DE2717009A1 - Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen - Google Patents

Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen

Info

Publication number
DE2717009A1
DE2717009A1 DE19772717009 DE2717009A DE2717009A1 DE 2717009 A1 DE2717009 A1 DE 2717009A1 DE 19772717009 DE19772717009 DE 19772717009 DE 2717009 A DE2717009 A DE 2717009A DE 2717009 A1 DE2717009 A1 DE 2717009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
housing
plastic particles
cylindrical housing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717009
Other languages
English (en)
Inventor
Kensaku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772717009 priority Critical patent/DE2717009A1/de
Publication of DE2717009A1 publication Critical patent/DE2717009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0231Centrifugating, cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • B29B2017/0289Washing the materials in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

  • Anordnung für die Wiedergewinnung von
  • Kunststoffen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für die Wiedergewinnung von Kunststoffen und betrifft insbesondere eine solche Anordnung zum Reinigen und Entwässern von Kunststoffabfällen wie etwa in der Landwirtschaft gebrauchten, verschmutzten Folien, unbrauchbaren Vinylharz-Abdeckungen von Gewächshäusern und Beeten, oder von sonst nicht verwendbaren, verschmutzten Kunstharzpellets für die Wiedergewinnung der Kunststoffe für erneute Verwendung.
  • Bekannte Anlagen und Maschinen für den vorstehend genannten Zweck eignen sich insbesondere für die Bearbeitung von gekörnten Kunststoffen, deren Teilchen ein solches Gewicht haben, daß sie von den Flügeln eines Rotors gegen einen Filtermantel geschleudert und dabei vollständig entwässert werden, worauf sie dann mittels eines am oberen Ende der Maschine vorhandenen Gebläses durch einen Auslaß ausgetragen werden. Sollen mit einer solchen Maschine jedoch schmale, durch Zerschneiden von Folien erhaltene, leichtgewichtige Bänder oder Streifen bearbeitet werden, so verhindert der von dem Gebläse erzeugte, aufwärts gerichtete Sog, daß die Streifen an den zylindrischen Mantel geschleudert werden, so daß sie ohne vollständige Entwässerung zum oberen Ende der Maschine gelangen. Dort können sie dann an den Flügeln des Gebläses hängenbleiben und/oder den Auslaß verstopfen.
  • Dies kommt u.A. daher, daß das Gebläse die durch den Auslaß ausgeblasene Luft aus dem zylindrischen Mantel ansaug!, so daß in diesem ein niedrigerer Druck herrscht als in der freien Umgebung.
  • Die Erfindung beseitigt die vorstehend angeführten Mängel und Nachteile und schafft eine Maschine, welche dazu geeig net; ist, nicht nur ein gekörntes Material, sondern auch zu Streifen geschnittene oder zerkleinerte Folien unter Ausnützung der von einem Rotor ausgeübten Zentrifugalkraft vollständig zu entwässern.
  • Insbesondere schafft die Erfindung also eine Maschine zum Reinigen und Entwässern von Kunststoffabfällen wie durch den Gebrauch in der Landwirtschaft verschmutzten Folien und unbrauchbaren Vinylharz-Abdeckingen von Gewächshäusern und Beeten zur Wiedergewinnung der Kunststoffe für erneute Verwendung.
  • Ferner schafft die Erfindung eine Maschine, mittels weller zu Streifen geschnittene Folien sowie auch in Form von Pellets vorliegende Kunststoffe vollständig entwässert werden können, und aus welcher das entwässerte Material ohne die Gefahr des Verstopfens des Auslasses ausgetragen werden kann.
  • FeIner schafft die ErFindung eine Anordnung zum Trocknen der entwässerten Streifen oder Pellets mittels einer Reihe zweiten Entwässerungsmaschinen, welche jeweils ein Zentrifugalgebltise und einen Zyklonseparatoi aufweisen.
  • Ferner schafft die Erfindung eine Anordnung zum selbsttätigen Ausscheiden von Fremdkörpern wie Nägeln oder kleinen Steinen aus dem Kunststoffabfall aufgrund ihres spezifischen Gewichts während der Verarbeitung.
  • Weiterhin schafft die Erfindung eine Anordnung zum kontinuierlichen Zerschneiden von Folien aus Kunststoff zu schmalen Streifen oder Stückchen sowie zum Reinigen, Entwässern und schließlich Trocknen derselben.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung für die Wiedergewinnung vo Kunststoffen, Fig. 2 eine Schnittansicht einer Maschine zum Zerkleinern der Kunststoffe, Fig. 3 eine Schnittansicht einer Maschine zum Reinigen und Entwässern der zerkleinerten Kunststoffabfälle, Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 1-1 in Fig. 3, Fig. 5 eine ansicht im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 3, Fig. 6 eine Teil-Schrägansicht der Entwässerungsmaschine, Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht von Einrichtungen zum Separieren der entwässerten Kunststoffabfälle, Fig. 8 eine Schrägansicht des unteren Teils einer der Einrichtungen nach Fig. 7 und Fig. 9 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 7.
  • Eine in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Anordnung für die Wiedergewinnung von Kunststoffen umfaßt eine Zerkleinerungsmaschine 11, wenigstens eine Reinigungsmaschine 12, wenigstens eine Entwässerungsmaschine 13 und wenigstens eine Separiereinrichtung 14.
  • Die im einzelnen in Fig. 2 dargestellte Zerkleinerungsmaschine 11 dient zum Zerschneiden oder Zerkleinern einer Vinylharz- oder Polyäthylenfolie 15, welche etwa durch den Gebrauch in der Landwirtschaft mit Erde verschmutzt ist.
  • Die Zerkleinerungsmaschine 11 enthält zwei in gegenseitiger Anlage gehaltene Einzugwalzen 1G, von denen eine über einen Riementrieb 18 bis 20 von einem Motor 17 angetrieben ist, um die Folie 15 abwärts zu transportieren.
  • Unterhalb der Einzugwalzen 16 ist in einem Gehäuse 21 eine Schneidtrommel 22 gelagert, deren Welle 23 an einem Ende eine Riemenscheibe 24 trägt. Ein zweiter Motor 25 hat eine weitere Riemenscheibe 26, welche über einen Riemen 27 mit der Riemenscheibe 24 verbunden ist, um die Schneidtrommel 22 so anzutreiben, daß die Folie 15 zwischen ihr und einem Gegenmesser 28 zu Streifen zerschnitten wird.
  • Das untere Teil des Gehäuses 22 bildet einen Trichter 29, welcher in einem Auslaß 30 ausläuft. An diesem ist das untere Ende einer Leitung 31 angeschlossen, deren oberes Ende mit der mittleren Ansaugöffnung 33 eines Gebläses 32 verbunden ist. Das Gebläse 32 is direkt mit einem Motor 34 verbunden und von diesem angetrieben. Am Auslaß 35 des Gebläses 32 ist das untere Ende einer weiteren Leitung 36 angeschlossen, deren oberes Ende mit einem Einlaß 38 eines Zyklonseparators 37 verbunden ist, so daß die aus der Folie 15 geschnittenen Streifen vom Gebläse 32 in den Zyklonseparator 37 befördert werden.
  • Der Zyklonseparator 37 hat eine äußere, ein zylindrisches Abluftrohr 40 konzentrisch umgebende Zylinderwandung 39, welche sich abwärts trichterförmig verjüngt und in einem Auslaß 41 ausläuft. Die aus der Folie 15 geschnittenen und vom Gebläse 32 zugeführten Streifen bewegen sich an der Innenseite der Zylinderwandung 39 entlang, bis sie abwärts durch den Auslaß 41 herausfallen, während die Luftströmung durch das Abluftrohr 40 entweicht.
  • Die Reinigungsmaschine 12 und die Entwässerungsmaschine 13 sind zu einer Einheit 42 zusammengefaßt, wobei in der Anordnung nach Fig. 1 zwei solche Einheiten 42 hintereinander angeordnet sind.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Einheit 42 hat die einem gungsmaschine 12 einen Trichter 43, welcher über den Zyklonseparator 37 der Zerkleinerungsmaschine 11 mit den aus der Folie 15 geschnittenen Streifen beschickt wird. Der Trichter 43 hat einen Wassereinlaß 44, welcher über eine Leitung 45 mit einer Wasserzufuhrquelle verbunden ist. Unterhalb des Trichters 43 befindet sich ein Waschtrog 46 mit einer Förderschnecke 47, deren freies Ende in einem zylindrischen Rohrstück 48 liegt, welches zu einem Auslaß 49 führt.
  • Die Förderschnecke 47 ist über eine Riemenscheibe 51, einen Treibriemen 52 und eine weitere Riemenscheibe 53 antriebsübertragend mit einem dritten Motor 50 verbunden und trägt an ihrem äußeren Umfang eine Anzahl von in den Trog 46 hineinragenden Rührflügeln 54. Die von der Schneidmaschine 11 aus der Folie 15 geschnittenen Streifen werden zusammen mit dem über den Einlaß 44 zugeführten Wasser in den Waschtrog 46 gebracht und mittels der rührflügel 54 darin beweg;-, bevor sie durch das zylindrische Rohrstück 48 hindurch weiterbefördert werden.
  • Ein Teil der Unterseite des Rohrstücks 48 ist aus einem Sieb 55 gebildet. Ein darunter angeordneter Auffangbehälter 56 ist über einen Auslaß 57 mit einem Abflußrohr 58 verbunden. Eine der dein Waschtrog 46 zusammen mit den Streifen zugeführten entsprechende Wassermenge fließt ständig über das zylindrische Rohrstück 48 ab und verläßt dieses durch das Sieb 55 und den Auslaß 57, so daß der von den Streifen abgewaschene Schmutz fortlaufend ausgetragen wird.
  • Dadurch gelangen an den Auslaß 49, welcher zugleich den Einlaß der Entwässerungsmaschine 13 bildet, lediglich die gewaschenen Streifen und allenfalls solche Schmutzteile, welche das Sieb 55 nicht passieren können.
  • Die Entwässerungsmaschine 13 hat ein zylindrisches Gehäuse 59 und einen darin gelagerten Rotor 60. Dieser hat eine in einem Deckel 61 sowie im Boden 62 drehbar gelagerte Welle 63, an welcher mittels Tragscheiben 64 eine Trommel 65 befestigt ist. Am Umfang der Trommel 65 ist eine Vielzahl von Flügeln 66 starr befestigt.
  • Eine am unteren Ende der Welle 63 befestigte Riemenscheibe 67 ist über einen Riemen 70 mit der Riemenscheine 69 eines an der Außenseite des Gehäuses 59 befestigten vierten Motors 68 verbunden. Im unteren Teil des Gehäuses 59 ist eine mit dem Einlaß 49 verbundene Kammer 79 durch eine Sperrwand 71 begrenzt. Eine weitere Sperrwand 73 begrenzt eine Austragskammer 74 im oberen Teil des Gehäuses. Die Sperrwände 71 und 73 haben jeweils eine Iblittelöffnung, durch welche der Rotor 60 hindurch verläuft.
  • Ferner haben die Sperrwände 71, 73 an den einander zugewandten Seiten senkrechte und miteinander fluchtende Randstege 75 bzw. 76, zwischen denen ein zylindrischer Siebmantel 77 eilgespannt ist.
  • Wie man in Fig. 2 und 4 erkennt, sind die Flügel 66 des Rotors 60 in bezug auf den Umfang der Trommel 65 schräg angestellt. Ihre in der Drehrichtung vorderen Ränder sind rückwärts gekrümmt und an den freien Enden abgerundet.
  • Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors 60 und der Form der Flügel 66 werden die aus der Folie 15 geschnittenen Streifen auf ihrem Wege von der Eintrittskammer 72 zur Austragskammer 74 starken Zentrifugalkräften aus-esetzt und dadurch vollständig entwässert.
  • Das dabei aus den Streifen abgeschleuderte Wasser tritt durch den Siebmantel 77 und prallt an der Innenfläche des Gehäuses 59 auf, an welcher es dann abwärts zu einem die Wandung des Gehäuses 59 unmittelbar oberhalb der unteren Sperrend 71 durchsetzenden Auslaß 78 fließt.
  • Dadurch, daß die Flügel 66 des Rotors 60, wie vorstehend erwähnt, in bezug auf die Drehrichtung rückwärts gekrümmt sind, ist die Gefahr vermieden, daß sich die aus der Folie 15~geschnittenen Streifen zwischen den freien Enden der Flügel 66 und dem Siebmantel 77 festsetzen oder an den Flügeln hängenbleiben, so daß sie also sicher weiterbefördert werden.
  • Das in der Austragskammer 74 angeordnete Teil der Trommel 65 trägt, wie man in Fig. 5 erkennt, eine Anzahl von Gebläseflügeln 79 zum Austragen der von den darunter angeordnetsen Flügeln 66 zur Austragskammer 74 geförderten Streifen. Oberhalb der Gebläseflügel 79 ist die Austragskammer 721 durch eine von einer Mittelöffnung durchsetzte Trennwand 80 begrenzt. Oberhalb der Trennwand 80 ist die Wandung des Gehäuses 59 von mehreren in gleichen Umfangsabständen angeordneten Öffnungen 81 durchsetzt, durch welche hindurch Lutt in der Förderrichtung der Flügel 66 entrFgenzesetzt-er I2ichsunF in die Austragskammer 74 strömen kann.
  • Bei der Drehung des Rotors erzeugen dessen Flügel 66 eine aufwärts gerichtete Luftströmung, solche durch die Saugwirkung der Gebläseflügel 79 noch verstärkt wird, so daß die Gefahr bestünde, daß die sehr leichten Streifen auf dem kürzesten Wege durch die Maschine hindurchgeblasen und dabei nicht durch Zentrifugalkräfte entwässert würden.
  • Durch die Luftzufuhr über die oeffnungen 81 läßt sich demgegenüber die Gebläse- und Saugwirkung der Flügel 66 bzw.
  • 79 so verringern, daß die Streifen genügend straken Zentrifugalkräften unterworfen und dabei entwässert werden.
  • Der Querschnitt der Öffnungen 81 ist vorzugsweise verstellbar, so daß die durch sie einströmende Luftmenge je nach Art des zu bearbeitenden Materials eingestellt werden kann.
  • Von der Austragskammer 74 führt ein Austragsrohr 82 zu einem Zyklonabscheider 83. In diesem bewegen sich die entwässerten Streifen an der Innenseite einer zylindrischen Umfangswand 84 entlang, während die von den Flügeln 66 und 79 erzeugte Luftströmung aufwärts durch ein Abluftrohr 85 entweicht. Die auf diese Weise von dem Luftstrom getrennten Streifen fallen dann abwärts durch einen Auslaß 86 aus dem Zyklonabscheider 83 heraus.
  • Nach dem Durchgang durch die vorstehend beschriebene erste Einheit 42 durchlaufen die Streifen die zweite Einheit 42 und werden dabei zum zweiten Male gereinigt und entwässert, bevor sie zu den Separiereinrichtungen 14 gelangen.
  • Wie man in Fig. 4 und 6 erkennt, ist der Siebmantel 77 abnehmbar an den Randstegen 75, 76 befestigt. Er hat eine in der Längsrichtung verlaufende, senkrechte Trennlinie, entlang welcher er mittels Schrauben 89 zwischen zwei an den Randstegen 75, 76 befestigten Halteleisten 87, 88 befestigt ist. Im Bereich der Trennlinie ist ein Deckel 91 mittels Schrauben 90 abnehmbar am zylindrischen Gehäuse 59 befestigt. Nach Abnehmen des Deckels 91 und Lösen der Halteleisten 87, 88 lässt sich der Siebmantel 77 etwa zu Reinigungszwecken durch eine sonst von dem Deckel verschlossene Öffnung 92 des Gehäuses entnehmen.
  • In del in Fig. 1 gezeigten Anordnung sino drei Separiereinrichtungen 14 hintereinander angeordnet. Je nach dem Gehalt des zu bearbeitenden Materials an Verunreinigungen wie Sand, Nägeln. Steinchen usw. kanrl jedoch ein einmaliges Separieren ausreichend sein.
  • Wie man in Fig. 7 erkennt, besteht jede Separiereinrichtung 14 aus einer Abscheidekammer 93, einem Gebläse 94 und einem Zyklonabscheider 95. Die Abscheidekammer 93 und das Gebläse 94 einer Separiereinrichtung, 14 sind im einzelnen in Fig. 8 und 9 dargestellt. Nahe einem Ende der Abscheidekammer 93 mündet in deren Oberseite ein Einlaßrohr 96 für die Zufuhr der aus der Folie 15 geschnittenen Streifen, welches mit einem der Zyklonabscheider 83 oder 95 verbunden ist. Unterhalb des Einlaßrohrs 9 hat die betreffende Stirnwand der Abscheidekammer 93 ein Öffnung 97, welche mittels eines zwischen zwei Schienen 98 geführten Schiebers 99 verschließbar ist.
  • Die von dem mit seiner Ansaugöffnung 100 am anderen Ende der Abscheidekammer 93 angeschlossenen Gebläse 94 angesaugte Luftmenge ist durch Verändern des Querschnitts der Öffnung 97 mittels des Schiebers 99 einstellbar.
  • Im mittleren Teil der Abscheidekammer 93 hat diese an der Unterseite ein herausziehbares, oben offenes Schubfach 101 zum Auffangen von in dem bearbeiteten Material enthaltenen Fremdkörpern. Das Schubfach 101 hat einen Handgriff 102 und läßt sich zum Ausschütten der darin angesammelten Fremdkörper aus der Abscheidekammer 93 herausziehen.
  • Ein Flügelrad 103 des Gebläses 94 ist direkt mit einem Motor 104 verbunden und ist von diesem angetrieben, um das über das Einlaßrohr 96 zugeführte Material durch die Abscheidekammer 93 hindurchzusaugen und es durch einen Auslaß 105 auszublasen.
  • Da Fremdkörper wie Send, Nägel, Steinchen usw. ein höheres spezifisches Gewicht haben als das zu bearbeitende Material, fallen sie ungeachtet der vom Gebläse 94 ausgeübten Saugwirkung in das Schubfach 101, während das Material selbst vom Gebläse angesaugt wird. Durch Verstellen des Schiebers 99 ldßt sich die vom Gebläse 3 angesaugte Luftmenge so einstellen, daß Fremdkörper sicher von dem Material getrennt werden.
  • Wie man in Fig. 7 erkennt, ist an den Auslässen 105 der Gebläse 94 jeweils das untere Ende einer flexiblen Leitun 106 angeschlossen, deren oberes Ende mit dem Einlaß 107 des zugeordneten Zyklonabscheiders 95 verbunden ist, so daß das vom jeweiligen Geblase 94 beförderte Material s'ch an der Innenseite der äußeren Wandung 108 des Zyklenabscheiders 95 entlangbewegt und dann durch einen Auslaß 10 herabfällt, während die Luftströmung durch ein Abluftrohr 109 entweicht.
  • Da das obere Ende der flexiblen Leitung 106 lediglich lose auf den Einlaß 107 des Zyklonabscheiders 95 aufgesteckt ist, kann die flexible Leitung 106 der ersten Separiereinrichtung wahlweise auch mit dem Zyklonabscheider 95 dem zweiten oder dritten Sepnriereinrichtung 14 verbunden werden. Auf diese Weise können wahlweise mehrere Separiereinrichtungen 14 oder auch nur eine derselben in Betrieb genommen werden.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung für die '.iedergewinnung von Kunststoffen, e e k e n n z e i c h n e t durch ein zylindrisches Gehause (59) mit einem unteren Einlaß (49) und einem oberen Auslaß (82), durch einen zwischen dem Einlaß und dem Auslaß im zylindrischen Gehäuse angeordneten zylindrischen oiebmantel (77) und durch einen entlang der Achse des oiebmantels angeordneten, eine Vielzahl von Svhraubenflügeln (56) iWragenden Rotor (60) zum Aufwärtsfördern von iiber den Einlaß in den Siebmantel eingetragenen, zerkleinerten Kunststoffteilchen und Entwässern der Kunststoffteilchen innerhalb des Filtermantels während ihrer Aufwärtsförderung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Reinigungseinrichtung (12) mit einer im unteren Einlaß (49) des zylindrischen Gehäuses (59) angeordneten Förderschnecke (47) zum Eintragen der zerkleinerten Kunststoffteilchen in das Gehäuse und Reinigen der Kunststoffteilchen durch die Rührwirkung der Förderschnecke während des Vorschubs.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c ii n e t durch ein am oberen Ende des Rotors (ca) angebrachtes Gebläserad (79) zum Austragen der Kunststoffteilchen durch den Auslaß (82) des zylindrischen Gehäuses (5)), und durch einen oberhalb Cjes Gebläserads lt zylindrischen Gehäuse gebildeten Lu@teinlaß (81).
  4. @. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis , g e k e n n z e i c h n e t durch einen in Strämungsverbidnung mit dem Auslaß (82) des zylindrischen Gehäuses (59) fest an dessen oberem Teil angebrachten Zyklonabscheider (83), und durch eine Anzahl von zweiten Reinigungseinrichtungen (14), weiche an den Zykionabscheider anschließen und jeweils ein Zentrifugelgebläse (94) und einen zweiten Zentrifugalabscheider (95) aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch einen am oberen Teil eines die Förderschnecke (47) umgebenden Gehäuses (46) angeordneten Beschickungstrichter (43) mit einem Zufuhrrohr (44, 45) für die Zufuhr von Waschwasser, durch eine Ötfnung in der Unterseite eines dem Vorschub der Kunststoffteilchen dienenden lelis (48) des Gehäuses und durch ein die Oflnung iiberdeclendes Entwässerungssieb (55).
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t durch einen zwischen dem Zyklonabscheider (83) und dem Zentrifugalgebläse (94) im wesentlichen rechtwinklig abgewinkelten, waagerechten und an beiden Enden offenen Strömungsweg (93) durch einen an einem und desselben angeordnetcn Schieber (99) zum Verstellen des Öffnungsouerschnitts an diesem Ende, und durch elije Vertiefung im untersten Teil des Auslasses des Zyklonabscheiders.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 hi s, , F e k e n n z e i c h n e t durch eine Linrichtung (11) zum Zerkleinern von zugeführtem Kunststoffmaterial (15) und zum Zuführen des zerkleinerten Kunststoffs zum Beschickungstrichter (43).
  8. 8. Vorrichtung für die Wiedergewinnung von Kunststoffen, im wesentlichen wie vorstehend anhand der Zeichnung beschrieben und in dieser dargestellt.
DE19772717009 1977-04-18 1977-04-18 Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen Pending DE2717009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717009 DE2717009A1 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717009 DE2717009A1 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717009A1 true DE2717009A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717009 Pending DE2717009A1 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717009A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110055A (en) * 1989-04-03 1992-05-05 Partek Corporation Method and apparatus for cleaning thermoplastic material for reuse
DE4330078A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Gala Inc Zentrifugaltrockner für Pellets
DE29517793U1 (de) * 1995-11-09 1996-02-01 Holz Metall Abfall Recyclingte Trocknungsanlage für kunststoffhaltiges Abfallgut
EP2910355A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 STF Maschinen- & Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110055A (en) * 1989-04-03 1992-05-05 Partek Corporation Method and apparatus for cleaning thermoplastic material for reuse
DE4330078A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Gala Inc Zentrifugaltrockner für Pellets
DE4330078B4 (de) * 1992-09-04 2004-08-05 Gala Industries Inc. Zentrifugaltrockner für Pellets
DE29517793U1 (de) * 1995-11-09 1996-02-01 Holz Metall Abfall Recyclingte Trocknungsanlage für kunststoffhaltiges Abfallgut
EP2910355A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-26 STF Maschinen- & Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505299B1 (de) Vorrichtung zum trocknen und reinigen von kleinstückigem gut
CH620859A5 (en) System for reclaiming plastics
DE60004696T2 (de) Recycling-einrichtung für polyolefin-folienmaterial
DE3717847A1 (de) Verfahren und anlage zum abtrennen von leichtstoffen aus substratmischungen
AT509457B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von granulat
DE202017100720U1 (de) Vorrichtung zum Flockieren oder Schroten von Speisegetreide
DE4125164A1 (de) Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft
EP0872322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfallprodukten auf Basis von Kunststoffen
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
AT507856B1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
DE2717009A1 (de) Anordnung fuer die wiedergewinnung von kunststoffen
DE2546097A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
DE1953741B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Festteilchen wie z.B. Kunststoffgranulaten und Flüssigkeit
DE2751756A1 (de) Anlage zum ueberfuehren duenner thermoplastischer kunststoffabfaelle, insbesondere folien, in ein agglomerat
DE3733649C2 (de)
DE3836608C2 (de)
EP0310947B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
DE4236123C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln
DE2547440A1 (de) Verfahren zum aufbereiten der kunststoffbestandteile von ggf. vorsortierten abfallstoffen
AT403754B (de) Kürbiserntemaschine
DE2437564A1 (de) Einrichtung zum waschen und reinigen zerkleinerter kunststoffabfaelle mit ausscheidung schwererer und leichterer unloeslicher fremdstoffe
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
AT215876B (de) Trennscheider
DE3515536A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aufbereitung von kunststoffabfaellen
DE2814199A1 (de) Zentrifuge, insbesondere fuer die kunststoffaufbereitung, sowie kunststoffaufbereitungsanlage mit einer solchen zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection