DE2707975A1 - Aus elektrischen baugruppen und einem chassis gebildete funktionseinheit - Google Patents

Aus elektrischen baugruppen und einem chassis gebildete funktionseinheit

Info

Publication number
DE2707975A1
DE2707975A1 DE19772707975 DE2707975A DE2707975A1 DE 2707975 A1 DE2707975 A1 DE 2707975A1 DE 19772707975 DE19772707975 DE 19772707975 DE 2707975 A DE2707975 A DE 2707975A DE 2707975 A1 DE2707975 A1 DE 2707975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
assemblies
functional unit
frame
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707975
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707975B2 (de
DE2707975C3 (de
Inventor
Wunibald Waidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772707975 priority Critical patent/DE2707975C3/de
Publication of DE2707975A1 publication Critical patent/DE2707975A1/de
Publication of DE2707975B2 publication Critical patent/DE2707975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707975C3 publication Critical patent/DE2707975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

  • Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funk-
  • tionseinheit Die Erfindung bezieht sich auf eine aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit, bei der Baugruppen und Chassis mechanisch und/oder elektrisch lösbar miteinander in Eingriff stehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Anordnung der eingangs genannten Art für die aus mehreren Baugruppen bestehenden Funktionseinheiten die Ableitung der in den Baugruppen entstehenden Verlustwärme unter Beibehaltung einer guten Zugänglichkeit und Austauschbarkeit der Baugruppen weiter zu verbessern, wobei auf ein eines die Wärmeableitung begunstigen des Gehäuse verzichtet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch Anwendung der kermzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche 2 bis 11 gekennzeichnet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten t#usführungsbeispiele näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine mit drei steckbaren Baugruppen gebildete Funktionseinheit im zerlegten Zustand dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt eine Funktionseinheit mit schwenkbaren Baugruppen, die durch Lötstützpunkte und eine entsprechende Verdrahtung miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Fig. 3 zeigt eine besondere Ausfahrung eines Chassis, insbesondere für Leistungsbaugruppen mit erhöhter rlustleistung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Funktionseinheit besteht aus drei unterschiedlich ausgebildeten Rahmenbaugruppen 3, einem Chassis 1 und einer Frontplatte 2. Das Chassis 1 besteht im Prinzip aus einem gestreckten kastenförmigen Träger mit einer offenen Längsseite, dir durch eine Verdrahtungsplatte 7 abgedeckt ist. Die Verdrahtungsplatte, die aus einer doppelt kaschierten Leiterplatte bestehen kann, ist auf kurzen abgewinkelten Schenkeln 6 des Trägers befestigt. Die der offenen Chassisseite parallel liegende rückwärtige Seite des Trägers kann mit fensterförmigen Ausschnitten 17 versehen sein, die einen besseren Zugang zu einer im Innenraum des kastenförmigen Trägers angeordneten Verdrahtung erleichtert. Entsprechend der Anzahl der zur Funktionseinheit gehörenden Rahmenbaugruppen 3 sind auf der Verdrahtungsplatte 7 Federleist 8 als Gegenstück von an den Rahmenbaugruppen vorgesehenen Steckverbindern 20 fUr die elektrische Verbindung der Rahmenbaugruppen untereinander vorgesehen.
  • Im zusammengebauten Zustand der Funktionseinheit wird die wärmeleitende Verbindung der Rahmenbaugruppen mit dem Chassis 1 durch laschenartige Ansätze 102 der Rahmen 10 der Rahenbaugruppen 3 erzielt. Offene Langlöcher 11 in den Ansätzen 10a dienen sowohl der Verschraubung am Chassis mittels der Befestigungsschrauben 12 als auch der Zentrierung der Steckverbinder 20. Die mechanische Stabilität der Funktionse#nheit sowie eine gleichmäßigere Verteilung der ärme wird durch eine Frontplatte 2 erzielt, die an den dem Chassis 1 aDgekehrten Flächen der Rahmenbaugruppen 3 befestigt ist. Durch an diesen Flächen des Rahmens 1 angeordnete Führungsstifte 18, die in entsprechende Paßlöcher 19 der Frontplatte 2 eingreifen, sind die Abstände der Steckverbinder 20 auf die Abstände der Federleisten c am Chassis 1 abgestimmt.
  • Die Rahmenbaugruppen 3 bestehen im wesentlichen aus einem einstückigen U-förmig ausgebildeten Rahmen 10, der zu beiden Seiten mit Leiterplatten 23 bestückt werden kann. Der U-förmige Rahmen 10 der Baugruppen 3 ist derart mit nasenförmigen Ansätzen versehen, daß an den Rändern der Leiterplatten 23 angeordnete lappenförmige Ansätze mit den Ansätzen des Rahmens 13 durch ninschieben lösbar in Eingriff stehen. Zum .bfçhren der in den Leiterplatten 23 entstehenden Wärme ist, wie bei einer Rahmenbaugruppe 3 dargestellt, eine kappenförmige Abdeckplatte 24 vorgesehen, dieebenfalls mit nasenförmigen Ansätzen mit den gleichen lappenförmigen Ansätzen der Leiterplatten 23 in Eingriff steht. Die Wärmeübertragung an den Leiterplatten 23 auf das Abdeckblech 24 erfolgt mittels elastischer wärmeleitender Folien, die zwischen Leiterplatte und Abdeckblech eingelegt sind. Ein abgewinkeltes Ansatzstück des Abdeckbleches 24 stellt die wärmeableitende Verbindung zum Rahmen 10 und zur Frontplatte 2 her.
  • Die Verwendbarkeit der Funktionseinheit in einer größeren Geräteaufnahme wird durch zusätzlich an den äußeren baugruppe einer Funktionseinheit angeordnete Steckverbinder 22 mit entsprechenden Federleisten eines nicht dargestellten Chassis in einer größeren Geräteaufnahme erzielt.
  • Die Funktionseinheit nach Fig. 2 enthält zum Teil die gleichen Konstruktionselemente wie die Funktionseinheit nach Fig. 1.
  • Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß die Rahmenbaugruppen 4a, 4#, 4c nicht über Steckverbinder, und eine Verdrahtungsplatte in Verbindung stehen, sondern über einen im Innenraum des kastenförmigen Chassis angeordneten flexiblen Kabelstamm 15, der an Lötatützpunkte 13 der Baugruppen geführt ist. Um auch in einer derart ausgebildeten Funktionseinheit die Zugänglichkeit der einzelnen Rahmenbaugruppen zu wahren, ist wenig stens ein Teil der Rahmenbaugruppen über Schwenklager 25 am Chassis 1a schwenkbar. Die Schwenklager 25 sind dabei so angeordnet, daß eine ggfl. nicht schwenkbare Baugruppe 4b die Zugänglichkeit benachbarter Baugruppen 4a, 4c nicht beeinträchtigt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Rahmenbaugruppen 4a und 4c in der ausgeschwenkten Lage dargestellt, wobei das Schwenklager 25 der Rahmenbaugruppe 4a am oberen Schenkel 6 des Chassis 1a und die Rahmenbaugruppe 4c mit ihrem Schwenklager 25 am unteren Schenkel 5 des Chassis angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Ausführung sind die Leiterplatten 23 aller Rahmenbaugruppen ohne weiteres zugänglich. Das Schwenklager 23 ist so ausgebildet, daß ein gut wärmeleitender Kontakt zwischen Rahmenbaugruppe und Chassis besteht. Ein T-förmiger Ansatz am Rahmen 10 der Rahmenbaugruppe greift in eine rechtwinklige Ausnehmung am Schenkel 6 des Chassis la derart ein, daß der durch die Öffnung 14 ragende Ansatz in den beiden Endlagen des Schwenkbereichs mit den rechtwinklig zueinander stehenden Seiten des Chassis zur Anlage kommt. In ihrer Normallage sind die Rahmenbaugruppen 4a und 4c durch Verschrauben des T-förmigen Ansatzes mit dem Chassis 1a gehalten. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 können auch hier die Rahmenbaugruppen 4a bis 4c auf der dem Chassis abgekehrten Seite des Rahmens mit einer alle Rahmenbaugruppen abdeckenden Frontplatte zur Verbesserung des ~#rmeausgleichs und der Stabilität der Funktionseinheit verschraubt werden.
  • Werden in besonderen Fällen Funktionseinheiten z.B. in wasserdichte Gehäuse eingesetzt, dann kann bei Bedarf die wärmeableitende Wirkung des Gehäuses durch eine besondere Ausgestaltung des Chassis ausgenutzt werden. In Fig. 3 ist ein derartiges Chassis dargestellt. Der Unterschied gegenüber den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Chassis besteht in der Verwendung einer in der Mitte des Chassis angeordneten gut wärmeleitenden Halterung 16, z.B. aus Aluminium, mit toleranzausgleichenden Wärmeleitstiften 21. Die Wärmeleitstifte 21 sind in senkrecht zur Wandung des Chassis gelegenen Bohrungen der Halterung axial beweglich geführt. Die Wärmeleitstifte werden mit ihrer Stirnseite z.B. durch Federkraft gegen eine hinter dem Chassis angeordnete, in Fig. 3 nicht dargestellte Gehäusewand gepreßt und können so über einen Luftspalt hinweg eine Wärmeableitung bewirken.
  • 11 Patentansprüche 3 Figuren L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Pa t entansp rüche 1. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit, bei der Baugruppen und Chassis mechanisch und/oder elektrisch lösbar miteinander in Eingriff stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Rahmenbaugruppen (3,4) zwischen einem aus einem gestreckten, kastenförmigen, auf einer Längsseite offenen Träger (1) bestehenden Chassis (1) und einer alle Rahmenbaugruppen abdeckenden Frontplatte (2) derart angeordnet sind, daß die Rahmenbaugruppen (3,4) über Befestigungsmittel wärmeleitend mit dem Chassis und der Frontplatte zusammengefügt sind und da die Rahmenbaugruppen (3,4) auf der offenen Längsseite des Chassis über Steck- oder Lötverbindungen (8, 20; 13) und eine im Chassis verlegte Verdrahtung elektrisch untereinander verbunden sind und daß ferner die Funktionseinheit als steckbare Einheit für eine umfassendere Geräteaufnahme ausgebildet ist.
  2. 2. Aus elektrischen Baugruppen ur;d einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß die mit Steckverbindern (20) ausgerüsteten Rahmenbaugruppen (3) über arenigstens zwei mit offenen Langlöchern (11) versehene Ansätze der Rahmenbaugruppe mit dem Chassis (1) verschraubt sind.
  3. 3. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach Anspruch 1, å a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t , daß mit Lötstützpunkten (13) versehene Ünd über flexible Kabelstämme (15) miteinander verbundene Rahmenbaugruppen (4) über Schwenklager (14) mit dem Chassis (1) in Eingriff stehen.
  4. 4. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils die außenliegenden Rahmenbaugruppen einer Funktionseinheit zusätzlich mit Steckverbindern (22) für den Anschluß der Funktionseinheit in einer umfassenderen Geräteaufnahme versehen sind.
  5. 5. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die offene Seite des Chassis (1) mit einer auf kurzen Sdenkeln (6) befestigten Verdrahtungsplatte (7) abgedeckt ist, die mit den Steckverbindern (20) der Rahmenbaugruppen (3) zugeordneten Federleisten (8) bestückt ist.
  6. 6. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die der offenen Seite des Chassis (1) parallelliegende Wandung des kastenförmigen Trägers mit fensterförmigen Ausschntw ten (17) versehen ist.
  7. 7. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Inneren des kastenförmigen Chassis (1) auf dessen RUckseite eine wärmeableitende Vorrichtung (16) vorgesehen ist, die mehrere axial verschiebbare toleranzausgleichende Wärmeleitstifte (21) aufweist, die senkrecht durch Bohrungen der Wandung des Chassis (1) hindurchragen.
  8. 8. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß der Rahmen (10) der Rahmenbaugruppen (3,4) auf der dem Chassis (1) abgekehrten Seite Stifte (18) aufweist, die in Passlöcher (19) der gemeinsamen Frontplatte (2) eingreifen.
  9. 9. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenklager (14) der Baugruppen (4) abwechselnd am oberen und unteren, mit dem kurzen Schenkel (6) gebildeten Winkel der offenen Seite des Chassis (1) angeordnet sind.
  10. 10. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Rahmenbaugruppe (3,4) aus einem U-förmig ausgebildeten einstückigen Rahmen (10) mit auf der Vorder- und Rückseite angeordneten Leiterplatten (23) besteht und daß an den Leiterplattenkanten vorgesehene lappenförmige Ansätze mit nasenförmigen Ansätzen an den die Schenkel des U-förmigen Rahmens (10) bildenden Rahmenseiten in Eingriff stehen und daß die Leiterplatten (23) mittels eines kappenförmigen ausgebildeten Abdeckbleches (24), das über nasenförmige Ansätze mit den lappenförmigen Ansätzen der Leiterplatten (23) in Eingriff steht, abgedeckt sind und daß über eine oder mehrere zwischen der Verdrahtungsseite der Leiterplatten und dem Abdeckblech eingelegte elastische, wärmeleitende Folien eine wärmeableitende Verbindung zum Rahmen (10) hergestellt ist.
  11. 11. Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schwenklager (14) von einem T-förmig ausgebildeten Ansatzstück (25) des Rahmens (10) der Rahmenbaugruppe (4) und einer rechteckförmigen Ausnehmung im Winkel der offenen Seite des Chassis (1) gebildet ist, derart, daß die Rahmenbaugruppe (4) mit dem T-förmigen Ansatz (25) mit der Ausnehmung im Chassis (1) schwenkbar in Eingriff steht.
DE19772707975 1977-02-24 1977-02-24 Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit Expired DE2707975C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707975 DE2707975C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707975 DE2707975C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707975A1 true DE2707975A1 (de) 1978-08-31
DE2707975B2 DE2707975B2 (de) 1980-02-07
DE2707975C3 DE2707975C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=6002059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707975 Expired DE2707975C3 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Aus elektrischen Baugruppen und einem Chassis gebildete Funktionseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707975C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717691A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Helmut Pfletschinger Verdrahtungssystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236262A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur entwaermung von elektrischen baugruppenmagazinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717691A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Helmut Pfletschinger Verdrahtungssystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707975B2 (de) 1980-02-07
DE2707975C3 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165434B1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
DE10392323B4 (de) Gedruckte Leiterplatte enthaltende elektrische Verbinderanordnung
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP0715386A1 (de) Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
DE3243132A1 (de) Kastenfoermige flachbaugruppe
DE2746221C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme elektronischer Baugruppen
DE2707975A1 (de) Aus elektrischen baugruppen und einem chassis gebildete funktionseinheit
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
DE2904012A1 (de) Baugruppentraeger
DE2703889A1 (de) Rahmenbaugruppe
DE2047134A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
EP0715107B1 (de) Aufsteckbare Anschlussvorrichtung für elektrische Geräte
DE19709556C1 (de) Elektrisches Gerät
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE3340252C2 (de)
DE3642342A1 (de) Wandzentrale fuer kleine fernsprechanlagen
DE3106343C1 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge
DE2855400A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraete der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE3041726C2 (de) Geräteeinsatz der Vertikalbauweise
DE2558461C3 (de) Geräteeinschub für elektrische Anlagen
EP1083781A2 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE2041805A1 (de) Deckplatte fuer Gehaeuse mit einschiebbaren Leiterplatten
DE19838218A1 (de) Konstruktive Anordnung zweier Leiterplatten in einem elektrischen Installationsgerät zum Einbau in genormte Installationsdosen
CH692436A5 (de) Stecker-Aufteiler für die Telekommunikation.
DE3908532A1 (de) Anschlusssystem fuer entstoerglieder

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee