DE2705869A1 - Waermepumpenheizungssystem - Google Patents

Waermepumpenheizungssystem

Info

Publication number
DE2705869A1
DE2705869A1 DE19772705869 DE2705869A DE2705869A1 DE 2705869 A1 DE2705869 A1 DE 2705869A1 DE 19772705869 DE19772705869 DE 19772705869 DE 2705869 A DE2705869 A DE 2705869A DE 2705869 A1 DE2705869 A1 DE 2705869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
heat pump
internal combustion
combustion engine
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772705869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705869B1 (de
DE2705869C2 (de
Inventor
Wolfram Dipl Ing Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTORHEIZUNG GmbH
Original Assignee
MOTORHEIZUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTORHEIZUNG GmbH filed Critical MOTORHEIZUNG GmbH
Priority to DE2705869A priority Critical patent/DE2705869C2/de
Publication of DE2705869A1 publication Critical patent/DE2705869A1/de
Publication of DE2705869B1 publication Critical patent/DE2705869B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705869C2 publication Critical patent/DE2705869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Wärmepumpenheizungssystem.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmepumpenheizungssystem mit einem im Wärmepumpen-Arbeitsmittelkreislauf liegenden Kompressor, welcher mittels eines Verbrennungsmotors antreibbar ist.
  • Stelle An anderer ist ein solches Wärmepumpenheizungssystem vorgeschlagen worden, welches gegenüber den allgemein bekannten WärmejFumpenheizungssystemen den wesentlichen Vorteil hat, daß sich, 1bezogen auf die Primärenergie ein sehr guter Energienutzungsgrad erzielen läßt, da die Umsetzung von der Primärenergie in die mechanische Energie zum Antrieb des Kompressors des Wärmeipumpen-ArbeitsmitteIkreislaufes unmittelbar am Aufstellungsort des betreffenden Wärmepumpenheizungssystems erfolgt und da ferner eine zwischengeschaltete Umformung in andere Energiearten, beispielsweise in elektrische Energie, entfällt. Insbesondere aber läßt sich die vom Verbrennungsmotor erzeugte Abwärme ebenfalls in dem iieizungssystem ausnützen und beispielsweise über einen Wärmetauscher in das Heizungystem einführen. Auf diese Weise wird ein sehr großes Verhältnis zwischen der durch das Heizungsystem bereitgestellten Wärmeenergie zu der für die Kompression des Arbeitsmittels notwendigen Primärenergie, QaYFo eine hohe Leistungsziffer, erzielt.
  • Diese hohe Leistungsziffer sinkt jedoch in Zeiten eines geringen Wärmebedarfes, also zu den Schwachheizzeiten, beträchtlich ab, da zu diesen Zeiten der zum Antrieb des Kompressors verwendete Verbrennungsmotor nur unter Teillast arbeitet und unter diesen Betriebsbedingungen einen schlechten Wirkungsgrad besitzt.
  • Wird außerdem die Heizleistung durch Veränderung der Drehzahl des Antriebsmotors für den Kompressor geregelt, so ergibt sich bei Verwendung eines Verbrennungsmotors zum Antrieb des Kompressors die Schwierigkeit, daß im niedrigen Drehzahlbereich der Betrieb instabil werden kann und die Abgase in zunehmendem Elaß e Verunreinigungsstoffe enthalten.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Warmepumpenheizungssystem der eingangs kurz umrissenen Art so auszugestalten, daß auch zu SchwachheiZ-zeiten eine vergleichsweise hohe Leistungaziffer aufrecht erhalten werden kann, wobei die Betriebssicherheit der Anlage und ihre Umweltfreundlichkeit erhöht und eine verlängerte Lebensdauer des Verbrennungsmotors zum Antrieb des Kompresaors erreicht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Triebverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Kompressor eine Kupplungsvorrichtung angeordnet ist, welche nur oberhalb einer bestimmten Drehzahl des Verbrennungsmotors diesen mit dem Kompressor kuppelt und daß ein weiterer Antriebsmotor mit gegenüber derjenigen des Verbrennungsmotors bedeutend geringerer Leistung mit dem Kompressor über eine weitere Kupplung vorrichtung in Verbindung steht, welche den weiteren Antriebsmotor mit dem Kompressor in einem auf den Kompressor bezogenen, niedrigeren Drehzahlbereich kuppelt, in welches der Kompressor von dem Verbrennungsaotor entkuppelt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem weiteren Antriebsmotor um einen Elektromotor, welcher nur etwa ein Drittel oder noch einen geringeren Bruchteil der Leistung des Verbrennungsmotors aufweist.
  • Man erkennt, daß bei der hier vorgeschlagenen Ausbildung des Wärmepumpenheizungssystems die beiden Antriebsmotoren jeweils im Bereich ihres höchsten Wirkungsgrades betrieben werden konnen, wobei der Verbrennungsmotor außerdem durch die Vermeidung von Teillast-Betriebszuständen eine erhöhte Lebensdauer erhält und die Umweltverschmutzung durch die Abgase des Verbrennungsmotors vermindert wird.
  • Wesentlich ist für die Erhöhung der Betriebssicherheit der Anlage fernerhin eine weitgehend selbsttätige Umschaltung des Kompressorantriebs von dem Verbrennungsmotor auf den weiteren Antriebsmotor und umgekehrt, wobei durch geeignete Steuerung oder Einstellung der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Kompressor vorgesehenen Kupplungsvorrichtung und ggf. auch der weiteren Kupplungsvorrichtung erreicht werden kann, daß der Verbrennungsmotor stets im Leerlauf gestartet wird.
  • Im übrigen bilden zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen Gegenstand der anliegenden Ansprüche, auf welche hier zur Yereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 eine schematische Abbildung eines Wärmepumpenheizungsaystems, teilweise in schaubildlicher und teilweise in symbolischer Darstelz lungswei s e, Fig. 2 eine schematische Abbildung eines gegenüber Figur 1 abgewandelten Warmepumpenheizungs- System und Fig. 3 eine vereinfachte Stirnansicht eines Teiles eines Wärmepumpenheizungssystem in wiederum anderer Ausbildung.
  • Das in Figur 1 gezeigte System enthält einen Wärmepumpen-Arbeitsmittelkreislauf 1, welches an einen Kompressor 2 angeschlossen ist. Das Arbeitsmittel nimmt nach Entspannung in einem Ventil 3 aus der Umgebung über einen Verdampfer 4 Wärme auf, wird dann von dem Kompressor 2 komprimiert und gibt danach über einen Wärmetauscher 5 zu Heizzwecken verwendbare Wärmeenergie entsprechend der über den Verdampfer 4 aufgenommenen und der durch Kompression durch den Kompressor 2 eingeführten Wärmeenergie an einen Nutzkreislauf 6 ab. Die bisher beschriebenen Anlageteile entsprechen einem Wärmepumpenheizungssystem üblicher Bauart.
  • Der Kompressor 2 wird durch einen Verbrennungsmotor 7 angetrieben, welcher die Gestalt eines Dieselmotors, eines Stirlingmotors oder eines Gasmotors haben kann. GemäA einer in den Zeichnungen nicht gezeigten, an anderer Stelle vorgeschlagenen Ausfiihrungsform des lleizungasystems kann dem Nutzkreislauf 6 oder einem zusätzlichen, zu Xleizzwecken dienenden Kreislauf des Systems die Abwarqle des Verbrennungsmotors 7 und eine aus den Abgasen des Verbrennungsmotors gewinnbare Restwärme zugeführt werden.
  • Es versteht sich, daß die hier vorgeschlagenen Gedanken auch auf Wärmepumpenheizungssysteme solcher Art anwendbar sind.
  • Zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Kompressor 2 ist eine Kupplungsvorrichtung 8 angeordnet, mittels welcher die Triebverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Kompressor 2 unterbrochen oder wiederhergestellt werden kann. Ferner ist eine weitere Kupplungsvorrichtung 9 im Zuge einer Triebverbindung zwischen dem Kompressor 2 und einem kleinen Elektromotor 10 vorgesehen, dessen Leistung etwa nur 30,' der Leistung des Verbrennungsmotors 7 beträgt.
  • Eine Steuer- und Regeleinheit 11 dient zur Steuerung bzw. Regelung des Verbrennungsmotors 7, des Elektromotors 10 und der weiteren Kupplungsvorrichtung 9 durch geeignete mechanische und/ oder elektrische Stellsignale. Ilierzu ist die Steuer- und Hegeleinheit 11 über eine Steuerleitung 12 mit dem Anlasser 13 des Verbrennungsmotors 7 und über eine Steuerleitung 14 mit dem Kraftstoffzufuhr-Regelmechanismus 15 des Verbrennungsmotors 7 verbunden. Weiter führt eine Steuerleitung 16 von der Regel-und Steuereinheit 11 zu der weiteren Kupplungsvorrichtung 9 und schließlich sind Steuerleitungen 17 von der Einheit 11 zu dem Elektromotor 10 geführt.
  • Die Regel- und Steuereinheit 11 ist mit geeigneten Temperaturfühlern verbunden und betätigt den Verbrennungsmotor 7 nach einer EIN-/AUS-Charakteristik je nach dem Wärmebedarf des lleizungssystems. Solange die Dauer der Einschaltphasen im Verhaltnis zur Dauer der Auaschaltphavetl einen bestimmten Wert nicht unterschreitet, bleiben die Steuerleitungen 16 und 17 unerregt, so daß der Elektromotor 10 ausgeschaltet und die Triebverbindung zwischen dem Kompressor 2 und dem Elektromotor 10 unterbrochen bleibt, da die Kupplungsvorrichtung 9 kein Einschaltsignal über die Steuerleitung 16 erhält.
  • Die Kupplungsvorrichtung 8, welche beispielsweise die Gestalt einer Fliegkraftkupplung haben kann, hält die Triebverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Kompressor 2 für den Betrieb im Bereich der Nenndrehzahl des Verbrennungsmotors aufrecht. Für tiefer liegende Drehzahlen trennt die Kupplungsvorrichtung 8 den Kompressor 2 von dem Verbrennungsmotor 7, so daß letzterer stets freilaufend gestartet werden kann.
  • Sinkt nun die Dauer der Einschaltphase des Verbrennungsmotors 7 aufgrund eines geringer werdenden Wärmebedarfes des Ileizungssystems weiter ab, so daß schließlich der Verbrennungsmotor nur mehr verspätet seine Betriebs temperatur erreicht und mit verschlechtertem Wirkungsgrad zu arbeiten beginnt, so spricht ein in der Steuer- und Regeleinheit 11 enthaltenes Zeitmeßorgan an und bewirkt die Einschaltung des Elektromotors 10 und der weiteren Kupplungsvorrichtung 9, während keine das Starten des Verbrennungsmotors 7 bewirkenden Steuersignale mehr über die Steuerleitungen 12 und 11i abgegeben werden. Durch geeignete, in Figur 1 bei 18 angedeutete Überaetzungsmittel ist dafür Sorge getragen, daß die Ausgangswelle des Elektromotors 10 an den Drehmomentbedarf des Kompressors 2 angepaßt ist. Der Elektromotor 10 bewirkt also einen Antrieb des Kompressors 2 mit stark erniedrigter Drehzahl und niedrigerer Leistung, wobei die Drehzahl so niedrig liegt, daß die selbsttätige Kupplungsvorrichtung 8 nicht mehr anspricht und der Verbrennungsmotor 7 beim Antrieb des Kompressor durch den Elektromotor 10 nicht mitläuft.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann jedoch, wie in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, die Kupplungsvorrichtung 8 über eine Steuerleitung 19 ähnlich der Kupplungsvorrichtung 9 mit der Steuer- und Regeleinheit 11 verbunden sein. In diesem Falle befinden sich in der Einheit 11 geeignete Verriegelungsschaltkreise, welche bewirken, daß entweder die Kupplungsvorrichtung 8 oder die Kupplm'gavorrichtung 9 erregt ist und die Jeweils zugeordnete Triebverbindung aufrecht erhält, je nach dem, ob der Wärmebedarf des Heizungssystems den Betrieb des Verbrennungsmotors 7 oder den Betrieb des Elektromotors 10 bei Berücksichtigung der oben beschriebenen Gesichtspunkte erfordert.
  • Wnhrend anhand des Ausführungsbeispiels nach Figurfdie Anwendung der hier vorgeschlagenen Maßnahmen auf ein Wärmepumpenheizungssystem mit einer EiN-/AUS-Regelung des Verbrennungsmotors erläutert wurde, bietet sich das drehzahlabhängige Ansprechen der Kupplungsvorrichtungen bevorzugtermaßen bei einer Drehsalregelung des Verbrennungsmotors entsprechend dem Wärmebedarf des ileizungesysteme an. Eine entsprechende Ausftihrungsform ist in Figur 2 gezeigt. Zu Figur 1 analoge Anlageteile tragen jeweils gleiche Bezugszahlen.
  • Aus Figur 2 ist entnehmbar, daß dio Steuer- und Regeleinheit 11 die Drehzahl des Verbrennungsmotors 7 über die Steuerleitung 4 entsprechend dem Wärmebedarf des lleizungssystema regelt. Sinkt die Drehzahl unter einen vorbestimmten Wert ab, so bewirkt die Einheit 11 über die Steuerleitung llt eine Ausschaltung des Verbrennungsmotors 7 und über die Steuerleitung 17 eine Einschaltung des Eleketromotors 10. Gleichzeitig wird die Triebverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Kompressor 2 durch die Kupplungsvorrichtung ö unterbrochen, welche durch ein Stellsignal schaltbar ist, das entweder über eine Steuerleitung 19 von der Steuer- und Regeleinheit 11 abgeleitet wird oder welches unmittelbar von einem Drehzahlmelder 20 herbei führt wird, wie in Figur 2 abgedeutet ist. Aucl3kdie Kupplung vorrichtung 8 eine Fliehkraftkupplung sein, welche so justiert ist, daß die Triebverbindung zwischen Verbrennungsmotor 7 und Kompressor 2 beim Unterschreiten der genannten Mindestdrehzahl unterbrochen wird.
  • Die weitere Kupplungsvorrichtung 9 wird durch ein von der Einheit 11 über die Steuerleitung 16 zugeführtes Signal oder ein von dem an den Kompressor 2 angeschlossenen Drehzahlmelder 21 abgeleitetes Signal so gesteuert, daß die Triebverbindung zwischen Kompressor und Ausgangswelle des Elektromotors 10 oberhalb des genannten Mindestdrehzajilwertes unterbrochen und unterhalb dieses Drehzahlwertes hergestellt wird.
  • Es sei hier bemerkt, daß in den anhand der Figuren 1 und 2 erläut erzen Wärmepumpenheizuiigssystemen denjenigen Ausführuiigsformen der Vorzug zu geben ist, bei welchen der weiteren Kupplungsvorrichtung 9 zu deren Einschaltung ein Stellsignal von der Steuer- und Regeleinheit 11 zugefiihrt wird, da es in diesem Falle möglich ist, dieses Stellsignal mit dem Einschaltsignal für den Elektromotor 10 so zu verknüpfen, daß die Triebverbindung zwischen dem Kompressor 2 und dem Elektromotor 10 nur dann hergestellt wird, wenn der Elektromotor 10 eingeschaltet wird oder eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors 7 nach dem Erreichen der Nenndrehzahl und dem Einschalten der Kupplungsvorrichtung ß über diese auch die Schwungmassen aufgrund des Elektromotors 10 auf eine Drehzahl beschleunigt werden müssen, bei welcher Schließlich die weitere Kupplungsvorrichtung 9 die zugehörige Triebverbindung unterbricht. Vielmehr bleibt in diesem Falle der Elektromotor 10 von vornherein von dem übrigen Maschinensatz abgetrennt.
  • Während bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 die Wellen der Antriebsmaschinen und des Kompressors sowie der Kupplungsvorrichtungen in Axialrichtung fluchten, können diese gemäß Figur 3 auch parallel zueinander angeordnet sein, so daß der Verbrennungsmotor 7 mit dem Kompressor 2 und dieser mit dem Elektromotor 10 über Keilriementriebe, Kettentriebe oder Zal>nriementriebe verbunden sind. Die Kupplungsvorrichtungen befinden sich in diesem Falle jeweils zwischen den Riemenscheiben bzw. Kettenrädern bzw. Zahnrädern einerseits und den zugeliörigen Wellen andererseits. Die zwischen dem Verbrennungsmotor 7 und dem Kompressor vorgesehene Kupplungsvorrichtung entsprechend der Kupplungsvorrichtung U der zuvor beschriebenen Ausfülrrungsformen kann dabei entweder auf der Welle 22 des Verbrennungsmotors 7 oder auf der Welle 23 des Kompressors 2 befinden. In entsprechender Weise kann sich die zwischen dem Kompressor 2 und dem Elektromotor 10 vorgesehene, der Kupplungsvorricituig 9 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechende Kupplungsvorrichtung entweder auf der Welle 23 des Kompressors 2 oder auf der Welle 24 des Elektromotors 10 befinden. Die Erfindung umfaßt auch eine Ausführungsform, bei welcher die Kupplung vorrichtungen von Freilaufkupplungen gebildet sind, welche jeweils dann eingreifen, wenn die betreffende Antriebsmasclline die Drehzahl des Kompressors 2 erreicht und zu übersteigen beginnt, wobei der Wechsel von dem Betrieb des Verbrennungsmotors 7 zu dem Betrieb des Elektromotors 10 und umgekehrt wieder durch eine Steuer- und Regeleinheit herbeigeführt wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

Patentansprüche.
1. Wärmepumpenheizungssystem mit einem im Wärmepumpen-Arbeitsmittelkreislauf liegenden Kompressor, welcher mittels eines Verbrennungsmotors antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Triebverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor (7) und dem Kompressor (2) eine Kupplungsvorrichtung (6) angeordnet ist, welche nur oberlialb einer bestimmten Drehzahl des Verbrennungsmotors diesen mit dem Kompressor kuppelt und daß ein weiterer Antriebsmotor (10) mit gegenüber derjenigen des Verbrennungsmotors bedeutend geringerer Leistung mit dem Kompressor über eine weitere Kupplungsvorrichtung (9) in Verbindung steht, welche den weiteren Antriebsmotor mit dem Kompressor in einem auf den Kompressor bezogenen, niedrigeren Drehzahlbereich kuppelt, in welchem der Kompressor von dem Verbrennungsmotor entkuppelt ist.
2. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- und egeleinheit (11) zur EIN-/AUS-Regelung oder zurkontinuierlichen Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors (7) entsprechend dem Wärmebedarf vorgesehen ist, welche Steuerkreise (12, 13, 14, 15, 17) zur Inbetriebnahme entweder des Verbrennungsmotors oder des weiteren Antriebs (10) enthält.
3. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Antriebsmotor (10) von einem Elektromotor gebildet ist und daß die Triebverbindung zwischen dem Elektromotor und dem Kompressor (2) ein Untersetzungsgetriebe (18 bzw. Figur 3) enthält.
4. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kupplungsvorrichtung (9) mittels eines von der Steuer- und Hegeleinheit (11) abgeleiteten Stellsignals (16) ein- und ausschaltbar ist.
5. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 3 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kupplungsvorrichtung (9) eine von dem Ausgangssignal eines dem Kompressor (2) zugeordneten Drehzahlfühlers erregbare selbsttätige Kupplung ist und daß zwischen den Drehzahlfühler und die Kupplung ein Zeitverzögerungsorgan geschaltet ist, derart, daß die weitere Kupplungsvorrichtung (9) nicht betätigt wird, wenn der Kompressor (2) eine bestimmte Mindestdrehzahl vor Ablauf der Verzögerungszeit überschreitet (}hochlauf des Verbrennungsmotors).
6. Wärmepumpenheizungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Xupplungsvorrichtung (8) mittels eines von der Steuer- und Regeleinheit (11) abgeleiteten Stellsignals (19) ein- und anischaltbar ist.
7. Wärmepumpenheizungssystem nach einem der Ansprüche 2 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erstgenannte Kupplungsvorrichtung (8) eine selbsttätige Kupplung, insbesondere eine Fliehkraftkupplung oder eine vom Ausgangssignal eines dem Verbrennungsmotor (7) zugeordneten Drehzahlfühlers (20) erregbare Kupplung, beispielsweise Elektromagnetkupplung, ist.
8. Wärmepumpenheizungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebverbindungen zwischen dem Verbrennungsmotor (7), dem Kompressor (2) und dem weiteren Antriebsmotor (10) von Kettentrieben oder Riementrieben, insbesondere Zahuriementrieben oder von Zahnradgetrieben gebildet sind.
9. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtungen zwischen den Kettenrädern bzw. Riemenscheiben bzw. Zahnrädern und den jeweils zugehörigen Wellen vorgesehen sind.
10. Wärmepumpenheizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtungen von Freilaufkupplungen gebildet sind.
DE2705869A 1977-02-11 1977-02-11 Wärmepumpenheizungssystem Expired DE2705869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705869A DE2705869C2 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Wärmepumpenheizungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2705869A DE2705869C2 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Wärmepumpenheizungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705869A1 true DE2705869A1 (de) 1978-08-17
DE2705869B1 DE2705869B1 (de) 1978-09-07
DE2705869C2 DE2705869C2 (de) 1979-05-03

Family

ID=6000961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705869A Expired DE2705869C2 (de) 1977-02-11 1977-02-11 Wärmepumpenheizungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705869C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043067A2 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk
DE3025728A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Motoren-Werke Mannheim AG, vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim Waermepumpen-aggregat
DE3414002A1 (de) * 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
EP0978653A3 (de) * 1998-08-07 2000-10-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hybrid Kompressor
EP1221392A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeug-Klimaanlage und zugehöriges Steuerungsverfahren
US20130145762A1 (en) * 2010-04-27 2013-06-13 Ekkehard Laqua Coupling system for a hybrid energy plant
US20160161166A1 (en) * 2013-07-19 2016-06-09 Schneider Electric It Corporation Hybrid powered cooling unit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842893A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Kueppersbusch Waermepumpenheizungssystem
US4269261A (en) * 1979-09-28 1981-05-26 Borg-Warner Corporation Microcomputer control for supplemental heating in a heat pump
FR2501841A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Boites Vitesses Indles Installation a pompe a chaleur
DE3243114C1 (de) * 1982-11-22 1984-05-30 Jan Ing.(grad.) 6540 Simmern Kramb Verfahren zur Reinigung von Wärmetauschern für Abgase aus Verbrennungsmotoren von stationären Anlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043067A2 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk
EP0043067A3 (de) * 1980-06-30 1982-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk
DE3025728A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Motoren-Werke Mannheim AG, vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, 6800 Mannheim Waermepumpen-aggregat
DE3414002A1 (de) * 1984-04-13 1985-12-12 Thermo-plan GmbH, 7209 Deilingen Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
EP0978653A3 (de) * 1998-08-07 2000-10-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hybrid Kompressor
US6247899B1 (en) 1998-08-07 2001-06-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Dual driven hybrid compressor
EP1221392A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeug-Klimaanlage und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP1221392A3 (de) * 2001-01-09 2005-12-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fahrzeug-Klimaanlage und zugehöriges Steuerungsverfahren
US20130145762A1 (en) * 2010-04-27 2013-06-13 Ekkehard Laqua Coupling system for a hybrid energy plant
US20160161166A1 (en) * 2013-07-19 2016-06-09 Schneider Electric It Corporation Hybrid powered cooling unit
EP3022504A4 (de) * 2013-07-19 2017-03-22 Schneider Electric IT Corporation Hybrid angetriebene kühleinheit
US10247461B2 (en) * 2013-07-19 2019-04-02 Schneider Electric It Corporation Hybrid powered cooling unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2705869B1 (de) 1978-09-07
DE2705869C2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102009016911B4 (de) Riemengetriebene Generatoranlassersysteme für Hybridfahrzeuge
EP0966627B1 (de) Getriebeintegrierte elektromaschine für kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und deren steuerung
DE69831468T2 (de) System zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs beim Anlassen des Brennkraftmotors
DE102010021796B4 (de) Federstart für eine Fahrzeugmaschine
DE19748423A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen
DE602004000424T2 (de) System eines Brennkraftmaschinenantriebes von Kurbelwelle zur Hilfsgerätegruppe
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE19645943A1 (de) Startereinheit für eine Brennkraftmaschine
DE10031438A1 (de) Hybridtriebkraftfahrzeug
DE10331257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE19934790A1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeug
DE102006027702B4 (de) Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs
DE102005022210B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2705869C2 (de) Wärmepumpenheizungssystem
DE1259140B (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
WO2011047992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines riementriebs eines kraftfahrzeugs
DE112011105712T5 (de) Maschinenstartsytem
DE102020208515A1 (de) Lastschaltgetriebe mit elektrischer leistungsunterstützung
DE3800346A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer veraenderbare drehzahlen
DE102007050117A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
EP3351446B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE2213303C2 (de) Von der Brennkraftmaschine abgeleiteter Hilfsgeräteantrieb für Hilfsaggregate wie Kühlluftgebläse, Kühlwasserpumpe, Servodruckpumpe und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee