DE2710089B2 - Bildschirm einer Farbbildröhre - Google Patents

Bildschirm einer Farbbildröhre

Info

Publication number
DE2710089B2
DE2710089B2 DE19772710089 DE2710089A DE2710089B2 DE 2710089 B2 DE2710089 B2 DE 2710089B2 DE 19772710089 DE19772710089 DE 19772710089 DE 2710089 A DE2710089 A DE 2710089A DE 2710089 B2 DE2710089 B2 DE 2710089B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
blue
light
screen
phosphor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710089A1 (de
DE2710089C3 (de
Inventor
Saitama Fukaya
Makoto Yokohama Ikegaki
Takeo Ito
Yasuhisa Ohtake
Hatsuo Tsukagoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2710089A1 publication Critical patent/DE2710089A1/de
Publication of DE2710089B2 publication Critical patent/DE2710089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710089C3 publication Critical patent/DE2710089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/187Luminescent screens screens with more than one luminescent material (as mixtures for the treatment of the screens)

Landscapes

  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bildschirm einer Farbbildröhre mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein Bildschirm dieser Art ist aus der US-PS 3114 065 bekannt. Durch diese Ausbildung des Schirms wird die Reflexion des Umgebungslichtes verringert, so daß der Kontrast des Bildes des Farbfernsehempfängers erhöht wird.
Fig. I zeigt einen Teil eines solchen bekannten Bildschirms im Schnitt.
Die Pigmentteilchen sind bei diesem bekannten Schirm in der Leuchtstoffschicht verteilt, wodurch sich eine Verminderung der Elektronenstrahlenergie durch die Pigmentteilchen ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Bildschirms der eingangs genannten Art, der sich leicht herstellen läßt und der bei möglichst geringer Helligkeitsminderung durch Verringerung der Elektronenstrahlenergie einen möglichst starken Kontrast des Bildes aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bildschirm einer Farbbildröhre der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches I angegebenen Merkmale gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Patentanspruch 2 beansprucht.
Im folgenden ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schon erwähnte Darstellung eines BiIdschirmausschnilts nach dem Stand derTechnik,
Fig. 2 die Darstellung eines Biklschirmaiisschnitts zur Erläuterung der Erfindung,
F i g. 3 die schematische Darstellung des Verteilungsschemas eines Pigments in der blaues Licht emittierenden Leuchtstoffschicht des Bildschirms gemäß F i g. 2,
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Konzentrationsgradienten des Pigments in der blaues Licht emittierenden Leuchtstoffschicht beim Bildschirm gemäß I" ig. 2,
Fig. 1J eine graphische Darstellung der relativen F.ncrgiekennlinie verschiedener Umgebungslichtarten,
F i g. 6 eine graphische Darstellung der Abnahme von Reflexion und Helligkeit in Abhängigkeit vom zugemischten Pigmentanteil,
F i g. 7 eine schema tische Darstellung des Auf tref fens von Elektronenstrahlen und des Umgebungslichts auf die Farbbildröhre gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig.2 sind auf der Oberfläche einer Glasscheibe 20 punkt- oder streifenförmige Leuchtstoffschichten 22, 24 und 26 aufgetragen, die rotes, grünes bzw. blaues Licht zu emittieren vermögen. Im folgenden werden diese Schichten kurz als rote, grüne bzw. blaue Leuchtstoffschichten bezeichnet, wobei jeweils die ίο Farbe des emittierten Lichtes angesprochen ist. Die roten, grünen und blauen Leuchtstoffschichten 22, 24 bzw. 26 bestehen hierbei aus Y2O2S: Eu, ZnS : Cu, Al bzw. ZnS : Ag, Cl. Zwischen je zwei benachbarten Leuchtstoffschichten 22, 24 und 26 befindet sich ein lichtabsorbierender schwarzer Stoff 28. Die blaue Leuchtstoffschicht 26 enthält ein ihr zugemischtes blaues Pigment, wie Kobaltaluminat, das eine blaue Lichtkomponente hindurchtreten läßt, andere Lichtkomponenten als die blaue Komponente jedoch zu absorbieren vermag. Die in Fig.3 in Form von schwarzen Punkten veranschaulichte Verteilung des blauen Pigments in der blauen Leuchtstoffschicht 26 ist so gewählt, daß die Teilchen mit größeren Abmessungen an der Seite der Glasscheibe 20 verteilt sind, während die kleineren Teilchen auf der Seite eines nicht dargestellten gemäß Fig.3 an der linken Seite vorgesehenen Elektronenstrahlerzeuger angeordnet sind. Infolgedessen nimmt die Konzentrationsverteilung des blauen Pigments gemäß F i g. 3 vom Elektronenrohr zur Glasscheibe 20 hin zu. Vorzugsweise liegt der Mischungsanteil des blauen Pigments im Bereich von 5—30 Gew.-%, bezogen auf die Menge der blauen Leuchtstoffschicht. Die Auswirkung dieser vorbestimmten Beschränkung dieser Konzentrationsverteilung und des Mischungsanteils des blauen Pigments ergibt sich noch deutlicher aus einer späteren Stelle der Beschreibung.
Im folgenden ist der Grund dafür erläutert, weshalb es besonders vorteilhaft ist, das blaue Pigment der blauen Leuchtstoffschicht 26 zuzumischen.
Die Helligkeit des Bildschirms eines Farbfernsehempfängers wird anhand der Helligkeit des Normalweiß bewertet. Das Verhältnis zwischen den von den Elektronenstrahlerzeugern der roten, grünen und blauen Leuchlstofl'schichten erforderlichen Strahlslrömen zur Erzielung eines Normalwcißwertes beträgt dabei 14 : 15 : 10.
Hieraus geht hervor, daß der für die blaue Leuchtstoffschicht notwendige Strom kleiner ist als die Ströme für die roten und grünen Lcuchtstoffschichtcn. Es kann dabei die Helligkeit des blauen Lichts am einfachsten durch Erhöhung des entsprechenden Struhlstromes in dem Ausmaß erhöht werden, wie es Minderung der Helligkeit infolge des Zumischens des blauen Pigments entspricht, ohne daß die Unterschiede der Strahlströme weiter vergrößert werden.
Zum zweiten variiert die Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges in Abhängigkeit von der Farbe bzw. Wellenlänge der Lichtkomponenten, auch wenn diese die gleiche Energie besitzen. Sowohl vom Standpunkt der Lichtempfindlichkeit als auch der Menge der absorbierten Lichtenergie besitzt das blaue Pigment die größte Fähigkeit zum Absorbieren von Umgcbungslicht.
Auch bei Betrachtung des Spektrums des Umgebungslichtes wird die stärkere Wirkung des blauen Pigments deutlicher. In F i g. 5 sind die Spektrallinien von Tageslicht (A) des Lichts einer gewöhnlichen
Glühlampe (B) und des Lichts einer üblichen Leuchtstofflampe (C) als die Umgebungsiichtarten dargestellt, die beim Betrachten des Bilds eines Farbfernsehempfängers vorherrschen können. In F i g. 5 ist dte Wellenlänge auf der Abszisse und die relative Größe der Lichtenergie auf der Ordinate aufgetragen. In jedem der Umgebungslichtanteile A, B und C ist die Energiegröße der blauen Lichtkomponente (mit einer Hauptwellenlänge λ von 450 nm), wie dargestellt, kleiner als die Energiegröße der roten Lichtkomponente mit einer Hauptwelienlänge von 630 nm und der grünen Lichtkomponente mit einer Hauptwellenlänge von 550 nm. Die roten und grünen Pigmentschichten lassen diejenigen roten bzw. grünen Lichtkomponenten des Umgebungslichts durch, welche einen verhältnismäßig großen Energieanteil besitzen, während sie die blaue Lichtkomponente mit einem vergleichsweise kleinen Energieanteil absorbieren. Im Gegensatz dazu absorbiert die blaue Pigmentschicht die roten und grünen Lichtkomponenten mit vergleichsweise großem Energieanteil, während sie die blaue Lichtkomponente mit dem vergleichsweise kleinen Energieanteil hindurchtreten läßt. Bei Betrachtung der Spektren des Umgebungslichtes besitzt folglich die blaue Pigmentschicht im Vergleich zu den anderen Pigmentschichten ein großes Absorptionsvermögen für Umgebungslicht.
Im folgenden ist der Grund für die Beschränkung des Anteils an blauem Pigment auf 5—30 Gew.-%. bezogen auf die Menge des blauen Leuchtstoffs, näher erläutert. In F i g. 6 ist auf der Abszisse das Gewichtsprozentverhältnis der Zumischmenge des blauen Pigments, gemessen auf der Basis der Gesamtmenge des blauen Leuchtstoffs, aufgetragen, während auf der Ordinate die Minderung der Helligkeit und Reflexion des Bildschirms aufgetragen sind. Gemäß F i g. 6 nehmen mit zunehmendem Mischungsanteil an blauem Pigment sowohl die Helligkeit als auch die Reflexion ab. Für die Bildbetrachtung eines Farbfernsehempfängers sind eine 14% oder mehr betragende Minderung der Helligkeit und eine 15% oder weniger betragende Minderung der Reflexion unvorteilhaft. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Helligkeit um 14% oder mehr abfällt, der Bildschirm sehr dunkel wird, so daß das Bild schwer zu betrachten ist. Wenn die Reflexion um 15% oder weniger abfällt, verstärkt sich die Umgebungslicht-Rcflexion, so daß die Bildwiedergabe ebenfalls beeinträchtigt wird. Aus diesen Gründen wird der Mischungsanteil des blauen Pigments auf 5—30Gew.-%, bezogen auf die (Gesamt-)Menge des Leuchtstoffs festgelegt.
Im folgenden sei angenommen, daß gemäß Fig. 7 Elektronenstrahlen 32 von einem nicht dargestellten Strahlerzeuger zu den roten, grünen und blauen Leuchtstoffschichten 22, 24 und 26 ausgesandt worden sind. Hierdurch werden die Leuchtsloffschichten 22, 24 und 26 so angeregt, daß sie Licht der entsprechenden Farbe emittieren. Weiterhin sei angenommen, daß ein Umgebuiigslicht 32, etwa Tageslicht, Glühlampenlicht oder Leuchtstofflampenlicht, auf die Glasscheibe 20 auftrifft. Das Umgebungslicht 32 erreicht hierbei über die Glasscheibe 20 die Leuchtstoffschichten 22, 24 und 26 sowie den schwarzen Stoff 28. Wenn das Umgebungslicht auf die roten und grünen Leuchftoffschichten 22 und 24 fällt, wird es an diesen reflektiert und durch die Glasscheibe 20 nach außen zurückgeworfen. Das auf den schwarzen Stoff 28 fallende Umgebungslicht wird dagegen vollständig absorbiert. Bei dem auf die blaue l.euehtstoffschicht 26 fallenden Umgebungslicht werden nahezu seine gesamten blauen Lichtkom ponenten bzw. -anteüe durch das blaue Pigment durchgelassen, während nahezu alle anderen Lichtkomponenten als die blaue Komponente im blauen Pigment absorbiert werden.
Wie erwähnt, ist die Verteilung der blauen Pigmentteilchen in der blauen Leuchtstoffschicht 26 gemäß F i g. 3 so gewählt, daß Teilchen mit kleiner Größe an der Seite des Elektronenstrahlerzeugers verteilt sind, während sich größere Teilchen an der Seite der
ίο Glasscheibe 20 befinden. Aus diesem Grund werden die Elektronenstrahlen 30 zunächst durch den die niedere Pigment-Konzentration besitzenden Bereich in der blauen Leuchtstoffschicht 26 durchtreten. Die Energie der Elektronenstrahlen 30 bleibt aus diesem Grund
i"> größtenteils erhalten, so daß die Elektronenstrahlen zürn größten Teil die Anregung der blauen Leuchtstoffschicht 26 zu bewirken vermögen. Andererseits wird das über die Glasscheibe 20 einfallende Umgebungslicht 32 zunächst durch den ein hohe Pigment-Konzentration besitzenden Bereich in der blauen Leuchtstoffschicht 26 durchtreten. Die roten und grünen Lichtkomponenten des Umgebungslichtes 32 werden dabei nahezu vollständig in der Leuchtstoffschicht 26 absorbiert, während nur die blauen Lichtkomponenten durch die
2r> Leuchtstoffschicht 26 durchgelassen werden. Wie erwähnt kann die Helligkeit des Lichtes der blauen Leuchtstofischicht durch Erhöhung des entsprechenden Strahlstromes um den Betrag erhöht werden, welcher der Energieverringerung der Elektronenstrahlen auf-
H) grund der Wirkung des blauen Pigments entspricht. Demzufolge kann eine Verringerung der Helligkeit kompensiert werden.
Die blaue Leuchtstoffschicht 26 mit der Pigment-Teilchengrößenverteilung gemäß Fig. 3 wird auf die im
Γι folgenden beschriebene Weise hergestellt.
Zunächst wird ein Pigment, in welchem Teilchen mit einer Größe von weniger als 3 μπι 60—80 Gcw.-% der Gesamtteilchen ausmachen, in einem vorgegebenen Verhältnis mit einem Pigment vermischt, bei welchem
•in die Teilchen mit einer Größe von 4—6 μιη 60—80 Gew.-% der Gesamtmenge ausmachen. Dieses Gemisch wird einer Aufschlämmung eines blauen Leuchtstoffes zugegeben, welcher gleichzeitig ein lichtempfindliches Material, z. B. Polyvinylalkohol, zu-
•r> gesetzt wird. Die erhaltene Aufschlämmung wird sodann gerührt.
Hierauf wird die hergestellte Aufschlämmung auf die Innenfläche einer Glasscheibe geschüttet und durch Drehen der Glasscheibe nach dem sog. Rotationsbe-
"io schichtungsverfahren gleichmäßig über die Gesamtoberfläche der Glasscheibe verteilt. Die verteilte Aufschlämmung wird dabei während einer vorbestimmten Zeitspanne einer Drehung mit niedriger Drehzahl unterworfen. Während dieser langsamen Drehung
■·■"> beginnen sich die größeren Pigmentteilchen der verteilten Aufschlämmung zur Innenfläche der Glasscheibe hin abzusetzen, während die kleineren Teilchen an der dem Elektronenrohr zugewandten Seite verbleiben. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspan-
i(i ne, die für das Absetzen bzw. Ausfällen der größeren Pigmentpartikel nötig ist, wird die Glasscheibe in schnelle Umdrehung versetzt, wobei die Lösung und die Pigmentteilchen, die auf der Oberfläche der verteilten Aurschlärnmung schwimmen, durch Fliehkrafteinfluß ■ entfernt bzw. weggeschleudert werden. Auf diese Weise wird eine dünne Leuchtstoffschicht mit gleichmäßiger Dicke hergestellt. Da die Ausfällung der Pigmentteilchen auch in Abhängigkeit von der Teilchengröße des
blauen Leuchtstoffs variiert, muß die Viskosität der Aufschlämmung auch unter Berücksichtigung dieses Umstandes eingestellt werden. Die derart gebildete blaue Leuchtstoffschicht wird sodann gründlich getrocknet. Anschließend wird diese Schicht über eine Schattenmaske mittels einer Ultraviolett-Strahlung abgebenden Lichtquelle, etwa einer Quecksilberdampflampe, belichtet. Beim anschließenden Entwicklungsvorgang wird zunächst wäßriges Ammoniak eine vorbestimmte Zeitspanne lang auf die Leuchtstoffschicht aufgesprüht, um dabei das lichtempfindliche Material, d. h. den Polyvinylalkohol, nur an der Oberfläche der Schicht zu zersetzen und außerdem die Pigmentleilchen in der Nähe der Schichtoberfläche zu lösen und in Schwebe zu bringen. Danach wird die Schicht mit heißem Wasser besprüht, um dabei die Pigmentteilchen aus dem Bereich der Schichtoberfläche herauszuwaschen. Bei diesem Entwicklungsvorgang ist sorgfältig darauf zu achten, daß nicht auch die im Inneren der Schicht befindlichen Pigmentteilchen angelöst werden, indem zuviel verdünntes wäßriges Ammoniak auf die Schicht aufgesprüht wird. Bei Durchführung der vorstehend beschriebenen Fertigungsschritte kann eine blaue Leuchtstoffschicht 26 mit einer Teilchengrößenverteilung der Art gemäß Fig. 3 erzielt werden.
Zur Zubereitung einer Dispersion des Pigments wird zunächst ein blaues Pigment aus Kobaltaluminat in destilliertes Wasser eingebracht, und der so zubereiteten Lösung wird ein oberflächenaktives Mittel züge setzt. Danach wird die so hergestellte wäßrige Lösung gemahlen, um das blaue Pigment aufzulösen und in dei Lösung zu dispergieren. Anschließend wird Polyvinylal
■> kohol in die erhaltene wäßrige Lösung, in welcher da: blaue Pigment dispergiert ist. eingebracht, um eir Koagulieren des Pigments zu verhindern. Auf diese Weise wird eine Dispersion des Pigments erhalten. Die Teilchengrößenverteilung der Pigmentteilchen in dei
beschriebenen wäßrigen Lösung kann durch Änderung der Zeit des Vermahlens oder der Pigmentkonzentration in der wäßrigen Lösung eingestellt werden. Als für die blaue Lcuchtstoffschicht der Farbbildröhre zu verwendende Pigmentdispersion werden eine Pigmentdispersion, in welcher die Teilchen mit einer Größe von weniger als 3 μιη bO—80Gew.-% der Gesamtpigmentmenge ausmachen, und eine Pigmentdispersion hergestellt, in welcher die Teilchen mit einer Größe von 3—6 μιη 60—80Gew.-% der Gesamtpigmentmenge ausmachen. Diese beiden Pigmentdispersionen werden in vorgegebenem Verhältnis miteinander vermischt und gerührt. Hierauf wird die durchgerührte Pigmentdispersion in einer Menge von 5—30Gew.-% einer blauen Leuchtstoff-Aufschlämmung zugesetzt, um eine das Pigment enthaltende Aufschlämmung des blauen Leuchtstoffs herzustellen. Zusätzlich werden Aufschlämmungen des roten und des grünen Leuchtstoffs hergestellt.
• Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bildschirm einer Farbbildröhre mit auf einer Oberfläche einer Glasscheibe haftenden, rotes, grünes und blaues Licht emittierenden Leuchtstoffschichten, wobei der rotes oder der blaues Licht emittierenden Leuchtstoffschicht oder beiden ein lichtfilterndes Pigment zugemischt ist, das das Licht desjenigen Leuchtstoffs durchläßt, dem es zugemischt ist, und das alle anderen Lichtkomponenten absorbiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Pigments (27) in der oder den Leuchtstoffschichten (22, 26) zur Glasscheibe hin zunimmt.
2. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment (27) in der blaues Licht emittierenden Leuchtstoffschicht (26) in einer Menge von 5—30 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht der Leuchtstoffschicht, enthalten ist.
DE19772710089 1976-03-08 1977-03-08 Bildschirm einer Farbbildröhre Expired DE2710089C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2422376A JPS52107768A (en) 1976-03-08 1976-03-08 Color picture tube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710089A1 DE2710089A1 (de) 1977-09-15
DE2710089B2 true DE2710089B2 (de) 1980-03-13
DE2710089C3 DE2710089C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=12132267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710089 Expired DE2710089C3 (de) 1976-03-08 1977-03-08 Bildschirm einer Farbbildröhre

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52107768A (de)
DE (1) DE2710089C3 (de)
GB (1) GB1579746A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5490961A (en) * 1978-11-20 1979-07-19 Matsushita Electronics Corp Cathode ray tube
JPS55148345A (en) * 1979-05-08 1980-11-18 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of fluorescent screen of color picture tube
US5798607A (en) * 1997-04-03 1998-08-25 U.S. Philips Corporation Phosphor search including a non-pigmented phosphor and RGB phosphor elements for a CRT
KR20040096064A (ko) * 2003-05-07 2004-11-16 삼성에스디아이 주식회사 형광막 및 이를 채용한 화상 표시 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959483A (en) * 1955-09-06 1960-11-08 Zenith Radio Corp Color image reproducer and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5721232B2 (de) 1982-05-06
DE2710089A1 (de) 1977-09-15
DE2710089C3 (de) 1980-11-13
JPS52107768A (en) 1977-09-09
GB1579746A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003699C2 (de) Mit einem Filter beschichteter Leuchtstoff
DE2442167C2 (de) Bildwiedergabe-Vorrichtung
DE3873975T2 (de) Elektroskopische anzeigevorrichtung.
EP1156507B1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium(III)-aktivierten Leuchtstoff
DE69422571T2 (de) Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69835587T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer farbfilterschicht auf einer flachen schirmanzeigestruktur
DE69600957T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem bildschirm mit einer lichtabsorbierenden schicht
DE2137327A1 (de) Filter zur Kontrasterhohung bei Sichtanzeigegeraten
DE69203973T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer Zwischenschicht zwischen dem Schirm und der dreifarbigen Phosphorschicht.
DE69509625T2 (de) Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und Kathodenstrahlrohr
DE4132753C2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2036684A1 (de) Verfahren zum photographischen Drucken eines Leuchtschirmes fur eine Kathoden Strahlrohre
DE2710089C3 (de) Bildschirm einer Farbbildröhre
DE69215453T2 (de) Farb-kathodestrahlrohr
DE10042427A1 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Kontrast
DE68913770T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorschirms einer Farbröhre.
DE2119199C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE3004648A1 (de) Kontrastverbesserte vakuum-floureszenz-anzeigeeinheit
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren
DE19940195C2 (de) Farbbildschirm mit Farbfilter
DE19727245A1 (de) Ein Doppelschicht-Leuchtstoff-Bildschirm und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2049535A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbbildiohre
DE10020326A1 (de) Farbbildschirm mit Farbfilter
DE69810177T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphorschirm für Farbbildröhren
DE69002514T2 (de) Rote Phosphoren mit Filterüberzug.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP