DE270480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270480C
DE270480C DENDAT270480D DE270480DA DE270480C DE 270480 C DE270480 C DE 270480C DE NDAT270480 D DENDAT270480 D DE NDAT270480D DE 270480D A DE270480D A DE 270480DA DE 270480 C DE270480 C DE 270480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
axis
water
edge
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270480D
Other languages
German (de)
Publication of DE270480C publication Critical patent/DE270480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 270480 KLASSE 1 a. GRUPPE- JVl 270480 CLASS 1 a. GROUP

HERM. ALEX. BRACKELSBERG in HAGEN i.W.HERM. ALEX. BRACKELSBERG in HAGEN i.W.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1911 ab.Patented in the German Empire on April 13, 1911.

Es ist bekannt, fein zerkleinerte sulfidische Erze durch Abschwemmen von der Gangart zu trennen. Die Trennung erfolgt entweder durch Zusatz von Abschwemmitteln, öl u. dgl., um die sulfidischen Teilchen-schwimmfähig zu machen, oder durch Aufstreuen des trockenen Gutes auf eine Wasserfläche. Bei dem zuletzt genannten Verfahren erhält man aber hur dann gute Ergebnisse, wenn die TeilchenIt is known to remove finely crushed sulfidic ores by washing away from the gangue to separate. The separation takes place either by adding detergents, oil and the like, to make the sulphidic particles buoyant, or by sprinkling the dry Good things on a body of water. In the last-mentioned method, however, one obtains hur then good results if the particles

ίο einzeln im richtigen Winkel auf die Wasserfläche auftreffen. Dies bedingt, daß die Wasserfläche ständig erneuert wird, die Teilchen vor ihrem Auf treffen auf die Wasserfläche genügend Abstand voneinander haben und imίο individually at the correct angle on the water surface hit. This means that the water surface is constantly being renewed, the particles enough before they hit the surface of the water Distance from each other and im

15; Wasser nicht gegeneinander und auch gegen kein sonstiges Hindernis prallen. Nun sind zwar Vorrichtungen'bekannt, die je zum Teil die eine oder andere der genannten Bedingungen zu erfüllen bestrebt sind, jedoch keine15; Do not collide water against each other or against any other obstacle. now are Although devices' known, each in part one or the other of the conditions mentioned strive to meet, but not

ao vereinigt in sich alle erforderlichen Merkmale, und es fehlen ihnen noch ein oder das andere neue Merkmal, um ein vollständig zufriedenstellendes Ergebnis zu liefern. Diese Forderung: vollständige Scheidung von Erz- und Gangart und Abführung jeder Gattung in besonderen Sammelraum, wobei auch ein unvermeidliches Zwischen- oder Mittelprodukt, das jedoch für Weiterverhüttung geeignet ist, erzielt wird, erfüllt die nachfolgend beschriebene und in Zeichnung dargestellte Vorrichtung und die bei ihr durchgeführte Arbeitsweise. Das Wesen der Erfindung bestellt, kurz zusammengefaßt in einer Vorrichtung, bei der das Arbeitsgut aus einem hochliegenden Vorratsbehälter in freiem Fall auf eine Vertei-40 ao combines in itself all the necessary characteristics, and they still lack one or the other new characteristic in order to provide a completely satisfactory result. This requirement: complete separation of ore and gangue and removal of each type in a special collecting space, whereby an unavoidable intermediate or intermediate product, which is however suitable for further smelting, is achieved, is fulfilled by the device described below and shown in the drawing and that with it carried out working method. The essence of the invention ordered, briefly summarized in a device in which the work material from a high storage container in free fall on a distribution 40

lungsvorrichtung (Kegelfläche) gelangt, hier abwärts rutschend ausgebreitet und dann auf einem darunter befindlichen Kegelmantel benetzt und weiterverteilt wird und dann nacheinander durch Überlauf über den Rand und an den Außenwänden der Behälter entlang auf die Wasseroberfläche mehrerer ineinander stehender Schwemmbehälter gelangt, wo die Scheidung der Bergeteilchen von den Erzen vor sich' geht und jede Gattung in einem besonderen Behälter ■ niedergeschlagen wird, während das Klärwasser in einer besonderen Rinne oben aus dem letzten Schwemmgefäß abfließt.treatment device (conical surface) arrives, spread out here sliding downwards and then on an underlying cone shell is wetted and distributed and then one after the other by overflowing over the edge and along the outer walls of the container onto the water surface of several into one another standing alluvial tank arrives, where the separation of the mountain particles from the ores goes on and each genus is deposited in a special container while the sewage water flows out of the last alluvial tank in a special channel at the top.

Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung in einem mittleren lotrechten Schnitt.The drawing illustrates the device in a central vertical section.

In einem Rahmen A ist eine stehende, teilweise durchbohrte Achse B, B1 oben und unten bei B3 und B2 in einem Halslager bzw. in einer Pfanne fest gelagert; auf ihr oberes Ende ist mittels einer Hohlwelle C ein hohler Ventilkegel C2 drehbar aufgesteckt; mittels eines Kegelgetriebes C3 kann die Hohlwelle und mit ihr der Hoblkegel C2 gedreht werden. Der Ventilkegel C2 ist von einem Fülltrichter K umgeben, dessen unten offener Rand so auf C2 mündet oder gegen ihn ansteht, daß der Spalt zwischen Kegel und Trichter erweitert oder verengt werden kann. Dies geschieht mittels einer Mutter C1, die auf das obere .Ende der mit entsprechendem Gewinde versehenen Hohlwelle aufgeschraubt ist und auf der Nabe des gegen Achsialbewegung gesicherten Kegelrades C3 äufruht.In a frame A , a standing, partially drilled axis B, B 1 is fixedly mounted above and below at B 3 and B 2 in a neck bearing or in a pan; a hollow valve cone C 2 is rotatably fitted onto its upper end by means of a hollow shaft C; the hollow shaft and with it the cone C 2 can be rotated by means of a bevel gear C 3. The valve cone C 2 is surrounded by a filling funnel K whose edge, which is open at the bottom, opens onto C 2 or rests against it in such a way that the gap between the cone and the funnel can be widened or narrowed. This is done by means of a nut C 1 , which is screwed onto the upper end of the hollow shaft provided with the corresponding thread and rests on the hub of the bevel gear C 3 secured against axial movement.

Unterhalb des Ventilkegels C2 bzw. des Fülltrichters K, etwas in jenen hineinragend,Below the valve cone C 2 or the filling funnel K, protruding a little into that,

ist der Verteilungskegel D, der auch als Wasserbehälter dient, auf die Achse B aufgekeilt. Sein Innenraum steht durch eine mittlere öffnung in seinem Boden mit der Bohrung B1 in der Achse B in Verbindung, so daß mittels des Rohranschlusses B1 am Fuße der Achse Wasser zugeführt werden kann. Der Boden von D ist am Umfang ringsum fein durchlöchert, so daß das Wasser daraus rin'gsum düsenartig ausströmen kann, während der obere Raum des. Verteilungskegels als Luftpuffer dient.the distribution cone D, which also serves as a water tank, is keyed onto the axis B. Its interior is connected to the bore B 1 in the axis B through a central opening in its bottom, so that water can be supplied by means of the pipe connection B 1 at the foot of the axis. The bottom of D is finely perforated all around the circumference so that the water can flow out of it like a nozzle, while the upper space of the distribution cone serves as an air buffer.

In den dachförmig über den Boden vorstehenden Rand von D etwas hineinragend, ist darunter der Kegel E fest mit der Achse B verbunden. Auf seine Mantelfläche gelangen die trockenen Erze aus K über D in freiem Fall und breiten sich dann auf ihrem Abwärtsweg darauf aus. The cone E is firmly connected to the axis B and protrudes slightly into the roof-shaped edge of D protruding above the floor. The dry ores from K via D reach its outer surface in free fall and then spread out onto it on their downward path.

Die Mantelfläche von E dient dabei zugleich als Berieselungsfläche für das- zu bearbeitende Gut, indem, das aus D ausströmende Wasser sich darüber ergießt.The outer surface of E also serves as a sprinkling surface for the material to be processed, in that the water flowing out of D pours over it.

Auf dem kugelförmigen Kopf der Pfanne B'1 aufruhend, ist um die Achse B herum das . unten zylindrische und oben sich trichterförmig erweiternde Schwemmgefäß F- so angeordnet, daß sein oberer, weiter Rand,· der den unteren Rand des Kegelmantels E etwas überragt, mit Hilfe einer Stellschraube F1 genau wagerecht eingestellt werden kann.Aufruhend on the spherical head of the pan B '1, about the axis B around the. Bottom cylindrical and above funnel-shaped widening alluvial tank F- arranged in such a way that its upper, wider edge, which protrudes slightly beyond the lower edge of the conical shell E , can be adjusted exactly horizontally with the aid of an adjusting screw F 1.

Um das untere Ende von F ist eine ebenfalls kugelig gestaltete Büchse Gs befestigt, welche als Stütze für ein dem Gefäß F ähnlieh gestaltetes und es umhüllendes zweites Gefäß G dient, dessen ziemlich unterhalb des Randes von F liegender Rand mittels einer Stellschraube G1 auch genau wagerecht eingestellt werden kann. Endlich ist am Fuße von Gefäß G und starr mit ihm verbunden ein auch dieses umhüllender, der Hauptsache nach zylindrischer, im unteren Teil aber kegelförmig auslaufender Behälter H befestigt. Der Rand dieses Behälters liegt wieder etwas tiefer als der Rand von G; um ihn herum ist eine Abflußrinne H1 gelegt.Around the lower end of F a spherical sleeve G s is attached, which serves as a support for a second vessel G , which is designed similarly to the vessel F and enveloping it, the edge of which lies fairly below the edge of F by means of an adjusting screw G 1 can be adjusted horizontally. Finally, at the foot of the vessel G and rigidly connected to it, a vessel H enveloping it, which is mainly cylindrical, but tapering in a cone in the lower part, is attached. The edge of this container is again a little lower than the edge of G ; a drainage channel H 1 is placed around it.

Zwischen dem Gefäß G und dem Behälter H ist schließlich noch ein unten und oben offener Trichter / so eingebaut, daß zwischen der Außenwand von G und seiner Innenwand ein konisch ringförmiger Raum gebildet ist, der unten mit dem Inhalt von H in Verbindung steht, dessen oberer Rand zwar niederer liegt als der. Rand von G, der aber den Rand von Ή überragt.Between the vessel G and the container H Finally, a bottom and open-top hopper / installed so that a conical annular space is formed between the outer wall of G and its inner wall that is below the content of H in compound whose upper Edge is lower than that. Edge of G, which however protrudes beyond the edge of Ή.

Die Arbeitsweise der so erläuterten Vorrichtung ist nun folgende':The method of operation of the device explained in this way is now as follows:

Durch Rohr S4 und Bohrung B1 in B wird der Verteilungskegel und Wasserbehälter D so mit Wasser gefüllt, daß im oberen Teil davon, wie schon oben angedeutet, ein Luftpuffer entsteht, der den Druck auf das Wasser so reguliert, daß es in ruhigem, gleichmäßigem Strahl ringsum durch die Löcher am Boden austritt und sich gleichmäßig über die Kegelfläche E ergießt. Von da tritt das Wasser in dünner, sich über die ganze Kegelfläche ausdehnender Schicht über in das Gefäß F, dieses füllend, und fließt dann in radial gerichteter Strömung ebenfalls in ganz dünner Schicht über den wagerecht stehenden Rand von F und gleitet an . der Außenfläche von ,F herunter, bis auch das Gefäß G bis oben gefüllt ist. Hier wiederholt sich derselbe Vorgang wie vorhin, bis auch der Behalter H gefüllt ist, und überfließt in den Abflußraum H1, mit dem Unterschied jedoch, daß keine radiale Strömung von G nach dem Rande von H bzw. in die Abflußrinne H1 stattfinden kann, weil der über die Wasseroberfläche von H überstehende Rand des Trichters / dieses verhindert und der Trichter vielmehr das Wasser zwingt, in dem ringförmigen Raum zuerst nach unten zu strömen und dann erst um den unteren Rand von / herum ihm gestattet, sich in den äußeren Raum von H zu ergießen und darin nach oben zu steigen und durch die Ringe H1 abzufließen. The distribution cone and water tank D are filled with water through pipe S 4 and bore B 1 in B in such a way that an air buffer is created in the upper part of it, as already indicated above, which regulates the pressure on the water so that it is calm, uniform jet exits all around through the holes in the bottom and pours evenly over the conical surface E. From there, the water flows in a thin layer that extends over the entire conical surface into the vessel F, filling it, and then flows in a radially directed flow, also in a very thin layer, over the horizontal edge of F and slides towards it. the outer surface of , F down until the vessel G is also filled to the top. The same process is repeated here as before, until the container H is also filled, and overflows into the drainage space H 1 , with the difference, however, that no radial flow can take place from G to the edge of H or into the drainage channel H 1 , because the edge of the funnel / this protruding above the water surface of H prevents and the funnel rather forces the water to flow first down in the annular space and only then around the lower edge of / around it allows it to move into the outer space of Pour H and rise up in it and flow off through the rings H 1.

Nachdem so die Gefäße F, G und H gefüllt sind und inzwischen auch der Fülltrichter K mit dem zerkleinerten Erz- und Bergegemenge gefüllt worden ist, wird der Ventilkegel in Drehung versetzt und mittels der Stellmutter C1 so eingestellt, daß die gewollte Menge Arbeitsgut in ruhigem, ringförmigem Strahl auf den Kegel D fällt, und zwar in entsprechend hc'.^m ireien Fall, weshalb die untere Kante vpn C2 relativ weit von der Oberfläche von D absteht. Dieser freie Fall des Gutes von C nach D bewirkt eine Entstaubung des Gutes, was als sehr vorteilhafte Vorbereitung zur späteren Benetzung und Scheidung desselben im Behältef F auf dem kurzen Wege von E zum Rande von F dient. Die Figur - deutet den freien Fall des Gutes von C2 nach D an. An dem Kegel Ό gleitet das Gut dann geradlinig hinab und dehnt sich nach unten mehr und mehr auf der Kegelfläche von D aus, dann tritt es auf E über, wo es, so gut vorbereitet für die weitere Behandlung, von dem aus D kommenden Wasserstrom berieselt und zum Teil benetzt wird, auf seinen weiteren Weg sich noch mehr ausdehnend, bis beide, Arbeitsgut und Wasser, zusammen auf die Wasseroberfläche im Gefäß F übertreten.After the vessels F, G and H are filled and in the meantime the hopper K has also been filled with the crushed ore and mining amount, the valve cone is set in rotation and adjusted by means of the adjusting nut C 1 so that the desired amount of work material is quiet , ring-shaped beam falls on the cone D , in a corresponding case, which is why the lower edge of C 2 protrudes relatively far from the surface of D. This free fall of the goods from C to D causes dust removal from the goods, which serves as a very advantageous preparation for later wetting and separation of the same in the container F on the short way from E to the edge of F. The figure - indicates the free fall of the goods from C 2 to D. The material then slides straight down on the cone Ό and expands downwards more and more on the conical surface of D , then it passes over to E , where it, so well prepared for further treatment, is sprinkled with the stream of water coming from D. and is partially wetted, expanding even more on its further path, until both work goods and water cross over to the surface of the water in the vessel F together.

Die nicht schwimmfähigen, mit Wasser benetzten erzfreien Bergeteilchen sinken im Gefäß F nieder und sammeln sich an dessen Boden an, wo sie mittels des Schiebers F2 abgezogen werden können. Die wegen derThe ore-free mountain particles which are not buoyant and wetted with water sink down in the vessel F and collect at the bottom of the vessel, where they can be drawn off by means of the slide F 2. The because of the

Oberflächenspannung gut schwimmfähigen Erze sowie auch weniger schwimmfähige, noch mit Gangart verwachsene Erze und einige Gangarten, besonders Quarz, die auf ihrem Weg über den Kegelmantel E nicht oder nur wenig benetzt wurden, werden von der radialen Wasserströmung nach dem Rande, von F und über diesen hinweggeschwemmt. Sie gleiten nun an der Außenwand von F abwärts,The surface tension of ores that float well, as well as ores that are less buoyant and still overgrown with gangue, and some gangues, especially quartz, which were not or only slightly wetted on their way over the cone shell E , are caused by the radial water flow towards the edge, from F and over it washed away. You now slide down the outer wall of F,

ίο stechen in spitzem Winkel I, m, n, und das ist ein sehr wichtiger Vorgang, der. sonst nirgends noch angewandt ist, und für den bei älteren Vorrichtungen keine zweckentsprechende Anordnung sich findet, in die Wasseroberfläche hinein, wodurch hier die noch vorhandenen reinen Bergeteilchen und die nur wenig Erz enthältenden im Gefäß G niedersinken, sich an dessen Boden sammeln und von Zeit zu Zeit durch den Schieber G1 abgezogen werden können.ίο sting at an acute angle I, m, n, and that is a very important process that. Nowhere else is used, and for which no appropriate arrangement can be found in older devices, into the water surface, whereby the still existing pure mountain particles and the little ore containing in vessel G sink down, collect at its bottom and from time to time Time can be deducted by the slide G 1.

Die reinen, auch jetzt wegen der Oberflächenspannung noch nicht benetzten, schwimmfähigen Erze aber werden hier vom radialen Strom an der Wasseroberfläche nach dem Rande von G und über diesen hinweggeschwemmt in das folgende-Gefäß.The pure, buoyant ones, not yet wetted because of the surface tension But ores are here by the radial flow on the water surface after Edge of G and washed over it into the following vessel.

Derselbe Vorgang und entsprechende Gefäßanordnung könnte nach Bedürfnis wiederholt werden; die Erfährung hat jedoch gelehrt, daß es mit den beiden Gefäßen F und G und der zweimaligen Schwemmung genügt. Deshalb läßt man, um den Prozeß zu Ende zu führen, das über den Rand von G geschwemmte, nun ganz reine Gut (Erz) indem Ringkanal zwischen G und / niedersinken und sammelt es am Boden von H an, um es von Zeit zu Zeit mittels des Schiebers H2 abzuziehen. Das von festen Teilen befreite Wasser aber steigt um den unteren Rand von / herum im Behälter H aufwärts und tritt oben als .Klarwasser in die Abflußrinne H1. The same process and corresponding vessel arrangement could be repeated as needed; Experience has shown, however, that it is sufficient with the two vessels F and G and two flushes. Therefore, in order to bring the process to an end , the now completely pure material (ore) that has washed over the edge of G is allowed to sink down in the ring channel between G and / and it is collected at the bottom of H to be used from time to time by means of of the slide H 2 . The water freed from solid parts, however, rises around the lower edge of / around in the container H and enters the drainage channel H 1 as clear water.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:.Patent Claims: i. Vorrichtung zum Trennen fein zerkleinerter Erze durch Aufgeben auf eine radial nach auswärts bewegte Flüssigkeits-Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Vorratsbehälter (K), der am oberen Ende einer feststehenden mittleren, teilweise durchbohrten Achse (B, B1) befestigt ist, auf einen ebenfalls an der Achse (B) befestigten Verteilungskegel (D) frei fallenden Erze weiterhin auf einen zweiten unterhalb des ersteren auf derselben Achse (B) sitzenden Kegel (E) gelangen, auf diesem mittels Frischwassers aus dem einen Wasserdruckregler bildenden Innenraum (D1) des Kegels (D) benetzt werden, und daß sie dann von da nacheinander durch Überlauf an den Außenflächen der Behälter (F und G) entlang •auf die Flüssigkeitsoberflächen mehrerer ineinander liegender Schwimmbehälter (G und J). gelangen.i. Device for separating finely comminuted ores by placing them on a radially outwardly moving liquid surface, characterized in that it consists of a storage container (K ) which is attached to the upper end of a stationary central, partially pierced axis (B, B 1), continue to enter on a free-falling also on the axis (B) fixed distribution cone (D) ores to a second below the former on the same axis (B) seated cone (e), on this by means of fresh water from a water pressure regulator forming space (D 1 ) of the cone (D) are wetted, and that they then successively through overflow on the outer surfaces of the containers (F and G) along • onto the liquid surfaces of several floating containers lying one inside the other (G and J). reach. ' 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (D)- als Düse ausgebildet ist, in der das Wasser durch eine Bohrung (B1) in der Achse (B) und eine mittlere Öffnung im Boden von D ein- und durch feine Öffnungen ringsum am Rande des Bodens des Behälters ausströmt, während der obere Raum D1 im Kegel -als Luftpuffer dient,'2. Embodiment according to claim i, characterized in that the cone (D) - is designed as a nozzle in which the water through a bore (B 1 ) in the axis (B) and a central opening in the bottom of D a and flows out through fine openings all around at the edge of the bottom of the container, while the upper space D 1 in the cone serves as an air buffer, 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gefäße (F, G) und durch das letzte dieser Serie auch das Gefäß (H) am Fuß der Achse (B) auf Kugellagern ruhen und so beweglich sind, daß sie mittels Stellschrauben (F1, G1) mit ihren oberen Rändern genau wagerecht eingestellt werden können.3. Apparatus according to claim i, characterized in that all vessels (F, G) and through the last of this series also the vessel (H) at the foot of the axis (B) rest on ball bearings and are movable so that they can be moved by means of adjusting screws ( F 1 , G 1 ) can be adjusted exactly horizontally with their upper edges. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT270480D Active DE270480C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270480C true DE270480C (en)

Family

ID=527220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270480D Active DE270480C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE270480C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256860A1 (en) METHOD OF ENRICHMENT OF ORES AND CENTRIFUGE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE270480C (en)
DE511571C (en) Method and device for the separation of material to be processed according to the specific weight by tangential washing flow
DE1667880B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A MIXTURE OF CHEESE BROKEN AND WHEY INTO ITS COMPONENTS
DE975184C (en) Method and device for achieving a uniform downward movement of the particles of an adsorbent column within the entire column cross-section when liquid hydrocarbons flowing upwards are treated in opposite directions through the column
DE902601C (en) Separating container for the preparation of grainy mixtures of different densities in low fluidity
DE398102C (en) Device for separating mixtures of solid and liquid components, in particular sugar crystals and mother liquor
DE267444C (en)
DE816678C (en) Centrifugal separator
DE673328C (en) Process and device for processing by means of heavy fluids from suspended solids
DE3028686A1 (en) Loose plastics waste scrubbing process - involves scrubbing liq. flow velocity, with gravity direction component, producing drag in excess of material buoyancy
CH403681A (en) Device for cleaning and separating mixtures
DE304878C (en)
DE557412C (en) Cloth hangers for paper, pulp and wood pulp mills
DE503097C (en) Klaerbehaelter for separating the solids contained in the wastewater from paper manufacture
DE595731C (en) Setting device with a circular sieve that moves up and down only in a vertical direction
DE675295C (en) Discharge device to washing troughs, sludge containers or the like.
DE1119191B (en) Device for separating granular material into two or more fractions using the falling speed in a liquid
DE1045332B (en) Device for floating and sinking separation of minerals, e.g. B. of hard coal
DE101775C (en)
AT52626B (en) Method and device for separating ores from the vein on alluvial surfaces.
AT234602B (en) Automatic flow regulator
DE1019644B (en) Device for separating the distributed phase from disperse systems, in particular suspensions or emulsions
DE575465C (en) Method and device for slurrying kaolin or the like.
DE59817C (en) Type of application of the process and device protected by patent no. 57152 for the production of butter in centrifugal machines