DE2721254C3 - Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor

Info

Publication number
DE2721254C3
DE2721254C3 DE2721254A DE2721254A DE2721254C3 DE 2721254 C3 DE2721254 C3 DE 2721254C3 DE 2721254 A DE2721254 A DE 2721254A DE 2721254 A DE2721254 A DE 2721254A DE 2721254 C3 DE2721254 C3 DE 2721254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
transducer
oscillator
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721254A1 (de
DE2721254B2 (de
Inventor
Valentin Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Magori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2721254A priority Critical patent/DE2721254C3/de
Priority to CH298578A priority patent/CH627283A5/de
Priority to AT0251278A priority patent/AT368817B/de
Priority to IT22742/78A priority patent/IT1094543B/it
Priority to FR7812925A priority patent/FR2390741A1/fr
Priority to SE7805034A priority patent/SE422502B/sv
Priority to JP5610678A priority patent/JPS54115780A/ja
Publication of DE2721254A1 publication Critical patent/DE2721254A1/de
Publication of DE2721254B2 publication Critical patent/DE2721254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721254C3 publication Critical patent/DE2721254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid
    • G08B13/1609Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems
    • G08B13/1618Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid using active vibration detection systems using ultrasonic detection means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanord' nung für einen Bewegufigsdetektor, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben.
Aus der DE-AS 26 41 017 ist für die Überwachung
eines wenigstens größeren Bereiches eines Raumes ein
solches Radar-Gerät beschrieben, bei dem der Ort einer festzustellenden Person sehr unterschiedlich großen
Abstand vom Ultraschallgeber und -empfänger dieses
Gerätes haben kann und dennoch die Präsenz dieser Person unter Auswertung der Doppelfrequenz-Ver-
schiebuiig im reflektierten kontinuieriichen Signal
angezeigt wird.
Aus der DE-OS 23 35 613 ist ein Gerät zur Entfernungsmessung sich relativ zueinander bewegender Gegenstände bekannt Das vom Sender des einen Gegenstandes abgegebene akustische Signal wird vom Empfänger des anderen Gegenstandes empfangen, in seinen Signalparametern verändert und anschließend aktiv reflektiert
Die Geräte der beiden Druckschriften enthalten im Zusammenhang mit Ultraschall-Aussendung und -Empfang dopplerfrequenzverschobener Strahlung im Prinzip bekannte und verwendete elektronische Schaltungsteile wie Oszillatoren, Phasendiskriminatorcn und Auswerteschaltungen mit Vergleicherstufen und Schwellenfunktion.
Es sind auch bereits Ultraschall-Bewegungsdetektoren für das berührungslose Öffnen und Schließen eines Wasserhahnes bekanntgeworden. Die von einem Ultraschall-Sende ausgesandten Ultraschall-Wellen treffen dabei auf ein Objekt, z. B. auf die sich unterhalb der Wasserauslaßöffnung des Hahnes bereit·; befindenden Hände. An diesen wird die ausgesandtc Jltraschall-Strahlung reflektiert und ein Anteil dieser reflektierten Strahlung gelangt in einen Ultraschall-Empfangswandler. In diesem wird ein entsprechendes Signal erzeugt, das von einer zugehörigen elektronischen Schaltung ausgewertet wird. Das Auswertesignal wird dann zum öffnen und Schließen eines elektromagnetischen Ventils benutzt.
Vor allem für Warmwasser-Anlagen ist es wichtig, daß ein solcher berührungslos zu 'etätigender Wasserhahn nicht unnütz geöffnet wird oder bleibt. Damit die Ultraschall-Detektoreinrichtung nicht auf ein im Waschbecken stehendes Gefäß oder auf einen über den Wasserhahn gelegten Lappen anspricht, wird üblicherweise nach dem Prinzip des dopplerfrequenzverschobenen Ultraschall Hetektorprinzips gearbeitet.
Diese Beschränkung auf bewegte Objekte ist aber allein nicht ausreichend, denn der Wasserhahn soll verständlicherweise z. B. nicht auf lediglich am Waschbecken vorbeigehende Personen oder auf eine in der Nähe befindliche, sich öffnende Tür ansprechen. Auch sind Maßnahmen zu ergreifen, daß die Ultraschall-Detektoreinrichtung nicht auf den laufenden Wasserstrahl selbst anspricht, da dies dazu führen würde, daß der -.5 Wasserhahn überhaupt nicht mehr geschlossen wird.
Zur Lösung der voranstehend erwähnten Probleme gibt es bereits eine Anzahl von Vorschlägen, die im einzelnen wiederum Nachteile haben, die insbesondere in mangelnder Betriebssicherheit liegen.
Gegenüber dem Stand der Technik ist einer Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches ί die Aufgabe zugrunde gelegt, einen Ultraschall· Detektor anzugeben, der eine vergleichsweise erhöhte Betriebssicherheit bezüglich des Ansprechens hat und nur auf Objekte in einem eng begrenzten Ortsbereich anspricht und auf anderswo im sonstigen Räum bewegte Objekte nicht reagiert.
Diese Aufgabe wird mit einer wie im Oberbegriff de«
Patentanspruches 1 angegebenen Schaltungsanordnung erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der vorliegenden Erfindung liegt nicht nur der Gedanke zugrunde, die Dopplerfrequenz-Verschiebung eines bewegten, zu debitierenden Objekts auszunutzen. Bei der Erfindung wird darüber hinaus mit Hilfe einer einerh^its einfachen, andererseits aber außerordentlich betriebssicheren, insbesondere gegen gewollte Störung sicheren Schaltung erreicht daß der Detektionsbereich räumlich eng begrenzt ist Gemäß der Erfindung wird dies mit Hilfe einer dem Phasendiskriminator nachgeordneten elektronischen Speicherschaltung erreicht die eine Auslesetaktung erfährt Diese Auslesetaktung ist erfindungsgemäß nicht nur synchron, sondern auch in speziell bemessener Weise zeitverschoben zum Taktimpuls der Ultraschall-Impulsaussendung. Bei der Erfindung wird von der Schaltungsanordnung dem Ultrascha.ll-Sendewandler, der gleichzeitig auch Ultrascha!!-Empfangswandler sein Rann, die zu seiner Anregung erforderliche Wechselspannung über die Torschaltung zugeführt so daß der Sendewandler nur zeitlich begrenzte Wellenzüge der Wechselspannung eines Oszillators erhält Die Frequenz der Oszillatorwechselspannung wird auf den Sendewandler und auf den Empfangswandler derart abgestimmt, daß beide zusammen eine optimale Wirkung im Hinblick auf die ihnen zugedachte Funktion haben, nämlich daß der Sendewandler eine möglichst gunstige Abstrahlung mit maximaler Amplitude des Ultraschall-Feldes aufweist und der Empfangswandler möglichst hohes reflektiertes Ultraschall-Signal eines zu detektierenden Gegenstandes empfängt Im Regelfall liegt die Frequenz der anregenden Wechselspannung wenigstens in der Nähe der Resonanzfrequenz eines für die Abstrahlung besonders günstigen Schwingungsmodes des Sendewandlers. Eine sinngemäß gleiche Bemessung wird für den Empfangswandler bevorzugt. Bei der in Betracht zu ziehende), Resonanzfrequenz ergeben sich an sich bekannte Unterschiede abhängig davon, ob niedrige Eingangsimpedanz oder hohe Eingangcimpedanz des jeweiligen Wandlers gewünscht ist, was auf Betrieb des Wandlers in Reihenresonanz oder in Parallelresonanz hinzielt.
GemäJ der Erfindung sendet dei Sendewandler einen nur relativ kurzen Wellenzug einer Ultraschall-Strahlung aus, die von Objekten reflektiert wird, die sich im Ausbreitungsbereich der Ultraschall-Strahlung befinden. Das Ultraschall-fleflexionssignal wird von dem Empfangswandler aufgenommen und in ein elektrisches Empfangisignal umgewandelt. Dieses Empfangssignal wird verstärkt und einem Phasendiskriminator zusammen mit der Oszillatorwechselspannung zugeführt. Dieser Phasendiskriminator gibt bei Eingang eines Empfangssignals eine Spannung ab, die der Phasenbeziehung entspricht die zwischen diesem elektrischen Empfangssignal und der Oszillatorwechselspannung vorliegt. Bei bewegten Objekten stellt man nämlich fest, daß sich die Phase des Empfangssignals gegenüber der der Oszillatorwechselspannung von einem Auslesetakt zum nächsten Auslesetakt, d, h. von einer Taktperiode zur nächsten Taktperiode, ändert, was zu einem Ausgangssignal des Phasendiskriminators führt, das sich von Takt zu Takt ändert.
Mit einem Auslesetakt-Impuls, der in einem festen zeitlichen Abstand da,i Sende-Impuls folgt, wird die
ίο
zum Zeitpunkt des Auslesetakt-Impulses vorliegende Ausgangsspannung des Phasendiskriminators in einen elektronischen Speicher gegeben, der vorzugsweise eine sogenannte »sample and hold«-SchaItung ist Diese Ausgangsspannung wird in dem Speicher bis zum Zeitpunkt des nächsten Auslesetakt-Impulses der folgenden Taktperiode gespeichert
Für den Fall, daß sich ein bewegtes Objekt in einem solchen Abstand vom Sendewandler befindet der dem zeitlichen Abstand zwischen dem Sende-Impuls und dem Zeitpunkt des Auslesetakt-Impulses entspricht ändert sich das gespeicherte Signal von Taktperiode zu Taktperiode. Das Maß der Änderung der jeweils gespeicherten Werte liefert ein erstes Ausgangssignal, das zu dem Ausgangssignal der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung weiterverarbeitet wird.
Im Falle einer »sample and hold«-Schaltung ist dieses erste Ausgangssignal eine Wechselspannung, die nach Gleichrichtung einer Auswerteschaltung mit Schwellenfunktion zugeführt wird.
Wegen der Länge der LIt ,chall-Sendeimpulse ergibt sich anstelle eines exakten Ar· nandsw cries ein Entfernungsbereich, für den Auswertung erfolgt
Die gemäß der Erfindung erreichte Einschränkung des Ansprechens der Schaltungsanordnung auf (nur bewegte) Objekte eines Entfernungsbereiches muß nicht auf einen einzigen Entfernungsbereich beschränkt sein. Vielmehr können auch zwei oder mehrere vorgegebene Entfernungsbereiche vorgesehen sein. Für einen jeden vorgegebenen Entferr.ungsbereich kann eine weitere Speicherschaltung, z. B. eine »sample and hold«-Schaltung, vorgesehen sein, die der voranstehend beschriebenen Speicherschaltung parallel liegt bzw. parallel wirksam ist, und die für >,ch einen Auslesetakt erhält, der einen anderen zeitlichen Abstand der bereits oben erwähnten Impubaussendung des Sendewandlers hat. Dieser andere zeitliche Abstand entspricht einem anderen Entfernungsbereich, für den die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung über die Spe.chers haltung zur Signaldetektion ausgebildet bzw. empfindlich ist.
Die Detektion in verschiedenen Entfemungsberei-(hen kann auch zur Auslösung unterschiedlicher Funktionen verwendet werden.
Eine für zwei Entfernungsbereiche empfindliche erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, d.h. ein für bewegte Objekte in zwei Entfernungsbereichen ansprechender UltraschallPräsenz-Detektor, kann z. B. für die berührungslose Steuerung eines Wasserhahnes so ausgelegt sein, daß der eine Entfernungsbereich, vom Sendewandler aus gesehen, kurz vor dem Wasserstrahl und der andere Entfernungsbereich kurz hinter dem Wasserstrahl liegt. Der Wasserstrahl selbst ist dann »ausgeblendet«, kann also kein Auslösesignal hervorrufen Dies kann z. B. dann von Interesse sein, wenn tropfendes Wasser anderenfalls zu Signalauslösung führen kann. D;r beiden erwähnten Enti'ernungsbereiche liegen dabei so dicht hintereinander, daß in jedem Falle ein in den Bereich des zum Auslauf zu bringenden Wasserstrahle? eingebrachtes bewegtes Objekt, z. B. die Hände, ein Ansp, echen des Detektors sicherstellt.
Sowohl für den Fall eines einzelnen Entfernungsbereiches als auch für mehrere Entfernungsber^iche läßt sich die Länge des Entfernungsbereiches in Richtung der Ultraschall-Strahlung einstellbar verändern. Durch eine entsprechende Länge des Ultraschall-Sendeimpulses läßt sich der Zuitrauni vergrößern bzw. einstellen, während dem empfangene Reflexionssignale von der Schaltungsanordnung ausgewertet werden.
Die Breite des Entfernungsbereiches kann durch Wahl der Breite der Strahlungskeüle des Ultraschall-Sendewandlefs und des Ultraschall-Empfangswandlers vorgegeben gewählt werden.
Durch Wahl der Länge der Auslesetakt-Impulse, die an die »sample and hold«-Schaltung gegeben werden, wird eine Integration in der »sample and hold«*Schaltung durchgeführt. Diese Integration führt dazu, daß Signale von Objekten nicht mehr registriert werden, die sich so rasch bewegen, daß auf solcher Bewegung beruhende Phasenverschiebungen durch Mittelwertbildung verschwinden. Dies ist gleichbedeutend damit, daß mit Zunahme der Länge der Auslesetakt-Impulse die Grenze des Geschwindigkeitswertes herabgesetzt wird, für den die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung noch empfindlich ist.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist eine in zwei Blätter aufgeteilte Figur beigefügt, die ein vollständiges Schaltbild für eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung angibt An sich ist die Schaltungsanordnung aufgrund der detaillierten Angaben für den Fachmann, der die vorangehende Beschreibung studiert hat, ohne weiteres verständlich.
Lediglich zur weiteren Erleichterung des Verständnisses werden nachfolgend kurze Hinweise für diesp dargestellte Schaltungsanordnung gegeben. Der Sendewandler, der vorzugsweise auch Empfangswandler ist, ist mit 30 bezeichnet. Die Empfängerschaltung 31 ist mit der zugehörigen gestrichelten Linie umschlossen. Diese Empfängerschaltung 31 enthält den Phasendiskriminator bzw. Produktdetektor 32. Beispielsweise an dem mit 33 (im geteilten Schaltbild zusätzlich mit D) bezeichneten Schaltungspunkt liegt die Oszillatorwechselspannung 33, die von dem Oszillator 133 erzeugt wird. An dem mit 34 bezeichneten Schaltungspunkt liegt das Empfangssignal an, das am Wandler 30 aufgrund eine: reflektierten Anteils ausgesandter Ültraschall-Stfah lung auftritt. Die Speicher- bzw. »sample and hold« Schaltung 35 ist mit einer strichpunktierten Linie umschlossen. Da» an diese Schaltung 35 gelangend« Ausgangssignal des Produktdetektors 32 liegt z. B. ar dem mit 37 bezeichneten Schaltungspunkt an. An derr Schaltungspunkt 36 liegt das Auslesetaktsignal für die »sample and hold«-SchaItung 35 an. Die Auswerteschaltung 38 (in der Figur rechts von der Empfängerschaltung 31) ist mit einer weiteren gestrichelten Linie umschlossen. Sie enthält die Vergleicherschaltung 39 die hier im wesentlichen ein Transistor ist. Die logische Schaltung 40, z.B. zwei CMOS-Irivertef, bewirkt die Schwellenfunktion zur Vergleicherschaltung 39. An-Schaltungspunkt 41 tritt das Ausgangssignal dei erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf. Mit 42 isi die Torschaltung: für den Ultraschall-Sendeimpul« bezeichnet. Diese Torschaltung 42 wird von eihei Schaltung 142 für die Sendeimpulsdaucr gesteuert. Mil 44 ist ein Leistungsverstärker für die elektrische Sendeleistung deis Ultraschall-Senders kenntlich gemacht. Mit dem Taktgenerator 45 wird die Impulsfolgefrequenz bestimmt
Die dargestellt« Figur ist für die Verwendung zur beriihrungslosen Steuerung eines Wasserhahnes, d. h, zur Steuerung dessen Magnetventils 43, vorgesehen. Mit 46 ist der Anschluß für die Versorgungsspartnung von
B. 12 Volt bezeichnet.
j Für den praktischen Anwendungsfall bei einem Wasserhahn ergibt sich für eine Länge des Ultraschall-Sendeimpulses von etwa 0,5 msec eine Länge des Entfernungsbereiches, in dem Ansprechempfindlichkeit der erfindungsg' mäßen Schaltungsanordnung vorliegt die sich auf etwa 8 cm bemißt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor, mit einem Ultraschall-Wandler als Sendewandler und einem Ultraschall-Wandler als Empfangswandler, mit einem Oszillator zur Erzeugung einer Oszillatorwechselspannung für den Sendewandler, mit einer Empfängerschaltung, die mit dem Empfangswandler verbunden ist, die ein Empfangssignal des Empfangswandlers erhält und die einen Phasendiskriminator zur Erkennung des Wertes einer Phasenverschiebung zwischen der Oszillatorwechselspannung und dem jeweiligen Empfangssignal hat, sowie mit einer Auswerteschaltung mit Vergleicherschaltung und Schwellenfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß eine Torschaltung zur zeitlich steuerbaren Zuführung von Wellenzügen dieser Oszillatorwechselspannung an den Sendewandler und ein Taktsignalgeber (36) vorgesehen sind und dadurch, daß dem Phasendiskriminaio.-(32) eine solche elektronische Speicherschaltung (35) nachgeschaltet ist, die zu vorgebbar periodisch wiederkehrenden Zeitpunkten der Signale des Taktgebers das Ausgangssignal des Phasendiskriminators (32) bis zum nächstfolgenden Zeitpunkt speichert, und daß die Vergleicherschaltung für einen Vergleich einzelner oder mehrerer aufeinanderfolgender Speicherwerte der elektronischen Speicherschaltung (35) ausgebildet ist, wobei die Schwellenfunktion (40) derart gewählt ist, daß dann ein Ausgangssignal (41) der Schaltungsanordnung erz ugbar ist, wenn sich der Betrag der einzelnen Speicherwerte oder die Mittelwerte jeweils einiger aufeinanderlolgender Speicherwerte um mehr als einen vorgegebenen Wert voneinander unterscheiden, wobei dieses A jsgangssignal (41) das Präsenz-Ereignis angibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendiskriminator ein Produktdetektor (32) ist, der die Differenzfrequenz liefert.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Speicher eine »sample and hold«-Schaltung (35) ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Känge eines Entfernungsbereiches für das Ansprechen der Schaltungsanordnung durch die Impulslänge der Torschaltung (42) für die dem Sendewandler (30) zuzuführenden Oszillatorwechselspannung einstellbargegeben ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsbereich für Geschwindigkeitswerte des zu detektierenden Objekts für hohe Geschwindigkeitswerte durch die Länge der Auslesetakt-Impulse (36) einstellbar gegeben ist.
6. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, für eine berührungslose Steuerung eines Wasserhahnes, wobei das Ausgangssignal (41) der Schaltungsanordnung an ein elektromechanisches Ventil zum öffnen bzw. Schließen desselben gegeben ist.
DE2721254A 1977-05-11 1977-05-11 Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor Expired DE2721254C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721254A DE2721254C3 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor
CH298578A CH627283A5 (en) 1977-05-11 1978-03-20 Ultrasonic presence/motion detector, particularly for the contactless control of a water tap
AT0251278A AT368817B (de) 1977-05-11 1978-04-10 Schaltungsanordnung fuer einen ultraschall-praesenz-bewegungsdetektor, vorgesehen fuer die beruehrungslose steuerung eines wasserhahnes
IT22742/78A IT1094543B (it) 1977-05-11 1978-04-27 Disposizione circuitale per un rivelatore ultrasonico di presenza e movimento,specie per comandare senza contatto un rubinetto per acqua
FR7812925A FR2390741A1 (fr) 1977-05-11 1978-05-02 Montage pour un detecteur de deplacements a ultrasons, notamment pour la commande sans contact d'un robinet d'eau
SE7805034A SE422502B (sv) 1977-05-11 1978-05-02 Kopplingsanordning for en med ultraljud arbetande nervarororelsedetektor
JP5610678A JPS54115780A (en) 1977-05-11 1978-05-11 Circuit device for ultrasonic moving object detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721254A DE2721254C3 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721254A1 DE2721254A1 (de) 1978-11-16
DE2721254B2 DE2721254B2 (de) 1979-05-17
DE2721254C3 true DE2721254C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=6008652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721254A Expired DE2721254C3 (de) 1977-05-11 1977-05-11 Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54115780A (de)
AT (1) AT368817B (de)
CH (1) CH627283A5 (de)
DE (1) DE2721254C3 (de)
FR (1) FR2390741A1 (de)
IT (1) IT1094543B (de)
SE (1) SE422502B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009975C2 (de) * 1980-03-14 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers
US4402095A (en) * 1981-03-26 1983-09-06 Pepper Robert B Ultrasonically operated water faucet
FR2508210A1 (fr) * 1981-06-22 1982-12-24 Alsthom Cgee Detecteur d'intrusion a ultrasons
JPS587730A (ja) * 1981-07-03 1983-01-17 シャープ株式会社 超音波スイツチ
DE3222004C2 (de) * 1982-06-11 1985-10-10 Gotthilf Robert 7140 Ludwigsburg Dalferth Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
US4520516A (en) * 1983-09-23 1985-06-04 Parsons Natan E Ultrasonic flow-control system
US4839039B2 (en) * 1986-02-28 1998-12-29 Recurrent Solutions Ltd Automatic flow-control device
DE4125288C2 (de) * 1991-07-31 1995-08-24 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
CN107559437A (zh) * 2017-09-25 2018-01-09 南京律智诚专利技术开发有限公司 一种全自动平板闸门机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406385A (en) * 1965-08-16 1968-10-15 Hughes Aircraft Co Intruder detection system
US3629812A (en) * 1969-05-15 1971-12-21 Kidde & Co Walter Turbulence-compensated ultrasonic intruder detector

Also Published As

Publication number Publication date
ATA251278A (de) 1982-03-15
DE2721254A1 (de) 1978-11-16
DE2721254B2 (de) 1979-05-17
FR2390741B1 (de) 1982-11-19
AT368817B (de) 1982-11-10
SE422502B (sv) 1982-03-08
FR2390741A1 (fr) 1978-12-08
SE7805034L (sv) 1978-11-12
JPS54115780A (en) 1979-09-08
IT7822742A0 (it) 1978-04-27
JPS6245503B2 (de) 1987-09-28
IT1094543B (it) 1985-08-02
CH627283A5 (en) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4213197A (en) Circuit arrangement of an ultrasonic-presence motion detector, particularly for a non-contact control of a water faucet
CH666557A5 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten.
DE2721225C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenz- Selbststeuerung eines Ultraschall- Sendewandlers
DE2015295A1 (de) Elektronisches Überwachungssystem
DE2721254C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Bewegungsdetektor
DE2732074B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von auf Schallgeschwindigkeitsänderungen beruhenden Änderungen von physikalischen Eigenschaften einer in einer Rohrleitung strömenden Flüssigkeit nach dem sing-around-Verfahren
DE2743409C3 (de) Ve rstärkeranordnung für einen nach dem Echoprinzip arbeitenden Ultraschall-Füllstandgrenzschalter
CH666974A5 (de) Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
DE69310004T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorausbestimmten Abstandes eines Punktreflektors mittels der Laufzeit einer kontinuierlichen Welle
DE2944894A1 (de) Verfahren zur erkennung eines eindringenden objektes und ueberwachungseinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0501263A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche
DE2315543A1 (de) Signal-diskriminator
EP0158022B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionskontrolle von Ultraschall-Alarmanlagen
CH667343A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
DE60009763T2 (de) Vorrichtung zur Detektion von Blätter
DE102018216920A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE60004490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der laufzeit eines signals, insbesondere eines ultraschallsignals
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
DE2819783A1 (de) Alarm-eindringsensor
DE3886642T2 (de) Radar-Transponder.
DE2755665C2 (de) Steuervorrichtung für den Wasserzufluß in Waschbecken od.dgl. mit einem Ultraschall-Rückstrahl-Ortungsgerät als Annäherungsschalter
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
EP1030189B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE2950797C2 (de) Einrichtung zur Objekt-Ortung und Ortungsbestätigung
DE845107C (de) Verfahren zur Kontrolle von bewegten Objekten nach dem Rueckstrahlprinzip durch impulsweises Aussenden und Wieder-empfangen von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee