DE2710281B2 - Sprechweg-Vorrichtung - Google Patents

Sprechweg-Vorrichtung

Info

Publication number
DE2710281B2
DE2710281B2 DE2710281A DE2710281A DE2710281B2 DE 2710281 B2 DE2710281 B2 DE 2710281B2 DE 2710281 A DE2710281 A DE 2710281A DE 2710281 A DE2710281 A DE 2710281A DE 2710281 B2 DE2710281 B2 DE 2710281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speech path
controller
channel
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2710281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710281A1 (de
Inventor
Shiro Hiratsuka Enani
Takuji Mukaemachi
Tetsuo Yokohama Takeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2710281A1 publication Critical patent/DE2710281A1/de
Publication of DE2710281B2 publication Critical patent/DE2710281B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprechweg-Vorrichtung für eine elektronische Raumvielfach-Vermittlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Sprechweg-Vorrichtung ist bekannt (DE-OS 23 31 182), bei der die Sprechwegeeinrichtun- so gen in Koppelgruppen unterteilt sind, wobei für jede der Koppelgruppen eine Steuerung vorgesehen ist. Eine Koppelgruppe ist bekanntlich als Gruppierungsbaustein zu betrachten (Nachrichtentechnische Zeitschrift [1971 ], H. 4, S. K57 - K61). Die bekannte Vorrichtung gibt ein « mehrstufiges Netzwerk an, das eine Selbstsuche mit Endmarkierung durchführt, wobei Schalter- oder Koppelmatrixeinheiten in viele Gruppen unterteilt sind und jeder Gruppe eine Steuerung zugeordnet ist. Diese Steuerung schaltet selbst stufenweise vorwärts durch Auslösung mittels Endmarkierung und stellt freie Wege fest und setzt diese.
Wesentlich bei derartigen elektronischen Raumviel· fach-Vermittlungen ist, daß unter Verwendung integrierter Schaltungstechnik Halbleiter-Sprechwege- b5 schalter wie Thyristoren, PN PN-Dioden und Feldeffekttransistoren verwendet werden. Die Steuersignale werden dabei durch Impulssignale niedrigen Pegels und hoher Frequenz gebildet. Das heißt jedoch, daß der Widerstand gegenüber Rauschen, kurz die Rauschfestigkeit, niedrig ist. Abhängig von der Art der Steuerleitung, deren Länge und deren Werkstoff, ist dadurch der Verwendungsbereich derartiger elektronischer Raumvielfach-Vermittlungen beschränkt, obwohl durch Verwendung integrierter Schaltungstechnik der Verdrahtungsaufwand verringert werden kann Zur Überwindung des Rauschproblems ist es daher bisher erforderlich, zur Übertragung von Impulsen mit Logiksignalpegel in der Größenordnung weniger MikroSekunden kostspielige Leitungen, wie beispielsweise paarverseilte Leitungen, geschirmte Leitungen oder Koaxialkabel zu verwenden, wobei bei Vorrichtungen großen Maßstabs zahlreiche derartige Steuerungen für Kanalsteuerungen, für Leitungsabtastglieder, für Kanalabtastglieder usw. vorgesehen werden müssen. Da weiter die Ansteuerleitungen zwischen der Verarbeitungs-Zentraleinheit und den Leitungsabtastgliedern, den Schaltersteuerungen, den Kanalsteuerungen und den Kanalabtastgliedern sich von Gestell zu Gestell erstrecken, sind besondere Übertragungssysteme, wie abgeglichene oder symmetrische Kabel-Ansteuerglieder erforderlich. Folglich ist für jede Einheit ein Ansteuerglied erforderlich. Wegen der parallelen Übertragung nimmt die Gesamtzahl der Ansteuerglieder zu, wodurch ein hoher Platzbedarf besteht und damit die Wirtschaftlichkeit herabgesetzt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sprechweg-Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei verringerter Anzahl der Verdrahtungsschritte die Rauschfestigkeit erhöht ist und die Kosten verringert sind.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen eines Registers, das das Steuersignal seriell empfängt, sowie eines Bestimmungsglieds, das feststellt, ob das Steuersignal für die jeweilige Baugruppe vorgesehen ist, und eines Dekodierers, der das serielle Steuersignal in ein paralleles Signal umsetzt, kann die Sprechwegeeinrichtung wirtschaftlich und genau gesteuert werden, wobei die Vorteile der Ausführbarkeit i.i integrierter Schaltungstechnik ebenfalls vorliegen.
Es sei erwähnt, daß es bei einem elektronischen Raummultiplex-Koppelfeld bekannt ist (DE-OS 22 22 712), einen Adreßhaltespeicher und einen Dekodierer entsprechend jeder Zeile einer Schaltmatrix vorzusehen, um jedes Schaltelement steuern zu können, jedoch wird das eingangs genannte Problem dadurch nicht überwunden, wobei außerdem die erwähnten Schwierigkeiten bei der Verdrahtung auftreten.
Durch die Erfindung wird daher eine Sprechweg-Vorrichtung geschaffen, die sehr wirtschaftlich ist und die gegenüber Rauschen nicht anfällig ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sprechweg-Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Koppelpunkts eines Halbleiter-Sprechwegschalters zur Bildung eines Schalternetzwerks gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Leitungsschaltung gemäß Fig.l,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Kanalschaltung gemäß
Fig. 1,
F i g. 5 ein Schaltbild einer Netzwerksteuerung gemäß Fig. 1,
Fig.6 ein Zeitdiagramm als Beispiel eines Steuersignals zwischen einer Verarbeitungs-Zentra.'cinheil und einer Steuerung.
In Fig. 1 sind dargestellt Fernsprechapparate 46, 47, Leitungsschaltungen 48,49, Schaltermairizen 1 bis 4 mit Halbleiter-Koppelpunktschaltern, die zur Bildung eines Netzwerks vereinigt sind. Das Netzwerk weist Baugruppen von Netz- oder Raster-Tafeln oder -Schränken 5, 6 auf, die Bestandteile eines Leitungs-Wählergestells 70 und eines Kanal-Wählergestells 71 sind. Weiter sind in einem Kanalgestell 72 angeordnete Kanalschaltungen 73, 74 dargestellt. Weiter sind dargestellt ein Leitungsabtastglied 75 zum Erfassen des Zustands der Leitungsschaltungen, Schaltersteuerungen 76, 77 zum Steuern oder Überwachen der Schaltermatrizen 1 bis 4, eim: Kanalsteuerung 78 zum Steuern der Kanalschaltungen 73,74 und ein Kanalabtastglied 79 zum Frfassen des Zustands der Kanalschaltungen 73,74.
Weiter sind dargestellt eine Leitungsabtastfühler-Fühlleitung 7, eine Leitungsschaltungs-Ansteuerleitung 8, Schaller-Ansteuerleitungen 9 bis 12, eine Kanal-Ansteuerleitung 13, eine Kanalabtastglied-Fühlleitung 15, Antwort-Sammelleitungen 22, 23, eine Adressen-Sammelleitung 24 und ein Sprechweg-Steuerrahmen. Eine zentrale Steuereinheit oder Steuerung 87 bewirkt einen Austausch oder eine Vermittlung von Sprci-hweg-Steuerinformation durch die Adressen-Sammelleitung 24 und die Antwort-Sammelleitungen 22,23. Weiter sind Netzwerksteuerungen 88, 89, eine Kanalsteuerung JS und Sammelleitungs-Ansteuerglieder 90, 91 dargestellt, die die wesentlichen Bauteile der Erfindung sind. Weiter ist eine Leitungsabtastglied-Ansteuerleitung 14 und eine Kanalabtastglied-Ansteuerleitung 16 dargestellt. Steuersammelleitungen 25, 26 verbinden eine Signal-Verteilerschaltung (Signal-Empfänger/Wandler 85) mit den Netzwerksteuerungen 88, 89 bzw. der Kanalsteuerung 78. Die Leitungen zwischen den Netzwerksteuerungen 88, 89 und der Kanalsteuerung 78 sind zwei Leitungen mit zwei paarverseilten Leitern. Weiter sind Antwort-Sammelleitungen 27 bis 29 vorgesehen, um ASW-Signale, die die Gültigkeit des Betriebs der Netzwerksteuerungen 88,89 und der Kanalsteuerung 78 anzeigen, zurück zur Verarbeitungs-Zentraleinheit zu senden.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung eines Koppelpunktes eines Raumvielfach-Sprechwegschalters, die enthält ankommende Leitungen A, B, abgehende Leitungen A', B', ein Koppelpunktglied 30 wie einen Thyristor oder einen Feldeffekttransistor, Koppelpunkt-Steueranschlüsse C«undC^eineEingangs-Logikschaltung31 und eine Koppelpunkt-Ansteuerschaltung 32 mit Haltefunktion. Der Betrieb des Koppelpunkts wird durch Anlegen schneller Impulse mit Logikpegel an die Steueranschlüsse Cy und Cy gesteuert. Die Eingangslogikschaltung 31 arbeitet abhängig von den Signalen an den Steueranschlüssen Cx und Cy, und die Halteschaltung der Koppelpunkt-Ansteuerschaltung 32 wird gesetzt zum Ansteuern des Koppelpunktglieds 30. Bei Ansteuerung halten die Koppelpunktglieder 30 den Weg zwischen der ankommenden Leitung A und der abgehenden Leitung A'und den Weg zwischen der ankommenden Leitung B und der abgehenden Leitung B' im Leitzustand bzw. durchgeschaltet. Bei Rücksetzen wird ein Impuls an einen der Steueranschlüsse C, und C1 so angelegt, daß die Eingangslogikschaltung 31 betrieben
wird und die Halteschaltung der Koppelpunki-Ansteuerschaltung 32 rückgesetzt wird, um die Koppelpunktglieder 30 vom leitfähigen in den nichtleitfähigen oder Sperrzustand zurückzuführen.
Durch Anordnung der Koppelpunktschalter gemäß Fig. 2 in Form einer m χ n-rviatrix wird eine Raum vielfach-Sprechwegschaltermatrix gebildet.
F i g. 3 zeigt ein Beispiel einer Leitungsschaltung zur Erfassung des Rufzustands mit Trennschaltern 33a und 336, einem Trenn-Ansteuerglied 34 mit Haltefunktion zum Steuern der Trennschalter 33a und 336, einem Stromdetektor 35 zur Erfassung eines Gleichstroms, einer Batterie Bs. ankommenden Leitungen Al und Bt. und abgehenden Leitungen A'l und B'l- Eine Fernsprechanschlußleitung ist mit den ankommenden Leitungen Al und Bl verbunden, während ein Netzwerk mit den Ausgangs- oder abgehenden Leitungen A Ί. und B'i. verbunden ist. Weiter sind ein Trenn-Steueranschluß G zum Steuern des Trenn-Ansteuerglieds 34 und ein Detektoranschluß Ss zur Anzeige des Erfassungsergebnisses durch den Stromdetektor 35 vorgesehen.
Der Betrieb der Leitungsschaltung des in F i g. 3 dargestellten Aufbaues wird in folgender Weise gesteuert oder überwacht: Die Trennschalter 33a und 336 sind normalerweise im Leitzustand (durchgeschaltet, geschlossen). Wenn ein zwischen den Eingangsoder ankommenden Leitungen Al und Bl angeschlossener (nicht dargestellter) Fernsprechapparat abgenommen ist (ausgehängt ist) fließt ein Schleifen-Gleichstrom in einer geschlossenen Schleife über Erde-Trennschalter 33a — ankommende Leitunge Bl — (nicht dargestellten) Fernsprechapparat — ankommende Leitung Ai. — Trennschalter 336 - Stromdetektor 35 zur Batterie Bs, und dies wird am Detektoranschluß Ssdes Stromdetektors 35 durch ein Signal mit Logikpegel angezeigt. Durch zyklisches Abfragen des Detektoranschlusses Ss kann der Rufzustand erfaßt werden. Nach Erfassung wird ein schneller Impuls mit Logikpegel an den Trenn-Steueranschluß G angelegt, um die Halteschaltung des Trenn-Ansteuerglieds 34 rückzusetzen, um die Trenn-Schalter 33a und 336 nichtleitend oder gesperrt zu halten. Im Rücksetz- oder Rückstellbetrieb nach Beendigung des Gesprächs wird wieder ein Impuls an den Trenn-Steueranschluß Q> angelegt, um das Trenn-Ansteuerglied 34 zu trennen oder abzuschalten, um die Trennschalter 33a und 336 in den leitfähigen Zustand rückzusetzen.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel einer Kanalschaltung für ein Ortsamt mit Kanalschaltern 36a, 366, 37a, 376 zum Steuern der Sprechströme, Kanalschalter-Ansteuergliedern 38,39 mit Haltefunktion, Sprechstrom-Versorgungen und -Detektoren 40, 41 hoher Wechselstromimpedanz und niedrigen Gleichstromwiderstands und mit Gleichstrom-Detektorwirkung, Gleichstromsperr-Kondensatoren C, einer Batterie B^, ankommenden Leitungen At und Br, abgehenden Leitungen AV und SV, Kanalschalter-Steueranschlüssen 42, 43 und Detektoranschlüssen 44, 45 zur Anzeige der Stromerfassungsergebnisse durch die Sprechwegstrom-Versorgungen und -Detektoren 40 bzw. 41.
Im Betrieb der Kanalschalter gemäß Fig.4 werden Steuerimpulse mit Logikpegel an die Kanalschalter-Steueranschlüsse 42,43 angelegt. Die Halteschaitungen der Kanalschalter-Ansteuerglieder 38, 39 werden durch die Steuerimpulse so gesetzt, daß die Kanalschalter 36a, 366, 37a, 376 betätigt werden, um den Sprechstrom zu einem (nicht dargestellten) Fernsprechapparat über die Sprechstrom-Versorgungen und -Detektoren 40, 41 zu
Iuhren. Während des Gesprächs werden die Detektor anschlüsse 44, 45 zyklisch abgefragt, um das linde des (iesprächs anzuzeigen. Wenn das finde des Gesprächs erfaßt ist. werden Steuerimpulse an die Kanalscnalter-Steueranschlüsse 42, 43 angelegt, um die Kanalschalter Steuerschaltung in den Ausgangszustand riickzuset/en.
I i g. 5 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispii'ls der Netzwerksteuerungen 88, 89 gemäß Fig. 1. In I i g. 5 sind Eingangswandler 50, 51 für die »!«-Signal-Sleuersammelleitung bzw. die »ΟΗ-Signal-Steuersammelleitung dargestellt. Sie können Signale von einer der gcduplexten »0«- und »!«-Systeme empfangen. Zur einfacheren Darstellung ist in Fig. 5 nur ein System wiedergegeben. Eingangsschaltungen 52, 53 setzen durch die Eingangswandler 50, 51 empfangene Signale in Logikpegel-Signale um. die über ein ODER-Glied 54 einer Zeitsteuerschaltung 55 zugeführt werden zur Erzeugung von Taktimpulsen aus dem »O«-Signal und dem »!«-Signal. Ein Schieberegister 56 verschiebt mit dem Ausgangs-Taktimpuls der Zeitsteuerschaltung 55. Eine Paritätsprüfschaltung 57 enthält einen Einbit-Zähler, der »!«-Signale zählt, um die Parität zu bestimmen. Ein Start-Flipflop 58 erfaßt ein Überlaufen des Synchronsignal-Impulses SYN, der durch das Schieberegister 56 geschoben wird. Ein Koinzidenzglied 59 erfaßt die Koinzidenz einer der jeweiligen Netzwerksteuerung einzig zugeordneten Gerätenummer DVN und der empfangenen Gerätenummer DVN. Eine Zeitsteuerung 60 erzeugt ein Zeitsteuersignal. Weiter sind ein UND-Glied61, Ausgangsschaltungen 62,63 und Ausgangswandler 64, 65 vorgesehen, die ,4SW-Signale der Antwort-Sammelleitung 28 zuführen. Dekodierer 66 bis 68 erfassen die empfangenen Signale und übertragen die Signale zu den Schaltcrmatrizen 1 bis 4 oder dem Leitungsabtastglied 75.
Fig.6 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Verteilungszeiten der Steuerimpulse der Netzwerksteuerungen. Die Signale an der Steuersammelleitung und der Antwort-Sammelleitung werden in der in Pfeilrichtung in Fig.6 dargestellten Folge gesendet. Der Synchronimpuls SYN.die Gerätenummer DVN, die Ordnung ORD, die Steuerungsinforniation DATA und das Paritätsbit PRT werden in dieser Reihenfolge empfangen und ein Antwortsignal ASlV wird nach der Prüfung des Empfangs zurückgesendet.
Die zur Erfindung gehörenden Teile der F i g. 1 werden im folgenden erläutert.
Steuersignale für die Netzwerke. Kanäle und Abtastglieder, die von der Zentralsteuerung 87 zur Signalverteilereinheit 86 übertragen werden, werden in der Signalverteilereinheit 86 umgesetzt und analysiert, um sie in serielle Form umzusetzen, wie in F i g. 6 dargestellt, und werden dann simultan den Steuersammelleitungen 25, 26 über die Sammelleitung-Ansteuerglieder 90, 91 zugeführt. Andererseils empfangen die Netzwerksteuerungen 88,89 und die Kanalsteuerung 78 alle diese obigen Signale und speichern die Information im Schieberegister 56, während sie durch das Koinzidenzglied 59 prüfen, ob das Signal mit der Gerätenummer koinzidiert oder übereinstimm·. die der eigenen Einheit zugeordnet ist. Die Steuerung, in der die Koinzidenz nicht aufgetreten ist, betätigt das Zeitsteuerglied 60 nicht und das Schieberegister 56 und die anderen Ripflops in dieser Steuerung werden automatisch nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitabschnitts durch eine (nicht dargestellte) Schaltung gelöscht. Andererseits führt die Steuerung, in der die Koinzidenz der Gerätenummer aufgetreten ist, den Vergleich mit tlcin Ausgangssignal der Paritätsprüfschaltung 57 für die empfangene Information durch, und wenn Ruhelage angezeigt ist. wird die Zeitsleucrschallung 60 ausgelöst. Gleichzeitig wird das Gültigkeitssignal /15H' zur Zentralsteuerung 87 über die /ASlV-Antwortsammelleitung zurücküberiragen. Abhängig vom Ergebnis der Umsetzung der Ordnung bzw. des Ordnungssignals ORI) werden die Ausgangssignale der Dckodicrer 66, b7 für die .Steuerinformation DATA an die Schaltennatn/cn 1 bis 4 über die Schalteransteuerleitungen 9 bis 12 oder an das Lcitungsabtastglicd 75 über die Leitungsablastglied-Anstcucrleitung 14 zur Betätigung der gesteuerten Punkte verteilt. Bei einer Leitungsabtastung wird das Abiaslcrgebnis an die Zentralsteuerung 87 über die Antwort-Sammelleitungen 22, 23 zurückübertragcn.
Die Kanalsteuerung 78 arbeitet genauso wie die Netzwerksteuerungen 88,89.
Während die Netzwerksteuerungen 88, 89, die Kanalsteuerung 78, das Leitungsabtastglied 75 und das Kanalabtastglied 79 in Abhängigkeit mit dem Rasterschrank 5, beim erläuterten Ausführungsbeispiel, angeordnet sind, kann selbstverständlich bei der Erfindung jede Steuer- und Baugruppeneinheit verwendet werden, derart, daß die Ansteuerleitungen und die Steuerungen insgesamt wirtschaftlich ausgeführt sind.
Weiter kann die Anzahl der Abschnitte der Steuersammelleitungen 25, 26 zwischen der Signalverteilcreinheit 86, den Netzwerksteuerungen 88, 89 und der Kanalsteuerung 78 beliebig sein, abhängig von der Anzahl der Steuerungen und dem Ansteuervermögen der Sammelansteuerglieder. Bei einem System kleinen Maßstabs kann ein einziger Abschnitt ausreichen. Wenngleich ein »O«-Signal und ein »!«-Signal über getrennte Steuersammelleitungen übertragen werden, können auch bipolare Impulse verwendet werden, wobei dann eine einzige Sammelleitung erforderlich ist. Weiter brauchen die Steuersammelleitungen 25, 26, die Anwort-Sammelleitungen 22, 23 und die ASW-Am-
,Ii wort-Sammelleitungen 27 bis 29 nicht auf ein Wechselstrom-Sammelleitungssystem unter Verwendung von Wandlern beschränkt zu sein, sondern es können auch Gleichstromsammelleitungen oder Fotokoppler verwendende Sammelleitungen verwendet werden.
Bei der Erfindung kann nicht nur die Länge der Ansteuerleitungen zwischen den Netzwerksteuerungen und der Kanalsteuerung und den angesteuerten Punkten sowie die Länge der Erfassungsleitungen zwischen den Abtastgliedern und den abgetasteten Punkten durch
in Verdrahtung mittels gedruckter Schaltungen herabgesetzt werden, weshalb keine kostspieligen Leitungen wie abgeschirmte Leitungen erforderlich sind, die Anzahl der Arbeitsschritte beim Verdrahten wesentlich herabgesetzt wird und die Größe der Vorrichtung
,-, ebenfalls herabgesetzt wird- Wegen der seriellen Übertragung können die abgeglichenen Sammelleitungskabel für die Steuersignale zwischen der Signalverteilungsschaltung und den Netzwerksteuerungen und den Kanalsteuerungen durch ein einziges Kabel
nii oder durch wenige Kabel gebildet sein, weshalb kostspielige Sammelleitungsansteuerglieder, Empfanger und Kabel eingespart werden können. Wegen der Ausführbarkeit der Netzwerksteuerungen, der Kanalsteuerung und des Steuerabschnitts der Leitungsabtast-
tö glieder und der Kanalabtastglieder in integrierter Schaltungstechnik ist der gemeinsame Teil wirtschaftlich herstellbar. Insbesondere wegen der geringeren Länge der Verdrahtung zwischen den Steuerungen und
den Abtastgliedern und den angesteuerten Punkten und den abgetasteten Punkten sowie der Verwendung einer Verdrahtung durch gedruckte Schaltung ist die Rauschfestigkeit erhöht und wird so ein hochstabiles Steuersystem erreicht.
Weiter kann dieses Steuersystem durch Logikpegel· signal-Bauelemente aufgebaut sein, außer für die mindestens eine Steuersammelleitung und die mindestens 10 Antwortsteuerleitungen. Folglich kann es einfach hergestellt als kostensparende Schaltung hohen Integrationsgrads werden, derart, daß die Miniaturisierung und die Kostenverringerung weiter verbessert ist. In diesem Fall kann abhängig vom Maßstab des Systems die Netzwerksteuerung in die Schaltermatrix mit eingebaut sein.
Wie erläutert, wird durch die Erfindung eine Sprechweg-Steuervorrichtung vorgesehen, die geringe Größe und stabilen Betrieb aufweist und die eine geringere Anzahl von Fertigungsschritten zum Verdrahten erfordert und daher wirtschaftlich ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sprechweg-Vorrichtung für eine elektronische Raumvielfach-Vermittlung,
mit mehreren Sprechwegeeinrichtungen, jeweils mit von einer Steuerung angesteuerten Punkten, wobei die Sprechwegeeinrichtungen in Baugruppen unterteilt sind, und mit einer Steuerung für jede der Baugruppen, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Steuerung (78, 88, 89) aufweist jeweils ein mit einer gemeinsamen Steuersammelleiiung (25,26) verbundenes Register (56) zum Empfang von Steuerinformation, die von einer Verarbeitungs-Zentraleinheit (86, 87) seriell abgegeben ist, und zu deren Speicherung, ein mit dem Register (56) verbundenes Bestimmungsglied (57, 59) zur Bestimmung, ob die empfangene Steuerinformation iür die jeweilige Baugruppe bestimmt ist, und einen mit dem Register (56) verbundenen Dekodierer (66, 67, 68), der durch das Bestimmungsglied-Ausgangssignal gesteuert ist, zur Übersetzung der Steuerinformation und zu deren Umsetzung in ein Parallelsignal, und
daß Signalleitungen die angesteuerten Punkte mit dem Dekodierer-Ausgang verbinden.
2. Sprechweg-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte Baugruppen ein Abtastglied (75, 79) zum Erfassen des Zustands einer Sprechwegeeinrichtung in der jeweiligen Baugruppe enthalten, wobei die angesteuerten Punkte des Abtastglieds (75, 79) mit dem Ausgangssignal des Dekodierers (66,67,68) versorgt sind.
3. Sprechweg-Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerung eine Prüfeinrichtung (57) zum Prüfen der Gültigkeit der empfangenen S'.euerinformation und der Gültigkeit des eigenen Betriebs und zum Zurücksenden bzw. -übertragen des Prüfergebnisses zur Verarbeitungs-Zentraleinheit (86,87) enthält.
DE2710281A 1976-03-10 1977-03-09 Sprechweg-Vorrichtung Withdrawn DE2710281B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2511276A JPS52109315A (en) 1976-03-10 1976-03-10 Channel system controlling method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710281A1 DE2710281A1 (de) 1977-09-15
DE2710281B2 true DE2710281B2 (de) 1981-07-02

Family

ID=12156831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710281A Withdrawn DE2710281B2 (de) 1976-03-10 1977-03-09 Sprechweg-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4113988A (de)
JP (1) JPS52109315A (de)
CA (1) CA1070805A (de)
DE (1) DE2710281B2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5929997B2 (ja) * 1976-04-24 1984-07-24 富士通株式会社 通話路系制御方式
US4201889A (en) * 1978-03-17 1980-05-06 International Telephone And Telegraph Distributed control digital switching system
US4210782A (en) * 1977-06-23 1980-07-01 Nippon Electric Co., Ltd. Distributed control type telephone switching system
CA1101971A (en) * 1978-02-28 1981-05-26 Michael C.J. Cowpland Trunk control system
US4247740A (en) * 1979-07-19 1981-01-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Trunk interface circuit
DE3014265C2 (de) * 1980-04-14 1984-04-26 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Mehrstufiges Koppelfeld, insbesondere zur Verkopplung höherfrequenter Signalquellen und -senken
DE3014562A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Mehrstufiges koppelfeld

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141444B1 (de) * 1970-11-11 1976-11-10
DE2222712A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Siemens Ag Elektronisches raummultiplexkoppelfeld
US3843849A (en) * 1972-06-20 1974-10-22 Itt Multiple stage telecommunications switching network
US3865979A (en) * 1973-06-21 1975-02-11 Alfred Hestad Matrix control circuit
US3963872A (en) * 1974-06-03 1976-06-15 North Electric Company Non-symmetric folded four-stage switching network
US3974343A (en) * 1975-01-10 1976-08-10 North Electric Company Small modular communications switching system with distributed programmable control

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710281A1 (de) 1977-09-15
CA1070805A (en) 1980-01-29
JPS52109315A (en) 1977-09-13
US4113988A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848255C2 (de)
EP0664656A2 (de) Digitaler elektronischer Zwischenverteiler für Nachrichten- und Datenübertragungssysteme
DE2820202A1 (de) Schaltungsnetzwerk fuer ein impulskodemodulations-zeitmultiplex-system
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
DE2838142C2 (de) Rechnergesteuertes Fernmeldevermittlungssystem mit Zeitvielfach-Durchschaltung
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2710281B2 (de) Sprechweg-Vorrichtung
EP0234453B1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmerstellen
DE3826895C2 (de)
EP0265837A2 (de) Schaltungsanordnung, deren Verwendung und Prüfverfahren für ein Nachrichtennetzwerk
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
DE4038749C1 (en) Subscriber peripheral circuit for ISDN - has coupling device to connect one of subscriber peripherals to digital network line
DE2743679C2 (de) Elektronisch gesteuertes Fernsprechsystem mit einem Kundendatenspeicher, einer zentralen Steuereinrichtung und Datenübertragungsleitungen
EP0231809B1 (de) Verfahren zur Integration eines oder mehrerer Zusatzfunktionsmodule in Fernmeldeanlagen sowie Zugriffsschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2614334C3 (de)
EP0590182B1 (de) Verfahren zum Betrieb der Zeitstufenelemente bzw. kombinierten Zeit-Raumstufenelemente einer Koppelanordnung einer digitalen Zeitmultiplex Fernmeldevermittlungsstelle
DE3806262C1 (en) Circuit arrangement for monitoring the state of switching points in a digital space-division switching network
DE2814124A1 (de) Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
DE2720081C2 (de) Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2753364A1 (de) Signalempfaenger zur erkennung und auswertung von analogen signalen
EP0539761B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines gestörten, in einem Kanalbündel enthaltenen Kanals
DE3236106C2 (de)
DE2722863C3 (de) Verfahren für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einer zentralen Programmsteuerung und mit Teilsteuerungen
EP0421934B1 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung zwischen PCM-Vielfachleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn