DE2714412A1 - Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser - Google Patents

Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser

Info

Publication number
DE2714412A1
DE2714412A1 DE19772714412 DE2714412A DE2714412A1 DE 2714412 A1 DE2714412 A1 DE 2714412A1 DE 19772714412 DE19772714412 DE 19772714412 DE 2714412 A DE2714412 A DE 2714412A DE 2714412 A1 DE2714412 A1 DE 2714412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
beam splitter
splitter element
optical axis
sighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714412
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714412C3 (de
DE2714412B2 (de
Inventor
Viktor Baumgartner
Ludger Grage
Kurt Habenschaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772714412 priority Critical patent/DE2714412A1/de
Priority to CH238578A priority patent/CH628994A5/de
Priority to FR7808482A priority patent/FR2386052A1/fr
Priority to NO781094A priority patent/NO145490C/no
Priority to SE7803542A priority patent/SE7803542L/xx
Priority to LU79330A priority patent/LU79330A1/de
Priority to IT21758/78A priority patent/IT1093954B/it
Priority to GB12377/78A priority patent/GB1600191A/en
Priority to NL7803484A priority patent/NL7803484A/xx
Priority to BE186474A priority patent/BE865577A/xx
Publication of DE2714412A1 publication Critical patent/DE2714412A1/de
Publication of DE2714412B2 publication Critical patent/DE2714412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714412C3 publication Critical patent/DE2714412C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/04Adaptation of rangefinders for combination with telescopes or binoculars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/36Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light with infrared light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • F41G3/065Structural association of sighting-devices with laser telemeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

271U12
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT . Unser Zeichen
Berlin und München . q., VPA 77 P 6 5 7 7 BRD
Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät mit einem optischen Sender mit Sendeoptik, einem optoelektrischen Empfänger mit Empfangsoptik, und einer binokularen Visiereinrichtung mit Visieroptik, insbesondere Laserentj fernungsmesser.
Die Brauchbarkeit elektrooptischer Systeme und Geräte, wie sie beispielsweise für Leitzwecke, Entfernungsmessung und Ortungszwecke zur Anwendung kommen, ist, unabhängig von ihrem jeweili- gen Funktionsprinzip, in der Regel davon abhängig, ob für solche Systeme und Geräte eine praktikable Justiermöglichkeit mit der hier geforderten hohen Genauigkeit vorhanden ist oder nicht. Beispielsweise ist der für Laserentfernungsmesser über größere Entfernungen zulässige Achsenfehlerwinkel zwischen Sende-, Empfangs- und Visieroptik kleiner oder gleich - 0,1 mrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrooptischen Gerät der eingangs genannten Art eine Justiermöglichkeit der optischen Achsen anzugeben, die eine hohe Genauigkeit >0 sowie eine große Richtungsstabilität der optischen Achsen auch im Hinblick auf mechanische und thermische Umwelteinflüsse gewährleistet.
HB 16 KIb / 29.3.77 '
8Ü98A0/0413
271U12
-^- 77P6577 BRD
Diese Aufgabe wird bei einem elektrooptischen Gerät der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der senkrecht zur optischen Achse des Empfängers gerichtete Sendestrahl parallel zu dieser Achse abgelenkt und sowohl der Empfänger als auch der Sender mittels eines in der optischen Achse des Visierstrahles des einen Zweiges der binokularen Visiereinrichtung angeordneten ersten Strahlteilerelementes in diesen Zweig eingekoppelt ist und zwar derart, daß die optische Achse dieses Zweiges und die durch das Strahlteilerelement abgelenkte optische Achse des Empfangsstrahls koaxial und die durch das Strahlteilerelement abgelenkte optische Achse des Sendestrahls hierzu nahezu koaxial sind, und daß eine an einem dem Empfänger zugeordneten zweiten Strahlteilerelement vorgesehene Zielmarke in die optische Achse des Empfängers und in den einen Zweig der Visiereinrichtung eingekoppelt und das erste Strahlteilerelement hierzu an der dem Empfänger abgekehrten Seite mit einer in der optischen Achse des Empfängers ausgerichteten Tripeloptik versehen ist.
Bei einem Gerät nach der Erfindung sind der optische Sender und der optoelektrische Empfänger weitgehend koaxial in den Strahlengang eines Zweiges der binokularen Visiereinrichtung eingekoppelt. Lediglich der ebenfalls über das erste Strahlteilerelement geführte Sendestrahl verläuft nicht völlig koaxial, sondern außermittig, um die Optik der Visiereinrichtung möglichst wenig zu beeinträchtigen. Da hierbei alle optischen Achsen räumlich vereint angeordnet sind und der eine Zweig der binokularen Visiereinrichtung vorteilhaft mit der Empfängerachse so verknüpft ist, daß diese mit der Visierachse identisch sein muß, ist eine Justierung der optischen Achsen bei hoher Genauigkeit und Richtungsstabilität sicher gewährleistet. Außerdem ist bei einem Gerät nach der Erfindung die Zielmarke, z.B. ein Fadenkreuz, nur in diesem einen Zweig der binokularen Anordnung angeordnet, wobei Zielmarke und Empfängergesichtsfeldblende räumlich nahe einander angeordnet werden können und die Zielmarke über die für Planoptik gut geeignete Tripeloptik eingespiegelt wird. Durch die Erfindung läßt sich eine Integration eines zusätzlichen Bausteins in ein bestehendes optisches Gerät oder Feuer-
HU9840/0413
27Η4Ί2
-^- 77 P 6 577 BRD
leitsystem besonders vorteilhaft verwirklichen. Auf diese Weise kann z.B. ein im nahen IR-Bereich arbeitender Laserentfernungsmesser mit seinen zwei parallel ausgerichteten Strahlachsen mit einem im sichtbaren Spektralbereich arbeitenden Fernrohr bei genauer Justierung der optischen Achsen kombiniert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsfonn sind die Strahlteilerelemente als Strahlteilerwürfel ausgebildet. Derartige Elemente werden auch als Strahlkombinationswürfel bezeichnet. Die Strahlteilerwürfel haben die Eigenschaft, daß die optischen Achsen von Visiereinrichtung und Empfänger unabhängig von der räumlichen Lage der Würfel immer identisch sind. d.h. diese optischen Achsen sind z.B. auch dann identisch, wenn sich die strahlenteilende Spiegelebena des ersten Strahlteilerelementes in ihrer Lage verändern sollte, z.B. durch eine Veränderung desjenigen Winkels, welchen diese Spiegelebene mit der optischen Achse des Empfängers oder der Visiereinrichtung einschließt.
Zur Einkopplung des Sendestrahls in die Visiereinrichtung besteht das erste Strahlteilerelement zweckmäßigerweise aus zwei 90°- Prismen, von denen das dem Empfänger abgewandtePrisma langer ist als das dem Empfänger zugekehrte Prisma. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das längere Prisma mindestens um den Durchmesser der Austrittspupille der Sendeoptik länger ist und maximal die doppelte Länge des kürzeren Prismas aufweist.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Strahlteilerelemente eine jeweils inverse Transmissionscharakteristik aufweisen, derart, daß das erste Strahlteilerelement von außen einfallendes Licht im infraroten Bereich reflektiert und im sichtbaren Bereich transmittiert und das zweite Strahlteilerelement Licht im infraroten Bereich transmittiert und im sichtbaren Bereich reflektiert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Sendestrahl mit einem optoelektronischen Bildwandler betrachtet wird,
WU984Ü/0413
27UA12 77 P 6 577 BRD
derart, daß der Sendestrahl im Fernfeld und die Zielmarke gleichzeitig im zweiten Okular der Visiereinrichtung eingespiegelt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Merkmalen der Un-teransprüche zu entnehmen.
Bine AusfUhrungsform eines Gerätes nach der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
In der Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein elektrooptisehes Gerät angegeben, welches einen optischen Sender mit Sendeoptik, einen optoelektrisehen Empfänger mit Empfangsoptik und eine binokulare Visiereinrichtung mit Visieroptik aufweist. Bei einem derartigen Gerät bildet z.B. ein binokulares Fernrohr die Visiereinrichtung, in die ein Laserentfernungsmesser integriert ist. Das Fernrohr weist zwei Okulare 1 und 2 sowie zwei Objektive 3 und 4 auf, wobei der Visierstrahlengang in beiden Fernrohrzweigen in ununterbrochenen Linien eingezeichnet ist. Außerdem besitzt das Gerät einen optischen Sender 5 mit Sendeoptik 6 sowie einen Empfänger 7 mit Empfangsoptik 22 und Mittel zur Strahlaufteilung bzw. -ablenkung, die von einem ersten Strahlteilerelement 9t einem zweiten Strahlteilerelement 11, einem Ablenkprisma 12 sowie einem weiteren dritten Strahlteilerelement 13 gebildet sind. Das erste Strahlteilerelement ist dem Empfängerobjektiv 8 und dem Fernrohrobjektiv 3 vorgeschaltet und besteht aus zwei 90°-Prismen, die zu einem Strahlteilerwürfel zusammengefügt sind, welcher in der optischen Achse des Visierstrahles angeordnet und auf die optische Achse des Empfängers ausgerichtet ist. Hierbei besteht das erste Strahlteilerelement 9 aus zwei 90°-Prismen 9a und 9b, von denen das dem Empfänger 7 abgewandete Prisma 9a mindestens um den Durchmesser der Austrittspupille 6a der Sendeoptik 6 langer ist als das dem Empfänger zugewandte Prisma 9 b und maximal die doppelte Länge des kürzeren Prismas aufweist. Der Strahlteilerwürfel 9 ist an der dem Empfänger 7 abgewandten Seite 14 des längeren Prismas 9a mit einem in der optischen Achse des Empfängers ausgerichteten Tripelprisma 10
K0 9840/0413
- sr- 77 P 6 57 7 BRD
versehen und weist eine solche Transmissionscharakteristik auf, daß von außen einfallendes Licht im infraroten Bereich reflektiert und als Empfangsstrahl zum Laserempfänger hingelenkt wird, während er für von außen einfallendes Licht im sichtbaren Bereich durchlässig ist, so daß diese Strahlung zum Fernrohrokular 1 gelangt. Das dem Empfänger 7 zugeordnete, in dessen optischer Achse angeordnete zweite Strahlteilerelement 11 bildet mit dem Empfängerobjektiv 8 eine für sich einsetzbare und auswechselbare Baueinheit und besteht wie das erste Strahlteilerelement 9 ebenfalls aus zwei zusammengefügten, gleichlangen 90°-Prismen, weist jedoch - wie aus Fig. 2 hervorgeht - eine zum ersten Strahlteilerelement 9 inverse Transmissionscharakteristik auf, d.h. es ist für Licht im infraroten Bereich durchlässig und reflektiert Licht im sichtbaren Bereich. Zur Erzielung inverser Transmissionscharakteristiken der beiden Strahlteilerelemente 9 und 11 kann jeweils im Bereich der gemeinsamen Verbindungsfläche der beiden den jeweiligen Strahlteilerwürfel bildenden Prismen bzw. an der Spiegelfläche des längeren Prismas 9a ein dichroitisches Filter vorgesehen sein, dessen frequenzselektive Eigenschaften entsprechend bemessen sind. Der zweite Strahlteilerwürfel 11 ist an der dem Empfänger 7 zugewandten Seite 15 mit einer Gesichtsfeldblende 16 und an der hierzu benachbarten Seite 17 mit einer Zielmarke 18, z.B. einem Fadenkreuz versehen, für welche eine Zielmarkenbeleuchtung 19 vorgesehen ist. Der Zielmarkenprojektor ist realisiert durch Abbildung der Zielmarke über die Zielmarkenbeleuchtung 19» den zweiten Strahlteilerwürfel 11, der die Zielmarke in die optische Achse des Empfängers reflektiert, das Empfängerobjektiv 8 und den ersten Strahlteilerwürfel 9» von dessen Tripelprisma 10 die Zielmarke zurückgestrahlt und nach Reflexion an dem ersten Strahlteilerwürfel und Durchtritt durch das Fernrohrobjektiv 3 über ein weiteres drittes Strahlteilerelement 13 in das Okular 1 der Visiereinrichtung einstrahlt. Auch der Visierstrahl gelangt über das dritte Strahlteilerelement in das Okular. Das dritte Strahlteilerelement 13 kann auch mit einem weiteren Prisma 20 ausgebildet sein, so daß der Lasersendestrahl mit einem optoelektronischen Bildwandler 21 betrachtet werden kann, derart, daß der Sendestrahl im Fernfeld und die Zielmarke gleichzeitig in das zweite
809840/0413
271U12
*"- 77P6577BRD 2 eingespiegelt werden. Hierbei ist die strahl teilende
Ebene des Prisaas 20 so ausgebildet» daß sie für den infraroten Bereich des Sendestrahls und einen Teil des Zielmarkenprojek-
«prfil B«t«sf g 1st.
Zur Integration des Laserentfermmgaaessers in das binokulare Fernrohr 1st sowohl der Empfänger als auch der Sender mittels des In de« einen Zweig des Fernrohrs angeordneten ersten Strahlteilereleaentes weltgehend koaxial in diesen Zweig eingekoppelt· Der zunächst senkrecht zur optischen Achse des Empfängers gerichtete, In strichpunktierten Linien eingezeichnete Sendestrahl 1st durch das außermittig zur optischen Achse des Empfängers 7 zwischen den Empfängerobjektiv 8 und dem zweiten Strahlteilerelt 11 angeordnete 90°-Ablenkprisma 12 parallel zu der opti- sehen Achse des Empfängers abgelenkt und durch das erste Strahltellerelement 9» d.h. durch den Ober das kürzere Prisma 9b vora Bereich des längeren Prismas 9a parallel, jedoch aus-
sermittlg zur Achse des Visierstrahles reflektiert. Dagegen ist der dem Empfänger zuzuleitende gestrichelt eingezeichnete Emp fangsstrahl 1γ*μ>τΗ«τ in den einen Fernrohrzweig eingekoppelt, so da6 die Empfangerachse identisch mit der Visierachse ist. Auf diese Welse 1st eine stabile Justierung der drei optischen Achsen, Sendestrahl-Empfaiigsstrahl-Visierstrahl, sicher gewährleistet und zwar in Bezug auf die Integration des Laserent- femungsmessers In das Fernrohr, aber auch im H-tnHf trir auf mechanische und thermische Umwelteinflüsse. Dabei sind Infolge der vorteilhaften Eigenschaften der Strahlteilerwürfel 9 und 11 die optischen Acfrgffii der VI si <μγ**^ τ*1*! ctttMT^g tmet des Enpf ängers unabhängig von der räumlichen Lage des Strahlteilerwürfels 9 immer identisch» d.h. unabhängig von dem Yinkel, welchen die strahlteilende Ebene des Würfels 9 mit der optischen Achse des Empfängers bzw. der Vislereinrichtung einschließt.
10 Patentansprüche 2 Figuren
809840/0413
Leerse
• le

Claims (10)

  1. -/- 77 P 6 5 7/ BRD
    27H412
    Patentansprüche
    .yElektrooptisches RückstrahL-Ortungsgerät mit einem optischen Sender mit Sendeoptik, einem optoelektrisehen Empfänger mit Empfangsoptik, und einer binokularen Visiereinrichtung mit Visieroptik, insbesondere Laserentfernungsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht zur optischen Achse des Empfängers (7) gerichtete Sendestrahl parallel zu dieser Achse abgelenkt und sowohl der Empfänger (7) als auch der Sender (5) mittels eines in der optischen Achse des Visierstrahles des einen Zweiges der binokularen Visiereinrichtung angeordneten ersten Strahlteilerelementes (9) in diesen Zweig eingekoppelt ist und zwar derart, daß die optische Achse dieses Zweiges und die durch das Strahlteilerelement (9) abgelenkte optische Achse des Empfangsstrahls koaxial und die durch das Strahlteilerelement (9) abgelenkte optische Achse des Sendestrahls hierzu nahezu koaxial sind, und daß eine an einem dem Empfänger (7) zugeordneten zweiten Strahlteilerelement (11) vorgesehene Zielmarke (18) in die optische Achse des Empfängers (7) und in den einen Zweig der Visiereinrichtung eingekoppelt und das erste Strahlteilerelement (9) hierzu an der dem Empfänger (7) abgekehrten Seite mit einer in der optischen Achse des Empfängers ausgerichteten Tripeloptik (10) versehen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilerelemente (9, 11) als Teilerwürfel ausgebildet sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß das erste Strahlteilerelement (9) aus zwei 90°-Prismen (9a, 9b) besteht, von denen das dem Empfänger (7) abgewandte Prisma (9a) länger ist als das dem Empfänger zugekehrte Prisma(9b).
    8Ü9840/OA1 3
    ORietNAt INSPECTED
    77 P 6 57 7 BRD
    27U412
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das längere Prisma (9a) mindestens um den Durchmesser der Austrittspupille (6a) der Sendeoptik langer ist und maximal die doppelte Länge des kürzeren Prismas (9b) aufweist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Strahlteilerelement (11) in der optischen Achse des Empfängers (7) angeordnet und an der dem Empfänger zugewandten Seite (15) mit einer Gesichtsfeldblende (16) versehen und die Zielmarke (18) an einer hierzu benachbarten Seite (17) des Strahlteilerelements (11) vorgesehen ist.
  6. 6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Strahlteilerelement (9) dem Empfängerobjektiv (8) und dem Objektiv (3) der Visiereinrichtung vorgeschaltet ist.
  7. 7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlteilerelemente (9, 11) eine jeweils inverse Transmissionscharakteristik aufweisen, derart, daß das erste Strahlteilerelement (9) von außen einfallendes Licht im infraroten Bereich reflektiert und im sichtbaren Bereich transmittiert und das zweite Strahlteilerelement (11) Licht im infraroten Bereich transmittiert und im sichtbaren Bereich reflektiert.
  8. 8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Ablenkung des Sendestrahls parallel zu der optischen Achse des Empfängers (7) ein Ablenkprisma (12) vorgesehen ist, das zwischen dem Empfängerobjektiv (8) und dem zweiten Strahlteilerlement (9) außermittig zur optischen Achse des Empfängers (7) angeordnet ist.
    65?7BRD 1U1
    A- 77P„65?7B
    3. 271U12
  9. 9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Visierstrahl und der Zielmarkenprojektionsstrahl mittels eines weiteren dritten StrahlteilereJementes (13) in das Okular (1) des einen Zweiges der Visiereinrichtung eingespiegelt sind.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendestrahl im Fernfeld und die Zielmarke (18) gleichzeitig über das dritte Strahlteilerelement (13) und einen optoelektronischen Bildwandler (21) in das Okular (2) des anderen Zweiges der Visiereinrichtung eingespiegelt sind.
DE19772714412 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser Granted DE2714412A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714412 DE2714412A1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
CH238578A CH628994A5 (en) 1977-03-31 1978-03-06 Electrooptical back reflection-type locating device
FR7808482A FR2386052A1 (fr) 1977-03-31 1978-03-23 Appareil electro-optique de reperage a reflexion d'ondes, notamment telemetre laser
SE7803542A SE7803542L (sv) 1977-03-31 1978-03-29 Elektrooptisk reflektions-pejlingsapparat, serskilt laser-avstandsmetare
LU79330A LU79330A1 (de) 1977-03-31 1978-03-29 Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet,insbesondere laserentfernungsmesser
NO781094A NO145490C (no) 1977-03-31 1978-03-29 Elektrooptisk lokaliseringsapparat med tilbakestraaling, saerlig laser-avstandsmaaler
IT21758/78A IT1093954B (it) 1977-03-31 1978-03-30 Apparecchio di localizzazione elettro-ottico a riflessione specie telemetro a raggi laser
GB12377/78A GB1600191A (en) 1977-03-31 1978-03-30 Electrooptical range finders
NL7803484A NL7803484A (nl) 1977-03-31 1978-03-31 Electro-optische reflectie-plaatsbepalingsin- richting, in het bijzonder laser-afstandsmeter.
BE186474A BE865577A (fr) 1977-03-31 1978-03-31 Appareil electro-optique de reperage a reflexion d'ondes, notamment telemetre laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714412 DE2714412A1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714412A1 true DE2714412A1 (de) 1978-10-05
DE2714412B2 DE2714412B2 (de) 1979-03-15
DE2714412C3 DE2714412C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=6005268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714412 Granted DE2714412A1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE865577A (de)
CH (1) CH628994A5 (de)
DE (1) DE2714412A1 (de)
FR (1) FR2386052A1 (de)
GB (1) GB1600191A (de)
IT (1) IT1093954B (de)
LU (1) LU79330A1 (de)
NL (1) NL7803484A (de)
NO (1) NO145490C (de)
SE (1) SE7803542L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036099A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Firma Carl Zeiss Spiegel- und Prismenkombination zur Harmonisierung optischer Achsen
AT378267B (de) * 1983-09-28 1985-07-10 Voest Alpine Ag Laser-doppler-geschwindigkeitsmesskopf
DE3704848A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Wild Heerbrugg Ag Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser
FR2623636A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif de visee opto-electronique
WO2009094688A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Swarovski-Optik Kg. Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
DE102004054182C5 (de) * 2003-12-12 2015-03-12 Leica Camera Ag Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941627B1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlentechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Harmonisierung optischer Achsen
EP0125429B1 (de) * 1983-05-17 1989-08-30 Contraves Ag Optisches System für ein Visier
DE3428990A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zur harmonisierung der optischen achsen eines visiers
DE3930564A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Optronisches visier
JP3074643U (ja) * 2000-07-06 2001-01-19 鎌倉光機株式会社 測距双眼鏡
RU2273824C2 (ru) * 2002-11-25 2006-04-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-Производственный Центр "ТРАНСКРИПТ" (ООО НПЦ "ТРАНСКРИПТ") Лазерный дальномер (варианты)
SE1000697A1 (sv) * 2010-06-29 2011-11-08 Flir Systems Ab Anordning för ensning av utrustning
RU2452920C1 (ru) * 2010-12-13 2012-06-10 Сергей Иванович Чекалин Оптико-электронный центрир

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468623A (de) * 1967-06-07 1969-02-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
CH503259A (de) * 1969-05-08 1971-02-15 Eltro Gmbh Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE1623223A1 (de) * 1967-06-08 1972-02-10 Leitz Ernst Gmbh Autokollimator zur Messung der Relativlage von zwei Reflexen
DE2300466A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Contraves Ag Beobachtungsperiskop kombinierbar mit einer laservorrichtung
DE2343596A1 (de) * 1973-08-29 1975-04-03 Siemens Ag Pruef- und justiervorrichtung fuer optische ortungs- und nachrichtenuebertragungseinrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1557380A (de) * 1968-03-20 1969-02-14
US3575490A (en) * 1968-04-08 1971-04-20 Philco Ford Corp Optical system for ranging by lasers and the like
US3575085A (en) * 1968-08-21 1971-04-13 Hughes Aircraft Co Advanced fire control system
US3997762A (en) * 1974-10-09 1976-12-14 David Scarth Ritchie Fire control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468623A (de) * 1967-06-07 1969-02-15 Zeiss Jena Veb Carl Elektrooptischer Entfernungsmesser
DE1623223A1 (de) * 1967-06-08 1972-02-10 Leitz Ernst Gmbh Autokollimator zur Messung der Relativlage von zwei Reflexen
CH503259A (de) * 1969-05-08 1971-02-15 Eltro Gmbh Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE2300466A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Contraves Ag Beobachtungsperiskop kombinierbar mit einer laservorrichtung
DE2343596A1 (de) * 1973-08-29 1975-04-03 Siemens Ag Pruef- und justiervorrichtung fuer optische ortungs- und nachrichtenuebertragungseinrichtungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser Applications, Vol.1, Academic Press 1971, S.73 u. 81/82 *
Mikroskop-Photometer mit variablen Meßblenden, Liste 620-18c,v/72/GX/g, S.14/15 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036099A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-23 Firma Carl Zeiss Spiegel- und Prismenkombination zur Harmonisierung optischer Achsen
AT378267B (de) * 1983-09-28 1985-07-10 Voest Alpine Ag Laser-doppler-geschwindigkeitsmesskopf
DE3704848A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Wild Heerbrugg Ag Modulares beobachtungsgeraet mit entfernungsmesser
FR2623636A1 (fr) * 1987-11-24 1989-05-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif de visee opto-electronique
US4991959A (en) * 1987-11-24 1991-02-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Opto-electronic sight
DE102004054182C5 (de) * 2003-12-12 2015-03-12 Leica Camera Ag Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
US8525978B2 (en) 2008-01-31 2013-09-03 Swarovski-Optik Kg. Observation device with a distance meter
US9146102B2 (en) 2008-01-31 2015-09-29 Swarovski-Optik Kg. Observation device with range finder
AT506437B1 (de) * 2008-01-31 2011-08-15 Swarovski Optik Kg Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
US8441621B2 (en) 2008-01-31 2013-05-14 Swarovski-Optik Kg. Observation device with range finder
EP2085746A3 (de) * 2008-01-31 2009-09-30 Swarovski Optik Kg Beobachtungsgeraet mit Entfernungsmesser
US8953150B2 (en) 2008-01-31 2015-02-10 Swarovski-Optik Kg. Observation device with range finder
WO2009094688A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Swarovski-Optik Kg. Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
WO2009094687A3 (de) * 2008-01-31 2009-11-19 Swarovski-Optik Kg. Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
US9410803B2 (en) 2008-01-31 2016-08-09 Swarovski-Optik Kg. Observation device with a range finder
US9593946B2 (en) 2008-01-31 2017-03-14 Swarovski-Optik Kg. Observation device with a distance meter
US9719780B2 (en) 2008-01-31 2017-08-01 Swarovski-Optik Kg. Observation device with a range finder
US10520306B2 (en) 2008-01-31 2019-12-31 Swarovski-Optik Kg. Observation device with a distance meter
DE112009000212B4 (de) * 2008-01-31 2020-07-16 Swarovski-Optik Kg. Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
US11460296B2 (en) 2008-01-31 2022-10-04 Swarovski-Optik Kg Observation device with a distance meter

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803542L (sv) 1978-10-01
DE2714412C3 (de) 1987-07-09
DE2714412B2 (de) 1979-03-15
NL7803484A (nl) 1978-10-03
NO781094L (no) 1978-10-03
BE865577A (fr) 1978-07-17
GB1600191A (en) 1981-10-14
FR2386052B1 (de) 1982-05-21
LU79330A1 (de) 1978-06-29
IT7821758A0 (it) 1978-03-30
NO145490C (no) 1982-03-31
FR2386052A1 (fr) 1978-10-27
NO145490B (no) 1981-12-21
IT1093954B (it) 1985-07-26
CH628994A5 (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506437B1 (de) Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
EP0048015B1 (de) Justier- und Prüfeinrichtung für ein Laserentfernungsmessystem
DE19840049C2 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
EP1150096B1 (de) Fernrohr für geodätische Geräte, insbesondere für Videotachymeter
EP1188087B1 (de) Kombinierte fernrohr- und entfernungsmessvorrichtung
DE69922139T2 (de) Strahlteiler mit versetzten oeffnungen fuer sender/empfaenger in einem optomechanischen lasersystem
DE2714412A1 (de) Elektrooptisches rueckstrahl-ortungsgeraet, insbesondere laserentfernungsmesser
EP1542052B1 (de) Binokulares Fernglas mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
DE1905605A1 (de) Geraet zum Ausrichten von zwei oder mehreren optischen Achsen
EP3502617B1 (de) Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
EP2799916A1 (de) Fernoptisches Gerät
DE2850743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE2536956B2 (de) Optoelektronisches (insbesondere Laser-) Entfernungsmeßsystem mit Empfangs-Strahlteiler und Blende
DE4412100C2 (de) Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung
DE2536903A1 (de) Pruef- und justiervorrichtung fuer optronische systeme und geraete
DE10122935B4 (de) Vermessungsinstrument mit optischem Entfernungsmesser
DE10122932B4 (de) Vermessungsinstrument mit einer Phasendifferenz-Schärfenerfassungsvorrichtung
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE4305588C1 (de) An eine Nachtsichteinrichtung adaptierbarer elektrooptischer Entfernungsmesser
AT405985B (de) Opto-elektronische messeinrichtung
EP3835722A1 (de) Einspiegelungsvorrichtung
DE19529138A1 (de) Einrichtung zur Erweiterung der Reichweite einer Flugkörper-Ortungsanlage
DE1020813B (de) Verfahren und Geraet zum Ausrichten von Lichtsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: G01S 17/00

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAUMGARTNER, VIKTOR, 8021 TAUFKIRCHEN, DE GRAGE, LUDGER, 8031 EICHENAU, DE HABENSCHADEN, KURT, 8190WOLFRATSHAUSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee