse. Das Eingangssignal, das bestimmt, ob die <>o Wicklung K unter Strom steht d. h. ob die Transistoren 77Vl und TN 2 leiten, wird an die Basis von 77V 2 angelegt Es kann dort direkt anliegen oder, wie gezeigt über den Verstärker 77V3, A4. Schließlich sind noch zwei Dioden vorgesehen, DX und D 2, deren eine < >*> zwischen Emitter und Basis von TN X und deren andere über die Anschlüsse ύ<ν Spule K gelegt ist. Diese Dioden sind nicht unbedingt notwendig, verbessern aber, wie noch gezeigt wird, die Eigenschaften der Schaltung und erhöhen die Funktionssicherheit.
Wenn an der Basis des Transistors 77V3 eine positive Spannung anliegt, leitet dieser Transistor und die Spannung an der Basis von 77V2 liegt in der Nähe des Erdpotentials. Dadurch ist der Transistor 77V2 gesperrt und es fließt kein Strom durch die Spule K. Wenn der Transistor 77V 3 gesperrt wird, indem an seine Basis ein Sperrpotential angelegt wird, steigt sein Kollektor-Potential und damit dasjenige an der Basis von TN Z TN 2 wird dadurch leitend, und da in die Basis von 77V1 aus der Stromquelle TP ein Strom fließt wird auch 77Vl leitend, so daß ein Strom durch die Spule K fließt Soll der Strom wieder abgeschaltet werden, so wird 77V3 durch ein positives Signal an seiner Basis veranlaßt zu leiten. Dadurch wird 77V2 gesperrt und das Potential am Punkt A steigt bis es größer ist als die Spannung VZ, bei welcher die Zener-Diode Z leitend wird. In der Praxis können zur richtigen Einstellung von VZmehrere Zener-Dioden in Serie geschaltet sein. Wenn die Diode leitet, übernimmt sie den Strom der Stromquelle TP und stellt damit eine Quelle niedriger Spannung bereit Daneben übernimmt die Diode aber auch den Basisstrom des Transistors 77V1, während dieser seinen Emitterstrom unterbricht Auf diese Weise wird verhindert, daß in der Basis von 77Vl die schon erwähnte thermo-elektrische Verdichtung stattfinden kann, die zur Zerstörung des Transistors führt Die Abschaltspannung der induktiven Last K wird, wie dargelegt auf mehrere Transistoren aufgeteilt Zusätzlich werden die Transistoren jedoch vor Beschädigung dadurch geschützt daß ihre Basen beim Abschalten an eine Spannungsquelle niederer Impedanz angeschlossen werden, so daß die von der abschaltenden Induktivität hervorgerufene Überspannung nicht am Transistor wirksam werden kann.
Die Schaltung der F i g. 1 enthält einige zusätzliche Elemente, die ihre Eigenschaften noch verbessern. Die Diode D1 begrenzt den inversen Spannungsimpuis am Basis-Emitterübergang von TNX, der dort durch kap?zitive Übertragung auftreten kann. Diese Diode ist nur erforderlich, wenn der inverse Basisstrom von 77V1 sowie der Nebenschluß-Widerstand der Basis so groß sind, daß die Durchschlagsspannung des Basis-Emitterübergangs im Betrieb erreicht wird. Ist dies nicht der Fall, dann sollte die Diode nicht verwendet werden, da sie einerseits die Schaltgeschwindigkeit herabsetzt und andererseits die Verlustleistung von 77V1 erhöht.
Die Diode DI dient dazu, eine Überspannung am Kollektor von 77V1 beim Abschalten zu vermeiden. Sie liegt zwischen Kollektor von TN1 und Leitung V + der Stromversorgung. Praktisch wird diese Spannung bereits durch eine parasitäre Zener-Diode ZX begrenzt, die irr. integrierten Kreis des Transistors 77V1 entsteht. Das soll anhand der F i g. 2 dargelegt werden.
F i g. 2 zeigt den bekannten Querschnitt durch einen planaren NPN-Transistor, der in einem Substrat SUBS angeordnet ist. Das Substrat enthält mehrere Bauelemente in »Taschen«, die durch Isolationswände ISO voneinander getrennt in einer epitaktischen Schicht angeordnet sind.
Bei der Fabrikation wird das geringfügig .^-leitende Substrat (P-) durch eine Gleitende Epitaxie-Schicht bedeckt. In der Zeichnung ist innerhalb der isolierten Zone ein N + leiten ie. Subkollektorschicht dargestellt, um den Kollektorwiderstand des Transistors 77V1 zu vermindern. Die Herstellung solcher Schichten ist bekannt. Diese Epitaxie-Schicht wird durch Diffusion
von stark /'-dotierten Isolationswänden in einzelne Taschen unterteilt, deren eine den Transistor TN1 enthält. Innerhalb dieser Tasche wird auf bekannte Weise die schwach P-dotierte Basiszone B eingebracht, die hierin eingeschlossen die N + dotierte Emitterzone E des Transistors enthält. Der PN-Übergang, der zwischen Epitaxie-Schicht sowie Subkollektor und Substrat sowie Isolationszone ISO an entsteht, bildet eine parasitäre Diode Z Zeichnung angedeutet. Da die Diode in Rück tung polarisiert ist, übernimmt sie in der in Schaltung die Funktion einer Zener-Diode.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

bekanntlich bei Stromabschaltung Einschwingvorgänge auf, durch welche die den Strom zur Ansteuerung der
1. Elektronische Schalter in Form einer monoli- induktiven Last durchschaltenden Transistoren Schaden thisch integrierten Halbleiterschaltung zum Betrieb leiden können. Die hierbei auftretende Spannung kann induktiver Last, bestehend aus mit ihren Emitter- 5 sogar zum Durchschlag der beteiligten Transistoren Kollektor-Strecken hintereinandergeschalteten, in führen. Diese Einflüsse wirken sich noch schwerwiegen-Serie mit der induktiven Last liegenden Transisto- der aus, wenn die Schaltkreise durch integrierte ren, wobei der die induktive Last ansteuernde Schaltungen dargestellt werden. Die Aufgabe besteht Transistor Ober die Basis des hiermit in Serie deshalb dahin, Schaltungsanordnungen bereitzustellen, liegenden Transistors ansteuerbar ist, dadurch io die eine zu hohe Spannungsbelastung der Schalttransigekennzeichnet, daß die Basis des die stören vermeiden.
induktive Last (K) ansteuernden ersten Transistors Zahlreiche Lösungen des Problems sind bereits
(TN \) an einer Urstromquelle (TP, Z) liegt, derart, vorgeschlagen worden, die aber mehr oder weniger
daß hiervon bei gesperrtem, hiermit in Serie brauchbar sind. Zufriedenstellende Lösungen sind dabei
liegendem zweiten Transistor (TN2) der Basisstrom 15 in den Fällen nicht ohne weiteres zu erreichen, wenn
des ersten Transistors (TNi) unter Konstanthaltung relativ geringe Speisespannungen, wie z.B. 12 V,
seiner Basisspannung im wesentlichen übernommen Anwendung finden sollen,
wird. So ist in der Deutschen Auslegeschrift Nr. 11 28 465
2. Leistungsverstärker nach Anspruch 1, dadurch eine Schaltungsanordnung zum Schalten von Indukgekennzeichftät, daß die Urstromquelle (TP, Z) aus 20 tionsspannungen, die höher sind als die zulässige der Hintereinanderschaltung der Emitter-Kollektor- Sperrspannung eines Transistors, beschrieben, welche Strecke eines dritten, mit konstanter Basisspannung ein Relais mit den zugehörigen Steuertransistoren betriebenen Transistors (TP) mit einem Strombe- enthält Dabei liegen die beiden Steuertransistoren mit grenzungswiderstand (R 3) und mindestens einer ihren Emitter-Kollektor-Strecken und der Relaiswickdirekt an den dritten Transistor (TP) angeschlosse- 25 lung als induktive Last in Serie. Der die induktive Last nen, rückwärtsgepolten Zehnerdiode (Z) besteht, ansteuernde Transistor wird über die Basis des an wobei der Verbindungspunkt der Zehnerdiode (Z) seinem Emitter liegenden Eingangstransistors angemit dem dritten Transistor (TP) mit der Basis des steuert Hierbei hat der unmittelbar die induktive Last ersten Transistors (TNi) verbunden ist ansteuernde Transistor eine gleitende Basisvorspan-
3. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, 30 nung. Nachteilig hierbei ist es jedoch, daß die dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterübergang Ladungsträger beim Sperren des die induktive Last
·- des ersten Transistors (TN i) durch eine rückwärts- ansteuernden Transistors nicht schnell genug aus der
gepolte erste Diode (Di) überbrückt ist Basiszone abgeleitet werden können, wenn eine gewisse
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 Schaltgeschwindigkeit überschritten wird, so daß und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der 35 dadurch trotzdem noch die Gefahr eines Durchschlags Verbindungspunkt des ersten Transistors (TN I) mit vorliegen kann, insbesondere wenn die zu schaltende der induktiven Last (K) an einer zweiten rückwärts- induktive La1Jt einen bestimmten Induktivitätswert gepolten Diode (D 2) liegt. überschreitet Insoweit ist der die induktive Last
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, ansteuernde Transistor ungeschützt Desweiteren ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der zweite *o aber auch der Kollektorübergang des Eingangstransi- (TN 2) und der unmittelbar hiermit verbundene erste stors ungeschützt wenn unmittelbar bei seiner Sperrung Transistor (TN i) als auch der dritte Transistor (TP) die volle Spannung hieran liegt Hohe Schaltgeschwinje durch einen NPN-Transistor dargestellt sind, digkeiten bei hoher induktiver Last von z. B. einigen indem der Emitter des zweiten Transistors (TN2) an Henry und Ausführung der Steuerschaltung in monoli-Masse und sowohl der Emitter des dritten 45 thisch integrierter Schaltungsbauweise lassen demnach Transistors (TP) über den Strombegrenzungswider- unter diesen Voraussetzungen keine zufriedenstellende stand (R 3) als auch der Kollektor des ersten Betriebsweise zu.
Transistors (TNi) über die induktive Last (K) an Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin,
positivem Betriebspotential (V +) liegt. eine Speiseschaltung für induktive Last zu schaffen, die
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, so bei einfachem Aufbau betriebssicher arbeitet, sich zur dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des dritten Ausführung als monolithisch integrierte Halbleiter-Transistors (TP) am Mittelabgriff eines Spannungs- schaltung eignet und eine relativ hohe induktive Last tellers (Ri, R 2) zwischen positivem Betriebspoten- (einige Hy) bei großer Schaltgeschwindigkeit mit relativ tial (V +) und Masse liegt hoher Spannung,beispielsweise 24 V, versorgen kann.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, 55 Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst wie es gekennzeichnet durch eine parasitäre Zenerdiode dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zu entnehmen (Z i) zwischen Kollektorzone des ersten NPN-Tran- ist.
sistors (TN 1) und einer Isolationszone (ISO, F i g. 2) Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den
einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung. Unteransprüchen zu entnehmen.
60 In der Deutschen Auslegeschrift Nr. 10 51 326 ist bei
einer Schaltungsanordnung zur Transisiorsteuerung
einer induktiven Last zur Vermeidung einer für den ansteuernden Transistor schädlichen Spannungsspitze
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, wie die induktive Last über eine in Sperrichtung gepolte
sie dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu 63 Diode überbrückt. Jedoch ist diese Maßnahme allein
entnehmen ist nicht ausreichend, um den ansteuernden Transistor bei
Wird ein elektrischer Strom durch eine induktive hohen Schaltgeschwindigkeiten und hohem Induktivi-
Last, wie z. B. eine Relaiswicklung, geleitet, dann treten tätswert der induktiven Last hinreichend zu schützen.
DE2722248A 1976-05-21 1977-05-17 Elektronischer Schalter für induktive Last Expired DE2722248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7616128A FR2352448A1 (fr) 1976-05-21 1976-05-21 Amplificateur d'alimentation d'une charge inductive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722248A1 DE2722248A1 (de) 1977-12-01
DE2722248B2 DE2722248B2 (de) 1979-01-25
DE2722248C3 true DE2722248C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=9173721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722248A Expired DE2722248C3 (de) 1976-05-21 1977-05-17 Elektronischer Schalter für induktive Last

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4096400A (de)
JP (1) JPS5915215B2 (de)
AU (1) AU508027B2 (de)
BE (1) BE852581A (de)
BR (1) BR7703119A (de)
CH (1) CH619086A5 (de)
DE (1) DE2722248C3 (de)
ES (1) ES458065A1 (de)
FR (1) FR2352448A1 (de)
GB (1) GB1569932A (de)
IT (1) IT1125738B (de)
NL (1) NL7703355A (de)
SE (1) SE421161B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540933A (en) * 1982-11-10 1985-09-10 U.S. Philips Corporation Circuit for simultaneous cut-off of two series connected high voltage power switches
DE3409423A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum schalten des stromes in einer induktiven last
US5001373A (en) * 1990-01-09 1991-03-19 Ford Motor Company Active clamp circuit with immunity to zener diode microplasmic noise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112431A (en) * 1961-10-19 1963-11-26 Modutronics Inc Transistor switch
ZA727334B (en) * 1972-10-16 1974-01-30 Inpel Ltd A drive circuit for pulse width modulated dc.-d.c.convertors
US3896317A (en) * 1973-12-28 1975-07-22 Ibm Integrated monolithic switch for high voltage applications

Also Published As

Publication number Publication date
BR7703119A (pt) 1978-02-08
FR2352448A1 (fr) 1977-12-16
DE2722248B2 (de) 1979-01-25
NL7703355A (nl) 1977-11-23
SE7705282L (sv) 1977-11-22
AU2534577A (en) 1978-11-23
DE2722248A1 (de) 1977-12-01
JPS52143479A (en) 1977-11-30
US4096400A (en) 1978-06-20
AU508027B2 (en) 1980-03-06
CH619086A5 (de) 1980-08-29
ES458065A1 (es) 1978-03-16
IT1125738B (it) 1986-05-14
FR2352448B1 (de) 1980-10-10
SE421161B (sv) 1981-11-30
JPS5915215B2 (ja) 1984-04-07
GB1569932A (en) 1980-06-25
BE852581A (fr) 1977-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE60130146T2 (de) Esd-schutzeinrichtungen
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
DE102017112963B4 (de) Schaltungen, Einrichtungen und Verfahren zum Schutz vor transienten Spannungen
DE2257846B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung zum Schutz gegen Überspannung
EP0387797B1 (de) Monolithisch integrierbare Transistorschaltung zum Begrenzen von positiver Überspannung
DE3537920C2 (de) Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE2718696C3 (de) Halbleiterschalterkreis
AT395921B (de) Anordnung zum schutz eines halbleiterelements gegen schaeden durch elektrische beanspruchung
EP0144978A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Thyristors mit einem Fototransistor
DE2635218C2 (de) Anordnung zum Schutz eines Transistors
DE1588989A1 (de) Energieantriebsstromkreis
EP0174473B1 (de) Monolitisch integrierte Leistungsendstufe
DE10314601A1 (de) Halbleiterschaltung mit einer Schutzschaltung
DE2722248C3 (de) Elektronischer Schalter für induktive Last
DE19533637A1 (de) Zündendstufe
EP0732810B1 (de) Steuerbahrer Halbleiterschalter
EP0383768B1 (de) Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3240280C2 (de)
EP0596061B1 (de) Stromspiegel mit wenigstens einem pnp-transistor
DE3727948A1 (de) Flip-flop-schaltung
DE2357332A1 (de) Integrierte schaltung
DE2431523C3 (de) Halbleiter-Sprechweg-Schaltanordnung
WO1991015058A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe, insbesondere zündungsendstufe für kraftfahrzeuge
EP0442064B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee