DE2707431A1 - Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten

Info

Publication number
DE2707431A1
DE2707431A1 DE19772707431 DE2707431A DE2707431A1 DE 2707431 A1 DE2707431 A1 DE 2707431A1 DE 19772707431 DE19772707431 DE 19772707431 DE 2707431 A DE2707431 A DE 2707431A DE 2707431 A1 DE2707431 A1 DE 2707431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mandrel
sections
grinding
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707431
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newalls Insulation Co Ltd
Original Assignee
Newalls Insulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newalls Insulation Co Ltd filed Critical Newalls Insulation Co Ltd
Publication of DE2707431A1 publication Critical patent/DE2707431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · OEIIFET.. · %ΓΗΟΝ · HERTEL PATE NTANWALTB
DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-197S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
München, den «j FEB. 1977
N 1256////
Newalls Insulation Company Limited 77 Fountain Street, Manchester M2 2EA England
Vorrichtung zur Herstellung von Isolationsprodukten
Die Erfindung betrifft die Herstellung von faserigen, rohrförmigen Isolationsteilen bzw. rohrförmigen Faserdämmstoffen aus Faser-Matten bzw. -Vliesen, im allgemeinen aus Glas- oder Mineralwolle. Eine solche rohrförmige Isolierung wird im allgemeinen hergestellt, indem ein Stück bestimmter Länge einer solchen Matte ·** rund um einen Formdorn gewickelt wird, dessen Außen-(I9 durchmesser dem des zu isolierenden Rohrs entspricht. Die Matte kann entweder durch ein abbindendes bzw. aus- ** hartbares Bindemittel vorbehandelt werden, das an Ort ο u^d Stelle aushärten kann, nachdem es auf den Dorn ge-TJ? wickelt worden ist; als Alternative hierzu kann das • Material nach dem Umwickeln mit dem Bindemittel behandelt werden, das anschließend ausgehärtet bzw. abgebun-
MÜNCHEN 8β · SISBERTSTR. 4 · POSTFACH 860730 · KABEL: HlTEBOPAT ■ TEL·. (08·) 47400S ■ TKLEX 0-34889
den wird. In vielen Anwendungsfällen wird im allgemeinen ein aushärtbares Harzbindemittel eingesetzt. Solche Stücke bestimmter Länge einer faserigen, rohrförmigen Isolierung sind als "Sektionen" bekannt und sollen im folgenden so bezeichnet werden. Zweckmäßigerweise wird eine Wand der so gebildeten Sektion axial durchgehend aufgeschlitzt, so daß sie über ein vorhandenes Rohr gepaßt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Rohr an irgendeinem Punkt reißen oder brechen kann. Um die Handhabung zu erleichtern, kann ein Teilschlitz auch von innen in der gegenüberliegenden Wand ausgebildet werden. Als Alternative hierzu kann die rohrförmige Isolierung auch in zwei Hälften aufgeteilt werden.
Es sind bereits Vorrichtung zur halbautomatischen Herstellung solcher Sektionen bekannt. Eine solche Vorrichtung weist eine Wickelstation auf, in der mit Bindemittel imprägnierte Stücke bestimmter Länge der Matte von einer Rolle abgeschnitten und rund um die einzelnen Formdorne gewickelt werden. Diese Dorne und Sektionen werden dann durch ein Fördermittel durch einen Ofen transportiert, in dem das Bindemittel ausgehärtet wird. Nach der Aushärtung des Bindemittels werden die Sektionen, die sich noch auf ihren Formdornen befinden, durch dasselbe oder ein anderes Fördermittel zu einer Station transportiert, in der die Dorne entfernt werden, so daß sie zu der Wickelstation zurückgebracht werden können.
Obwohl der Dorn selbst die Bohrung der Sektion genau definiert, lassen sich ihr äußerer Durchmesser und das Aussehen ihrer äußeren Oberfläche nur mit großen Schwierigkeiten in der gewünschten Weise steuern bzw. ausgestalten, da das Ausgangsmaterial etwas rauh und faserig ist. Die äußere Oberfläche einer Sektion kann unter Verwendung einer äußeren Hülse bzw. Buchse geformt werden, die nach einer bevorzugten Ausführungsform mit Löchern bzw. Öff-
-3-709834/0758
nungen versehen 1st, um die Aushärtung des Bindemittels durch einen heißen Luftstrom zu erleichtern; dabei ist jedoch nicht nur ein großer Vorrat an Dornen erforderlich) sondern ein noch größerer Vorrat an äußeren Hülsen, da die Dickender Sektionen oft geändert werden müssen, um verschiedene Isolierungs- bzw. Dämmanforderungen zu erfüllen. Außerdem müssen der Dorn und die Hülse innerhalb geeigneter Grenzen konzentrisch ausgestaltet werden, wodurch beträchtliche Handhabungsprobleme bei der Produktion einer ganzen Artikelreihe, insbesondere auf einer Fertigungsstraße, entstehen. Es ist auch möglich, die äußere Oberfläche einer Sektion während der Aushärtung des Bindemittels zu glätten. Beispielsweise kann die Sektion auf ihrem Dorn gedreht werden, während ihre äußere Oberfläche in Anlage an eine konkave, gebogene bzw. gewölbte, stationäre Oberfläche gebracht wird, welche die Oberfläche der Fasermatte glättet und zusammendrückt. Solche Fasermatten können jedoch unterschiedliche Dichten haben, so daß dieses Glättungsverfahren zu einer Sektion mit ungleichmäßiger Wanddicke führt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Sektionen zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen (wie sie oben definiert wurden) geschaffen, die eine Schleif- bzw. Abtragsbehandlungsvorrichtung mit folgenden Teilen aufweist: eine Fördereinrichtung, welche die auf ihren jeweiligen Formdornen befestigten Sektionen nach dem Aushärten des Bindemittels empfängt und die Sektionen auf den Dornen zu einer Schleif- bzw. Abtragsbehandlungsstation bringt; eine Schleifvorrichtung in der Station, um die äußere Oberfläche der Sektionen abzuschleifen; und eine Einrich-
709834/07S6 ~4~
-ortung, um eine auf ihrem Dorn befindliche Sektion im Kontakt mit der Schleifeinrichtung zu drehen, während ein gesteuerter Abstand zwischen dem Dorn und der Schleifeinrichtung aufrechterhalten wird·
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Schleifeinrichtung wird durch eine Schleifwalze gebildet, obwohl als Alternative hierzu auch ein Schleifriemen (linishing belt) eingesetzt werden kann. Die Sektion wird der Schleifbehandlung unterworfen, während sie noch auf dem Dorn befestigt ist, auf dem sie hergestellt wurde; bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen werden mehrere solcher Formdornen verwendet, wobei ein Fördermittel dazu dient, diese Dorne durch die verschiedenen Stufen des Herstellungsverfahrens zu transportieren. Dieses Fördermittel kann dazu verwendet werden, der Schleifbehandlungsstation die Sektionen zuzuführen; nach einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch getrennte Fördermittel mit Gliedern eingesetzt, die mit den aufeinanderfolgenden Dornen in Eingriff kommen und dazu dienen, jeden Dorn der Reihe nach von dem Fördermittel zu der Schleifstation zu verschieben und ihn zurück zu dem Fördermittel zu führen, nachdem eine Sektion auf dem Dorn durch die Schleifeincich-tung behandelt worden ist.
Normalerweise sind Sektionen kürzer als ihre Dornen; beispielsweise können zwei Paare von frei drehbaren Pendel- bzw. Schwing- bzw. Spannwalzen dazu verwendet werden, einen Dorn an seinem Ende von dem Fördermittel abzuheben; die Walzen können dann weiterhin dazu dienen, die Sektion auf dem Dorn der Schleifeinrichtung zuzuführen.
-5-
709834/07«·
Die Sektion kann einfach um ihre Achse gedreht werden, während sie der Schleifeinrichtung zugeführt wird, indem der sie halternde Dorn einfach gedreht wird ; dazu kann beispielsweise ein Antriebswalze vorgesehen sein, die das Dornende zwischen den frei drehbaren Schwingwalzen einklemmt. Die Sektion selbst kann mit Hilfe eines endlosen, mit einer Friktionsoberfläche versehenen Riemens gedreht werden, der gegen seine Oberfläche vorgespannt ist. Wenn ein solcher Riemen verwendet wird, kann er auch in Verbindung mit dem oben erwähnten, riemenförmigen Schleifwerkzeug eingesetzt werden, so daß die Sektion praktisch zwischen den beiden Riemen gerollt wird. In dem zuletzt erwähnten Fall wird der gewünschte eingestellte Abstand zweckmäßigerweise durch ein Paar Führungsschienen erzeugt, von denen eine für jedes Ende des Dorns vorgesehen ist; die Führungsschienen sind so angeordnet, daß der Dorn einer Bahn folgen muß, dessen Abstand von der Arbeitsoberfläche des riemenförmigen Schleifwerkzeuges gleich dem gewünschten Radius der Sektion ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zusammengesetzte Seitenansicht einer Schleifbehandlungsstation nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Schleifbehandlungsstation nach der vorliegenden Erfindung.
-6-
70983A/07S8
' 49'
Die Figuren soli fin nur das Konstruktionsprinzip und nicht die mechanischen Einzelheiten erläutern; um die Darstellung übersichtlich und klar zu gestalten, sind die mechanischen Einzelheiten, soweit möglich, nicht eingezeichnet.
Fig. 1 ist eine zusammengesetzte Figur, d.h., Fig. 1 stellt mehrere Stufen der Schleifbehandlung einer Sektion dar. Um die Darstellung übersichtlich zu gestalten, ist nur eine Seite der Vorrichtung gezeigt. Gemäß Fig. IA trägt ein kurzes Stück eines Förderers 3 mit endloser Kette einen V-förmigen Trog bzw. Behälter 4; in dem Behälter befindet sich eine Sektion 5 auf einem Dorn 6. Die Sektion in dem Behälter ist unbehandelt. Eine Hochgeschwindigkeits-Schleifwalze 7 ist so über dem Behälter angeordnet, daß sie sich in der angedeuteten Richtung drehen kann.
Unter dem Förderer 3 und aus der Ebene des Förderers 3 versetzt ist eine Halterung 11 angeordnet, von der ebenfalls nur ein Teil dargestellt ist. Die Halterung trägt ein Paar frei drehbare Pendel- bzw. Schwingwalzen 8.
Eine Antriebswalze 10 ist verschiebbar über der Sektion 5 so angebracht, daß sie sich längs einer Linie durch die Mitte der Schleifwalze 7 und den zwischen den Walzen 8 definierten Spalt bewegen kann, wie im folgenden erläutert werden soll. Die Walze 10 wird so angetrieben, daß sie sich in der angedeuteten Richtung dreht.
Diese Vorrichtung hat folgende Funktionsweise: der Förderer bringt die unbehandelten Sektionen in einer Querbewegung in die in Fig. IA gezeigte Lage. Wenn eine Sektion in der Lage nach Fig. IA ankommt, wird der Förderer angehalten, und die Halterung 11 wird angehoben, so daß
-7-
709834/07S6
die freien Enden des Dorns 6, die von der Sektion 5 vorstehen, durch die frei drehbaren Walzen 8 erfaßt werden (ein Paar befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Förderer, so daß es in Fig· I nicht sichtbar ist). Die Walzen heben den Dorn und seine Sektion vertikal aus dem Behälter, wie in Fig. IB gezeigt ist.
Die vertikale Bewegung wird beendet, wenn das Dornende auch durch die Antriebsrolle 10 erfaßt wird und die Sektion mit der Schleifrolle in Eingriff kommt, wie in Fig. IC gezeigt i&t.
Wie angedeutet ist, dreht sich die Antriebswalze in die gleiche Richtung wie die Schleifwalze, so daß der Dorn und die darauf befindliche Sektion in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Die Walzen 9 und 10 halten die Oberfläche der Sektion im Kontakt mit der Schleifwalze, während der Behälter, aus dem die Sektion angehoben wurde, leer ist, wie sich der Darstellung entnehmen läßt. Nach dem Schleifen wird die Halterung nach unten bewegt, um die Sektion allmählich zurück in ihren Behälter zu bringen, wie in den Fig. ID und IE dargestellt ist.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich dadurch, von der Vorrichtung nach Fig. 1, daß ein mit einem schichtförmigen Schleifkörper versehenes Schleifband für die Schleifbehändlung verwendet wird* ein endloser Riemen dient dazu, die Sektionen zu drehen, während sie sich im Kontakt mit dem Schleifband (linishing band) befinden. Die Vorrichtung weist einen Riemen 2o mit einer Friktionsfläche auf, der so angeordnet ist, daß er im Umlauf um ein Paar Antriebsrollen 21 geführt werden kann. Das untere Trum des Riemens 20 verläuft parallel und im Abstand zu einem Paar Tragschienen 22, von denen sich
-8-709834/075«
-0 -
Ά.
eine auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung befindet und deshalb nicht sichtbar ist. Unter den Schienen 22 ist ein Schleifband 23 so angebracht, daß es im Umlauf um ein Paar Antriebsrollen 24 geführt werden kann; das Schleifband 23 hat die volle Breite der zu behandelnden Sektion. Die Antriebsrollen 24 können relativ zu den Schienen verschoben werden, um die Einstellung des minimalen Spielraums bzw. Zwischenraums zwischen der oberen Fläche des Bandes und den Schienen zu erleichtern. Wie sich der Darstellung entnehmen läßt, ist das Band im Winkel in bezug auf die Schienen angeordnet; die Achsen der Antriebsrollen 24 sollten parallel zu den Ebenen verlaufen, die durch die Schienen und die Oberfläche des Bandes mit der Friktionsfläche darüber eingenommen werden.
Soweit es in der Praxis möglich ist, wird die Vorrichtung in eine Staubabzugshaube 25 eingeschlossen.
Diese Ausführungsform hat folgende Funktionsweise: die Sektionen tragende Dorne werden auf der rechten Seite der in der Figur dargestellten Vorrichtung eingeführt und können längs der Schienen 22 rollen, bis sie durch den Riemen 20 erfaßt werden, der sie dann längs der Schienen und in Kontakt mit dem Schleifband 23 vorwärtsbewegt. Der Kontakt nimmt ständig zu und führt zu einer progressiven Schleifbehandlung einer jeden Sektion. Die sich noch auf ihren Dornen befindenden Behandlungssektionen rollen am linken Ende aus der Vorrichtung heraus und werden der weiteren Verarbeitung zugeführt, wie beispielsweise der Entnahme der Dorne, der Inspektion bzw. der Bearbeitung auf die gewünschte Länge.
- Patentansprüche -
709834/07S6
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen (wie sie hier definiert sind)!gekennzeichnet durch eine Schleifbehandlungsvorrichtung mit Förderern (3; 20), die nach der Aushärtung des Bindemittels die auf ihren jeweiligen Formdornen (6) angebrachten Sektionen (5) aufnehmen und die Sektionen (5) auf den Dornen (6) zu einer Schleifbehandlungsstation transportieren, mit einer Schleifeinrichtung (7; 23) in der Station, um die äußere Oberfläche der Sektionen (5) abzuschleifen, und mit einer Einrichtung, welche die auf ihrem Dorn (6) befindliche Sektion (5) im Kontakt mit der Schleifeinrichtung (7;23) dreht, während ein definierter Abstand zwischen dem Dorn (6) und der Schleifeinrichtung aufrechterhalten wird.
    2. Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Rotation der Sektion (5) im Kontakt mit der Schleifeinrichtung eine Übertragungsvorrichtung aufweist, welche die Sektion (5) auf ihrem Dorn (6) von dem Förderer im Kontakt mit derSchleifeinrichtung entfernt.
    3. Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dorn (6)
    70983A/078B
    länger als die darauf befestigte Sektion (5) ist und einen freien Endbereich hat, der axial von jedem Ende der Sektion (5) vorsteht, daß die Übertragungsvorrichtung Pendelwalzen (8), die mit den freien Endbereichen in Eingriff kommen und relativ zu der Bewegungsrichtung des Förderers (3) verschoben werden können, um den Dorn von dem Förderer (3) abzuheben und die darauf befindliche Sektion (5) der Schleifeinrichtung zuzuführen, und eine mit einem der freien Enden in Eingriff bringbare Antriebsrolle (lo) aufweist, welche die zugeführten Dorne (6) und Sektionen (5) dreht, wobei die Pendelwalzen (8) anschließend verschiebbar sind, um den Dorn (6) und die behandelte Sektion (5) zu dem Förderer (3) zurückzubringen.
    4. Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dorn (6) langer als die darauf befindliche Sektion (5) ist und ein freies Ende aufweist, das axial von jedem Ende der Sektion (5) vorsteht,und daß der Förderer ein paar im wesentlichen parallele, im Abstand angeordnete Schienen (22) aufweist, welche die freien Enden aufnehmen, um den Dorn (6) in der Nähe jedes Endes zu haltern und ihn mit definiertem Abstand von der Schleifeinrichtung (23) durch die Schleifbehandlungsstation zu führen.
    70983A/07S6 "αι"
    5. Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche die Sektion (5) im Kontakt mit der Schleifeinrichtung (23) dreht, einen endlosen Antriebsriemen aufweist, von dem ein Trum parallel zu den Schienen in einem Abstand von ihnen verläuft, der gleich dem Radius der Sektion (5) auf dem durch die Schienen (22) gehalterten Dorn (6) ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um dieses Trum so anzutreiben, daß die mit dem Trum im Eingriff befindlichen aufeinanderfolgenden Sektionen längs der Schienen im Kontakt mit der Schleifeinrichtung und an ihr vorbei abrollen.
    6· Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleifeinrichtung ein endloser, mit einem Schleifmittel beschichteter Riemen verwendet wird, der auf der Seite der Schienen (22) angeordnet ist, die den endlosen Antriebsriemen (20) gegenüberliegt, wobei ein Trum des mit dem Schleifmittel beschichteten Riemens (23) in einem Winkel zu den Schienen (22) geneigt ist, um unter dem Einfluß des Antriebsriemens (20) progressiv mit einer Sektion (5) in Eingriff zu kommen, die auf den Schienen (22) entlang rollt·
    -12-
    709834/07511
    7. Vorrichtung zur Herstellung von Sektionen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schleifeinrichtung eine Schleif walze (7) ver-> wendet wird.
    709834/0758
DE19772707431 1976-02-21 1977-02-21 Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten Withdrawn DE2707431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6899/76A GB1551334A (en) 1976-02-21 1976-02-21 Manufacture of insulation products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707431A1 true DE2707431A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=9822853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707431 Withdrawn DE2707431A1 (de) 1976-02-21 1977-02-21 Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4085548A (de)
JP (1) JPS52132499A (de)
DE (1) DE2707431A1 (de)
FR (1) FR2341402A1 (de)
GB (1) GB1551334A (de)
IT (1) IT1077466B (de)
NL (1) NL7701746A (de)
SE (1) SE418701B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8846882B2 (en) 2011-04-29 2014-09-30 Synbias Pharma Ag Method of producing 4-demethoxydaunorubicin
CN104924205A (zh) * 2015-06-23 2015-09-23 浙江环龙机器有限公司 一种纸管磨边机的进料装置
WO2019011587A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Deutsche Rockwool Gmbh & Co. Kg METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A PIPE SECTION FOR THERMAL INSULATION
CN108637827B (zh) * 2018-05-16 2020-05-12 马鞍山市金港冶金材料有限公司 一种高频焊管倒角加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2110931A (en) * 1935-10-23 1938-03-15 Eaton Mfg Co Machine tool
US2565016A (en) * 1947-11-13 1951-08-21 Landis Tool Co Work feeding device
US2716311A (en) * 1949-05-06 1955-08-30 Berstecher Karl Centerless machining apparatus
DE968437C (de) * 1951-01-20 1958-02-13 Ferdinand Bernhard Schmetz Maschine zum Polieren von Naehmaschinennadeln
US2912798A (en) * 1958-11-14 1959-11-17 Cincinnati Milling Machine Co Loader for machine tool
JPS5016996A (de) * 1973-06-18 1975-02-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52132499A (en) 1977-11-07
FR2341402A1 (fr) 1977-09-16
SE418701B (sv) 1981-06-22
FR2341402B1 (de) 1981-12-31
IT1077466B (it) 1985-05-04
GB1551334A (en) 1979-08-30
SE7701761L (sv) 1977-08-22
US4085548A (en) 1978-04-25
NL7701746A (nl) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001540T5 (de) Faserwickelvorrichtung.
EP3278921A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3173219B1 (de) Ablegeeinheit und verfahren zum herstellen eines faserverbundbauteils
DE891527C (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen und gleichmaessigen Beschichten eines Foerderbandes mit Gut, insbesondere mit Tabak
DE2919875C2 (de) Anlage zum automatischen Schleifen der Kanten von Glasscheiben
EP0771643B1 (de) Verfahren zur Förderung eines Bandes aus plastischem Material und Fördertisch zur kontinuierlichen Förderung von bandförmigem plastischem Material
DE1016434B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Laufflaeche mit Seitenwandungen auf dem endlosen Karkassenstreifen beim Aufbau eines Luftreifens
DE4018950C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Bandanfängen von einer Ablaufhaspel zu einer Bandbe- oder Bandverarbeitungsanlage
DE2707431A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten
DE10033493C2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Stoßträgern für Automobile
EP0048812B1 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Holzprofilen
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
DE1816111A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Wicklungsresten auf Textiltraegern
DE2707433A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von isolationsprodukten
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE202019101457U1 (de) Anlage für das Laser- oder Plasmaschneiden von Teilen aus Flachmaterial
EP0151238A2 (de) Anlage zur Herstellung rohrförmiger Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff
DE2160370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Beheizen und Abschrecken von langgestreckten Werkstücken
DE2553059B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von schalenkernhaelften aus ferrit
DE2530871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von gewellten bahnen oder tafeln
EP0860266A2 (de) Spleissmaschine
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE2935029B1 (de) Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
DE2601030C3 (de) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.
EP3664944B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines warmbands

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal