DE2715014C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2715014C2
DE2715014C2 DE2715014A DE2715014A DE2715014C2 DE 2715014 C2 DE2715014 C2 DE 2715014C2 DE 2715014 A DE2715014 A DE 2715014A DE 2715014 A DE2715014 A DE 2715014A DE 2715014 C2 DE2715014 C2 DE 2715014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
suction pressure
control
control valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715014A1 (de
Inventor
Kenneth C. Bloomfield Hills Mich. Us Bier
Robert J. Warren Mich. Us Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLT INDUSTRIES OPERATING CORP WARREN MICH US
Original Assignee
COLT INDUSTRIES OPERATING CORP WARREN MICH US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLT INDUSTRIES OPERATING CORP WARREN MICH US filed Critical COLT INDUSTRIES OPERATING CORP WARREN MICH US
Publication of DE2715014A1 publication Critical patent/DE2715014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715014C2 publication Critical patent/DE2715014C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • F02D35/0053Controlling fuel supply by means of a carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/18Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice
    • F02M7/20Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel-metering orifice operated automatically, e.g. dependent on altitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/23Fuel aerating devices
    • F02M7/24Controlling flow of aerating air
    • F02M7/28Controlling flow of aerating air dependent on temperature or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches. Eine solche Regelein­ richtung ist aus DE-OS 25 48 947 bekanntgeworden.
Bei dieser vorbekannten Regeleinrichtung gemäß der DE-OS 25 48 947 ist jeweils parallel von der Hauptdüse und der Leerlaufdüse ein Zusatzluftkanal abgezweigt, wobei jeder Kanal für sich durch ein Magnetventil von einer elektroni­ schen Steuerschaltung aus in Abhängigkeit der von einer Sauerstoffmeßsonde ermittelten Sauerstoffkonzentration im Abgas gesteuert wird.
Die Magnetventile haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in die eine oder andere Endstellung steuerbar sind. Deshalb wird bei der bekannten Regeleinrichtung die Zusatzluftmenge durch eine zeitliche Änderung der Öffnungs- und Schlußdauer der Ventile gesteuert. Die hierzu von der Steuerschaltung gelieferten unterschiedlich breiten Signalimpulse können dazu führen, daß die Brennstoffsäule in den Mischrohren der Düsen in Schwingung versetzt wird. Infolge dieser Schwingungen ist dann eine kontinuierliche und gleichmäßige Brennstoff­ zumessung zur Ansaugluft nicht mehr möglich.
Als weiterer Nachteil ist auf die luftseitige Regelung des Brennstoff-Luft-Gemisches an der Hauptdüse hinzuweisen.
Bedingt durch das höhere spez. Gewicht des Brennstoffes gegenüber demjenigen der Steuerluft, besitzt die im Haupt­ düsensystem strömende Brennstoffmenge eine höhere Massen­ trägheit, weshalb insbesondere bei einer plötzlichen Ände­ rung der Steuerluft, wie dies an einer Brennkraftmaschine bei einem plötzlichen Lastwechsel von Vollast auf Teillast vorkommt, die Brennstoffmenge an die geänderte Steuerluft nur mit zeitlicher Verzögerung angepaßt werden kann. In dieser "Angleichphase" ist eine optimale Gemisch-Zusammensetzung nicht gegeben.
Schließlich ist noch von Nachteil, daß die Magnetventile nur einzeln über getrennte Signalleitungen ansteuerbar sind, was insgesamt mit einem erheblichen schaltungstechnischen Aufwand an der Regeleinrichtung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrich­ tung gemäß dem Gattungsbegriff des Haupanspruches zu schaf­ fen, mit der bei einem einfachen Aufbau in allen Betriebs­ zuständen der Brennkraftmaschine eine homogene Gemischzu­ sammensetzung erreichbar ist, und die insbesondere bei plötzlichen Laständerungen zuverlässig und schnell anspricht. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Verbrennungsmotor 10 b ersicht­ lich, der ein Fahrzeug über ein Getriebe antreibt. Die Aus­ laßöffnungen der Zylinder stehen mit einer Abgasleitung 22 b in Verbindung, in der ein Katalysator 184 b geschaltet ist.
Ein Vergaser hat einen sich durch ihn hindurch erstreckenden Einlaßkanal 34 b mit oberem Einlaßende 36 b und unterem Aus­ laßende 44 b. Im Einlaßkanal befindet sich eine Drossel­ klappe 52 b, der eine Regeleinrichtung 56 (gestrichelt dar­ gestellt) zugeordnet ist. Die Drosselklappe läßt sich vom Fahrer beliebig einstellen. Sie dient dazu, die Menge des Kraftstoffflusses zu verändern, der einem zugeordneten Kraftstoff-Leerlauf-Meßsystem dosiert und in den Einlaß­ kanal eingespeist wird.
In einem Kanal 192 b ist eine Kalibrierdrossel 300 vorgesehen. Dieser Kanal 192 b mündet unterhalb der Drosselklappe 52 b im Vergaser-Hauptkanal 34 b. Kanal 192 b ist ferner mit einer Kalibrierdrossel 264 b versehen, die zur Atmosphäre hinaus­ führt. Die wirksame Querschnittsfläche dieser Drossel ist von einem Ventilkörper 266 b eines Proportional-Magnetventils 172 b geregelt. Dieses ist wiederum geregelt von der elek­ trischen logischen und Betätigungseinrichtung 160 b. Kanal 192 b führt jeweils zu den Kammern 106 b und 124 b des Motors 102 b und 104 b. Das andere Ende des Kanals 192 b steht an der Stelle 304 in wirksamer Verbindung mit dem Einlaßkanal 34 b, um den Venturi-Unterdruck P v zu ermitteln und diesen Unterdruck den Kammern 106 b und 124b weiterzuleiten.
Durch die Anwendung von Meßvorrichtungen zum Messen des Venturi-Unterdruckes, wie an der Stelle 304, sowie von Meß­ vorrichtungen zum Erfassen des Verteilungsleiter-Unterdruckes, wie mittels der Kalibrierdrossel 300, führt zu einer allseits verfügbaren Unterdruck-Versorgung während jeglicher Betriebs­ bedingungen des Motors. Dies führt dazu, daß während relativ geringer Motordrehzahl und Motorbelastung die Größe des Ver­ teilleiter-Vakuums P m relativ hoch ist, während die Größe des Venturi-Vakuums P v relativ gering ist. Bei höheren Motor­ drehzahlen und beispielsweise Drosselbetrieb bei weiterer Öffnung der Drossel wird die Größe des Verteilleiter-Vakuums minimal, während die Größe des Venturi-Vakuums relativ hoch wird. Daher wird es insbesondere bei vorbestimmten Werten der durch die Drosseln 300 und 302 vorgenommenen Durchsatz­ begrenzungen möglich, sowohl das Verteilleiter-Vakuum als auch das Venturi-Vakuum zu benutzen, um das allseits notwen­ dige Druckdifferential zu verwenden und eine Bewegung der Ventile 114 b und 144 b entsprechend der Regelung durch die logische Einrichtung 172 b zu erzielen.
Es versteht sich natürlich im Hinblick auf die obigen Aus­ führungen, daß die verschiedenen Unterdruckkanäle und -kammern 106 (oder 106 a oder 106 b) und 124 (oder 124 a oder 124 b) so gestaltet sein können, daß sie einen Gesamt- Vergaser umfassen oder Bestandteil hiervon sind. Es ist ferner klar, daß der oben beschriebene Einzelantrieb, der in gleicher Weise wie die Antriebe 102 und 104 arbeitet, verwendet werden könnte in Verbindung mit der Anwendung der Ventile 114 und 144.
Außerdem kommt anstelle der druckabhängigen Antriebe 102 und 104 ein Proportionalantrieb mit Magnetventil in Betracht, das zum direkten Regeln des zugehörenden Ventils 114 und 144 verwendet werden kann. In einem solchen Falle könnte es sich erübrigen, ein Druckdifferential zum Betätigen sol­ cher Ventile 114 und 144 vorzusehen. Stattdessen würde die logische Vorrichtung 160 die Arbeitsweise der Proportional- Magnetventile direkt regeln.
Ferner sei hervorgehoben, daß die Anwendung eines pulsie­ renden Regelventiles 172 Vorteile in sich birgt, die dessen Einsatz bei bekannten Vorrichtungen ermöglichen und deren Betrieb wesentlich verbessern. Aufgrund der Schwingungen, die hierbei im Druckmedium, welches den druckabhängigen An­ trieben 102 und 104 aufgeprägt wird, enthalten sind, wird jegliche Hysteresis ausgeschaltet, und zwar aufgrund der geringfügigen, aber doch wirksamen Vibration, die auf die beweglichen Teile eines jeden Antriebs 102 und 104 ausgeübt werden. Dies wird dann außerordentlich wichtig, wenn das Gesamtsystem sehr rasch auf kleine Änderungen ansprechen muß.

Claims (3)

1. Regeleinrichtung mit einer Sauerstoffsonde in der Abgas­ leitung für die Zusammensetzung des einer Brennkraftma­ schine zuzuführenden Brennstoff-Luft-Gemischs mittels eines Vergasers, wobei die Sauerstoffsonde ein Steuer­ signal erzeugt, das über eine elektronische Schaltung einen ersten und zweiten Steuerventil zur Beeinflussung des Brennstoffdurchsatzes im Hauptbrennstoffsystem bzw. der Emulgierluftzufuhr in das Leerlauf-Brennstoffsystem zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil 172 b in Abhängigkeit des O2-Sondensignals öffnet bzw. schließt, welches in einer Saugdruckversorgungsleitung 192 b den Saugdruck stromab der Drosselklapppe 52 b mit Atmosphärenluft moduliert und als Steuerdruck dem ersten und zweiten Steuerventil 114 b und 142 b zuführt, derart, daß mit zunehmendem Saugdruck das erste Steuerventil 144 b schließt und gleichzeitig das zweite Steuerventil 116 b öffnet.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil 172 b den Saugdruck aus dem Bereich des Venturiengquerschnitt 48 b moduliert auf das erste und zweite Steuerventil 114 b, 142 b wirksam werden läßt.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Saugdruckversorgungsleitung 192 b als Ringleitung ausgebildet ist, die über Drosselstellen 300, 302 mit dem Saugkanal 34 b stromab der Drosselklappe 52 b bzw. mit dem Venturiengquerschnitt 48 b verbunden ist und der zusammengesetzte Saugdruck vom Steuerventil 172 b über eine zur Atmosphäre offene Drosselstelle 264 b moduliert wird.
DE19772715014 1976-05-10 1977-04-04 Vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luft-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine zugefuehrten brennkraft-gemisches Granted DE2715014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/684,547 US4135482A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715014A1 DE2715014A1 (de) 1977-12-01
DE2715014C2 true DE2715014C2 (de) 1987-08-06

Family

ID=24748505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715014 Granted DE2715014A1 (de) 1976-05-10 1977-04-04 Vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luft-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine zugefuehrten brennkraft-gemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4135482A (de)
JP (2) JPS52135936A (de)
CA (1) CA1097996A (de)
DE (1) DE2715014A1 (de)
FR (1) FR2351268A1 (de)
IT (1) IT1079596B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806087A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Colt Ind Operating Corp Schaltung und geraet zum regeln des mischungsverhaeltnisses des einer verbrennungskraftmaschine zugefuehrten gas- luft-gemisches

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208358A (en) * 1977-05-27 1980-06-17 General Motors Corporation Carburetor and method of calibration
GB2012369B (en) * 1978-01-11 1982-05-12 Gen Motors Corp Carburettor and method of calibration
US4178332A (en) * 1978-01-11 1979-12-11 General Motors Corporation Carburetor and method of calibration
US4175103A (en) * 1978-04-17 1979-11-20 General Motors Corporation Carburetor
US4217314A (en) * 1978-06-26 1980-08-12 General Motors Corporation Carburetor and method of operation
US4190028A (en) * 1978-07-24 1980-02-26 General Motors Corporation Mixture forming assembly for closed loop air-fuel metering system
JPS5525518A (en) * 1978-08-11 1980-02-23 Hitachi Ltd Electronic controlling device for carbureter
US4229387A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Ford Motor Company Carburetor fuel flow control valve assembly
JPS55139955A (en) * 1979-04-20 1980-11-01 Aisan Ind Co Ltd Mixed air controller for carburetor
JPS566053A (en) * 1979-06-27 1981-01-22 Hitachi Ltd Air fuel ratio controller used for engine with reactor
US4279841A (en) * 1979-08-09 1981-07-21 General Motors Corporation Carburetor with improved choke mechanism
US4320731A (en) * 1980-01-04 1982-03-23 Ford Motor Company Carburetor air bleed control system
US4338901A (en) * 1980-10-24 1982-07-13 Colt Industries Operating Corp Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine
USD902253S1 (en) * 2018-11-14 2020-11-17 Leo Now Adjustable exhaust oxygen sensor flow restrictor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284063A (en) * 1963-07-29 1966-11-08 Acf Ind Inc Carburetor
DE1476208A1 (de) * 1963-08-03 1969-02-13 Holzer Patent Ag Zusatzeinrichtung fuer Vergaser an Verbrennungskraftmaschinen
GB1205142A (en) * 1967-09-29 1970-09-16 Ford Motor Co Carburetor idle speed fuel control
US3548792A (en) * 1969-02-11 1970-12-22 Judson G Palmer Control apparatus for internal-combustion engines
US3730157A (en) * 1970-05-25 1973-05-01 Universal Oil Prod Co Carburetor control system and method for regulating air to fuel ratio
JPS5118023B2 (de) * 1972-04-14 1976-06-07
FR2182387A5 (de) * 1972-04-28 1973-12-07 Sibe
JPS4919229A (de) * 1972-06-17 1974-02-20
DE2241936C3 (de) * 1972-08-25 1979-02-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
US3857908A (en) * 1973-02-09 1974-12-31 Acf Ind Inc Apparatus for controlling and modulating engine functions
US3906910A (en) * 1973-04-23 1975-09-23 Colt Ind Operating Corp Carburetor with feedback means and system
JPS581263B2 (ja) * 1973-06-04 1983-01-10 愛三工業株式会社 キカキ ノ クウネンヒホセイソウチ
US3859397A (en) * 1973-06-18 1975-01-07 Gen Motors Corp Carburetor altitude compensation assembly
JPS5219254B2 (de) * 1973-09-19 1977-05-26
JPS5078721A (de) * 1973-11-20 1975-06-26
US3933951A (en) * 1974-07-01 1976-01-20 General Motors Corporation Carburetor
US3983189A (en) * 1974-08-21 1976-09-28 General Motors Corporation Carburetor
JPS5153131A (en) * 1974-11-01 1976-05-11 Nissan Motor Kikaki
US3939654A (en) * 1975-02-11 1976-02-24 General Motors Corporation Engine with dual sensor closed loop fuel control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806087A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Colt Ind Operating Corp Schaltung und geraet zum regeln des mischungsverhaeltnisses des einer verbrennungskraftmaschine zugefuehrten gas- luft-gemisches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2351268A1 (fr) 1977-12-09
FR2351268B1 (de) 1983-04-01
IT1079596B (it) 1985-05-13
DE2715014A1 (de) 1977-12-01
CA1097996A (en) 1981-03-24
US4135482A (en) 1979-01-23
JPS52135936A (en) 1977-11-14
JPS61113960U (de) 1986-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715014C2 (de)
DE2318793B2 (de) Vorrichtung zur regelung des luft/kraftstoffverhaeltnisses im luft/kraftstoff-gemisch einer brennkraftmaschine
DE1601993A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE2641179C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgaskonverter
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2157533B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE2556663A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3034052C2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2529701A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3006550A1 (de) Einrichtung zur steuerung des kraftstoff-luftgemischs in einer brennkraftmaschine
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2625978C2 (de) Leerlaufsystem für Gleichdruckvergaser
DE1907002A1 (de) Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DE2502473A1 (de) Unterdruckvergaser
DE2935878A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung
DE2924054C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3323869A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vn kraftstoff zu einer brenkraftmaschine
DE2945824A1 (de) Einstellbarer venturi-vergaser
DE3520559A1 (de) Vorrichtung zum steuern der ansaugluft bzw. des brenngemischs einer brennkraftmaschine
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee