DE2711893A1 - Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung - Google Patents

Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung

Info

Publication number
DE2711893A1
DE2711893A1 DE19772711893 DE2711893A DE2711893A1 DE 2711893 A1 DE2711893 A1 DE 2711893A1 DE 19772711893 DE19772711893 DE 19772711893 DE 2711893 A DE2711893 A DE 2711893A DE 2711893 A1 DE2711893 A1 DE 2711893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator unit
evaporator
unit according
heat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711893
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772711893 priority Critical patent/DE2711893A1/de
Publication of DE2711893A1 publication Critical patent/DE2711893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Verdampfereinheit mit Abtauvorrichtung Zusatz zu DBP ... (Akt.Z. P 24 45 312.1) Die Erfindung bezieht sich auf die Verdampfereinheit einer Wärme Pumpe zur Entnahme der für die Aufheizung des Wassers einer Zentralheizungsanlage erforderlichen Wärmemenge aus der Luft mit einer Abtauvorrichtung, bei der die Wärmeenergie des aufgeheizten Wassers zum Abtauen der Verdampferschlange herangezogen wird gemäß nRP ...,...., (Akt.Z. P 24 45 312.1).
  • Auf die Verdampferschlangen sind zur Vergrößerung der Wärme übergangtrläche Aluminiumlamellen aufgepresst. Diese Lamellen sitzen auf einer zusätzlichen Abtauschlange, welche während des Abtauvorganges von Glysanthin oder einer anderen Flüssigkeit durchflossen wird, die vom Wasser der Zentralheizungsanlage aufgeheizt wurde.
  • Das Abtauen der vereisten Verdampfersohlangen muß Je nach Luft temperatur und -feuchtigkeit 4-6 mal am Tag vorgenommen werden.
  • Bei dem bisher vorgeschlagenen Verfahren trat die Schwierigkeit auf, daß das Abtauen bei niedriger Außentemperatur eine zu lange Zeit in Anspruch nahm, da durch die starke Wärmeabgabe von den Lamellen an die Umluft nur eine sehr langsame Aufheizung der Verdampfereinheit erfolgte. Dies bedeutete große Energieverluste.
  • Bei starker Luftströmung erfolgte u.U. überhaupt kein Abtauen mehr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird die Verdampfereinheit einer Wärmepumpe, die zur Entnahme der für die Aufheizung des Wassers einer Zentralheizungsanlage erforderlichen Wärmemenge aus der Luft dient und die eine Abtauvorrichtung besitzt, bei der die Wärmeenergie des aufgeheizten Wassers für den Abtauvorgang verwendet wird, gemäß DBP ......... (Akt.Z. P 24 45 312.1) mit einer Vorrichtung versehen, welche während des Abtauvorganges die Luftströmung über den Verdampfer verhindert oder zumindest wesentlich verringert.
  • Auf diese Weise wird der Vorgang des Auftauens verkürzt, was eine deutliche Energieersparnis bedeutet.
  • Zweckmäßigerweise wird der Luftführungsschacht der Verdampfereinheit mittels einer Jalousie verschlossen, die kurz vor dem Abtauvorgang mit Motorkraft über den Schacht gezogen und nach dem Abtauvorgang z.B. durch Federkraft wieder aufgerollt wird.
  • Wird die Verdampfereinheit gleichzeitig als Sonnenkollektor verwendet, wobei die solar erzeugte Wärme über die Abtauschlange abgeführt wird, so kann als Jalousie eine Folie verwendet werden, wie sie unter dem Gesichtspunkt ihrer Lichtdurchlässigkeit auch bei Sonnenkollektoren Verwendung findet.
  • Bei ungünstigen Temperaturbedingungen kann das Abrollen der Folie infolge von Vereisung Schwierigkeiten bereiten. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird daher die Folie in Ruhestellung auf eine Walze aufgewickelt, welche achsial und leicht drehbar auf einem zwischen Xältekompressor und Einspritzventil des Verdampfers liegenden Teil der Kältemittelleitung sitzt. Das Kältemittel hat hier eine Temperatur, die zwischen 40 und 50°C liegt, so daß die Walze und die Folie immer etwas erwärmt sind und nicht einfrieren.
  • Eine einfache und sehr sicher arbeitende Anordnung besteht auch darin, gemäß der Erfindung im Luftführungsschacht der Verdampfereinheit eine oder mehrere Luftklappen vorzusehen, welche normalerweise parallel zum Luftstrom stehen und während des Abtauvorganges senkrecht zum Luftstrom gestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 näher beschrieben, die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verdampfereinheit zeigen.
  • Figur 1 zeigt in räumlicher Darstellung eine Verdampfereinheit zur Entnahme von Wärme aus der Luft mittels einer WSrmepumpe und Figur 2 zeigt den senkrechten Schnitt durch diese Einheit.
  • Die Verdampfereinheit kann an irgend einer Stelle außerhalb des Hauses, z.B. Garten oder auf dem Dach angeordnet werden.
  • Sie besteht im wesentlichen aus dem Luftführungsschacht 1, der auf Füßen 2 steht, damit eine entsprechende Luftströmung 3 erfolgen kann. Diese LuftstrUmung wird durch den Ventilator 4 wesentlich verstärkt. Im Luftschacht sitzen die Verdampferschlangen 5 und die Abtauschlange 6, auf die zur Verbesserung der Wärmeabgabe die gleichen Lamellen 7 aufgepresst sind. Die Zuleitung 8 der Verdampferschlange kommt vom Kompressor, das Kältemittel hat in ihr eine Temperatur von etwa 40 bis 500C.
  • Durch Offnen des Ventils 9 wird das Kältemittel verdampft und es nimmt eine unter der Lufttemperatur liegende Temperatur an, so daß der Luft Wärme entzogen wird. Das erwärmte Kältemittel wird über die Ableitung 10 der Wärmepumpe zugeführt. Zu- und Ableitung sind wärmeisoliert geführt.
  • Die Wärmeentnahme aus der Luft ist um so wirkungsvoller Je größer die Luftgeschwindigkeit und je höher die Luftfeuchtigkeit ist. Eine hohe Luftfeuchtigkeit führt aber auch zu einem schnellen Vereisen der Verdampferschlangen, da die Luft hier unter den Taupunkt abgekühlt wird. Es muß mehrfach am Tag ein Abtauen der Verdampferschlangen erfolgen.
  • Hierzu dient die Abtauschlange 6. Durch diese Abtauschlange wird während des Abtauvorganges Glyzerin oder eine andere Flüssigkeit geschickt, die von dem Wasser des Speichers erwärmt wurde, dem die Wärmepumpe die Wärmeenergie der Luft zuführt.
  • Während des Abtauvorganges ist der Ventilator 4 abgeschaltet, um eine zu hohe Luftströmung zu vermeiden. Aber auch schon geringe Luftströmungen führen zu einer Verzögerung oder u.U.
  • zu einer völligen Verhinderung des Abtauvorganges.
  • Erfindungsgemäß wird daher während des Abtauvorganges eine Folie 11 auf FUhrungsschinen 12 über die Lamellen 7 gezogen.
  • so daß jede Luftbewegung unterbunden ist. Das Abtauen erfolgt dann in relativ kurzer Zeit.
  • Die Folie 11 ist auf eine Walze 13 aufgewickelt, die achsial und durch Kugellager geführt leicht drehbar auf der Zuleitung 8 des Kältemittels vor dem Einspritzventil sitzt. Auf diese Weise wird die Walze mit der Folie ständig aufgewärmt und es tritt kein Einfrieren ein. Das Überziehen der Folie 11 erfolgt mit dem Motor 14 gegen eine in der Walze eingebaute Feder. Am Ende des Abtauvorganges kann diese Feder die Folie wieder aufwickeln.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, eine derartige Verdampfereinheit auch als Sonnenkollektor zu verwenden, und die solar erzeugte Wärme über die Abtauschlange 6 abzuführen. Dann besitzen alle im Luftführungsschacht befindlichen Teile zweckmäßigerweise eine schwarze Oberfläche und der Luftführungsschacht ist zusätzlich nach außen isoliert. In diesem Fall ist es zweckmäßig als Folie eine Transparent folie zu verwenden, die aufgrund ihrer optischen Eigenschaften für die Verwendung bei Sonnenkollektoren geeignet ist. Wird bei entsprechender Wärmeeinstrahlung die Wärmepumpe abgeschaltet, so kann die Folie übergezogen werden und die Anlage als Sonnenkollektor arbeiten.
  • Figur 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Luftschacht sind Klappen 15 angeordnet, die normalerweise parallel zum Luftstrom 3 stehen. Während des Abtauvorganges werden die Klappen mit einem Stellmotor 16 um 900 gedreht und verhindern damit eine Luftströmung.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Verdampferschlangen 17 - 23 mit Lamellen und Auftauschlangen zu einer stufenweise angeordneten Einheit zusammengefasst sind. Im gezeigten Beispiel ist die Anordnung auf dem Dach 24 eines Hauses aufgebaut. An dieser Stelle herrscht ein so starker Aufwind, daß es nicht erforderlich ist, einen Ventilator zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeit anzubringen.
  • Die Verdampfer sitzen auf einem Gestell 25, das im wesentlichen vom rirstbalken 26 getragen wird und nur auf die Ziegel abgestützt ist.
  • Zur Verhinderung der Luftbewegung während des Abtauvorganges über die Abtauschlangen könnte tiber die ganze Anordnung eine Folie gezogen werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Einheit, wie auf der linken Seite der Pigur 4 angedeutet in einem Schacht unterzubringen, der an der Ober- und Unterseite mit je einer in ihrem Schwerpunkt drehbar aufgehängten Klappe versehen ist, die über einen Stellmotor geöffnet und geschlossen werden kann. Die Stellklappen 28 werden zweckmäßigerweise drehbar auf die Verdampferzuleitung vor dem Einspritzventil gesetzt, wie dies in Zusammenhang mit Pigur 1 beschrieben ist, um die Klappen auch bei tiefen Außentemperaturen noch leicht drehbar zu halten.
  • Befindet sich die Verdampfereinheit auf dem Dach, bei der sie starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, also z.B. auf der Südseite, so kann die Abdeckung des Schadtes 29 aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen, der das Sonnenlicht durchlässt. Die schwarz gefärbte Verdampfereinheit wird dann erwärmt, wenn die Luftklappen 28 geschlossen sind, und die 80 erzeugte Wärme kann über die Abtauschlangen zum Aufladen des Speichers abgeführt werden, der bei normalem Betrieb von der Wärmepumpe aufgeladen wird. Die Einheit arbeitet dann als Verdampferkollektor mit Abtau- und Ladeschlange.
  • Die auf der Nordseite des Hauses angeordneten Verdampferschlangen können ebenfalls in einem Schacht 30 sitzen, der mit drehbaren Klappen 31 verschlossen werden kann, Die Abdeckung 32 des Schachtes besteht dann aus undurchsichtigem katerial.
  • Die Einheit mit den stufenweise oder senkrecht übereinander angeordneten Verdampferschlangen kann auch im Garten oder an irgend einer anderen Stelle, z.B. vor einer Hauswand oder Mauer aufgestellt werden, wo möglichst eine gute Sonneneinstrahlung besteht. Sie kann dann nach Bedarf zur Sonnenrichtung hin gedreht werden, wenn die Sonneneinstrahlung so groß ist, daß die Einheit als Sonnenkollektor arbeitet und die Wärmepumpe abgeschaltet werden kann.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verdampfereinheit einer Wårmepumpe zur Entnahme der fur die Aufheizung des Wassers einer Zentralheizungsanlage erforderlichen Wärmemenge aus der Luft mit einer Abtauvorrichtung, bei der die Wärmeenergie des aufgeheizten Wassers fur den Abtauvorgang verwendet wird, gemäß DBP tAkt.Z. P 24 45 312.1), dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinheit mit einer Vorrichtung versehen ist, welche während des Abtauvorganges die Luftströmung (3) über den Verdampfer (5) verhindert oder zumindest wesentlich verringert.
  2. 2. Verdampfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abtauvorganges eine Jalousie mittels Motorantrieb (14) über den Luftführungsschacht (1) der Verdampfereinheit gezogen wird.
  3. 3. Verdampfereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie aus einer Folie (11) besteht, wie sie vorzugsweise auch bei Sonnenkollektoren verwendet wird.
  4. 4. Verdampfereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie auf eine Walze (13) aufgewickelt ist, welche achsial und leicht drehbar auf einem zwischen Kältekompressor und Einspritzventil (9) des Verdampfers liegenden Teil der KUhlmittelleitung (8) sitzt.
  5. 5. Verdampfereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie über mehrere Verdampfereinheiten gezogen werden kann.
  6. 6. Verdampfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftführungsschacht der Verdampfereinheit eine oder mehrere Klappen (15) vorgesehen sind, welche normalerweise parallel zum Luftstrom stehen und während des Abtauvorganges senkrecht zum Luftstrom gestellt werden.
  7. 7. Verdampfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ausreichender Sonneneinstrahlung als Sonnenkollektor arbeitet, wobei die solar erzeugte Wärme über die Abtauschlange (6) abgeführt wird.
  8. 8. Verdampfereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit einem Wärmespeicher verbundene Schlange (6) enthält, die als Abtauschlange für die Verdampfereinheit und als Ladeschlange für der Wärmespeicher dienen kann.
  9. 9. Verdampfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren übereinander angeordneten Verdampfers hlangen (17-23) mit Lamellen und Abtauschlangen besteht.
  10. 10. Verdampfereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferschlangen stufenförmig angeordnet und auf dem Dach (24) eines Hauses angebracht sind0 110 Verdampfereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie drehbar angebracht ist0
DE19772711893 1977-03-18 1977-03-18 Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung Withdrawn DE2711893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711893 DE2711893A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711893 DE2711893A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711893A1 true DE2711893A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=6004002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711893 Withdrawn DE2711893A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688299A1 (fr) * 1992-02-24 1993-09-10 Bocchini Spa Banc frigorifique, avec degivrement a temperature constante, pour produits alimentaires a la piece.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688299A1 (fr) * 1992-02-24 1993-09-10 Bocchini Spa Banc frigorifique, avec degivrement a temperature constante, pour produits alimentaires a la piece.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DE60313347T2 (de) Enteisungssystem für windkraftanlagen
DE2935697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus Luft
CH654098A5 (de) Verfahren zum regulieren der kuehlung eines luftgekuehlten dampfkondensators und dampfkondensator.
DE2635423C2 (de) Gewächshaus
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE4207283A1 (de) Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen
DE2806242A1 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer gewerblichen kuehl- oder gefriertruhe
DE3003962A1 (de) Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
DE2819962A1 (de) Heizanlage mit luft/wasser-waermepumpe fuer raumheizung und/oder brauchwasserbereitung, mit einem luftkkollektor zur umwandlung der sonnenenergie in waerme
EP3928600B1 (de) Gehäuseanordnung
DE2836526B2 (de) Mit Sonnenenergie betreibbare Trocknungsvorrichtung, insbesondere zur Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2706968C3 (de) Bauteil mit Fenster für eine Fassade
DE2711893A1 (de) Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung
EP3320275A1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE7708442U1 (de) Verdampfereinheit mit abtauvorrichtung
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
EP0092251A2 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
DE2743984A1 (de) Selbstregulierende gewaechshaus- klimaanlage
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
AT309607B (de) Wärmespeicheranlage
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
EP0033530A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung und/oder Wärmenutzung unter Verwendung von Umgebungsenergie
DE2928482A1 (de) Empfangs- und kollektorvorrichtung fuer sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8130 Withdrawal