DE102005005903A1 - Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät - Google Patents

Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005005903A1
DE102005005903A1 DE102005005903A DE102005005903A DE102005005903A1 DE 102005005903 A1 DE102005005903 A1 DE 102005005903A1 DE 102005005903 A DE102005005903 A DE 102005005903A DE 102005005903 A DE102005005903 A DE 102005005903A DE 102005005903 A1 DE102005005903 A1 DE 102005005903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
detector
joint gap
scintillator
connection medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005005903A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Danzer
Jürgen Leppert
Walter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005005903A priority Critical patent/DE102005005903A1/de
Publication of DE102005005903A1 publication Critical patent/DE102005005903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14683Processes or apparatus peculiar to the manufacture or treatment of these devices or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20182Modular detectors, e.g. tiled scintillators or tiled photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14658X-ray, gamma-ray or corpuscular radiation imagers
    • H01L27/14663Indirect radiation imagers, e.g. using luminescent members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/544Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/548Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by capillarity

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile (7, 8), zwischen denen sich ein Fügespalt (9) befindet, mit einem Verbindungsmedium (3), welches einem Abgabemittel (5) zugeführt wird, bei dem an dem Abgabemittel (5) eine Front (6) des Verbindungsmediums (3) erzeugt wird. Der Fügespalt (9) und die Front (6) des Verbindungsmediums (3) werden in Berührung miteinander gebracht, so dass das Verbindungsmedium (3) durch wirkende Kapillarkraft in den Fügespalt (9) dringt und den Fügespalt (9) füllt. Das Verfahren dient zur Herstellung von von Verbindungsmedium (3) verschmutzungsfreien Detektormodulen (12), welche einen Szintilator (7) und eine Fotodiode (8) umfassen. Mit den Detektormodulen (12) wird ein zweidimensionaler Detektor (14) vorzugsweise für ein Computertomographiegerät aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, zwischen denen sich ein Fügespalt befindet, mit einem Verbindungsmedium, welches einem Abgabemittel zugeführt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein nach diesem Verfahren hergestelltes Detektormodul, einen Detektormodule aufweisenden Detektor für Röntgenstrahlen und ein einen derartigen Detektor aufweisendes Computertomographiegerät.
  • In vielen Bereichen der Technik ist es zur Herstellung eines aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Bauelementes oder Funktionsteils häufig erforderlich, die Komponenten dauerhaft miteinander zu verbinden. Eine derartige Problematik besteht auch bei der Herstellung eines Detektors für Röntgenstrahlen, welcher einen Szintillator für Röntgenstrahlen und Fotodioden aufweist. Derzeit beispielsweise in Computertomographiegeräten eingesetzte gattungsgemäße Detektoren für Röntgenstrahlen weisen eine Vielzahl eindimensional aneinander gereihter Detektormodule auf. Jedes dieser Detektormodule umfasst ein mit einem Fotodiodenarray verklebtes Szintillatorarray für Röntgenstrahlen, wobei die beiden Arrays möglichst exakt zueinander ausgerichtet sein müssen, um ein Detektormodul hoher Güte zu erhalten. Insbesondere der Fügeprozess beim Verkleben des Szintillatorarrays mit dem Fotodiodenarray bringt jedoch Verschmutzungen mit Klebstoff in kritischen Randbereichen durch das Ansetzen der Klebereinbringung an wenigstens einem der Fügeteile mit sich. Dabei ist es nahezu unmöglich, ein exakt definiertes, zu applizierendes Volumen an Klebstoff vorzugeben, da aufgrund kleiner Unebenheiten in einem Szintillatorarray und einem Fotodiodenarray praktisch nie ein reproduzierbar einstellbares Volumen zwischen Szintillatorarray und Fotodiodenarray vorliegt und somit eine Dosierung mit vorgegebenem Volumen entfällt. Die bisher verwendeten Verfahren zum Verkleben des Szintillatorarrays mit dem Fotodiodenarray waren auf eine eindimensionale Anreihbarkeit der Detektormodule ausgerichtet. Dabei spielt ein Kleberüberschuss an den zwei Rändern eines Detektormoduls, die nicht neben anderen Detektormodulen platziert werden, keine Rolle.
  • Neuere Entwicklungen in der Computertomographie zielen aber darauf ab, immer mehr Zeilen zur Bildgebung zu verwenden. Zum Aufbau eines Detektors ist daher die eindimensionale Aneinanderreihung von Detektormodulen nicht mehr ausreichend. Daher beabsichtigt man, in modularer Bauweise durch eine zweidimensionale Aneinanderreihung einzelner Detektormodule einen flächigen Detektor mit einer größeren Anzahl von Zeilen zu erzeugen. Das setzt jedoch voraus, dass die Kanten der aneinander anzureihenden einzelnen Detektormodule ohne Unebenheiten durch Beschädigung oder Verunreinigung durch Fertigungsmittel hergestellt werden, um eine möglichst homogene Detektorfläche zu erhalten. Insbesondere dürfen sich die mechanischen Positionsmaße nicht außerhalb der Toleranz bewegen oder durch Fehleraddition außerhalb der Toleranz geraten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile anzugeben, bei dem die Verunreinigung durch ein Verbindungsmedium an den Randbereichen der Fügeteile möglichst gering ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Detektormodul, einen Detektormodule aufweisenden Detektor und ein Computertomographiegerät mit einem Detektor anzugeben, wobei das Detektormodul eine möglichst geringe Verunreinigung durch ein Verbindungsmedium an seinen Randbereichen aufweist.
  • Nach der Erfindung wird die das Verfahren treffende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, zwischen denen sich ein Fügespalt befindet, mit einem Verbindungsmedium, welches einem Abgabemittel zugeführt wird, bei dem an dem Abgabemittel eine Front des Verbindungsmediums erzeugt wird, der Fügespalt und die Front des Verbindungsmedi ums derart relativ zueinander bewegt werden, dass der Fügespalt und die Front des Verbindungsmediums in Berührung miteinander gebracht werden, so dass das Verbindungsmedium durch die wirkende Kapillarkraft in den Fügespalt dringt, und der Fügespalt und das Abgabemittel relativ voneinander wegbewegt werden, wenn der Fügespalt mit Verbindungsmedium gefüllt ist.
  • Erfindungsgemäß ist es also vorgesehen, das Verbindungsmedium direkt mit dem Fügespalt in Berührung zu bringen, wodurch Benetzung an den den Fügespalt begrenzenden Bereichen der beiden Fügeteile stattfindet. Das Verbindungsmedium dringt dann durch die wirkende Kapillarkraft in den ca. 50 bis 200 μm breiten Fügespalt ein und füllt diesen in der Regel vollständig aus. Dabei läuft das Verbindungsmedium nicht aus dem Fügespalt aus. Nachdem der Fügespalt mit Verbindungsmedium gefüllt ist, was visuell überwacht werden oder auch zeitgesteuert erfolgen kann, werden der Fügespalt und das das Verbindungsmedium abgebende Abgabemittel voneinander getrennt, wobei nur ein vernachlässigbarer Rest von Verbindungsmedium an der Stelle des Fügespalts bzw. an den den Fügespalt begrenzenden Bereichen der Fügeteile verbleibt, an der bzw. an denen das Verbindungsmedium mit dem Fügespalt bzw. mit den Fügeteilen in Berührung gebracht worden ist. In der Regel handelt es sich hierbei um Reste des Verbindungsmediums von kleiner als 0,01 mm Dicke. Auf diese Weise kann eine nahezu von Verbindungsmedium verschmutzungsfreie Verbindung zweier Fügeteile erfolgen.
  • Nach einer Variante der Erfindung umfasst das eine Fügeteil eine Schicht eines Szintillators vorzugsweise für Röntgenstrahlen und das andere Fügeteil eine Fotodiode. Das eine Fügeteil kann aber auch ein Szintillatorarray vorzugsweise für Röntgenstrahlen und das andere Fügeteil ein Fotodiodenarray umfassen, welche ein Detektormodul bilden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Fügeteile wenigstens im Wesentlichen die gleiche Größe auf, d.h. die Fügeteile haben im Wesentlichen die gleichen Längs- und Querabmessungen. Um eine möglichst von Verbindungsmedium verschmutzungsfreie Verbindung der beiden Fügeteile zu erreichen, ist es daher nicht möglich, wie bisher bei Fügeteilen unterschiedlicher Größe bzw. Abmessungen praktiziert, auf eines der Fügeteile im Bereich des Fügespalts als Vorrat eine größere Menge Verbindungsmedium aufzubringen, damit dieses dann in den Spalt kriecht und der Spalt mit Verbindungsmedium ausgefüllt wird. Auf diese Weise könnte keine von Verbindungsmedium wenigstens im Wesentlichen verschmutzungsfreie Verbindung der beiden Fügeteile erzielt werden. Eine solche ist aber mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, bei dem das Verbindungsmedium direkt an den Fügespalt gebracht wird, so dass dieses durch die wirkende Kapillarkraft in den Fügespalt dringt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsmedium in einem Vorratsbehälter aufgenommen, welcher über eine Leitung mit dem Abgabemittel in Verbindung steht, wobei die Erzeugung der Front des Verbindungsmediums an dem Abgabemittel sowie die Zufuhr des Verbindungsmediums zu dem Abgabemittel durch eine vertikale Verstellung des Vorratsbehälters erfolgt. Durch eine Verstellung des Vorratsbehälters nach oben oder unten kann also die Zufuhr von Verbindungsmedium zu dem Abgabemittel in einfacher Weise gesteuert werden, wodurch auch eine angestrebte Automatisierung des Verfahrens möglich ist, da sich das für die Verbindung der beiden Fügeteile notwendige Volumen an Verbindungsmedium selbstständig durch die Kapillarkraft ergibt. Dadurch entfällt eine gesteuerte Dosierung des Verbindungsmediums.
  • Bei dem Abgabemittel handelt es sich nach einer Ausführungsform der Erfindung um eine Kanüle bspw. eine Hohlnadel, der nach einer Variante der Erfindung als Verbindungsmedium ein Klebstoff zugeführt wird.
  • Die Lösung der gegenstandsbezogenen Aufgabe erfolgt durch ein Detektormodul, aufweisend wenigstens eine Schicht eines Szintillators für Röntgenstrahlen und wenigstens eine Fotodiode, wobei das Detektormodul nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Detektormodule, die an ihren Randbereichen nahezu keine Verschmutzung durch ein Verbindungsmedium wie einen Klebstoff aufweisen, so dass die Detektormodule unter Einhaltung von Positionsmaßen zweidimensional aneinander angereiht werden können, um einen flächigen Detektor für Röntgenstrahlung zu bilden, welcher vorzugsweise in einem Computertomographiegerät eingesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Teil einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 die Anordnung der Fügeteile relativ zu einem Abgabemittel von Verbindungsmedium,
  • 3 das Eindringen von Verbindungsmedium in den Fügespalt,
  • 4 die Trennung der Fügeteile von dem Abgabemittel,
  • 5 zwei miteinander verbundene Fügeteile, und
  • 6 in schematischer Weise den Aufbau eines Computertomographiegerätes.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 gezeigt, welche zur Ausführung des Verfahrens zum Verbinden zweier Fügeteile geeignet ist. Die Vorrichtung umfasst einen Vorratsbehälter 2, in dem ein Verbindungsmedium 3 aufgenommen ist. Der Vorratsbehälter 2 ist über eine Leitung 4 mit einem Abgabemittel 5 verbunden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sollen mit der Vorrichtung 1 zwei Fügeteile miteinander verklebt werden. Bei dem einen Fügeteil handelt es sich um ein Szintillatorarray 7 für Röntgenstrahlung, also um eine Schicht eines strukturierten Szintillators, und bei dem anderen Fügeteil um ein Fotodiodearray 8, welche Bestandteile eines Detektormoduls sind. Die beiden quaderförmigen Fügeteile, welche in 2 nur zum Teil dargestellt sind, weisen wenigstens im Wesentlichen die gleiche Größe auf. Sie sind also etwa gleich lang, breit und dick, wobei die Fügeteile in der Regel deutlich länger und breiter als dick sind. Miteinander verklebt werden dabei zwei Deckflächen der Fügeteile.
  • Aus diesem Grund handelt es sich bei dem im Vorratsbehälter 2 aufgenommenen Verbindungsmedium um einen Klebstoff 3, beispielsweise dem Klebstoff Araldite 2020, welcher handelsüblich erhältlich ist. Der Vorratsbehälter 2 kann beispielsweise aus Glas, Keramik, Metall oder einem anderen Stoff ausgebildet sein. Bei der Leitung 4 handelt es sich in der Regel um eine flexible Kunststoffleitung 4, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer Hohlnadel 5 als Abgabemittel verbunden ist. Wie in 1 mit Hilfe des Doppelpfeils a angedeutet, kann der Vorratsbehälter 2 vertikal, d.h. nach oben oder unten in Bezug auf die Erdoberfläche verstellt werden, was durch in 1 nicht explizit dargestellte Mittel manuell oder auch automatisch, beispielsweise mit Hilfe von Elektromotoren, bewirkt werden kann. Durch die Niveauregulierung des Vorratsbehälters 2 kommt es in Abhängigkeit seiner vertikalen Stellung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren an der Spitze der Hohlnadel 5 zur Ausbildung eines Tropfens 6 des Klebstoffes 3. Durch eine Absenkung des Vorratsbehälters 2 kann die Ausbildung des Topfens 6 wieder rückgängig gemacht werden.
  • Zur Verbindung des in 2 dargestellten Szintillatorarrays 7 und des Fotodiodenarrays 8 wird der Vorratsbehälter 2 zu nächst derart in seiner Höhe verstellt, dass sich an der Hohlnadel 5, welche einen im Mikrometerbereich liegenden Außen- und Innendurchmesser aufweist, der in 1 gezeigte Tropfen 6 des Klebstoffes 3 bzw. eine Kleberfront ausbildet. Der Klebstoff 3 an der Spitze der Hohlnadel 5 weist dabei eine sichtbare konkave Wölbung auf.
  • Das Szintillatorarray 7 und das Fotodiodenarray 8 sind derart zueinander ausgerichtet, dass zwischen diesen ein Fügespalt 9 definierter Breite vorhanden ist. Der Fügespalt 9 hat in der Regel eine Breite von ca. 50 bis 200 μm. In der Praxis erfolgt dies beispielsweise derart, dass kleine Kugeln gleichen Durchmessers zwischen dem Szintillatorarray 7 und dem Fotodiodenarray 8 angeordnet werden. Die Kugeln sind aus einem Material, welches bei Wärmezufuhr angeschmolzen werden kann und eine Fixierwirkung entfaltet, so dass nach einer Abkühlung das Szintillatorarray 7 und das Fotodiodenarray 8 unter Bildung des Fügespalts 9 relativ zueinander ausgerichtet sind. Das Szintillatorarray 7 und das Fotodiodenarray 8 werden dabei nur einer geringen Wärmemenge ausgesetzt, so dass keine Beschädigungen der beiden Arrays erfolgen. Das Verfahren der Ausrichtung der Arrays 7 und 8 ist in den Figuren nicht explizit dargestellt.
  • Nach erfolgter Ausrichtung des Szintillatorarrays 7 und des Fotodiodenarrays 8 werden diese und die Hohlnadel 5 derart relativ zueinander bewegt, dass der Fügespalt 9 und die Front 6 des Klebstoffs 3 in Berührung miteinander gebracht werden. Wie in 2 durch den Pfeil b angedeutet, werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer nicht dargestellten Positioniervorrichtung die relativ zueinander ausgerichteten Arrays 7 und 8 in Richtung auf die Front 6 des Klebstoffs 3 bewegt. Indem der Fügespalt 9 auf die Oberfläche der Front 6 des Klebstoffs 3 gesetzt wird, findet Benetzung an den mit der Front 6 des Klebstoffs 3 in Berührung stehenden Bereichen des Szintillatorarrays 7 und des Fotodiodenar rays 8 statt, so dass der Klebstoff 3 durch die Wirkung der Kapillarkraft in den Fügespalt 9 dringt.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, dringt der Klebstoff 3 durch die Kapillarkraft vollständig in den Fügespalt 9 ein, wobei der Klebstoff 3 nicht aus dem offenen Fügespalt 9 hinaus läuft. An der Kontaktfläche 10 des Szintillatorarrays 7 und an der Kontaktfläche 11 des Fotodiodenarrays 8 mit dem aus der Hohlnadel 5 austretenden Klebstoff 3 bildet sich ein benetzender Fleck aus.
  • Wenn der Fügespalt 9 mit dem Klebstoff 3 vorzugsweise vollständig gefüllt ist, wird der Vorratsbehälter 2 abgesenkt, wodurch der Klebstoff 3 an der Hohlnadel 5 praktisch weg gesaugt wird, wie dies in 4 dargestellt ist. Inwieweit der Fügespalt 9 gefüllt ist, kann dabei visuell überwacht werden oder aber zeitgesteuert erfolgen. Nach einer empirisch ermittelten Durchschnittzeit plus eventueller Reservezeit wird dann nach der ersten Benetzung der Vorratsbehälter 2 abgesenkt. An der Kontaktfläche 10 des Szintillatorarrays 7 und an der Kontaktfläche 11 des Fotodiodenarrays 8 verbleibt ein Rest 13 an Klebstoff 3, welcher jedoch aufgrund seiner geringen Dicke, welche in der Regel weniger als 0,01 mm beträgt, vernachlässigbar ist und welcher der noch zu erläuternden, anschließenden Verwendung des das Szintillatorarray 7 und das Fotodiodenarray 8 umfassenden Detektormoduls 12 nicht entgegen steht. Die zu dem Detektormodul 12 miteinander verbundenen Arrays 7 und 8 werden anschließend von der Hohlnadel 5 entfernt, so dass der in dem Fügespalt 9 vorhandene Klebstoff 3 aushärten kann.
  • Als Ergebnis des Verfahrens erhält man das in 5 gezeigte Detektormodul 12, welches in Bezug auf die 2 bis 4 um 90° gedreht ist. Dieses Detektormodul 12 dient bevorzugt zum Aufbau eines Detektors für Röntgenstrahlen, insbesondere eines Detektors für ein Computertomographiegerät. Zum Aufbau eines großflächigen Detektors in modularer Bauweise werden mehrere derartige Detektormodule 12 zweidimensional aneinander gereiht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verbindung des Szintillatorarrays 7 mit dem Fotodiodenarray 8 dabei praktisch ohne Verschmutzung durch den Klebstoff 3 an den Rändern des Szintillatorarrays 7 und des Fotodiodenarrays 8 erfolgt. Der in 5 gezeigte verbleibende Rest 13 von Klebstoff an dem Fügespalt 9 ist dabei so gering, dass die für den Aufbau des zweidimensionalen Detektors erforderlichen Positionsmaße der Detektormodule 12 relativ zueinander eingehalten werden können, um einen zweidimensionalen Detektor hoher Güte zu erhalten.
  • Ein aus Detektormodulen 12 aufgebauter Detektor 14 ist in 6 als Bestandteil eines Computertomographiegerätes gezeigt. Das in 6 in schematischer Weise dargestellte Computertomographiegerät umfasst dabei in an sich bekannter Weise eine Röntgenstrahlenquelle 15. Das von dem Fokus F der Röntgenstrahlenquelle 15 ausgehende Röntgenstrahlenbündel 19 wird dabei mit in 6 nicht dargestellten, aber an sich bekannten Blenden fächerförmig oder pyramidenförmig geformt. Das Röntgenstrahlenbündel durchdringt ein zu untersuchendes Objekt 16 und trifft auf den aus den Detektormodulen 12 aufgebauten Detektor 14 auf. Der Detektor 14 umfasst eine Vielzahl nebeneinander liegender und in φ-Richtung also bogenförmig verlaufender Detektorzeilen. Die Detektorzeilen sind dabei in z-Richtung hintereinander angeordnet. Im Betrieb des Computertomographiegerätes drehen sich die Röntgenstrahlenquelle 15 und der Detektor 14 um das Untersuchungsobjekt 16, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenschichtaufnahmen von dem Untersuchungsobjekt 16 gewonnen werden. Aus den mit dem Detektor 14 ermittelten Signalen berechnet anschließend ein Bildrechner 17 in an sich bekannter Weise eines oder mehrere zwei- oder dreidimensionaler Bilder des Untersuchungsobjektes 16, welche auf einem Sichtgerät 18 darstellbar sind.
  • Das Verfahren wurde vorstehend am Beispiel der Verklebung eines Szintillatorarrays für Röntgenstrahlen und eines Fotodiodenarrays dargestellt. Es kann jedoch auch nur ein Szintillator für Röntgenstrahlen mit einer Fotodiode nach dem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander verbunden werden. Bei dem Szintillatorarray bzw. dem Szintillator muss es sich auch nicht notwendigerweise um ein Szintillatorarray für Röntgenstrahlen bzw. einen Szintillator für Röntgenstrahlen handeln. Es kann sich also auch um einen anderen Szintillator, beispielsweise für SPECT handeln.
  • Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere Fügeteile anwendbar.
  • Das Computertomographiegerät muss nicht notwendigerweise ein rotierende Röntgenstrahlenquelle und einen rotierenden Detektor aufweisen. Wenn der Detektor bspw. als Ringdetektor ausgebildet ist, ist dieser feststehend. Ebenso können an dem Computertomographiegerät bspw. mehrere Röntgenstrahlenquellen vorgesehen sein, so dass auch diese nicht rotiert werden müssen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile (7, 8), zwischen denen sich ein Fügespalt (9) befindet, mit einem Verbindungsmedium (3), welches einem Abgabemittel (5) zugeführt wird, bei dem – an dem Abgabemittel (5) eine Front (6) des Verbindungsmediums (3) erzeugt wird, – der Fügespalt (9) und die Front (6) des Verbindungsmediums (3) derart relativ zueinander bewegt werden, dass der Fügespalt (9) und die Front (6) des Verbindungsmediums (3) in Berührung miteinander gebracht werden, so dass das Verbindungsmedium (3) durch die wirkende Kapillarkraft in den Fügespalt (9) dringt, und – der Fügespalt (9) und das Abgabemittel (5) relativ voneinander wegbewegt werden, wenn der Fügespalt (9) mit Verbindungsmedium (3) gefüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das eine Fügeteil einen Szintillator (7) und das andere Fügeteil eine Fotodiode (8) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das eine Fügeteil ein Szintillatorarray (7) und das andere Fügeteil ein Fotodiodenarray (8) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Fügeteile (7, 8) wenigstens im Wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Verbindungsmedium (3) in einem Vorratsbehälter (2) aufgenommen ist, welcher über eine Leitung (4) mit dem Abgabemittel (5) in Verbindung steht, wobei die Erzeugung der Front (6) des Verbindungsmediums (3) an dem Abgabemittel (5) sowie die Zufuhr des Verbindungsmediums (3) zu dem Abgabemittel (5) durch eine vertikale Verstellung des Vorratsbehälters (2) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Abgabemittel eine Kanüle (5) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Verbindungsmedium ein Klebstoff (3) ist.
  8. Detektormodul aufweisend wenigstens einen Szintillator (7) für Röntgenstrahlen und wenigstens eine Fotodiode (8), wobei das Detektormodul (12) nach einem Verfahren nach einem der Ansprüchen 2 bis 7 hergestellt ist.
  9. Detektor für Röntgenstrahlen aufweisend wenigstens ein Detektormodul (12) nach Anspruch 8.
  10. Computertomographiegerät aufweisend einen Detektor (14) nach Anspruch 9.
DE102005005903A 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät Withdrawn DE102005005903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005903A DE102005005903A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005903A DE102005005903A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005903A1 true DE102005005903A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36745978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005903A Withdrawn DE102005005903A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100635A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Preh Gmbh Anordnung zum vollflächigen Verkleben von im Wesentlichen kongruenten Klebeflächen eines ersten und zweiten Fügepartners
US9526468B2 (en) 2014-09-09 2016-12-27 General Electric Company Multiple frame acquisition for exposure control in X-ray medical imagers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720531A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Scott & Co Ltd Geo Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen
DE3608018A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mit kleber gehaltene lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE3903869C1 (en) * 1989-02-10 1990-03-01 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Method of fixing an element in a recess by adhesive bonding
DE4414915A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum Kleben von Mikrostrukturen
DE19622684A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720531A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Scott & Co Ltd Geo Verfahren zum verkleben von geschichteten teilen
DE3608018A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mit kleber gehaltene lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE3903869C1 (en) * 1989-02-10 1990-03-01 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Method of fixing an element in a recess by adhesive bonding
DE4414915A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum Kleben von Mikrostrukturen
DE19622684A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung mechanisch fester Klebstoffverbindungen zwischen Oberflächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9526468B2 (en) 2014-09-09 2016-12-27 General Electric Company Multiple frame acquisition for exposure control in X-ray medical imagers
DE102015100635A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Preh Gmbh Anordnung zum vollflächigen Verkleben von im Wesentlichen kongruenten Klebeflächen eines ersten und zweiten Fügepartners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE10158021B4 (de) Detektoreinheit, Röntgen-Computer-Tomographie-Aufnahme- Vorrichtung, Röntgendetektor, und Verfahren zum Herstellen eines Röntgendetektors
DE102008049200B4 (de) Verfahren zur Herstellung von röntgenoptischen Gittern, röntgenoptisches Gitter und Röntgen-System
DE10241424B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
DE10322531B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator
DE112010003822B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildaufnahmne im Dentalbereich mittels Röntgenstrahlen
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
DE112009000987T5 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE102016107058A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE102005009817B4 (de) Lochmaske für einen Röntgenstrahlendetektor, Computertomographiegerät, aufweisend eine Lochmaske und Verfahren zur Justierung einer Lochmaske
DE102008061487A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE102014103833B3 (de) Schlitzblende für Anwendungen in der Radiographie
EP0037008A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE2847011C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Körpers
DE10337935A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
DE102005005903A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile, Detektormodul, Detektor für Röntgenstrahlen und Computertomographiegerät
DE10164324A1 (de) Energierichtstrahlverschweißte CT-Detektorkollimatoren
DE1804111B2 (de)
DE1629263A1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Kunststofflinse mit einer Kunststoffassung
DE1939604A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Strahlungsverteilung einer ausgedehnten Strahlungsquelle
DE102008025946B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102007020642A1 (de) Röntgengerät sowie Sensoreinheit für ein Röntgengerät
DE102005028413B4 (de) Kollimator und Verfahren zur Herstellung eines Kollimators
DE69825008T2 (de) Kompakte Röntgeneinrichtung
EP3021756B1 (de) Verfahren zur durchführung einer dreidimensionalen röntgenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee