DE2717920A1 - Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe - Google Patents

Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe

Info

Publication number
DE2717920A1
DE2717920A1 DE19772717920 DE2717920A DE2717920A1 DE 2717920 A1 DE2717920 A1 DE 2717920A1 DE 19772717920 DE19772717920 DE 19772717920 DE 2717920 A DE2717920 A DE 2717920A DE 2717920 A1 DE2717920 A1 DE 2717920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gas
tps
conveyed
solids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717920
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Alfs
Julius Klos
Ferdinand Dr List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19772717920 priority Critical patent/DE2717920A1/de
Priority to US05/893,460 priority patent/US4211506A/en
Priority to FR7810720A priority patent/FR2387874A1/fr
Priority to IT7848992A priority patent/IT7848992A0/it
Priority to GB15833/78A priority patent/GB1601778A/en
Priority to JP4677578A priority patent/JPS53138186A/ja
Priority to NL7804298A priority patent/NL7804298A/xx
Priority to BE187031A priority patent/BE866273A/xx
Publication of DE2717920A1 publication Critical patent/DE2717920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/14Monocyclic dicarboxylic acids
    • C07C63/15Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
    • C07C63/261,4 - Benzenedicarboxylic acid

Description

CHEMISCHE VERKE HÜLS AG . $. Ό7Ο Mari, 2Ο.ΟΊ.77
- RSP PATENTE - 7't55/ßo
Unser Zeichen: O.Z. 2969 Verfahren zum dosierenden Fördern pulverförmiger
Feststoffe
5/77 2 Zeichnungen
80984 4/0141
- 3 - O.Z. 29<">9
20.0i4.77"
Bei vielen technischen Verfahren ist es erforderlich, pulverförmig©, trockene Feststoffe zu fördern und zugleich zu dosieren. Insbesondere bei chemischen Verfahren kann diese Aufgabe dadurch erschwert sein, daß man den Feststoff in einen Apparat eindosieren will, in dem ein Überdruck eines gasförmigen Systems herrscht. In diesem Fall benötigt man zugleich eine sichere Abdichtung gegen den Druckraum. Ganz besonders erschwert ist die Aufgabe abor dann, wenn der unter Überdruck stehende Gasraum eine erhöhte Temperatur besitzt und den Dampf einer Flüssigkeit enthält, der beim Zurückschlagen in das geförderte Pulver abkühlen und im Pulver kondensieren würde.
Ein solches Problem besteht beispielsweise dann, wenn man Terephthalsäure (tps) mit Methanol (m) , die unter Normalbedin-i gungen fest bzw* flüssig sind, bei erhöhter Temperatur in der Gasphase zu Terephthalsäuredimethylester (DMT) verestern will und sich hierzu z.B. der Verfahrensweise der DT-AS 1 Z2k 313» 1 933 9^6, 2 227 396, 2 224 869 oder 2 261 333 bedient. Hierbei trägt man pulverförmige TPS neben M in einen unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck stehenden Drehofen, Wirbelofen oder Vorreaktor ein und verestert die Reaktionsteilnehmer teils unmittelbar, teils in nachgeschalteten Apparaten, wobei man das gasförmige Reaktionsgut auch teilweise im Kreis führen kann. In Jedem Falle dosiert man pulverförmige, trockene TPS in einen Apparat, der ein heißes Gasgemisch aus TPS, M, DMT, Terephthalsäuremonomethylester und Wasser enthält. Besonders vorteilhaft sind die Verfahren der letztgenannten beiden Schriften; da man hier das M nur im geringen Überschuß einsetzt, zugleich aber bei 300 bis 3^0°C mit einem Überdruck von 1 bar arbeitet, wird das gleichmäßige und betriebssichere Fördern und Dosieren der TPS besonders bedeutsam.
Man kann das Problem scheinbar lösen, indem man eine Suspension von TPS in M z.B. mittels einer Kreiselpumpe fördert. Statt das M vor Eintritt in den Apparat zu verdampfen und auf die erforderliche Reaktionstemperatur zu bringen, muß man aber die
8098U/0U1
- h - o.z. 2969
20.0Ί.77
Wärme durch Austauschflächen aufbringen, die innerhalb des Reaktionssystems angeordnet sind; hierbei belegen sich diese Flächen schnell mit TPS, die, auch wenn sie laufend von rotierenden Schabern abgekratzt wird, hart und brockig ist und sich der gewünschten Umsetzung entzieht.
Auch die pneumatische Förderung ist aufwendig und unbefriedigend, weil Feststoff und Fördergas in einem bestimmten Massenverhältnis stehen müssen, das gesamte System wegen des M beheizt sein muß und man einen entsprechenden Vordruck des Fördergases einhalten muß. Man benötigt daher eine Zudosiereinrichtung für die TPS gegen das Drucksystem, z.B. eine Schnecke oder ein Zellenrad unter Druckvorgabe im aufgeheizten TPS-Behälter, wobei sich der Gasabschluß mittels Zellenradschleusen oder Doppelpendelklappen mit Druckausgleich erreichen läßt. Bei allen diesen Vorrichtungen,bei denen periodisch TPS eingefüllt und ausgetragen wird, läßt sich nicht vermeiden, daß dampfförmiges M rückwärts dringt und Störungen aller Art verursacht. Insbesondere handelt es sich hier aber nicht um die exakte kontinuierliche Einstellung eines Mengenstromes an pulverförmigem Feststoff, sondern um die diskontinuierliche, periodische Zudosierung kleiner Mengen.
Damit bleibt aber die wesentliche Voraussetzung vieler technischer Verfahren, die das stetige Fördern und Dosieren eines Pulvers verlangen, unerfüllt. Beim gewählten Beispiel kann man nur unter kontinuierlichem Eindosieren beider Reaktionspartner erreichen, daß die TPS in Abhängigkeit von den Verweilzeiten, Konzentrationsverhältnissen und den durch die Massenverhältnisse mitbedingten Temperaturprofilen rückstandfrei verdampft und vollständig verestert wird, so daß man die gegebene Anlage maximal ausnutzen und das erhaltene Reaktionsgemisch einfach und stetig aufarbeiten kann.
überraschenderweise kann man die Aufgabe mittels einer Exzenterschneckenpumpe (ES-Pumpe) auf dem beanspruchten Wege lösen. Dieser Lösungsweg läßt sich der einschlägigen Fachliteratur nicht entnehmen, steht vielmehr im Widerspruch zu deren Angaben.
8098U/0U1
So schreibt G. Leuschner in "Kleines Pumpenhandbuch für Chemie und Technik", Verlag Chemie 19^7» 23'+, pulverf örniige Trockenstoffe könnten unter entsprechenden Voraussetzungen gefördert werden, sofern sie zwecks Schmierung noch eine gewisse Restfeuchte aufweisen; ein Trockenlaufen müsse unter allen Umständen vermieden werden. Nach Fuchslocher/Schulz, "Die Pumpen", Springer-\'orlag 1959» 2λΗ eignen sich als Fördermittel neben dünnflüssigen auch zähe Medien sowie Flüssigkeiten mit sandigen oder anderen feinkörnigen oder faserigen Beimengungen; so auch Chem,-Ing.-Teclin. 37, k$ (1965). Auch Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie nennt im 1. Band 1951 » 8^ Stoffe mit bis zu 10 Jo-Festsubstanz sowie Schlämme, im 3· Band 1973» 170 dünnflüssige und sehr zähe, gerade noch fließende Medien. Übereinstimmend damit folgt aus Pumps - Pompes - Pumpen 16, 380 bis 385 (1967), daß auch Feststoff-Flüssigkeitsgomische förderfähig sind, darunter Medien mit großem Feststoffgehalt, wobei die ES-Pumpen aber auf keinen Fall trockenlaufen dürfen, weil die nicht abzuführende Reibungswärme die Statorenberührungsflache verbrennt; man empfiehlt daher einen Trockenlaufschutz, z.B. in Form einer Fremdwas s erzuführung.
Aus diesem Stand der Technik war ein einhelliges Vorurteil gegen die beanspruchte Förderung von Feststoffen in ES-Pumpen herzuleiten.
Als ES-Pumpe gilt eine rotierende Verdrängungspuinpe, deren schraubenförmig gewundener Rotor von kreisförmigem Querschnitt in einem meist aus einem Elastomeren gefertigten Stator arbeitet, der ebenfalls schraubenförmig gewunden ist, aber länglichen Querschnitt und doppelte Ganghöhe aufweist, so daß axial wandernde, abgeschlossene Hohlräume entstehen, die durch eine Dichtungslinie begrenzt sind und einen kontinuierlichen Förderstrom bewirken.
Als pulverförmiger, erfindungsgemäß förderbarer Feststoff gilt ein solcher, der trockenschmierende (selbstschmierende)
8O98U/0U1
- 6 - O1Z?,, 2969
20."0^.77
Eigenschaften besitzt, beispielsweise Talkum, Graphit und Ruß, mithin an Stoff, dessen Teilchen nach einer Druckausübung nicht dazu neigen, aneinander zu haften.
Ein erfindungsgemäß geeigneter Stoff ist weiterhin TPS, insbesondere solche, wie man sie erhält, wenn man p-Xylol in Gegenwart von Lösungsmitteln wie aliphatische Carbonsäuren, Acetaldehyd, Methylethylketon in Anwesenheit von Schwermetallionen mittels Luft oxidiert und bevorzugt eine solche, bei deren Herstellung man p-Xylol in essigsaurer Lösung in Anwesenheit von Schwermetall- und Bromionen mit Luft oxidiert gemäß DT-AS 1 643 827. Erfindungsgemäß lockert man den Feststoff in der Aufnahmekammer der Pumpe mittels einer mechanischen oder pneumatischen Einrichtung auf.
Bei Verwendung einer pneumatischen Auflockerung eignet sich als Fluidgas joder gasförmige Stoff, der das Pumpenmaterial nicht angreift, sich gegenüber dem zu fördernden Stoff inert verhält und in den gegebenenfalls anschließenden Apparaten, in dio der Feststoff gefördert wird, die Umsetzungen nicht stört. Häufig kann man daher, falls keine Staubexplosion erfolgen kann, mit trockener Luft oder aber mit Stickstoff arbeiten.
Man bemißt die Gasmenge so, daß bezogen auf den Anströmboden eine spezifische Flächenbelastung von 0,5 bis 6, bevorzugt 1 bis 5, insbesondere 2 bis k mJ Gas/min und m Auflockerungsfläche eingestellt ist.
Das einströmende Gas lockert die feinkörnige Schichtung des Fördergutes auf und verhindert damit die Zusammenbackung und Brückenbildung des Fördergutes in der Aufnahmekammer. Das aufgelockerte Fördergut fließt ähnlich wie eine Flüssigkeit gut nach. Im allgemeinen werden nur Minimalmengen des Fluidisierungsgases jeweils im oberen Teil des Kammertotraumes mitgefördert. Das über die Kammertoträume transportierte Fluidisierungsgas strömt am Pumpenaustritt aus und vereinigt sich
8098U/0U1
- 7 - O.Z. 2969
20.04.77
dort gegebenenfalls mit dem Spülgas.
Die Auflockerung des Fördergutes in der Aufnahmekammer stellt sich ein, wenn die Kräfte des einströmenden Gases die Schwerkraft der Schüttung aufheben. D.h. der Gasdruck richtet sich nach der Schütthöhe und dem Schüttgewicht des Fördergutes. Im Falle der Terephthalsäure (Schüttgewicht =0,8 kg/l) sind bei
einer angenommenen Schütthöhe von 1 m 0,08 bar pro cm erforderlich.
Der Gasdruck in den Hohlräumen entspricht dem Druck in der Pumpeneinzugszone. Der weitaus größte Teil des Fluidisierungsgases durchdringt von unten nach oben das Schüttgut und wird oberhalb der Aufnahmekammer abgezogen; nur ein verschwindend geringer Teil dieses Gases durchläuft die Pumpe. Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, daß man das Gas nach oben durch den aufgesetzten Zuführungstrichter für das Fördergut entweichen läßt.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß man sich, um die pneumatische Auflockerung zu erzielen, der an sich bekannten Fluidisierung bedient: Wird die Schüttung eines feinkörnigen Feststoffes von ihrer Unterlage, dem sogenannten Anströmboden her, von einem Gas mit zunehmender Geschwindigkeit durchströmt, so steigt der Druckverlust des Gases über die Höhe der Schüttung mit wachsender Geschwindigkeit an, bis sich plötzlich am sogenannten Lockerungspunkt die Feststoffschüttüng auflockert und in den Fließzustand übergeht. In diesem Zustand (auch Wirbelschicht, Fließbett oder Fluidatbett genannt) beginnt die Schicht sich aufzublähen, zu expandieren, zu brodeln. Es treten dabei ähnliche Erscheinungen wie bei einer siedenden Flüssigkeit auf, z.B. brechen durch die Schicht Gasblasen oder auch schlauchartige Kanäle durch.
Da man erfindungsgemäß mit der Einperlung des Gases in das Fördergut lediglich eine Brückenbildung bzw. ein Zusammen-
8098U/0U1
- 8 - O. Z. 2969
20.0^.77
backen des Feststoffes in der Aufnahmekammer verhindern will, muß man bei gut rieselfähigen Produkten nicht die gesamte Schicht des feinkörnigen Feststoffes in den Zustand einer idealen Wirbelschicht bringen. Es genügt, wenn dieser Zustand der Auflockerung bzw. Aufblähung sporadisch an beliebigen, d.h. praktisch immer wechselnden Punkten des Fördergutes auftritt. Gegebenenfalls kann man das Auflockerungsgas sektionsweise einblasen, d.h. man kann mit einer relativ geringen Gasmenge arbeiten, wobei ein pulsierender Effekt erzielt wird (pulsierende Gaszufuhr = quasi homogene Wirbelschicht).
Die Fluidisierung der Feststoffe gelingt, indem man das Gas beispielsweise durch Düsen einleitet. Bevorzugt vorwendet man hingegen einen Anströmboden. Dieser soll dem Durchströmen des Gases hinreichend Widerstand entgegensetzen, damit im Gasraum unterhalb des Bodens trotz begrenzter Zahl von Gaseinspeisestellen der gleiche Vordruck herrscht. Auch soll das Gas gleichmäßig verteilt sein, und über dem Boden soll der Feststoffteilchenströmung ein möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt werden.
Demzufolge kann der Anströmboden verschiedenartig ausgeführt sein. Beispielsweise kann er aus einem flexiblen Werkstoff bestehen wie Natur- und Kunstfasern, Metallgewebe, poröses Polyethylen, Polystyrol, Polytrichlorethylen oder Polytetrafluorethylen, oder aus einem starren Werkstoff wie porösen Keramiksteinen, Kunststoffplatten, Sintermetallen oder feingelochten (z.B. elektrolytisch gelochten) Edelstahlplatten.
Die Porosität soll so gewählt sein, daß kein Fördergut in die feinen Kanäle eindringen kann; für die Förderung von TPS ist eine Porengröße von etwa 5 bis 10yu brauchbar.
Anstelle der pneumatischen·Auflockerung, die in Abbildung 1 dargestellt ist, kann man die Fluidisierung des Fördergutes erfindungsgemäß auch erreichen, indem man das Fördergut in der
8098U/0U1
- 9 - O. Z. 2
20.Ο**.77
Aufnahinokamnier mechanisch bewegt. Dies gelingt zweckmäßig mit an der Welle angebrachten Rührflügeln, wie sie als Pos. 1'f in Abbildung 2 dargestellt sind.
Besonders in solchen Fällen, in denen man den pulverförmigen Feststoff in einen unter Druck stehenden Apparat fördert, ist es vorteilhaft, daß man den Pumpenaustritt mit einem Gas bespült. Dies ist z.B. möglich, indem man an den Pumpenausgang ein Übergangsstück anschließt, in das man einen schwachen Strom eines Gases einleitet, zweckmäßig des gleichen, das man zur Fluidisierung benutzt. Dadurch vermeidet man, daß bei Pumpenstillstand ein möglicherweise heißer und im Pumpeninneren kondensierender gasförmiger Reaktionsteilnehmer aus dem Apparat zurückschlägt.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß man das Übergangsstück zwischen der Pumpe und dem Apparat kühlt, beispielsweise durch einen Vassermantel. Durch eine solche Kühlung kann man vermeiden, daß ein heißer angeschlossener Apparat den wärmeempfindlichen Stator schädigt oder auf den geförderten Feststoff frühzeitig unerwünscht einwirkt.
Beispiel
Bei der im technischen Maßstab durchgeführten Luftoxidation von p-Xylol in essigsaurer Lösung, in Gegenwart von Schwermetall- und Bromionen trennt man die TPS durch Filtration oder durch Zentrifugierung aus dem Oxidationsgemisch ab und wäscht sie mLt Essigsäure (HAc). Man trocknet die HAc-feuchte TPS anschließend in einem Trockner üblicher Bauart (Stromtrockner, Wirbelschichttrockner, Bandtrockner, Durchlauftrockner). Die aus dem Trockner austretende TPS ist praktisch staubtrocken (Restfeuchte <0,1 %), sie hat außerdem eine Temperatur von 90 bis 100°C. (Korngröße: 30 bis 100/u).
Man fördert und dosiert diese TPS in eine 320 bis 33O°C heiße Veresterungsapparatur, welche unter einem Überdruck von 1 bar steht, gemäß DT-AS 2 22*1 869 oder 2 261 333, mittels einer ES-Pumpe. . ν
8098U/0U1
- 10 - O. Z. 2S>f>9
20.0^.77
Das eigentliche Pumpenaggregat besteht gemäß Abbildung 1 aus dem aus Edelstahl gefertigten Rotor (i)t welcher von einem Elektromotor mit stufenloser Drehzahlregulierung (2) angetrieben wird, und aus dem Stator (3)» der aus elastischem Material, wie z.B. Naturgummi, Butylkautschuk, NEOPREN, In-PALON, VITON, Weich-PVC usw. hergestellt ist. Man fluidisiert die aus dem Vorratsbehälter (4) in die Aufnahmekammer der Pumpe (5) einlaufende heiße TPS zur Vermeidung von Brückenbildung und Verfestigungen mit Stickstoff. Zu diesem Zweck perlt man einen Stickstoffstrom (6) über die Bodensinterplatte (7) in den Pumpenraum (5) ein. Die ES-Pumpe ist selbstansaugend; die in Richtung von der Saugseite zur Druckseite geförderte TPS gelangt beim Austritt aus der Pumpe in das Übergangsstück (8), welches man mit einem schwachen Stickstoffstrom (9) bespült, damit bei Unterbrechung der TPS-Fördorung einerseits kein 320 bis 33O°C heißer Methanoldampf aus dem Wirbelofen (1O) in den Pumpenkopf gelangt und dabei das elastomere Material des Stators schädigt und damit andererseits keine Ablagerungen von TPS bei gleichzeitiger Anfeuchtung der TPS durch kondensierendes Methanol im Zwischenstück (8) auftreten. Zum weiteren Schutz des temperaturempfindlichen Stators gegen die hohe Temperatur im Wirbelofen (1O), in welchen über Zuleitung (11) ein auf 32O bis 33O°C heißer CH„OH-Dampfstrom eingefahren wird, kann man das zwischen Pumpe und Wirbelofen befindliche Zwischenstück (8) mit Wasser (12) kühlen.
Der Fördorfluß der TPS, welcher proportional der Drehzahl ist, ist völlig pulsationsfrei. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine optimale Umsetzung des pulverförmigen Feststoffes im nachfolgenden Apparat erfüllt, im gewählten Beispiel eine stetige Veresterung der TPS mit dampfförmigem M. Auch bei Einsatz dieser pulverförmigen TPS entfallen die sonst üblichen Hilfsmittel wie Rückschlagklappen, Ventile, Auffüllen der Saugleitung usw.. Besonders bemerkenswert ist, daß keine Zerstörung des elastischen Statormaterials durch Reibung und Wärmestau ein-
8098U/OU1
- 11 - O.Z. 2969
20.04.77
tritt, obwohl man an Stelle clor sonst üblichen Fördcrflüssigkeit ein völlig trockenes, pulverförmig-kristallines Produkt zwischen Stator und Rotor transportiert. Unter den angegebenen Bedingungen läßt sich auch nach einer Laufzeit von 1 000 und mehr Stunden keine Zerstörung oder gravierende Abnutzung des Stators beobachten, und dies, obwohl die aus dem Trockner der Oxidationsstufe stammende TPS eine Temperatur von etwa 100 C hat und obwohl die Pumpe unmittelbar mit einem 320 bis 330 °C heißen, unter Überdruck stehenden System verbunden ist. Man kann die Förderung der TPS durch Abstellen der Pumpe unterbrechen; dabei bleibt während der Stillstandzeit der sichere Druckabschluß gegen das Veresterungssystem erhalten. Durch Zuschalten der Pumpe stellt man momentan, d.h. ohne zusätzliche Maßnahme, den gleichmäßigen Mengenfluß wieder her. Wertvoll ist ferner, daß auch Nichtfachleute erforderlichenfalls den Stator kurzfristig auswechseln können. Durch Einbau eines Ventils, wie z.B. eines Kugelhahns (i3)t zwischen Pumpe und Virbelofen gelingt dies auch bei laufendem Betrieb, d.h. ohne Abstellung der M-Zufuhr und ohne Entspannung des Systems.
8098U/0U1

Claims (5)

  1. - /- O. Z. 2969
    20.04. 77"
    Patentansprüche
    Verfahren zum dosierenden Fördern pulverförmiger Feststoffe mittels einer Exzenterschneckenpumpe,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man die pulverförmigen Feststoffe in der Aufnahmekamraor der Pumpe pneumatisch oder mechanisch auflockert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man zvecks pneumatischer Auflockerung das Gas durch eine
    Bodensinterplatte einbringt.
  3. 3« Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man zwecks mechanischer Auflockerung die Feststoffe mittels an der Pumpenwelle angebrachten Rührflügeln fluidisiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man den Pumpenaustritt mit einem Gas bespült.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man den Pumpenaustritt kühlt.
    8098U/0U1 ORIGINAL INSPECTED
DE19772717920 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe Pending DE2717920A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717920 DE2717920A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe
US05/893,460 US4211506A (en) 1977-04-22 1978-04-04 Method and apparatus for the metered conveying of pulverulent solids
FR7810720A FR2387874A1 (fr) 1977-04-22 1978-04-12 Procede de transport avec dosage de matieres solides pulverulentes
IT7848992A IT7848992A0 (it) 1977-04-22 1978-04-20 Procedimento ed apparecchio per il trasporto dosante di materiali solidi polverulenti
GB15833/78A GB1601778A (en) 1977-04-22 1978-04-21 Process for supplying doses of solid matter in powder form
JP4677578A JPS53138186A (en) 1977-04-22 1978-04-21 Method of distributing and carrying solid bodies in powdered state
NL7804298A NL7804298A (nl) 1977-04-22 1978-04-21 Werkwijze voor het doserend transporteren van verpoe- derde vaste stoffen.
BE187031A BE866273A (fr) 1977-04-22 1978-04-21 Procede pour transporter et debiter en quantite mesuree des solides pulverulents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717920 DE2717920A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717920A1 true DE2717920A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717920 Pending DE2717920A1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4211506A (de)
JP (1) JPS53138186A (de)
BE (1) BE866273A (de)
DE (1) DE2717920A1 (de)
FR (1) FR2387874A1 (de)
GB (1) GB1601778A (de)
IT (1) IT7848992A0 (de)
NL (1) NL7804298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040386A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-23 Fortum Oyj Method and apparatus for feeding sludge into a process

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657600A5 (de) * 1982-06-04 1986-09-15 Buehler Ag Geb Foerderanlage.
US6183226B1 (en) 1986-04-24 2001-02-06 Steven M. Wood Progressive cavity motors using composite materials
US5611397A (en) * 1994-02-14 1997-03-18 Wood; Steven M. Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well
US6646181B1 (en) 1987-04-03 2003-11-11 Kamterter Ii, L.L.C. Solid matrix control of seed conditioning using selected cell cycle stages
US5974734A (en) * 1987-04-03 1999-11-02 Kamterter Ii, Llc Solid matrix priming of seeds with microorganisms and selected chemical treatment
US5910050A (en) * 1987-04-03 1999-06-08 Kamterter Ii, Llc Solid matrix conditioning of seeds for sorting purposes
US5759019A (en) * 1994-02-14 1998-06-02 Steven M. Wood Progressive cavity pumps using composite materials
JPH1184873A (ja) * 1997-07-10 1999-03-30 Ricoh Co Ltd スクリューポンプ及び該スクリューポンプを用いたトナー移送装置
DE102012112618B3 (de) * 2012-12-19 2014-06-12 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Mehrfachpumpe
CN103803259B (zh) * 2014-02-25 2015-12-09 北京首钢国际工程技术有限公司 一种用于高温环境下的金属颗粒料螺旋输送装置
DE202018101651U1 (de) * 2018-03-16 2018-04-09 Seepex Gmbh Anlage zur Förderung von pastösem Material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US873559A (en) * 1907-05-03 1907-12-10 John Henry Koontz Molding-machine.
DE901154C (de) * 1941-06-28 1954-01-07 Arno Andreas Vorrichtung zum Foerdern von Massengut
US3004799A (en) * 1956-06-25 1961-10-17 Tikal Frantisek Method and device for conveying dry powdered material through a conduit
FR1189319A (fr) * 1956-12-28 1959-10-01 Mécanisme de pompage auto-régulateur
US3271081A (en) * 1964-09-28 1966-09-06 Phillips Petroleum Co Apparatus and process for pumping slurry
DE1553146A1 (de) * 1965-09-16 1970-02-05 Netzsch Maschinenfabrik Laeufer fuer Schneckenpumpen
US3693842A (en) * 1970-08-17 1972-09-26 Westinghouse Electric Corp Aerated powder pump
US3768171A (en) * 1971-08-16 1973-10-30 Us Rubber Reclaiming Co Inc Drying wet elastomeric material
DE2225621A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Baltruschat Franz Vorrichtung zum foerdern von beton, moertel od. aehnlichem foerdergut
IT1005129B (it) * 1973-07-18 1976-08-20 Turbosol A I Srl Perfezionamenti a macchine per il convogliamento di malte impasti cementizi e simili al luogo di applicazione degli stessi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040386A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-23 Fortum Oyj Method and apparatus for feeding sludge into a process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1601778A (en) 1981-11-04
FR2387874A1 (fr) 1978-11-17
NL7804298A (nl) 1978-10-24
JPS53138186A (en) 1978-12-02
IT7848992A0 (it) 1978-04-20
US4211506A (en) 1980-07-08
BE866273A (fr) 1978-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717920A1 (de) Verfahren zum dosierenden foerdern pulverfoermiger feststoffe
DE2731281A1 (de) Verfahren zum umwandeln eines intermittierenden abfallstromes in einen konstanten abfallstrom
DE3243671C2 (de)
DD202248A5 (de) Pulververdichtungsanlage und verdichtungsverfahren
EP0203119B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum fördern von fliessfähigem material
DE1531019A1 (de) Geraet zum dosierten Transportieren von pulverfoermigen Material
EP0438772A1 (de) Mischer
DE2247518B2 (de) Mischer
EP0916065B1 (de) Vorrichtung zum entwässern und trocknen von suspensionen
EP0611937B1 (de) Mischer-Trockner
EP0451602A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln
CH623486A5 (de)
DD260252A1 (de) Einrichtung zum anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverfoermiger und/oder koerniger gueter
DE2006503B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur kontinuierlichen Herstellung von Pulveragglomeraten
DE69628476T2 (de) Einrichtung zum Mischen und Fördern von Schüttgütern
DE626285C (de) Materialaufgabe fuer Luftfoerderanlagen, insbesondere feinkoernige Schuettgueter, bei welcher der Foerderluftstrom in einer Duese so beschleunigt wird, dass an der Aufgabestelle kein Luftdruck dem Zukommenden Material entgegengerichtet ist
DE932789C (de) Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen
DE2151246A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE3125396A1 (de) Verfahren zum dispergieren von koernigen oder pulverigen feststoffen mit fluessigkeitskomponenten
EP0085331B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen und insbesondere zum Trocknen feinteiliger Feststoffe
EP2841190B1 (de) Vorrichtung zum transport von viskosen massen und pasten
DE1607615A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
US3100694A (en) Treatment of solids with liquids
DE1481367C (de) Vorrichtung zum gleichmaßigen Aus tragen von Schüttgütern
DE1908812A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren trockener fester Stoffe zu Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal