DE2720531A1 - Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen - Google Patents

Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen

Info

Publication number
DE2720531A1
DE2720531A1 DE19772720531 DE2720531A DE2720531A1 DE 2720531 A1 DE2720531 A1 DE 2720531A1 DE 19772720531 DE19772720531 DE 19772720531 DE 2720531 A DE2720531 A DE 2720531A DE 2720531 A1 DE2720531 A1 DE 2720531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
epoxy resin
solvent
parts
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772720531
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Gui Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott & Co Ltd Geo
Original Assignee
Scott & Co Ltd Geo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott & Co Ltd Geo filed Critical Scott & Co Ltd Geo
Publication of DE2720531A1 publication Critical patent/DE2720531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-PHYS. DR. W. LANGhOFF Rechtsanwalt B. LANGHOFF*
MÜNCHEN 81 WISSMANNSTRASSE 14 TELEFON 93 27 74 TELEGRAMMADRESSE LANGHOFFPATENT MÜNCHEN
München, den 6. Mai 1977 Unser Zeichen : 5 - 1697
Patentanmeldung
der Firma
Geo. L. Scott & Co. Ltd., Cromwell Road, Ellesmere Port,
Cheshire L65 4DT, England
Verfahren zum Verkleben von geschichteten Teilen
709847/0958
■ Standiger allgemeiner Vertreter nach § 46 PatAnwO. zugelassen bei den Landgerichten München I und H «ost^heckkonlo München Nr 48952 80β Bankkonten Bayerische Vereinsbank. München Nr BCI899. Deutsche Bank. München. Nr 32/13939
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von geschichteten Teilen, insbesondere Blechpaketen von Elektromotoren, mittels eines Epoxidharzes, wobei die geschichteten Teile in die gewünschte Lage gebracht werden, sodann mit dem Harz durch Kapillarwirkung getränkt werden und das ganze sodann wenigstens teilgehärtet wird.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren wird ein Epoxidharz mit einem Härter verwendet sowie ein oder mehrere polymerisierbare Monomere, ein Vernetzungsmittel und einem freie Radikale zur Verfügung stellenden Polymerisationsinitiator (DT-OS 23 59 941).
Es ist auch bereits ein Verfahren zum Verkleben von Laminaten bekannt, welches jedoch nicht von ungeübtem Personal durchgeführt werden kann und äußerst umständlich ist. Der Rotor und der Stator eines Elektromotors müssen dabei vollständig zusammengesetzt und mehrere Stunden lang auf eine Temperatur über 1000C erhitzt werden. Danach wird das elektrische Bauteil in einen Vakuumkessel gebracht, der auf Hochvakuum evakuiert wird, und sodann das Bauteil in ein Epoxidharz getaucht, und schließlich der Kessel unter Atmosphärendruck gesetzt. Das Epoxidharz dringt dann in die Hohlräume und Zwischenräume des Bauteils ein, indem es durch den Luftdruck in diese hineingedrückt wird. Eine Kapillarwirkung kommt dabei nicht zum Tragen (US-PS 3 071 496).
Das eingangs genannte Verfahren hat insofern Nachteile, als die zu verwendende Harzmischung verhältnismäßig komplex ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches mit einfacheren Epoxidharzsystemen durchgeführt werden kann.
709847/0958
Es wurde nun gefunden, daß andere Epoxidharzsysteme ebenfalls eine Kapillarwirkung aufweisen und sich daher für das Verkleben von geschichteten Teilen eignen.
Das neue Verfahren besteht darin, daß das Epoxidharz vor dem Tränken mit einem ein Lösungsmittel oder eine Suspensionsflüssigkeit bildenden Träger vermischt wird, der die Viskosität auf eine für die Kapillarwirkung erforderliche Höhe verringert.
Besonders günstige Eigenschaften ergeben sich, wenn ein Härter mit polaren Eigenschaften verwendet wird, wenn das Lösungsmittel oder die Suspensions flüssigkeit sowohl polare als auch nicht polare Eigenschaften hat, und wenn auch die Oberflächenspannung eine bestimmte, die Kapillarwirkung verbessernde Höhe hat. Dabei treten nicht die Schwierigkeiten auf, die sonst durch Verdunstung eines Lösungsmittels oder einer Suspensionsflüssigkeit aus einem Kleber auftreten, nämlich Blasenbildung und Verringerung der Klebkraft.
Zum wenigstens teilweisen Härten des Epoxidharzsystems kann man dieses einfach eine Zeit lang stehen lassen. Die Selbsthärtung ist jedoch verhältnismäßig langsam, so daß für ein Schichtbauteil von beispielsweise 400 g Gewicht eine Aushärtezeit von einer Woche bei Raumtemperatur erforderlich sein kann.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse losungsmittelhaltige Harzsysteme der vorstehend genannten Art verhältnismäßig hohen Temperaturen ausgesetzt werden können, ohne daß eine Blasenbildung beim Verdampfen des Lösungsmittels auftritt. Erfindungsgemäß sollte das Lösungsmittel einen verhältnismäßig niedrigen Dampfdruck haben.
Als besonders vorteilhaft haben sich organische Lösungsmittel herausgestellt, wie Styrol, Benzol, Toluol, Xylol, Monoalkylather
709847/0958
-A-
oder Acylsalze davon. Der Härter des Epoxidharzsystems ist vorzugsweise ein substituiertes Guaniden, insbesondere Dicyanodiamid. Es kann jedoch auch ein substituiertes oder nicht substituiertes Dihydrazid verwendet sein. Die Teilchengröße des Härters liegt vorzugsweise zwischen 10 und 10 m. Die vorstehend genannten Härter haben alle eine oder mehrere Aminogruppen und bilden Bindungen mit den Epoxygruppen des Epoxidharzes. Manche Härter haben mehrere Aminogruppen, von denen dann jede mit einer Epoxygruppe reagieren kann. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß alle Aminogruppen mit Epoxygruppen reagieren wegen des sterischen Effektes. Grundsätzlich muß der Härter eine Gruppe haben, die mit dem Epoxidharz reagieren kann, und wenn Substituenten in dem Härter vorhanden sind, sollten diese vorzugsweise elektroneninduktive Gruppen bilden, welche die Elektronendichte in den mit dem Epoxidharz reagierenden Gruppen verringern können. In Dicyanodiamid sind die Cyangruppen stark elektrophil und verursachen eine Aktivierung der Aminogruppen. Bei n-Butyroguaniden als Härter ist die Butyrogruppe schwach elektrophil und hat eine ähnliche Wirkung wie die Cyanogruppen von Dicyanodiamid.
Bei einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens nach der Erfindung werden die geschichteten Teile während des Imprägnierens und Härtens gestützt. Das Imprägnieren kann dabei durch Aufsprühen des in einem Lösungsmittel oder einer Suspensionsflüssigkeit enthaltenen Epoxidharzes auf die geschichteten Teile erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die unterstützten Teile über ein mit der Klebstofflösung oder -suspension imprägniertes Kissen zu rollen oder ein übliches Flüssigkeitsübertragungsverfahren anzuwenden. Dadurch kommt die Lösung oder Suspension des Epoxidharzes an alle Trennflächen der geschichteten Teile.
Die Erfindung ist im folgenden an zwei Ausführungsbeispxelen ergänzend beschrieben.
709847/09b8
Beispiel
Für die Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor werden eine Anzahl Bleche verwendet, die einen zentralen Kernbereich und eine radial von diesem vorstehender, über den äußeren Umfang verteilter Arme aufweisen. Jeder Arm ist im wesentlichen T-förmig gestaltet. Der zentrale Kernbereich weist eine zentrale Bohrung auf. Die Anzahl der miteinanderzu verbindenden Bleche hängt ab von der Größe des fertigen Rotors. Die gewünschte Anzahl von Blechen wird von einem Blechvorrat mittels einer geeigneten Vorrichtung abgenommen und auf einen Block gelegt, der wenigstens drei Führungszapfen aufweist, die den Blechstapel in der richtigen Lage halten. Der äußere Umfang des zentralen Kernes jedes Bleches liegt verhältnismäßig eng an den Führungszapfen an, und jeder Führungszapfen liegt zwischen zwei benachbarten radialen Armen der Bleche. Die auf diese Weise in Fluchtung gebrachten Bleche des Blechpaketes werden sodann beispielsweise mittels einer hydraulischen Presse zusammengedrückt, so daß benachbarte Bleche aneinanderliegen. Durch die zentrale Bohrung wird ein Dorn gesteckt, der als Stütze mit Festsitz dient.
Das derart ausgerichtete und unterstützte Blechpaket wird sodann an eine Benetzungsstation gebracht, die ein mit der Klebstoff lösung oder -suspension getränktes Kissen aufweist. Als Härter für das darin enthaltene Epoxidharz ist Triäthylentetramin verwendet. Das Verhältnis der Bestandteile beträgt 10 Gewichtsteile Harz zu einem Gewichtsteil Härter. Das Klebemittel ist in Cyclohexamon gelöst. Der Triäthylentetraminhärter wird in flüssiger Form verwendet.
In dem Klebemittel selbst scheint das Epoxidharz in Lösung in dem Härter zu sein. Eine derartige Lösung hat jedoch eine hohe Viskosität und Oberflächenspannung. Durch Zusatz von Cyclohexanon
709847/0958
2770531
hierzu lösen sich sowohl das Epoxidharz als auch der Härter in demselben. Das Verhältnis von Harz und Härter zu Lösungsmittel ist 40 : 60 Volumenprozent. Durch Auflösen des Epoxidharzes und des Härters in dem Lösungsmittel, welches praktisch als Verdünnung wirkt, werden zwei Vorteile erzielt. Die Lösung ist erstens leichter zu handhaben als das hochviskose Epoxidharz. Außerdem kann durch Verwendung einer Lösung das Epoxidharz durch Kapillarwirkung zwischen die Bleche des Blechpaketes eindringen, welche eng aneinanderliegen. Da jedoch praktisch nicht immer gesichert werden kann, daß die Bleche vollkommen flach sind, erfolgt die Anlage benachbarter Bleche nur an isolierten Stellen. Wegen der geringen Oberflächenspannung und Viskosität der Lösung werden das Harz und der Härter durch das Lösungsmittel vom äußeren Umfang des Blechpaketes bis in den Bereich der zentralen öffnung transportiert. Die Menge des auf den äußeren Umfang des Blechpaketes aufgebrachten Klebemittels soll so bemessen sein, daß das Epoxidharz in einer ausreichenden Menge gerade bis an den Führungsdorn transportiert wird. Dadurch ergibt sich eine maximale Klebewirkung, und die Zwischenräume zwischen den Blechen werden mit Epoxidharz gefüllt, ohne daß der Dorn mit dem Blechpaket verklebt wird.
Es wurde bereits gesagt, daß das Epoxidharz und der Härter in einem beliebigen Lösungsmittel oder in Mischungen derselben gelöst werden kann, welche mit den erstgenannten Stoffen verträglich sind. Andererseits sind aliphatische Alkohole und gerade oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit den meisten Epoxidharzen nicht verträglich und sind daher nur begrenzt verwendbar.
Ein derart verklebtes typisches Rotor-Blechpaket wiegt etwa 400 g, ist jedoch noch nicht verwendungsbereit, da das Epoxidharz erst gehärtet werden muß. Dies geschieht dadurch, daß man das Ganze bei Zimmertemperatur eine Woche lang stehen läßt. Der Führungsdorn wird dann entfernt.
709847/0958
Beispiel 2
Es wird ein ähnliches Verfahren angewendet, jedoch wird als Härter Dicyanodiamid verwendet und als Lösungsmittel eine Mischung von Xylol und 2-^thoxyäthanol im Volumenverhältnis von 1:1. Das Dicynodiamid wird in Form von äußerst fein gemahlenen Feststoffteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 10 m verwendet. In dem Klebesystem scheint das Dicyanodiamid in Suspension in dem Epoxidharz vorzuliegen. Wenn das Lösungsmittel zugesetzt wird, lösen sich jedoch das Epoxidharz als auch der Härter in diesem auf. Das Verhältnis von Epoxidharz und Härter zu dem Lösungsmittel beträgt 40 : 60 Volumenprozent. Die Vorteile sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Das Härten des Epoxidharzes geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise. Das imprägnierte Blechpaket, das noch durch den Führungsdorn gehalten wird, wird zum Härten in einen Ofen geschoben. Das Härten durch Erwärmung verfolgt zwei Zwecke. Erstens wird das Lösungsmittel ausgetrieben, und zweitens verursacht der Dicyanodiamidhärter eine Vernetzung des Epoxidharzes. Damit eine schnelle Vernetzung stattfindet, wird eine Härtetemperatur oberhalb 2100C und vorzugsweise von 280 - 2900C verwendet. Die Vernetzung wird mit höherer Temperatur verbessert. Die Verweildauer des imprägnierten Blechpaketes in dem Wärmebehandlungsofen hängt von der Härtungstemperatur, der Anzahl der Bleche und von dem Material derselben ab. Für einen Rotor mit einem Gewicht von 400 g und einer Härtungstemperatur von 280 - 2900C beträgt die Behandlungszeit 12 Minuten. Sobald der Klebstoff genügend gehärtet ist, wird der Führungsdorn aus dem Blechpaket herausgezogen.
709847/0958
ΛΛ 2770531
Es können verschiedene Änderungen vorgenommen werden innerhalb des Grundgedankens der Erfindung. Anstatt eines einzigen Epoxidharzes können z.B. Mischungen von linearen, polymeren Epoxidharzen verwendet werden. Es können auch Mischungen von einem oder mehreren Epoxidharzen mit einem oder mehreren Phenol-, Urethan- oder Nitrilharzen verwendet werden. In jedem Falle müssen jedoch ein Härter für wenigstens ein Epoxidharz und ein geeignetes Lösungsmittel für den Härter und das Epoxidharz oder die dieses enthaltende Mischung vorhanden sein.
Diese modifizierten Klebstoffsysteme haben gewisse Vorteile. Während es normalerweise wünschenswert ist, das imprägnierte Blechpaket in einem Ofen zu härten, ist dies jedoch nicht unbedingt wesentlich. Falls die Zeit es erlaubt, kann das Blechpaket bei einer niedrigeren Temperatur gehärtet werden, wobei die Härtung jedoch bei oder oberhalb einer Temperatur erfolgen sollte, bei der der Härter eine Vernetzung des Epoxidharzes hervorruft. So härten z.B. Härter aus Guanidinderivaten nicht bei Raumtemperatur aus. Andere Härter sind jedoch für Raumtemperatur geeignet, falls für die Härtung genügend Zeit zur Verfügung steht. Die Selbstaushärtung ist von besonderer Bedeutung, wenn das geschichtete Teil verhältnismäßig groß ist und kein geeigneter Härtungsofen zur Verfügung steht.
Die Einrichtung, um die Bleche oder dergleichen miteinander in Fluchtung zu bringen, kann in jeder beliebigen Lage ausgerichtet sein. Die Bleche können auch auf andere Weise als durch Rollbewegung über ein Imprägnierkissen imprägniert werden. Das Imprägnieren kann z.B. durch Besprühen erfolgen, was besonders günstig ist, wenn eine Vielzahl von Blechen z.B. zu einem Stator verbunden werden sollen. Die äußere Gestalt eines Stators ist häufig rechteckig. Daher ist das Abrollen dieses Teiles
709847/0958
-Vl-
über ein Imprägnierkissen schwierig. Das zusammengesetzte Statorblechpaket wird nach Ausfluchtung und nach dem Abstützen durch eine Sprühstation gelenkt, die eine oder mehrere Sprühdüsen aufweist, die das Klebstoffgluxd auf die Außenfläche des Blechpaketes aufsprühen. Die Sprühtechnik kann natürlich auch für die Herstellung von Rotoren verwendet werden.
709847/0958

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verkleben von geschichteten Teilen, insbesondere Blechpaketen von Elektromotoren, mittels eines Epoxidharzklebers, wobei die geschichteten Teile in die gewünschte Lage gebracht werden, sodann mit dem Harz durch Kapillarwirkung getränkt werden und das Ganze sodann wenigstens teilgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxidharzkleber vor dem Tränken mit einem ein Lösungsmittel oder eine Suspensionsflüssigkeit bildenden Träger vermischt wird, der die Viskosität auf eine für die Kapillarwirkung erforderliche Höhe verringert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Epoxidharzkleber ein Epoxidharz und einen Härter mit polaren Eigenschaften aufweist und daß ein Lösungsmittel oder eine Mischung von Lösungsmitteln verwendet wird mit polaren sowie nicht-polaren Eigenschaften und mit einer das Eindringen in die Zwischenräume zwischen den geschichteten Teilen begünstigenden Oberflächenspannung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die geschichteten Teile nach dem Tränken durch Wärme gehärtet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Härten durch Widerstandsheizung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Härten durch Induktionserhitzung erfolgt.
709847/0958 ORIGINAL INSPECTED
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß als Lösungsmittel Cyclohexanon verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmittel mit einem verhältnismäßig niedrigen Dampfdruck verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Styrol, Benzol, Toluol, Xylol oder Monoalkyläther oder acylsubstituierten Monoalkyläthern oder Mischungen davon verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein Härter mit einer elektrophilen Gruppe verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 und 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß als Härter Triäthylentetramin verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter ein substituiertes oder nicht substituiertes Guaniden verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter ein substituiertes oder nicht substituiertes Dihydrazid verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß als Härter ein substituiertes Guaniden oder Dihydrazid verwendet wird, bei dem wenigstens
709847/0958
ein Substituent eine elektroneninduktive Gruppe bildet.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß als Härter n-Butyroguaniden verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Härter in Teilchenform mit eim
wendet wird.
form mit einer Teilchengröße zwischen 10 und 10 ver-
16. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, 7 bis 9 oder 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die geschichteten Teile während der Imprägnierung und der Härtung unterstützt und die Unterstützung danach fortgenommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in Lösung oder Suspension befindliche Kleber auf die zu verklebenden Teile aufgesprüht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Imprägnierung der zu verbindenden Teile durch Rollen derselben über ein mit der Lösung oder Suspension des Klebers imprägniertes Kissen erfolgt.
7Ü9ÖA7/O9b8
DE19772720531 1976-05-08 1977-05-06 Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen Ceased DE2720531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19007/76A GB1582433A (en) 1976-05-08 1976-05-08 Method of bonding laminated assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720531A1 true DE2720531A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=10122199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720531 Ceased DE2720531A1 (de) 1976-05-08 1977-05-06 Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2720531A1 (de)
FR (1) FR2350388A2 (de)
GB (1) GB1582433A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005903A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät
WO2010109272A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket mit weichmagnetischem werkstoff und verfahren zum stoffschlüssigen fügen von paketlamellen zu einem weichmagnetischen blechpaket
WO2020212623A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Blechlamellenstapel und verfahren für das klebtechnische verbinden von blechlamellen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013020591A2 (pt) * 2011-02-24 2016-10-18 Andritz Ritz Gmbh motor síncrono internamente excitado com rotor de imãs permanentes multiplamente protegido contra corrosão

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359941A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-12 Scott & Co Ltd Geo Waermehaertbares harz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071496A (en) * 1959-04-30 1963-01-01 Motor Coils Mfg Company Epoxy resin impregnation of electrical members
US3334412A (en) * 1962-05-09 1967-08-08 Clifton Prec Products Co Inc Electric rotor
CA918331A (en) * 1969-07-08 1973-01-02 H. Peters Gavin Intercrossing resin/curing agent adhesive systems
DE2352244A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hochvernetzten kunststoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359941A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-12 Scott & Co Ltd Geo Waermehaertbares harz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005903A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät
WO2010109272A2 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket mit weichmagnetischem werkstoff und verfahren zum stoffschlüssigen fügen von paketlamellen zu einem weichmagnetischen blechpaket
WO2010109272A3 (de) * 2009-03-26 2011-08-04 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket mit weichmagnetischem werkstoff und verfahren zum stoffschlüssigen fügen von paketlamellen zu einem weichmagnetischen blechpaket
GB2480958A (en) * 2009-03-26 2011-12-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Laminated core having a soft magnetic material and method for joining core sheets in a bonded manner to form a soft-magnetic laminated core
GB2480958B (en) * 2009-03-26 2014-06-25 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Laminated core with soft-magnetic material and method for joining core laminations by adhesive force to form a soft-magnetic laminated core
US8943677B2 (en) 2009-03-26 2015-02-03 Vacuumschmelze GmbH & Co. KB Method for joining core laminations by adhesive force to form a soft-magnetic laminated core
WO2020212623A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Blechlamellenstapel und verfahren für das klebtechnische verbinden von blechlamellen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350388B2 (de) 1983-01-14
GB1582433A (en) 1981-01-07
FR2350388A2 (fr) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162898B (de) Glimmerband zur Herstellung einer mit einer heisshaertenden Epoxydtraenkharzmischung impraegnierten Isolierhuelse fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer die Wicklungsstaebe bzw. Spulen elektrischer Maschinen
DE2743684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE102011119512A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine, permanentmagneterregte elektrische Maschine und Verwendung thermisch expandierbarer Mikrosphären
DE2142473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trag heitsarmen Ankers fur rotierende elektri sehe Maschinen
DE2720531A1 (de) Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen
DE2038080A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Ferritmaterialien
DE2446693C3 (de)
DE3341205A1 (de) Magnetscheibe und verfahren zu deren herstellung
EP0996132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
DE3503019C2 (de) Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
DE2359941C2 (de) Wärmehärtbares Harz mit kapillaren Fließeigenschaften
DE3024161A1 (de) Zweikomponentenkleber und verfahren zum schlupffreien aufbringen von folienartigen dehnungsmesseinrichtungen auf probenoberflaechen
DE3401839C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Substraten
DE529756C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkoerpern
DE19538468A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstücken und damit hergestellter Verbund
DE1097250B (de) Verfahren zum Verbinden von Bahnen, Bogen oder Abschnitten aus flexiblen Materialienbeim Herstellen von Wabenkernen
DE1003304B (de) Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter mit einem Glimmerfolium
DE1490427C (de) Glimmerband zur Herstellung einer mit einer heißhartbaren Trankharzmischung imprag nierten Isolierung fur elektrische Leiter, insbesondere fur Wicklungsstabe bzw Spulen elektrischer Maschinen
DE905950C (de) Verfahren zum festen Verbinden keramischer oder aus einem sonstigen anorganischen Isolierstoff bestehender Koerper miteinander oder mit metallischen Koerpern
AT310072B (de) Verfahren zum Beschichten von Asbestzementplatten mit Melaminfolien
DE1490231C (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE102007025668A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Fügepartner und Lackzusammensetzung
CH637500A5 (en) Method for producing an insulating strip material for insulation in the case of electrical apparatuses, and use of the strip material
DE1490231A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE1488663C (de) Verfahren zum Imprägnieren und maßgerechten Aushärten der Isolierung von Wicklungselementen der Ständerwicklung einer elektrischen Großmaschine mit geteiltem Ständerblechpaket

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection