DE2718956A1 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE2718956A1
DE2718956A1 DE19772718956 DE2718956A DE2718956A1 DE 2718956 A1 DE2718956 A1 DE 2718956A1 DE 19772718956 DE19772718956 DE 19772718956 DE 2718956 A DE2718956 A DE 2718956A DE 2718956 A1 DE2718956 A1 DE 2718956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
plug
coupling sleeve
hose
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772718956
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Charles Faust
John Robert Graham
Paul Peter Kubik
Eugene Bernard Wolstenholme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2718956A1 publication Critical patent/DE2718956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1027Quick-acting type connectors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
271895S
5 KÖLN 51. OBERLANDER UFER 90
Köln, den 18. April 1977 Eg/Ax/Nr. 33
UNION CARBIDE CORPORATION, 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017 (U.S.A.).
Schlauchkupplung
709844/1020
. 27 1 89ϋ6
Schlauchkupplung
Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden von zwei Schläuchen oder Leitungen, insbesondere eine Kupplung, die sich außerordentlich gut für hygienisch sterile biomedizinische Maßnahmen, z.B. zur Übertragung von Blut und flüssigen Komponenten von Blut von einem Punkt zum anderen bei medizinischen oder biologischen Verfahren eignet und diese Übertragung in einfacher, steriler, unfallsicherer Weise einwandfrei ermöglicht.
In der Biomedizin ist es häufig erforderlich, Flüssigkeiten von einem Gefäß in ein anderes zu übertragen, von denen das eine oder beide ein lebender Organismus sein können. Bei Bluttransfusionen, bei denen entweder Vollblut oder die eine oder andere flüssige Komponente von Blut, z.B. Plasma, auf einen Patienten oder von einer Stelle zu einer anderen übertragen wird, ist es wesentlich, daß absolut sterile Bedingungen aufrecht erhalten werden. Immer wenn mechanische Verbindungen zwischen den Punkten, zwischen denen die Übertragung der Flüssigkeit erfolgt, hergestellt werden müssen, muß man äußerste Vorsicht walten lassen, um eine Verunreinigung von Teilen der Verbindungsvorrichtung, die mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, zu vermeiden. Selbst schwer zu erfassende Verunreinigungen wie Sporen, die von der Luft getragen werden, und gasförmige Verunreinigungen der Luft müssen berücksichtigt werden, wenn die Konstruktionseinzelheiten solcher Verbinder entworfen werden. Die bei diesen Verfahren verwendeten apparativen Teile, insbesondere die Verbinder, werden vorzugsweise nur für einmaligen Gebrauch konstruiert. Es ist von größter Wichtigkeit, daß die infrage kommenden Vorrichtungen mechanisch und physikalisch so beschaffen und ausgebildet sind, daß im Strömungsweg im Innern aller dieser Vorrichtungen so
7098U/102D
-£- 2718966 Ό
weit wie möglich alle Ausnehmungen und Vertiefungen, Labyrinthe, Taschen und ähnliche mechanische Unregelmäßigkeiten ausgeschaltet werden, die Stellen für die Ausbildung von Turbulenz und Strömungsstillstand der Flüssigkeit darstellen könnten, da solche Stellen bekanntlich Gerinnung auslösen.
Es ist seit langem bekannt und üblich, Verbindungen dieser Art mit Hilfe steriler Nadeln ähnlich den an Injektionsspritzen verwendeten Nadeln herzustellen, die mit einem Schlauch an einem Gefäß oder Ausgangspunkt im System befestigt und in und durch eine sterile Membran o.dgl., die mit einem anderen Gefäß oder Ausgangspunkt im System verbunden ist, gestochen werden kann.
Andere Formen von Verbindern, die bis zum Zeitpunkt der Erfindung verwendet wurden oder zumindest bekannt waren, sind beispielsweise die durch Verdrehen verriegelten Verbindungsstücke oder Verbindungsstücke mit Kegelpassung, wie sie bei der Dialyse verwendet werden, und insbesondere bei sterilen Verbindern für Blutübertragungen die mit Sicherheitsband bewickelten sterilen Schlauchkupplungen, wie sie in der US-PS 3 865 411 beschrieben werden.
Zwar werden durch die in der US-PS 3 865 411 beschriebene Erfindung viele der bei Flüssigkeitsübertragungen auftretenden grundlegenden Probleme durch eine gut mit gleichbleibend reproduzierbaren Ergebnissen arbeitende sterile Schlauchkupplung gelöst, jedoch blieben andere Probleme durch diese Erfindung sowie durch andere bekannte Techniken ungelöst. Beispielsweise blieb bezeichnenderweise das 'Fehlen einer zwangsweisen Verriegelung, die gewährleistet, daß die Teile der Schlauchkupplung sich während des Gebrauchs unbeabsichtigt lösen. Beispielsweise ermöglicht die in Fig. 3, 4 und 5 der US-PS dargestellte Klammer 7 keine narrensichere
7098U/1020
2718966
Verriegelung und Sicherung der Teile des Verbinders.
Angesichts dieses Standes der Technik stellte die Erfindung sich die Aufgabe, eine wirtschaftlich vorteilhafte Vorrichtung und eine Methode zum Verbinden von Schläuchen bei Flüssigkeitsübertragungssystemen in unfallsicherer Weise und mit zwangsweiser Verriegelung und Sicherung gegen Trennung der Teile der Verbindungsvorrichtung verfügbar zu machen.
Die Erfindung ist ferner auf einen sterilen, gegen Verunreinigung gesicherten, verriegelbar gesicherten Verbinder zum Verbinden von Schläuchen bei Systemen zum Übertragen von lebensfähigen Flüssigkeiten gerichtet.
Im weiteren Sinne betrifft die Erfindung eine zwangsweise verriegelbare und gesicherte Schlauchkupplung, die sich für alle Anwendungen eignet, bei denen die Übertragung eines flüssigen Mediums in ein anderes ohne gegenseitiges Eindringen oder gegenseite Verunreinigung der Medien erforderlich ist.
Allgemein umfasst die Erfindung eine Schlauchkupplung, die in Kombination die folgenden Teile aufweist: eine Kupplungshülse mit mehreren Rastöffnungen und einen Kupplungsstecker mit Raststiften, die jeweils den Rastöffnungen in der Kupplungshülse entsprechen und elastisch federnd ausgebildet sind, so daß sie sich in den Rastöffnungen verriegeln, wenn der Kupplungsstecker vollständig mit dem Aufnahmeteil der Kupplung zusammengeführt wird. Der Aufnahmeteil und der Einsteckteil sind beide mit einem Bauteil zum Befestigen eines
Schläuche versehen. t
Im einzelnen besteht die Schlauchkupplung gemäß der Erfindung aus einer Kupplungshülse mit mehreren einwärts verlaufenden Rastöffnungen und einem Kupplungs-709844/1020
2718966
stecker, der so angeordnet und ausgebildet ist, das er in das Innere der Kupplungshülse passt, und mit Raststiften versehen ist, die jeweils den Rastöffnungen in der Kupplungshülse entsprechen und elastisch federnd ausgebildet sind, so daß sie sich in den Rastöffnungen verriegeln. Die Kupplungshülse und der Kupplungsstecker sind beide mit einem Bauteil zum Befestigen eines Schläuche' versehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform wird die grundlegende Apparatur gemäß der Erfindung mit zwei ela stisch verformbaren Dichtungen verwendet, von denen je eine in der Kupplungshülse und im Kupplungsstecker so angeordnet ist, daß die Dichtflächen der Dichtungen miteinander in Berührung bleiben, wenn der Kupplungsstecker vollständig in die Kupplungsmuffe eingeführt und damit verriegelt worden ist.
Bei einer weiteren und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die grundlegende Vorrichtung einschließlich der Dichtungen mit einem Paar flexibler Streifen verwendet, die jeweils in allgemeiner U-Form ausgebildet und adhäsiv und entfernbar jeweils auf einer Dichtfläche der Dichtungen befestigt sind. Jeder Streifen weist ein freies Ende auf, das aus der zusammengefügten Schlauchkupplung nach außen ragt, so daß der Streifen an diesem Ende ergriffen und aus seiner Lage zwischen den Dichtflächen der Dichtungen herausgezogen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Schlauchkupplung gemäß der Erfindung, die zusammengesteckt worden ist und zwei Schläuche verbindet.
Fig. 2 zeigt als Seitenansicht im Schnitt die in Fig.l
709844/1020
27189b6
dargestellte Schlauchkupplung längs der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinien 2-2.
Fig. 3 zeigt als Stirnansicht die Kupplungshülse der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Schlauchkupplung von der Schlauchseite.
Fig. 4 zeigt als Stirnansicht die in Fig. 3 dargestellte Kupplungshülse von innen.
Fig. 5 zeigt teilweise im Schnitt die in Fig. 3 und dargestellte Kupplungshülse längs der in Fig. 4 gezeigten Schnittlinien 5-5.
Fig. 6 zeigt als Stirnansicht von der Schlauchseite den Kupplungsstecker der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 7 zeigt als Stirnansicht den in Fig. 6 dargestellten Kupplungsstecker von innen.
Fig. 8 zeigt teilweise im Schnitt den in Fig. 6 und dargestellten Kupplungsstecker längs der in Fig. 7 gezeigten Schnittlinien 8-8.
Fig. 9 ist eine Ansicht des in Fig. 6 bis 8 dargestellten Kupplungssteckers von oben.
Fig. IO zeigt vergrößert ein Detail eines Raststiftes des Kupplungssteckers.
Fig. 11 ist eine Stirnansicht einer bevorzugten Ausführungsform der bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendeten Dichtung.
Fig. 12 ist ein Schnitt durch die in Fig. 11 dargestellte Dichtung längs der Schnittlinien 12-12.
Fig. 1 zeigt eine zusammengesteckte Schlauchkupplung gemäß der Erfindung mit einer Kupplungshülse 11 und einem Einsteckteil oder Kupplungsstecker 13. Diese Teile können verriegelbar ineinandergesteckt werden und verbinden Schlauchstücke unter Bildung eines durch-
709844/1020
gehenden Strömungsweges durch die Schläuche.
Die Querschnittsansicht Fig. 2 der zusammengesteckten Schlauchkupplung und die Stirnansicht der Kupplungshülse von der Schlauchseite in Fig. 3 zeigen eine Gruppe von Rastöffnungen 19, 21, 23, 25, die im Innern der Kupplungshülse 11 ausgebildet sind. Die Rastöffnungen werden durch einwärts vorspringende Stege in der Kupplungshülse 11 ausgebildet, wobei die Stege 27, 29, 31, 33 jeweils die Rastöffnungen 19, 21, 23, 25 begrenzen.
Jeder einwärts ragende Steg 27, 29, 31, 33 ist mit einer abgeschrägten Fläche 35, 37, 39, 41 versehen, die dazu dient, die Raststifte des Kupplungssteckers während des Kuppeins herabzudrücken. Hierauf wird nachstehend ausführlich eingegangen. Fig. 4, eine Stirnansicht in das Innere der Kupplungshülse 41, und Fig. 5, ein Schnitt durch die Kupplungshülse, zeigen die Anordnung der jeweiligen Rastöffnungen, Stege und abgeschrägten Flächen. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ferner in der Kupplungshülse 11 eine Anschlag- oder Dicht fläche 43, die mit einer Ausnehmung 45 zum Einsetzen einer elastisch verformbaren Dichtung 47 versehen ist, die in der Längsschnittansicht von Fig. 2 im eingesetzten Zustand dargestellt ist. Durchgänge 49, 51, 53, 55 verlaufen in Längsrichtung durch die Kupplungshülse 11, wie in Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Diese Durchgänge nehmen die Raststifte des Kupplungssteckers 13 auf, wie in Fig. 2 dargestellt. Im Innern der Kupplungshülse 11 ist, wie in Fig. 4, 5, und 2 dargestellt, eine Führungsrippe 57 vorgesehen, die in einer Führungsnut im Kupplungsstecker oder Einsteckteil gleitet. Hierauf wird später bei der Beschreibung der Arbeitsweise und Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung näher eingegangen.
Fig. 2 und Fig. 6 bis 9 zeigen den Einsteckteil oder Kupplungsstecker 13, der in Verbindung mit der Kupp-
7098U/1Q20
41 2718958
lungshülse 11 verwendet wird und mit dieser eine Schlauchkupplung gemäß der Erfindung bildet. Vier Raststifte 59, 61, 63, 65 erstrecken sich in Längsrichtung parallel zueinander freitragend vom Hauptteil des Kupplungssteckers. Die Raststifte sind mit dem Körper des Kupplungssteckers 13 in einem Stück geformt und in dieser Weise von Natur aus nachgiebig federnd in eine bestimmte Stellung vorgespannt. Jeder Raststift 59, 61, 63, 65 ist an seinem Ende so geformt, daß Rastnasen 67,69,71,73 gebildet werden, die hinter die senkrechten Flächen der Stege 27,29,31,33 haken, die die Rastöffnungen 19, 21, 23, 25 bilden. Fig.10 zeigt ein typisches Detail eines Raststifs 63 mit einer Rastnase 71, und Fig. 6, 7, 8 und 9 zeigen die Anordnung der jeweiligen zusammengehörenden Raststifte und Rastnasen. Fig. 2 zeigt die Einzelheiten des Eingriffs. Wie Fig. und Fig. 8 zeigen, ist eine Anschlagfläche 75 des Kupplungssteckers 13 mit einer Ausnehmung 77 versehen, die so geformt ist, daß sie eine elastisch deformierbare Dichtung 79 aufnehmen kann, die in Fig. 2, die einen Längsschnitt durch die Anordnung darstellt, in ihrer Lage gezeigt ist. Tragfüße 81, 83, 85, 87 der Raststifte sind vorzugsweise in einem Stück mit dem einstückigen Preßteil des Kupplungssteckers 13 ausgebildet. Die Tragfüße der Raststifte sind in Fig. 7, 8 und 10 dargestellt. Wie ihre Ausbildung und Anordnung zeigen, dienen sie zur Entspannung und zur Verleihung zusätzlicher Festigkeit an den Verbindungsstellen der sich verjüngenden Raststifte mit dem Hauptkörper des Kupplungssteckers an Stellen, die sonst schwach und ein möglicher Grund für eine Fehlkonstruktion der Vorrichtung insgesamt sein würden. Die Tragfüße der Raststifte sind so ausgebildet, daß sie eng anliegend in die aufnehmenden Endteile der Durchgänge 49, 51, 53, 55 der Raststifte der Kupplungsmuffe 1 der Schlauchkupplung passen und daher zur Führung und Aufrecht-
90 9844/1020
4% 2718S56
erhaltung der richtigen Ausrichtung dieser Raststifte während des Zusammenfügens der Schlauchkupplung beitragen. Eine Führungsnut 89 ist in Form einer langgestreckten konkaven Vertiefung im Kupplungsstecker 13 vorgesehen, wie in Fig. 6, 7, 8, 9 dargestellt. In dieser Führungsnut gleitet die Führungsrippe 57 der Kupplungshülse 11. Da beim Zusammenfügen der beiden Teile, die die Schlauchkupplung gemäß der Erfindung bilden, die Führungsnut am Kupplungsstecker 13 leicht sichtbar ist, aber die Führungsrippe 57, die im Innern der Kupplungsmuffe 11 liegt, nicht so leicht sichtbar ist, kann ein Markierungsausschnitt 90, der in Fig. 1 dargestellt ist, in der Außenwand der Kupplungshülse an der Stelle, die der Lage der Führungsrippe 57 ent spricht, vorgesehen werden.
An den Schlauchanschlußenden der Kupplungsmuffe 11 und und des Kupplungssteckers 13 sind Schlauchstutzen 91, 93 vorgesehen, um die Befestigung der Leitungs- oder Schlauchstücke an den Teilen der Schlauchkupplung zu erleichtern. Bei der beispielsweise in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Schläuche 15, 17 in der dargestellten Weise straff über die Schlauchstutzen 91, 93 geschoben, jedoch können die Schläuche ebenso leicht eng anliegend in das Innere der Schlauch stutzen eingesetzt oder zu diesem Zweck mit beliebigen anderen Schlauchbefestigungsmitteln befestigt sein.
Fig. 1 zeigt zwei jeweils allgemein U-förmig ausgebildete flexible Streifen 95, 97, die in der zusammengefügten Schlauchkupplung so angeordnet sind, daß ein freies Ende jedes Streifens aus der Schlauchkupplung nach außen ragt, so daß die Streifen ergriffen und aus ihrer Lage zwischen den Berührungsflächen der Schlauchkupplungsteile oder den Berührungsflächen der Dichtungen 47, 79 entfernt werden können. Die Kupp lungsmuffe 11 ist vorteilhaft mit einem Ausschnitt 99
I0 98U/1020
2 7 1896 5
in der Seitenwand versehen, damit die Streifen 95, 97 aus der zusammengefügten Schlauchkupplung nach außen geführt werden können. Ein flexibler Streifen 95, 97 oder dessen Äquivalent kann entsprechend der jeweiligen Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung an dem einen oder anderen Teil oder an beiden Teilen der Schlauchkupplung angebracht werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Streifen 95, 97 um sich selbst so gefaltet, daß er eine allgemeine U-Form aus bildet. Jeder Streifen ist in dieser Form über die Anschlagfläche des Kupplungsteils oder über die Anschlagfläche der in einem Teil der Schlauchkupplung liegenden Dichtung gelegt. Der Klebstoff, der verwendet wird, um einen flexiblen Streifen 95, 97 in seiner Lage auf der Anschlagfläche eines Kupplungsteils 11, oder einer Dichtung 47, 79 zu halten, kann örtlich an der Stelle, an der der flexible Streifen den Kupplungsteil berührt, oder auf die gesamte Oberfläche einer Seite des flexiblen Streifens aufgebracht werden. Bei der am häufigsten verwendeten Ausführungsform werden zwei Streifen in der oben beschriebenen Weise verwendet. Ein Ende des U-förmigen Streifens kann, falls gewünscht, auf eine Länge verkürzt werden, die genügt, um die adhäsiv in Berührung gebrachten Bereiche zu bedecken, während das andere Ende jedes U-förmigen Streifens in greifbarer Länge aus der zusammengefügten Kupplung nach außen ragt.
Fig. 11 und 12 zeigen eine elastisch verformbare Dichtung, die vorteilhaft mit den Schlauchkupplungen gemäß der Erfindung verwendet wird. Es ist jedoch zu bemerken, daß die in Fig. 11 und Fig. 12 dargestellte Dichtung einige Änderungen ihrer Form erfordert, um in die Vertiefungen 45, 77 in den Kupplungsteilen 11, 13 zu passen. Die für die in Fig. 1 bis Fig. 10 dargestellte Ausführungsform der Schlauchkupplung zu verwendende Dichtung wird, wie für den Fachmann ohne weiteres
f 09844/102-0
2718356
erkennbar ist, mit einem um den äußeren Umfang verlaufenden, sich verjüngenden ringförmigen Randteil versehen, um in die Vertiefung zu passen. Die im Querschnitt in Fig. 2 dargestellten Dichtungen 47, 79 veranschauliehen diese Form und Konstruktion. Andere Formen von Kombinationen von Dichtungen und zugehöriger Vertiefung, z.B. O-Dichtungsringe und elastisch verformte feste Dichtungsringe, sind für den Fachmann bei Verwendung der Schlauchkupplung gemäß der Erfindung für bestimmte spezielle Anwendungen ohne weiteres offensichtlich.
Zum Zusammenfügen der Schlauchkupplung gemäß der Erfindung mit ihren vorstehend beschriebenen Teilen werden eine Kupplungshülse 11, ein Schlauchabschnitt 15 und ein Streifen 95 einerseits und ein Einsteckteil oder Kupplungsstecker 13, ein Schlauchabschnitt 17 und ein Streifen 97 andererseits zusammengesetzt. Hierzu wird der Streifen 95 mit einem Klebstoff auf die Anschlagfläche einer in ihrer Vertiefung 45 liegenden Dichtung 47 der Kupplungshülse befestigt, und der Streifen 97 wird in der gleichen Weise mit Klebstoff auf die Anschlagfläche einer in ihrer Vertiefung 77 liegenden Dichtung 79 des Kupplungssteckers 13 aufgebracht. Bei der in der Abbildung dargestellten Anordnung wird die Kupplungshülse 11 in der linken Hand und der Kupplungsstecker 13 in der rechten Hand gehalten. Die Kupplungshülse oder der Kupplungsstecker wird so gedreht, daß die Führung 57 in Längsrichtung mit der Führungsnut 89 fluchtet. Der Markierungsausschnitt 90 in der Kupplungs hülse 11 erleichtert diese Ausrichtung. Mit den in dieser Weise ausgerichteten Teilen der Schlauchkupplung werden die Raststifte 59, 61,63, 65 in die jeweiligen Durchgänge 49, 51, 53, 55 für die jeweiligen Raststifte gesteckt. In der Nähe des Endes des Weges bei diesem
Einsteckvorgang wird jeder Raststift aus seiner normalen
.109844/1020
Lage durch die schrägen Oberflächen 35, 37, 39, 41 im Innern der Kupplungshülse niedergedrückt. Wenn der Kupplungsstecker 13 vollständig in die Kupplungshülse 11 eingeführt worden ist, sind die Rastnasen 67, 69, 71, 73 über die Kanten der schrägen Oberflächen geglitten, wobei sie in ihre jeweilige normale Lage zurückfedern oder einschnappen, wodurch die Oberflächen der Rastnasen 67, 69, 71, 73 sich gegen die Oberflächen der Rastöffnungen 19, 21, 23, 25 legen und die beiden Teile der Schlauchkupplung wirksam gegen ihre Trennung verriegelt und gesichert sind.
Die flexiblen Streifen können nun aus ihrer Lage zwischen den Teilen der Schlauchkupplung bzw. zwischen den Anschlagflächen der Dichtungen herausgezogen werden, worauf die Schlauchkupplung gebrauchsfertig ist.
Aus der vorstehenden Offenbarung ergeben sich für den Ingenieur und den Fachmann auf dem Gebiet der Biomedizin zahlreiche andere Ausführungsformen der Erfindung.
Beispielsweise können die konstruktiven Einzelheiten einer Schlauchkupplung gemäß der Erfindung von den vorstehend beschriebenen Einzelheiten abweichen. Schlauchkupplungen mit runden, elliptischen und anderen Querschnittsformen fallen in den Rahmen der Erfindung, obwohl diese vorstehend im Zusammenhang mit einer Ausführungsform mit quadratischer Querschnittsform beschrieben wurde. Ferner kann die Schlauchkupplung gemäß der Erfindung mit oder ohne flexible Streifen 95, 97 sowie mit oder ohne Dichtungen 47 und 79 verwendet werden.
7098U/1020

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Γ.'Schlauchkupplung für einmaligen Gebrauch, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeteil (11) mit einem Eingriffselement für ein Rastelement und ein Gegenstück (13), das so angeordnet und ausgebildet ist, daß es gleitend in den Aufnahmeteil (11) in Längsrichtung des Aufnahmeteils (11) und Gegenstücks (13) so eingeschoben werden kann, daß eine Verschiebung seitlich und senkrecht von der Längsrichtung verhindert wird, wobei das Gegenstück (13) ein zum Eingriffselement im Aufnahmeteil (11) gehörendes Rastelement aufweist, das so angeordnet und ausgebildet ist, daß es dauerhaft verriegelbar in das Eingriffselement greift und das Gegenstück (13) gegen Verschiebung in Längsrichtung sichert, wenn das Gegenstück (13) vollständig in Berührung mit dem Aufnahmeteil (11) gebracht worden ist, wodurch das Gegenstück (13) in allen drei Koordinatenrichtungen des Aufnahmeteils (11) verriegelt wird, gekennzeichnet ferner durch je ein am Aufnahmeteil (11) und Gegenstück (13) angeformtes Element (91, 93) zur Befestigung eines Schläuche (15, 17).
    2. Schlauchkupplung für einmaligen Gebrauch, gekennzeichnet durch eine Kupplungshülse (11) mit mehreren Rastöffnungen (19, 21, 23, 25) und einen Kupplungsstecker (13), der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er gleitend und eng anliegend in die Kupplungshülse (11) in Längsrichtung der Kupplungshülse und des Kupplungssteckers geschoben werden kann und eine Verschiebung des Kupplungssteckers (13) seitlich und senkrecht von der Längsrichtung verhindert wird, am Kupplungsstecker (13) angeformte Raststifte (59, 61, 63, 65), die zu entsprechenden Rastöffnungen (19, 21, 23, 25) in der Kupplungshülse (11) gehören und elastisch federnd so ausgebildet sind, daß sie sich in den Rastöffnungen verriegeln und hierdurch den Kupplungsstecker (13)
    7098U/1020
    ■original inspected
    gegen Verschiebung in Längsrichtung sichern, wenn der Kupplungsstecker (13) in vollständige Berührung mit der Kupplungshülse (11) gebracht worden ist, und hierdurch den Kupplungsstecker in allen drei Koordinatenrichtungen der Kupplungshülse (11) verriegeln, gekennzeichnet ferner durch je ein an der Kupplungshülse (11) und am Kupplungsstecker (13) angeformtes Element (91, 93) zur Befestigung eines Schlauchs (15, 17).
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement für das Rastelement eine Aussparung im Innern des Aufnahmeelements und das Gegenstück (13) ein Stecker ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnungen (19, 21, 23 25) Aussparungen in der Kupplungshülse (11) sind und das Gegenstück (13) ein Stecker ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei elastisch verformbare Dichtungen (47, 79), von denen je eine in der Kupplungshülse (11) und im Kupplungsstecker (13) so angeordnet ist, daß eng anliegender Kontakt zwischen den Dichtflächen der Dichtungen aufrecht erhalten wird, wenn der Kupplungsstecker (13) vollständig in die Kupplungshülse (11) eingeführt und verriegelt worden ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen entfernbaren Streifen (95, 97), der an den Anschlagflächen (43,75) der Kupplungshülse (11) und des Kupplungssteckers (13) befestigt ist und ein aus der zusammengefügten Schlauchkupplung nach außen ragendes Ende zum Ergreifen und' Entfernen aus seiner Lage zwischen den Anschlagflächen aufweist, gekennzeichnet ferner durch eine Führungsrippe (57) in der Kupplungshülse (11) und eine Führungsnut (89) im Kupplungs-
    709844/1020
    stecker (13), wobei die Führungsrippe (57) gleitend in die Führungsnut (89) greift, wenn der Kupplungsstecker (13) in die Kupplungshülse (11) eingeführt wird,
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Streifen (95, 97) auf die jeweiligen Dichtflächen der beiden elastisch verformbaren Dichtungen (47, 79) aufgebracht ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei entfernbare Streifen (95, 97), von denen je einer auf die Anschlagflächen (43, 75) der Kupplungshülse (11) und des Kupplungssteckers (13) aufgebracht ist, wobei jeder Streifen (95, 97) ein aus der zusammengefügten Schlauchkupplung nach außen ragendes freies Ende zum Ergreifen und Entfernen des Streifens aus seiner Lage zwischen den Anschlagflachen aufweist, ferner gekennzeichnet durch eine Führungsrippe (57) in der Kupplungshülse (11) und eine Führungsnut (89) im Kupplungsstecker (13), wobei die Rührungsrippe (57) in gleitendem Eingriff mit der Führungsnut (89) ist, wenn der Kupplungsstecker (13) in die Kupplungshülse (11) eingeführt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwei entfernbare Streifen (95, 97), von denen je einer auf die Dichtflächen der beiden elastisch verformbaren Dichtungen (47, 79) aufgebracht ist, wobei jeder Streifen ein aus der zusammengefügten Schlauchkupplung nach außen ragendes freies Ende zum Ergreifen und Entfernen des Streifens aus seiner Lage zwischen den Dichtflächen aufweist.
    709844/1020
DE19772718956 1976-04-30 1977-04-28 Schlauchkupplung Pending DE2718956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68180276A 1976-04-30 1976-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718956A1 true DE2718956A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=24736886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718956 Pending DE2718956A1 (de) 1976-04-30 1977-04-28 Schlauchkupplung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS52151288A (de)
BE (1) BE854153A (de)
BR (1) BR7702734A (de)
DE (1) DE2718956A1 (de)
ES (1) ES458322A1 (de)
FI (1) FI771366A (de)
FR (1) FR2349784A1 (de)
IL (1) IL51980A0 (de)
NO (1) NO771510L (de)
PT (1) PT66496B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031022A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-01 Intermedicat GmbH Schlauchverbindung für medizinische Geräte
EP0063333A2 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Fresenius AG Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008017987A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Jms Co Ltd 管部の接続構造及び輸液セット
DE102014104281B3 (de) * 2014-03-27 2015-09-10 Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH Transfervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031022A1 (de) * 1979-12-12 1981-07-01 Intermedicat GmbH Schlauchverbindung für medizinische Geräte
EP0063333A2 (de) * 1981-04-13 1982-10-27 Fresenius AG Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen
DE3114937A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Anschlussvorrichtung fuer medizinische instrumente oder leitungen
EP0063333B1 (de) * 1981-04-13 1986-12-30 Fresenius AG Anschlussvorrichtung für medizinische Instrumente oder Leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
PT66496A (en) 1977-05-01
NO771510L (no) 1977-11-01
JPS52151288A (en) 1977-12-15
FR2349784A1 (fr) 1977-11-25
BE854153A (fr) 1977-10-31
ES458322A1 (es) 1978-02-16
IL51980A0 (en) 1977-06-30
FI771366A (de) 1977-10-31
PT66496B (en) 1978-09-29
BR7702734A (pt) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356093A1 (de) Festschraubbare schlauchkupplung
DE60120293T2 (de) Katheteranschlussvorrichtung
DE2949865C2 (de) Schlauchverbindung für medizinische Geräte
EP3065809B1 (de) Konnektor mit dichtelement und angepassten konnektorteilen
DE3048223C2 (de) Konnektions-System für Gas-Leitungen mit ineinandersteckbaren Verbindungselementen für Beatmungs- bzw. Anästhesie-Geräte
DE2705393C2 (de) Doppellumenkatheter
DE202012013299U1 (de) Luer-verbindungen
DE2206727A1 (de) Mehrteilige Klemme zum Verbinden der Enden von Rohren, Schlauchen od dgl
DE102006050212A1 (de) Verbindungsstück für ein enterales Überleitsystem und enterales Überleitsystem mit einem derartigen Verbindungsstück sowie eine Anordnung aus einem derartigen Überleitsystem und einer enteralen Ernährungssonde
DE2846677A1 (de) Aseptisches verbindungsstueck
DE2805416A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2124793A1 (de) Kupplung für rohrförmige Teile
DE202015103406U1 (de) Verbindungssystem
DE4129781A1 (de) Schlauchkupplung, insbesondere zum anschluss eines schlauchkatheters an einen port eines portkathetersystems
DE2721746A1 (de) Doppel-infusionsanschlussvorrichtung
DE8235862U1 (de) Zuspritzvorrichtung fuer ein infusions- oder transfusionssystem
DE3048774C2 (de) Katheterisierungsvorrichtung
EP2802801A2 (de) Lösbare steckverbindung
WO1984001902A1 (en) Catheter coupling
DE3019417A1 (de) Schlauchkupplung, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE2639161C2 (de) Blutzugangseinrichtung
DE2718956A1 (de) Schlauchkupplung
DE3529052C2 (de) Schlauchsteckverbindung
DE102011011762B4 (de) Luer-Anschluss als Verbindungssystem für Leitungen im medizinischen Bereich
EP0312073B1 (de) Ansatzstück mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal