DE2714298A1 - Hot dip zinc coating of steel strip - with prior removal of surface oxide by plasma burners producing redn. gas - Google Patents

Hot dip zinc coating of steel strip - with prior removal of surface oxide by plasma burners producing redn. gas

Info

Publication number
DE2714298A1
DE2714298A1 DE19772714298 DE2714298A DE2714298A1 DE 2714298 A1 DE2714298 A1 DE 2714298A1 DE 19772714298 DE19772714298 DE 19772714298 DE 2714298 A DE2714298 A DE 2714298A DE 2714298 A1 DE2714298 A1 DE 2714298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sheet
sheet metal
bath
galvanized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714298
Other languages
German (de)
Other versions
DE2714298C2 (en
Inventor
Marios Economopoulos
Philippe Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE6045427A external-priority patent/BE840316A/en
Priority claimed from BE6045431A external-priority patent/BE840373A/en
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2714298A1 publication Critical patent/DE2714298A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2714298C2 publication Critical patent/DE2714298C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Process for the continuous prodn. of galvanised steel sheet, where, after subjecting the steel to a suitable heat treatment, it is reheated up to its immersion temp. for the bath of zinc with the simultaneous redn. of the surface oxide on the sheet. The novelty is that the oxide is reduced by means of plasma burners producing a reducing gas. The steel sheet pref. travels through a chamber contg. plasma burners fed by gases such as CH4,NH3,H2 or, alternatively, by a mixt. of hydrocarbon gas (e.g. natural gas) and oxidising gas (e.g. O2), where partial combustion produces CO+H2. One surface of the sheet is pref. exposed to the plsma burners while the other side is cooled by a non-reducing gas or a cooled roll. Process provides a simple method of removing surface oxide so a good, adherent Zn coating is obtd.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Method and device for manufacturing

galvanisierter Bleche Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur- kontinuierlichen Herstellung galvanisierter Bleche sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Galvanized sheet metal The invention relates to a method for continuous Manufacture of galvanized sheets and a device for carrying out this Procedure.

Insbesondere ist das Verfa:,7n gedacht zur Herstellung von tauchverzinkten Blechen und besonders von galvanisierten Ziehblechen bzw. Blechen mit hoher Streckfestigkeit.In particular, the Verfa:, 7n is intended for the production of hot-dip galvanized Sheets and especially of galvanized drawing sheets or sheets with high yield strength.

Es wurde bereits ein Verzinkungsverfahren vorgeschlagen, das eine Erhitzung des Blechmaterials, sodann eine schnelle Abkühlung und danach ein Wiedereihitzen und ein Eintauchen in das Zinkbad vorsieht. Wahrend des Erhitzens wird das Blech auf eine Temperatur gebracht, welche ihm die ,jeweils gewünschter Eigenschaften verleiht; das Abkühlen besteht darin, dass das solcherart erhitzte Blech in ein wässeriges Bad eingetaucht wird, welches weitgehendst auf seiner Siedetemperatur gehalten wird; und im Zuge des Wiedererhitzens wird das B'.ech auf die Zinkbad-Eintauchtemperatur gebracht, wobei diese Temperatur bis Zurn Zeitpunkt des effektiven Eintauchens vorgehalten wird.A galvanizing process has already been proposed which is a Heating of the sheet material, then rapid cooling and then a Provides reheating and immersion in the zinc bath. During heating the sheet is brought to a temperature that gives it the most desired Gives properties; the cooling consists in the fact that the so heated Sheet metal is immersed in an aqueous bath, which is largely at its boiling point is held; and in the course of reheating, the B'.ech is brought to the zinc bath immersion temperature brought, this temperature maintained until the time of effective immersion will.

Aufgrund dieses Verfahrens ist bereits eine kontinuierliche Herstellung galvanisierter Bieche möglich, die allgemein gute Streck-, Zieh- und Dehnbarkeitseigenschaften aufweisen; es muss jedoch verhindert werden, dass sich auf den aus dem heissen wässerigen Bad austretenden Blechen eine Zunderhaut bildet, da auf einer solchen der Zinküberzug unmqglich zur Hartung gebracht werden kann.Because of this process is already a continuous production Galvanized sheets possible, which generally have good stretching, drawing and ductility properties exhibit; However, it must be prevented from affecting the hot watery The sheet metal emerging from the bath forms a scale, as the zinc coating is on such a sheet impossible to harden.

Die vorliegende Erfindung hat eine besondere Form der Durchführung des soeben beschriebenen Verfahrens zum Gegenstand, die im wesentlicnen eine Phase der Vorbereitung der Zu verzinkenden Flächen im Hinblick auf eine verbesserte Haftung sowie eine Phase der Homogenisierung des Zinkauftrags umfasst. Im Rahmen der vorgeschlagenen Verbesserung handelt es sich nicht urn eine Verhinderung der Oxydbildung auf dem Stahlblech, sondern ganz im Gegenteil um die Begünstigung einer solchen, wobei die für die Folgeabläufe hinderliche Zunderschicht anschliessend abgetragen und beseitigt wird.The present invention has a particular mode of implementation of the process just described is the subject of essentially one phase the preparation of the surfaces to be galvanized with a view to improved adhesion as well as a phase of homogenizing the zinc application. As part of the proposed Improvement is not a matter of preventing the formation of oxide on the Sheet steel, but quite the opposite in favor of such, being the The layer of scale that is a hindrance to subsequent processes is then removed and removed will.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Erhitzen des Blechs auf diejenige Temperatur, bei welcher es die jeweils gewünschten Eigenschaften erhält; durch schnelles Abkühlen dieses Bleches, inden es durch ein auf Siedetemperatur erhitztes wässeriges Bad hindurchgeleitet wird; und nach dern Austritt aus den wässerigen Bad einerseits durch Abtragen oder Reduzieren des auf der Oberfiäche des Zu verzinkenden Blecns befindlichen Oxyds oder Zunders und andererseits durch Wiedererhitzen dieses Blechs auf die Zinkbad-Eintauchtemperatur, wobei diese Temperatur bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens vorgehalten wird.The method according to the invention is essentially characterized by heating the sheet to the temperature at which it is desired in each case Properties received; by rapidly cooling this sheet, in the it is passed through an aqueous bath heated to boiling temperature; and after the exit from the aqueous bath on the one hand by removal or reduction of the oxide or scale on the surface of the sheet to be galvanized and on the other hand by reheating this sheet to the zinc bath immersion temperature, this temperature being maintained until the time of effective immersion will.

Erfindungsgemäss wird die Zusammensetzung des wässergen Bads so reguiiert, dass die Bildung einer dünnen Oxydschicht, beispielsweise in der Gressenordnung von weniger als 2 Gramm/m2, auf der gesamten Blechoberfläche sichergestellt ist.According to the invention, the composition of the aqueous bath is regulated so that that the formation of a thin oxide layer, for example in the order of magnitude of less than 2 grams / m2 is ensured on the entire surface of the sheet.

Ebenfalls erfolgt erfindungsgemäss der Abtrag bzw. die Reduzierung der Oxydschicht auf nur einer Blechoberfläche, wodurch die Herstellung einseitig galvanisierter Bleche ermöglicht wird.The removal or reduction also takes place according to the invention the oxide layer on only one sheet metal surface, making the production one-sided galvanized sheet metal is made possible.

Nach einer durchfuIjrungsmässigen husgestaltung der Erfindung wird der Abtrag der feinen Oxyd- oder Zunderschicht auf elektrolytischem Wege bewirkt. Die elektroiytische Beseitigung von Oxyd auf nur einer Blechseite ist deswegen möglich, weil die elektrolytische Wirkung nur bei Vurhandensein eines genügend starken elektrischen Feldes eintritt.After the implementation of the invention is carried out the removal of the fine oxide or scale layer is effected electrolytically. The electrolytic removal of oxide on only one side of the sheet is therefore possible, because the electrolytic action only occurs in the presence of a sufficiently strong electric one Field.

Beim Oxydabtrag auf elektrolytischem Wege wird das Blech normalerweise anschliessend einer Spülbehandlung unterworfen, wobei das Wiedererhitzen bis auf Eintauchtemperatur und das Vorhalten dieser Temperatur im Anschluss an die Spülbehandlung erfolgen.When the oxide is removed electrolytically, the sheet metal is normally then subjected to a rinsing treatment, the reheating up to Immersion temperature and maintaining this temperature after the rinsing treatment take place.

Nach einer weiteren Ausgestaltung wird de Oxyd- oder Zunderreduzierung mit Hilfe von Plasmabrennern bewirkt, welche ein reduzierendes Gas erzeugen.According to a further embodiment, the oxide or scale is reduced effected with the help of plasma torches, which generate a reducing gas.

Um zu verhindern, dass die Blechtemperatur infolge Erhitzung durch die Plasmabrenner äie Zinkbad-Eintaucntemperatur überschreitet, wird eine Blechseite den Plasmabrennern ausgesetzt, während die andere eine Kühlbehandlung erfährt. Diese Kühlung Kann erfolgen durch Aufblasen eines nicht reduzierenden Gases auf die zu kühlende Fläche, was ausserdern mit vernindert, dass reduzierendes Gas aus den Plasmabrennern mit dieser zweiten Oberfläche in Kontakt gelangt, oder durch Berührung mit einer gekülliten Walze.To prevent the sheet metal temperature from heating up as a result If the plasma torch exceeds the zinc bath immersion temperature, one side of the sheet becomes exposed to the plasma torches while the other undergoes cooling treatment. These Cooling Can be done by blowing a non-reducing gas on the cooling surface, which also reduces the reducing gas from the plasma torches comes into contact with this second surface, or by contact with one Killed roller.

Bei der Herstellung extraharter (durchgehärteter) galvanisierter Bleche ist erftndungsgemäss die Temperatur, auf welche das Blech zur Beistellung der jeweils gewünschten Eigenschaften erhitzt wird, niedriger als die Rekristallisationstemperatur und vorzugsweise im Bereich zwischen 4000C und 5500C angesiedelt.In the production of extra-hard (fully hardened) galvanized sheet metal is, according to the invention, the temperature at which the sheet metal is used to provide the desired properties is heated, lower than the recrystallization temperature and preferably in the range between 4000C and 5500C.

Nach einer Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens liegt bei der Herstellung galvanisierter Ziehbieche oder galvanis.erter Bleche mit hoher Streckgrenze die Temperatur, auf welche das Blech zur Beistellung der jeweils gewünschten Eigenschaften erhitzt wird, oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur. Was die galvanisierten Ziehbleche anbetrifft, so liegt diese Temperatur zwischen 650°C und d500C und vorzugsweise zwischen 700°C und 800 C. Für galvanisierte Bleche mit hoher Streckgrenze beträgt diese Temperatur zwischen 650°C und 950°C und vorzugsweise zwischen .7500C und 890 C.According to a modification of the method according to the invention, it is enclosed the production of galvanized drawing sheets or galvanized sheets with high yield strength the temperature at which the sheet metal is used to provide the properties required in each case is heated above its recrystallization temperature. What the galvanized As far as drawing sheets are concerned, this temperature is between 650 ° C. and 500 ° C. and preferably between 700 ° C and 800 C. For galvanized sheet metal with a high yield point this temperature between 650 ° C and 950 ° C and preferably between .7500C and 890 C.

Ebenfalls liegt erflndungsgemäss die Temperatur Qer Wiedererhitzung nach erfolgter Abkühlung irn wässerigen Bad und vor dem Eintauchen in das Zinkbad zweckmässigerweise zwischen 420°C und 550°C und vorzugsweise zwischen 450°C und 500°C.According to the invention, the temperature Q of the reheating is also present after cooling in an aqueous bath and before immersion in the zinc bath expediently between 420 ° C and 550 ° C and preferably between 450 ° C and 500 ° C.

In solchen Fäiiri, da die Abkühlung im wässerigen Bad das Biech auf eine Temperatur in der Grössenordnung von 100°C gebracht hat, muss das Wiedererhitzen vor Elntauchen in das Zinkbad so schnell vonstatten genen, dass das Blech länger als 30 Sekunden auf elner Temperatur oberhalb 300°C gehalten wird.In such cases, as the cooling in the watery bath breaks down has brought a temperature in the order of 100 ° C, reheating must be carried out Before immersing in the zinc bath, proceed so quickly that the sheet lasts longer is held at a temperature above 300 ° C for more than 30 seconds.

Die Erfindung betrifft desweiteren eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens.The invention also relates to an implementation device of the procedure described above.

Die Anlage zum Galvanisieren von Blechen, insbesundere von Ziehbiechen und Blechen mit hoher Streckgrenze aus Stahl, ist im wesentjichen gekennzeichnet durch einer Ofen zum Erhitzen des Blechs auf eine Temperatur, bei welcher ihm die jeweils gewünschten Eigenschaften mitgegeben werden, und eventuell zum Vorhalten des Blechs auf dieser Temperatur auf vorbestimmte Dauer; einen Behälter zur Aufnahme eines praktisch auf Siedetemperatur erhitzten wässerigen Bads, in weiches das Blech zur schnellen Abkühlung eingetaucht wird und das gegebenenfalls dazu dient, die Kühlendtemperatur auf vorgegebene Dauer aufrechtzuerhaiten; Vorrichtungen zum Abtragen oder Reduzieren der nach dem Eintauchen dL- Blechs in aas wässerige Abkühlbad gebildeten leichten Oxyd- oder Zunderschicht; gegebenenfalls Vorrichtungen, um das abgekühlte Blech bis auf Zindbad-Eintauchtemperatur zu erhitzen urid gegebenenfalls bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens auf dieser Temperatur zu haltern; eine Pfanne mit dem Zinkbad zum Tauchverzinken des Blechs Mittel zum Abkühlen des Blechs bis auf Umgebungstemperatur; Vorrichtungen zum Abilaspeln des Blechbandes am Anfang der Behandlurlg sowie Vorrichtungen zum Aufhaspeln des Blechmaterials am Behandlungsende.The system for electroplating sheet metal, especially drawing sheets and sheets with high yield strength made of steel, is essentially marked by an oven for heating the sheet metal to a temperature at which the each desired properties can be given, and possibly to keep the sheet at this temperature for a predetermined period; a container for receiving an aqueous bath practically heated to boiling temperature, in which the sheet metal is placed is immersed for rapid cooling and that serves, if necessary, the Maintain the final cooling temperature for a specified period; Ablation devices or reducing the dL sheet formed after immersion in an aqueous cooling bath light oxide or scale layer; if necessary, devices to keep the cooled Heat the sheet up to the zinc bath immersion temperature and, if necessary, up to To maintain the effective immersion time at this temperature; a pan with the zinc bath for dip galvanizing the sheet, means for cooling the sheet until on ambient temperature; Devices for unwinding the sheet metal strip at the beginning the treatment and devices for reeling the sheet material at the end of the treatment.

Soil die Verzinkung auf nur einer Blechseite erfolgen, so schliessen sich an die Mittel zur Abkühlung des galvanisierten Blechs auf Umgebungstemperatur Vorrichtuiigen Zum Beizen, Spülen, Trocknen und gegebenenfalls Einölen der nicht verzinkter. Seite an.If the galvanization is to be carried out on only one side of the sheet, close the means to cool the galvanized sheet down to ambient temperature Equipment for pickling, rinsing, drying and, if necessary, oiling the non galvanized. Side on.

Nach einer baulichen Ausgestaltung der erfindungsgemässen Anlage bestehen die Vorrichtungen zum Abtragen der leichten Oxyd- oder 7underschicht auf mindestens einer Blechseite aus einem rlektrolye-Badbehälter. In diesen Falle kann sich gegebenenfalls an den Elektrolyse-Badbehälter ein Spülbuttich anschliessen und besteht die Vorrichtung zum itiedererhitzen des Blechs bis auf Zinkbad-Eintauchtemperatur aus einen hinter dem Spülbuttich angeordneten Aniassofen.According to a structural design of the system according to the invention exist the devices for removing the light oxide or undercoat on at least a sheet metal side from a rlektrolye bath tank. In this case, if necessary Connect a rinsing pool to the electrolysis bath tank and the device exists for reheating the sheet up to zinc bath immersion temperature from a rear the aniseing oven arranged in the rinsing pool.

In der beigefügten Zeichnung, welche lediglich als in einem nicht einschränkenden Sinne zu betrachtendes Beispiel Zum einfacheren Verständnis der Errindung dient, bedeutet: Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemässen Verzinkungsanlage unter Einschluss des Oxyd- oder Zunderschichtabtrags auf elektrolytischem Wege; Fig. 2 eine Darstellung einer besonderen Form des Abtragens bzw. Reduzierens von Oxyd oder Zunder auf einer Blechseite mit Hilfe von Plasmabrennern, während die andere Seite des Blechs durch Kontakt mit einer entsprechenden Walze gekühlt wird; Fig. 3 eine Darstellung einer weiteren besonderen Frm des Abtragens bzw. Heduzierens von Oxyd oder Zunder auf einer Blechseite mit Hilfe von Plasmabrennern, während die andere Seite des Blechs durch Aufblasen eines nicht reduzierenden Gases gekühlt wird; und Fig. 4 eine Darsteliung einer vollständigen Verzinkungsanlage mit Abtrag bzw. Reduzierung der Oxyd- bzw.In the accompanying drawing, which is merely considered to be in a no Limiting sense example to be considered For easier understanding of the In the context of the present invention, the following means: FIG. 1 shows an illustration of a galvanizing plant according to the invention including the removal of the oxide or scale layer by electrolytic means; 2 shows a representation of a particular form of the removal or reduction of Oxide or scale on a sheet metal side with the help of plasma torches, while the the other side of the sheet is cooled by contact with a corresponding roller; Fig. 3 shows a further special form of erosion or hedging of oxide or scale on a sheet metal side with the help of plasma torches, while the other side of the sheet is cooled by blowing a non-reducing gas will; and FIG. 4 shows a representation of a complete galvanizing plant with removal or reduction of the oxide resp.

Zunderschicht unter Einsatz von Plasmabrennern und Kühlung mittels einer Kühlgas-Aufblasstrecke entsprechend der voriiegenden Erfindung.Scale layer using plasma torches and cooling by means of a cooling gas inflation section according to the present invention.

Die in Fig. 1 dargesteilte Anlage umfasst: - einen Abhaspel bzw. eine Schweissmaschine auf der Einlajseite (1); - gegebenenfalls eine elektrolytische Entfettung (2) zur Beseitigung der Walzöle soweit erforderlich; - einen Einlaßspeicher (3); - einen Wärmeofen (4); - eine Kammer (5), um das Blech in etwa auf einer Temperatur Zu halten, welche der Ausgangstemperatur für die schnelle Abkühlung entspricht; - einen Behandlungsbehälter (6) mit siedendem Wasser und eine direkt über dem Bad angeordnete und nach dem Prinzip derDampfkondensation arbeitende Rückgewinnungsvorrichtung (7), eine Wasservorwärmvorrichtung (8), eine Zsxasserzulaufvorrichtung (9) sowie ein einlaufseitiges Sieb (10) und ein auslaufseitiges Sieb (11) im Behälter (6); - einen Oxydabtrag- bzw. Entzunderungsbehäiter (12) mit Blechbandführungsrollen (13) im Bad (14) und Elektroden (15) Zum Aufbau eines sc starken elektrischen Felds auf einer Biechseite, dass deren Entzunderung sichergestellt ist; - einen Kaltspülbottich (16) direkt hinter dem Entzunderungsbehälter (12); - einen Anlassofen (17) mit nicht oxydierender Atmosphäre; - eine Pfanne mit dem Zinkbad (18); - eine Endkühlzone (19); - einen Entzunderungsbehälter (20) und einen Spülbettich (21) zum Entfernen von Oxyd bzw. Zunder von der oxydierten Fläche, an weicher das Zink nicht zur Haftung gelangt ist; - eine Trocknungsvorrichtung (22); - gegebenenfalls eine Schmiervorrichtung (23); - einen Auslaßspeicher (24); - eine auslaßseitige Einrichtung (25) bestehend aus einem Aufhaspel, einer Schere, gegebenenfalls einer Besäumschere, einer Richteinheit, einem Dressiergertst und einer Verpackungslinie.The system shown in FIG. 1 comprises: a decoiler or a Welding machine on the inlet side (1); - possibly an electrolytic one Degreasing (2) to remove the rolling oils if necessary; - an inlet reservoir (3); - a heating furnace (4); - A chamber (5) to keep the sheet metal at approximately one temperature To keep that which corresponds to the starting temperature for rapid cooling; - a treatment tank (6) with boiling water and one directly above the bath arranged and working on the principle of vapor condensation recovery device (7), a water preheating device (8), a water supply device (9) and an inlet-side screen (10) and an outlet-side screen (11) in the container (6); - an Oxydabtrag- or descaling container (12) with sheet metal strip guide rollers (13) in the bath (14) and electrodes (15) for building up a strong electric field on one side that descaling is ensured; - a cold wash tub (16) directly behind the descaling tank (12); - a tempering furnace (17) with a non-oxidizing atmosphere; - a pan with the zinc bath (18); - one Final cooling zone (19); - a descaling tank (20) and a rinsing bed (21) to remove oxide or scale from the oxidized surface, on the softer the zinc has not been held liable; - a drying device (22); - possibly a lubricator (23); - an outlet reservoir (24); - one on the outlet side Device (25) consisting of a reel, a pair of scissors, possibly one Trimming shears, a straightening unit, a skin pass and a packaging line.

Gemäss Fig. besteht die Vorrichtung aus einer dichten Kammer (1) nit Plasmabrennern (2) und einer gekühlten Walze (5). Ein- und Auslauf der Karnmer (1) bestehen im wesentlichen aus einem Hollenpaar (4) bzw. (5), zwischen denen das zu behandelnde Blech hindurchläuft. Dichtungen (6) vervollständigen den Dichtabschluss des Abteils mit den Plasmabrennern (2); eine weitere Dichtung (7) kont palettiert den dichten Abschluss des Abteils mit der gekühlten Walze (5), deren Lagerung sie gleichzeitig bildet.According to FIG. The device consists of a tight chamber (1) nit Plasma torches (2) and a cooled roller (5). Entry and exit of the carpenters (1) consist essentially of a pair of clusters (4) or (5), between which the to treated sheet passes through. Seals (6) complete the seal the compartment with the plasma torches (2); another seal (7) is palletized cont the tight seal of the compartment with the cooled roller (5), the storage of which they simultaneously forms.

Die Walze (3) ist perforiert und wird mit Kühlgas (Stickstoff) beschickt. Die dichte Kammer (1) befindet sich innerhalb eines Raumes (8), der sich vom Ausgang der Wärmebehandlungsvorrichtung bls zur Zinkbadpfanne erstreckt.The roller (3) is perforated and is charged with cooling gas (nitrogen). The tight chamber (1) is located within a space (8) that extends from the exit the heat treatment device bls extends to the zinc bath pan.

Das Blech (9) aurchiäuft den Raum (8) und die Rolen (4), tritt in die dichte Kansmer (1) ein, in welcher eine Seite von Oxyden bzw. Zunder befreit wird unter Einwirkung der Plasmabrenner (2) und die aridere Seite durch Kontakt mit der Walze (5) eine Küiiuiig erfährt, und verlässt die Kammer (1) mit weiterem Verlauf durch die Rollen (5).The sheet (9) runs through the space (8) and the roller (4) enters the dense Kansmer (1), in which one side is freed from oxides or scale is under the action of the plasma torch (2) and the other side through contact with the roller (5) experiences a Küiiuiig, and leaves the chamber (1) with another Course through the rollers (5).

Die Anlage gemäss Fig. 9 besteht aus einer dichten Kammer (11) mit Plasmabrennern (12) und einer Kühlgas-Aufblasstrecke (13). Ein- und Auslauf der Kammer (1) bilden im wesentlichen je ein Rollenpaar (14) bzw.The system according to FIG. 9 consists of a sealed chamber (11) with Plasma torches (12) and a cooling gas inflation section (13). Entry and exit of the Chamber (1) essentially each form a pair of rollers (14) or

(15), zwischen denen aes Zu behandelnde Blech hindurchläuft. Dichtungen (Lf) und (1g) vervollständigen den dichten Abschluss der Aoteiie, in denen sicn die Plasmabrenner (12) bzw. die Kühlgas-Ausblasstrecke (13) befinden. Die dichte Kammer (11) liegt innerhalb eines Raumes (18), der sich vom Ausgang der Wärmebehandlungsvorrichtung bis zur Zinkbadpfanne erstreckt.(15), between which a sheet to be treated passes. Seals (Lf) and (1g) complete the tight closure of the aoteiie in which sicn the plasma torch (12) or the cooling gas exhaust section (13) are located. The concentration Chamber (11) lies within a space (18) which extends from the exit of the heat treatment device extends to the zinc bath pan.

Das Blech (13) durchläuft den Raum (18) und die Rollen (14), tritt in die dient Kammer (11) ein, in welcher unter Einwirkung der Plasmabrenner (12) eine Biechseite desoxydiert und die andere Seite durch aufgeblasenes Gas im Bereich der Strecke (13) gekühlt wird, und verlässt die Kammer (11) mit weiteren Verlauf durch die Rollen (15).The sheet (13) passes through the space (18) and the rollers (14) occurs into the chamber (11) is used, in which under the action of the plasma torch (12) one side is deoxidized and the other side by inflated gas in the area the path (13) is cooled, and leaves the chamber (11) with further progress through the rollers (15).

Die in Fig. 4 dargestellte Verum -rIgsanlage umfasst: - einen Abhaspel und eine Schweissmaschine auf der Einla seite (21); - gegebenenfalls einer elektrolytische Entfettungskammer (22) zum Entfernen der Walzöle soweit erforderlich; - einen Einlaßspeicher (23); - einen Wärmeofen (24); - eine Kammer (25) um das Blech in etwa auf einer Temperatur zu halter. ... ler Ausgangstemperatur für die schnelle Abkühlung end - einen Behandlungsbehälter (@@) mit siedendem Wasser urid eine direkt über dem Bad angeordnete und nach dem Prinzip der Dampfkondensation arbeitende Rückgewinnungsvorrichtung (27), eine Wasservorwärmvorrichtung (28), eine Wasserzulaufvorrichtung (29) sowie ein einlaufseitiges Sieb (30) und ein auslaufseitiges Sieb (31) im Behälter (26); einen geschlossenen Raum (32) nit Verlauf vum Ausgang des das wässerige Kühlbad enthaltenden Behälters (26) bis zur Zinkbadpfanne, der versehen ist mit Blechführungsrollen (33), einer dichten Kammer (34) mit darin angeordneten Piasmabrennern (35) und der Kühlgas-Aurblasstrecke (56), sowie einem Abschnitt (37) zum komplementären Wiedererhit zen bis auf die Ziiikbad -Eintauchtemperatul' sow: e zum Aufrechterhalten dieser Temperatur bis zum Augenblick des effektiven Eintauchens in das Bad; - eine Zinkbadpfanne (38); - eine Endkühlstrecke (39); - einen Entzunderungsbehälter (40) und einen Spülbottich (41) zum Entfernen von Oxyd bzw. Zunder von der oxydierten Fläche, auf weicher das Zink nicht zur Haftung gelangt ist; - eine Trocknungsvorrichtung (42); - gegebenenfalls eine Schmiervorrichtung (43); - einen Auslaßspeicher (44); - eine auslaufseitige Einrichtung (45) bestehend aus eine Aufhaspel, einer Schere, gegebenenfalls einer Besäumschere, einer Richteinheit, einem Dressiergerüst und einer Verpackungslinie.The verum -rIgsanlage shown in Fig. 4 comprises: a decoiler and a welding machine on the inlet side (21); - optionally an electrolytic one Degreasing chamber (22) for removing the rolling oils if necessary; - an inlet reservoir (23); - a heating furnace (24); - A chamber (25) around the sheet in approximately one Temperature to keeper. ... ler starting temperature for rapid cooling end - a treatment tank (@@) with boiling water urid one directly above that Recovery device arranged in the bath and working on the principle of steam condensation (27), a water preheating device (28), a water inlet device (29) and an inlet-side screen (30) and an outlet-side screen (31) in the container (26); a closed space (32) with the course of the outlet of the aqueous cooling bath containing The container (26) to the zinc bath pan, which is provided with sheet metal guide rollers (33), a sealed chamber (34) with plasma burners (35) arranged therein and the cooling gas blowing section (56), and a section (37) for complementary reheating up to the Ziiikbad - Immersion temperature and to maintain this temperature up to at the moment of effective immersion in the bath; - a zinc bath pan (38); - A final cooling section (39); - a descaling tank (40) and a rinsing tub (41) to remove oxide or scale from the oxidized surface on which the Zinc has failed to adhere; - a drying device (42); - possibly a lubricator (43); - an outlet accumulator (44); - one on the outlet side Device (45) consisting of a reel, a pair of scissors, possibly one Trimming shears, a straightening unit, a skin pass mill and a packaging line.

PATENTANSPRÜCHE L e e r s e i t e PATENT CLAIMS L e r s e i t e

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung galvanisierter Bleche, insbesondere von tauchverzinkten Blechen in Ziehqualität und mit hoher Streckfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech in an sich bekannter Weise zunächst auf die für das Erreichen seiner Ziehqualität und Streckfestigkeit erforderliche Temperatur erhitzt und danach schnell abgekühlt wird, indem es durch ein auf Siedetemperatur erhitztes wässriges Bad hindurchgeleitet wird, und daß nach Austritt aus dem wässeri-gen Bad auf der zu verzinkenden Blechoberfläche befindliches Oxyd oder Zunder abgetragen oder reduziert werden und ein Wiedererhitzen des Blechs auf die Zinkbad-Eintauchtemperatur erfolgt, wobei diese Temperatur bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens beibehalten wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for the production of galvanized sheet metal, especially of hot-dip galvanized sheets in drawing quality and with high yield strength, characterized in that the sheet metal in a known manner initially on the temperature required to achieve its draw quality and yield strength heated and then quickly cooled by bringing it to boiling temperature heated aqueous bath is passed through, and that after emerging from the aqueous Bath removed any oxide or scale on the sheet metal surface to be galvanized or reduced and reheating the sheet to the zinc bath immersion temperature takes place, this temperature being maintained until the time of effective immersion will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung des wässerigen Bads gewählt wird, bei der die Bildung einer dünnen Oxyd-oder Zunderschicht, insbesondere in der Grössenordnung von weniger als 2 Gramm/mm2, auf der gesamten Blechoberfläche stattfindet.2. The method according to claim 1, characterized in that a composition the aqueous bath is chosen, in which the formation of a thin oxide or scale layer, especially in the order of magnitude of less than 2 grams / mm2, on the whole Sheet surface takes place. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrag bzw. die Reduzierung der Oxyd- oder Zunderschicht auf nur einer Blechoberfläche erfolgt.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that the removal or reduction of the oxide or scale layer on only one sheet metal surface he follows. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrag bzw. die Reduzierung der feinen Oxyd- oder Zunderschicht auf elektrolytischem Wege vorgenommen wird.4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that the removal or reduction of the fine oxide or scale layer on electrolytic Ways is made. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Oxydabtrag auf elektrolytischem Wege das Blech anschließend einer Spülbehandlung unterworfen wird.5. The method according to claim 4, characterized in that when oxide is removed the sheet is then subjected to a rinsing treatment by electrolytic means will. o. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedererhitzen bis auf Eintauchtemperatur und das Einhalten dieser Temperatur im Anschluss an die Spülbehandlung erfolgen.o. The method according to claim 5, characterized in that the reheating except for the immersion temperature and maintaining this temperature after the Rinsing treatment take place. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyd- oder Zunderreduzierung mit Hilfe von Plasmabrennern vorgenommen wird, welche ein reduzierendes Gas erzeugen.7. The method according to claims 1 to 3, characterized in that that the oxide or scale reduction is carried out with the help of plasma torches, which produce a reducing gas. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blechseite den Plasmabrennern ausgesetzt wird, während die andere eine Kühlbehandlung erfährt.8. The method according to claim 7, characterized in that one sheet metal side is exposed to the plasma torches while the other is subjected to cooling treatment. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbehdidlung durch Kontakt mit einer gekühlten Walze erfoQ 9. The method according to claim 7, characterized in that the Kühlbehdidlung through contact with a cooled roller 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung extraharter, galvanisierter Bleche die Temperatur, auf welche das Blech zur Erzielung der jeweils gewünschten Eigenschaften erhitzt wird, niedriger ist als die Rekristallisationstemperatur und vorzugsweise zwischen 400°C und 550°C beträgt.10. The method according to the claims 1 to 9, characterized in that in the production of extra-hard, galvanized Sheet the temperature to which the sheet is to achieve the desired properties is heated, is lower than the recrystallization temperature and preferably is between 400 ° C and 550 ° C. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennssiohnet, daß bei der Herstellung galvanisierter Ziehbleche oder galvanisierter Bleche mit hoher Streckgrenze die Temperatur, auf welche das Blech zur Erzielung der jeweils gewünschten Eigenschaften erhitzt wird, oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur liegt.11. The method according to claims 1 to 9, characterized thereby, that in the production of galvanized drawing sheets or galvanized sheets with high yield strength the temperature at which the sheet metal to achieve the respective desired properties is heated above its recrystallization temperature lies. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung galvanisierter Ziehbleche die Erhitzungstemperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur zwischen 650 0C und 850 0C und vorzugsweise zwischen 7000C und 8000C beträgt.12. The method according to claim 11, characterized in that in the Manufacture of galvanized drawing sheets the heating temperature above the recrystallization temperature is between 650 ° C. and 850 ° C. and preferably between 7000 ° C. and 8000 ° C. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung galvanisierter Bleche mit hoher Festigkeit die Erhitzungstemperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur zwischen 650 0C und 950 0C und vorzugsweise zwischen 7500C und 8900C liegt.13. The method according to claim 11, characterized in that in the Manufacture of galvanized sheets with high strength the heating temperature above the recrystallization temperature between 650 ° C. and 950 ° C. and preferably is between 7500C and 8900C. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Wiedererhitzung nach erfolgter Abkühlung im wässerigen Bad und vor dem Eintauchen im Bereich zwischen 4200C und 5500C und vorzugsweise 4500C und 5000C liegt.14. The method according to claims 1 to 13, characterized in that that the temperature of reheating after cooling in the aqueous bath and before immersion in the range between 4200C and 5500C and preferably 4500C and 5000C. 15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abkühlung des Blechs im wässerigen Bad auf eine Temperatur in der Grössenordnung von 100°C das Wiedererhitzen vor Eintauchen in das Zinkbad so schnell vorgenommen wird, daß sich das Blech länger als 30 Sekunden auf einer Temperatur oberhalb 3000C befindet.15. The method according to claims 1 to 14, characterized in that that when the sheet is cooled in the aqueous bath to a temperature in the In the order of 100 ° C the reheating before immersion in the zinc bath is so fast it is made that the sheet is longer than 30 seconds at a temperature is above 3000C. 16. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ofen zum Erhitzen des Blechs auf die Temperatur, bei welcher es die gewünschten Eigenschaften erreicht, und zum Halten des Blechs auf dieser Temperatur auf vorbestimmte Dauer aufweist, ferner einen Behälter (6) zur Aufnahme eines auf Siedetemperatur erhitzten wässerigen Bades, in welches das Blech zur schnellen Abkühlung eingetaucht und für eine vorgegebene Dauer auf seiner Kühlendtemperatur gehalten wird, sowie Mittel (12, 13, 14, 15) zum Abtragen oder Reduzieren der nach dem Eintauchen des Blechs in das wässerige Abkühlbad gebildeten leichten Oxyd-oder Zunderschicht, desweiteren eine Beheizung (17), um das abgekühlte Blech bis auf Zinkbad-Eintauchtemperatur zu erhitzen und bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens auf dieser Temperatur zu halten, sowie eine Pfanne mit dem Zinkbad (18) zum Tauchverzinken des Blechs, Mittel (19) zum Abkühlen des Blechs bis auf Umgebungstemperatur, und schließlich Vorrichtungen (1) zum Abhaspeln des Blechbandes am Anfang der Behandlung sowie Vorrichtungen (25) zum Aufhaspeln des Blechmaterials am Behandlungsende.16. Plant for performing the method according to claims 1 to 15, characterized in that it has an oven for heating the sheet metal to the temperature at which it achieves the desired properties and for holding the sheet metal at this temperature for a predetermined duration, furthermore a container (6) to accommodate an aqueous bath heated to boiling temperature, in which the Plate immersed to cool down quickly and left on its for a specified period of time Cooling end temperature is maintained, as well as means (12, 13, 14, 15) for removing or Reduce the amount formed after immersing the sheet in the aqueous cooling bath light oxide or scale layer, furthermore a heater (17) to cool the Heat the sheet up to the immersion temperature of the zinc bath and until the effective temperature To keep immersion at this temperature, as well as a pan with the zinc bath (18) for galvanizing the sheet metal, means (19) for cooling the sheet metal down to ambient temperature, and finally devices (1) for unwinding the sheet metal strip at the beginning of the treatment as well as devices (25) for reeling the sheet material at the end of the treatment. 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verzinken nur einer Blechseite die Vorrichtungen zum Herunterkühlen des galvanisierten Blechs bis auf Umgebungstemperatur vor Vorrichtungen zum Beizen, Spülen, Trocknen und gegebenenfalls Einölen der nicht verzinkten Seite angeordnet sind.17. Plant according to claim 16, characterized in that the galvanizing the devices for cooling down the galvanized sheet metal on only one side of the sheet down to ambient temperature in front of devices for pickling, rinsing, drying and, if necessary Oil the non-galvanized side are arranged. 18. Anlage nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Abtragen der leichten Oxyd- oder Zunderschicht auf mindestens einer Seite des Blechs aus einem Elektrolyse-Badbehälter bestehen.18. Plant according to claims 16 and 17, characterized in that that the devices for removing the light oxide or scale layer on at least one side of the sheet consists of an electrolysis bath tank. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyse-Badbehälter ein Spülbottich nachgeschaltet ist.19. Plant according to claim 18, characterized in that the electrolysis bath tank a rinsing tub is connected downstream. 20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Wiedererhitzen des Blechs bis auf Zinkbad-Eintauchtemperatur aus einem hinter dem Spülbottich angeordneten Anlassofen besteht.20. Plant according to claim 19, characterized in that the device for reheating the sheet up to zinc bath immersion temperature from behind the rinsing tub arranged tempering furnace.
DE2714298A 1976-04-01 1977-03-31 Method and device for the production of hot-dip galvanized sheet metal Expired DE2714298C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045427A BE840316A (en) 1976-04-01 1976-04-01 PROCESS AND DEVICE FOR MAKING GALVANIZED SHEETS
BE6045431A BE840373A (en) 1976-04-02 1976-04-02 METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GALVANIZED SHEETS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714298A1 true DE2714298A1 (en) 1977-10-13
DE2714298C2 DE2714298C2 (en) 1985-11-21

Family

ID=25662117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714298A Expired DE2714298C2 (en) 1976-04-01 1977-03-31 Method and device for the production of hot-dip galvanized sheet metal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714298C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500484A1 (en) * 1981-02-24 1982-08-27 Kloeckner Werke Ag INSTALLATION FOR CONTINUOUS TREATMENT OF THIN SHEET
EP0063247A1 (en) * 1981-04-09 1982-10-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for continuously treating sheet metal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010844A (en) * 1961-01-06 1961-11-28 Nat Steel Corp Galvanizing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010844A (en) * 1961-01-06 1961-11-28 Nat Steel Corp Galvanizing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500484A1 (en) * 1981-02-24 1982-08-27 Kloeckner Werke Ag INSTALLATION FOR CONTINUOUS TREATMENT OF THIN SHEET
EP0063247A1 (en) * 1981-04-09 1982-10-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for continuously treating sheet metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714298C2 (en) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005462T2 (en) METHOD FOR PRODUCING TAPES OF AUSTENITIC STAINLESS STEEL WITH MATTER SURFACE
EP3011081B1 (en) Method for producing a product from rolled strip material
DE102014108335B3 (en) Method for producing an aluminized packaging steel and use of aluminized steel sheet as packaging steel
DE19532278A1 (en) Process for producing a cold rolled strip in one pass
DE10252178A1 (en) Process for descaling and/or cleaning a metal strand, especially a hot-rolled strip made from normal steel or a stainless steel, comprises feeding the strand with a high degree of planarity through a plasma descaling and/or cleaning device
DE3712339A1 (en) METHOD FOR PHOSPHATIZING BEFORE ELECTROPLATING
EP0987350B1 (en) Process and apparatus for applying a phosphate coating on workpieces
DE2714298A1 (en) Hot dip zinc coating of steel strip - with prior removal of surface oxide by plasma burners producing redn. gas
DE1483247A1 (en) High-strength steel sheets or strips
DE2416218A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING TINNED STEEL SHEET
DE2909698A1 (en) METAL STRIP SURFACE TREATMENT METHOD
EP3585917B1 (en) Method for coating steel sheets or steel strips and method for producing press-hardened components therefrom
DE945424C (en) Process for melting the tin layer of galvanically tinned iron strips or sheets
DE60217250T2 (en) Continuous annealing process for producing an improved surface appearance
DE2711041A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING GALVANIZED SHEET METAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE19926102B4 (en) Process and plant for producing an electrolytically coated hot strip
DE10258531B3 (en) Production of a steel with a corrosion protection coating used in the production of an automobile chassis comprises annealing the steel, treating the surface of the steel using high energy, and coating the surface of the steel
WO2018114498A1 (en) Grayed surface for the purpose of shortened heat-up
EP0814180A1 (en) Process for treating stainless steel surfaces
DE1203570C2 (en) Process for applying phosphate layers to metal surfaces
DE976070C (en) Process for preparing metallic semi-finished products for non-cutting deformation, especially cold deformation
DE2410854C3 (en) Process for the production of a cold-rolled steel strip provided with a phosphating and lubricating agent
DE545177C (en) Process for the partial galvanizing of iron sheets
DE102022110647A1 (en) Process for tempering steel strips
DE2947799A1 (en) METHOD FOR LOCAL PROTECTION OF IRON AND STEEL PARTS IN HEAT TREATMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee