DE2704395A1 - Schreib- und registraturkombination - Google Patents

Schreib- und registraturkombination

Info

Publication number
DE2704395A1
DE2704395A1 DE19772704395 DE2704395A DE2704395A1 DE 2704395 A1 DE2704395 A1 DE 2704395A1 DE 19772704395 DE19772704395 DE 19772704395 DE 2704395 A DE2704395 A DE 2704395A DE 2704395 A1 DE2704395 A1 DE 2704395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
filing
combination according
registry
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772704395
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwede-Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT BRUNO DR RER POL
Original Assignee
ALBRECHT BRUNO DR RER POL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT BRUNO DR RER POL filed Critical ALBRECHT BRUNO DR RER POL
Priority to DE19772704395 priority Critical patent/DE2704395A1/de
Publication of DE2704395A1 publication Critical patent/DE2704395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/005Portable combined drawing-aids including boards

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Schreib- und Registraturkombination
  • Die Erfindung betrifft eine Kombination von einer Arbeitsfläche mit einem Regi stratur-/Arbeitsmaterial -Behältnis, das in kompakter Form einen kompletten Arbeitsplatz darstellt, der speziell für den Schul-, Seminar- und Hochschulbereich zur Anwendung kommt.
  • Traditionelle Arbeitsmittel in diesen Bereichen, wie Ringbücher mit aufgeschweißten Taschen, Seminar- bzw. Schreibmappen, Schreibtischordnungsmappen oder Ordner herkömmlicher An haben folgende Nachteile: 1. Die verschiedenartig anfallenden Informationsschriften und Bearbeitungsunterlagen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, lassen sich in herkömmlichen Ringbüchern und Ordnern nicht mehr überschaubar auf kleinstmöglichem Raum in einer Einheit abheften beziehungsweise ablegen.
  • 2. Die obengenannten Arbeitsmittel haben den Nachteil, daß sie einseitig auf Ablage und Registratur hin konzipiert sind und hinsichtlich der Schreib- und Zeichenbedingungen völlig unzureichend sind.
  • 3. Ein weiterer Nachteil der obigen Arbeitsmittel ist darin zu sehen, daß Arbeitsutensilien nicht beziehungsweise in unzureichender Menge oder Form untergebracht beziehungsweise angeordnet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die oben genannten Mängel und Nachteile zu beseitigen. Gemäß der Erfindung werden die Mängel und Nachteile durch eine Kombination von einer Schreib- und Zeichenfläche mit einer Registratur sowie Behältnissen für Arbeitsmaterial und Arbeitsmittel beseitigt. Vorzugsweise wird die Arbeitsfläche mit der Registratur und den Behältnissen durch eine klappbare beziehungsweise ineinander verschiebbare Vorrichtung verbunden.
  • Diese Verbindungs-Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile vorzugsweise voneinander trennbar sind. Diese Verbindungsvorrichtung, die vorzugsweise scharnierähnlich ausgebildet ist, ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie in aufgeklapptem Zustand zur Aufnahme von Schreib- und Zeichenutensilien geeignet ist.
  • Die Arbeitsfläche ist derart ausgebildet, daß sie optimale Arbeitsbedingungen bei Schreib- und Zeichenarbeiten gewährleistet.
  • Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen vorzugsweise verstellbaren Neigungswinkel besitzt und aus einem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht, das eine ausreichende Festigkeit und eine schreibfreundliche Oberfläche besitzt und vorzugsweise mit bekannten Anschlag- und Führungsschienen für Zeichen lineal sowie mit einer Klemmvorrichtung für die Halterung von Papier ausgestattet ist.
  • Die andere Seite der Schreib- und Registraturkombination ist derart ausgestaltet, daß sie 1. eine Registraturmöglichkeit enthält in Form von bekannten Ringbuch- beziehungsweise ähnlichen Ordnermechanismen oder Hängeheftern mit entsprechender Halterung; 2. Fächer zur Aufnahme von Schreibpapier, Zeichenblöcken bis DIN A 3 und ähnliches aufweist; 3. nach Aufklappen der Registratur den Zugang zu vorzugsweise befestigten und geordnet eingefügten Arbeitshilfsmittel wie Rechner, Dreiecke etc. freigibt.
  • Diese Schreib- und Registraturkombination zeichnet sich ferner dadurch aus, daß sie sowohl in eine bestehende Aktentasche oder -koffer aufgenommen werden kann, als auch vorzugsweise in einem speziell dafür konzipierten koffe rä hn lichen Behältnis integrierbar ist, die oder der mit einem besonderen, für die Aufnahme dieser Schreib- und Registraturkombination ausgerüsteten Fach versehen ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schreib- und Registraturkombination in aufgeklapptem Zustand.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schreib- und Regi st raturkom binat ion in einer anderen Ausführung, und zwar mit geschweißter PVC-Folie mit eingelegter Verstårkung.
  • Fig. 3 zeigt die Verbindungsvorrichtung in geöffneter Form, die sich zur Aufnahme von Schreibutensilien eignet.
  • Fig. 4 zeigt ein gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 unterschiedliches Ausführungsbeispiel für den Registraturteil in geöffnetem und geschlossenem Zustand.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des kofferähnlichen Behältnisses, in dem die Schreib- und Zeichenkombination in einem speziellen Fach integriert ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schreib- und Registraturkombination besteht aus der Schreibfläche 1, dem Registratur- und Arbeitsmaterialbehältnis 2 und dem Behälter für Arbeitsmittel 3. Die Schreibfläche 1 ist an einem Deckelteil le mit den Scharnieren lc so befestigt, daß die Schreibfläche 1 gegenüber dem Deckelteil le pultförmig verstellt werden kann. Die Schreibfläche 1 weist zwei entsprechende Nuten id auf, die dazu geeignet sind, ein entsprechend dafür ausgerüstetes Lineal oder ähnliches zu führen. Die Zeichenfläche list vorzugsweise mit einer Klemmschiene lb zur Halterung von Papier ausgerüstet.
  • Das Registratur- und Arbeitsmaterialbehältnis 2 weist die zwei Fächer 2a für Schreibpapier bis zu DIN A 4 und das Fach 2b für Zeichenblöcke bis zu DIN A 3 auf. Das Papiermaterial kann somit einfach, Ubersichtlich und griffbereit eingeordnet werden. Das Teil 2 weist ferner ein durch vorzugsweise zwei Teleskope 2c zusammenschiebbare fachartige Vorrichtung 2d auf, die dazu geeignet ist, alle Arten der in Hängeregistratur Ublichen Hefter unter einfacher Zugriffsmöglichkeit aufzunehmen. Die Oberfläche 2e des Teils 2 ist vorzugsweise so geschaffen, daß sie mit üblichen Schreibgeräten beschriftbar und die Schrift einfach zu löschen ist. Der Behälter für Arbeitsmittel 3 ist vorzugsweise derart ausgerüstet, daß er das Arbeitsmaterial 3a geordnet und transportgeschützt vorzugsweise in formsch lüs sigen Vertiefungen aufnehmen kann.
  • Teil 2 ist mit Teil 3 mit dem Scharnier 4 so verbunden, daß Teil 2 gegenüber Teil 3 leicht geklappt werden kann. Teil 2 kann durch den feststellbaren Hebel 6 in geöffnetem Zustand arretiert werden.
  • Das in Fig. 3 näher beschriebene Scharnier 5 verbindet Teil 1 mit Teil 3 klappbar und vorzugsweise lösbar derart, daß im geschlossenen Zustand von Teil 2 und Teil 3 Teil 1 über Teil 2 geklappt werden kann.
  • Auch die Fig. 2 zeigt eine Schreib- und Registraturkombination, die aus der Schreibfläche 1,dem Registratur- und Arbeitsmaterialbehältnis 2, sowie dem Behälter für Arbeitsmittel 3 besteht, doch im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Version vorzugsweise aus Weichfolie mit entsprechend stabilisierender Einlage gefertigt werden kann.
  • Die Arbeitsfläche 1 ist derart ausgebildet, daß durch eine entsprechend harte Ein lage eine arbeitsphysiologisch günstige, dem Benutzer zugeordnete Neigung von vorzugsweise bis zu 8 Grad gebildet wird.
  • Das Registratur- und Arbeitsmaterialbehältnis 2 weist die taschenförmig ausgebildeten Behältnisse 2a für Schreibpapier bis zu DIN A 4 und das fachartige Behältnis 2b für Zeichenblöcke bis zu DIN A 3 und ähnlichem auf. Das Papiermaterial kann somit einfach, übersichtlich und griffbereit eingeordnet werden. Das Teil 2 weist ferner eixedurch vorzugsweise zwei Teleskopen 2c zusammenschiebbare fachartige Vorrichtung 2d auf, die dazu geeignet ist, alle Arten In Hängeregistratur üblichen Hefter unter einfacher Zugriffsmöglichkeit aufzunehmen.
  • Der Behälter für Arbeitsmittel 3 ist vorzugsweise derart ausgerüstet, daß er Arbeitsmaterialien wie zum Beispiel Lineale, Zirkel und ähnliches in Form von Laschen oder taschenähnlichen Vorrichtungen aus Weichfolie schützend aufnehmen kann. Teil 1 ist mit Teil 3 durch Teil 7 mittels der Folienscharniere 7a klappbar verbunden.
  • Teil 7 ist vorzugsweise mit aufgeschweißten Folientaschen ausgerüstet, die sich sowohl zur Aufnahme von Schreibgeräten als auch zur Aufnahme von Arbeitsmaterial, wie zum Beispiel elektronischem Rechner, geeignet sind.
  • Die Breite des Teils 7 entspricht der Höhe der zusammengeklappten Teile 2 und 3, so daß Teil 1 mittels der Folienscharniere 7a über Teil 2 geklappt werden kann und mit Hilfe des am Teil 1 beweglich befestigten Teils 8 unter Verwendung der Druckknöpfe 8a verschlossen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt das in Fig. 1 verwendete Verbindungsscharnier 5, bestehend aus den ineinanderfügbaren Einzelteilen Sa und Sb. Das röhrenförmige Scharnierteil 5b ist so beschaffen, daß es geeignet ist, das röhrenförmige Scharnierteil 5a halbseitig zu umschließen.
  • Das röhrenförmige Teil 5a ist durch einen halbseitigen Ausschnitt derart ausgebildet, daß die dadurch entstandene Mulde geeignet ist, Schreibutensilien in vorzugsweise ungeordneter Form aufzunehmen.
  • Wird die Schreibunterlage 1 in unter Fig. 1 beschriebener Form auf das Teil 2 geklappt, bewegt sich Scharnierteil Sb unter Verdrehung auf gleicher Achse mit dem Scharnierteil 5a über die ausgeschnittene Mulde des Scharnierteils 5a und verschließt damit die Utensilienmulde 5a. Das an Teil 1 befestigte Scharnierteil 5c und das an Teil 3 befestigte Scharnierteil 5d werden mittels der lösbaren Bolzenverbindung 9 gegeneinander drehbar verbunden. Der Bolzen 9 wird mittels der Gewindeausbildung 9a in Scharnierteil 5a lösbar gehalten.
  • Fig. 4 zeigt die beiden Registraturbegrenzungsteile 10b, ferner den Haltehebel 12 und den Federteil 14. Teil 10b ist im Drehpunkt 11 scharnierartig gelagert. Das Federteil 14 ist derart ausgebildet, daß es Teil 10b gegen Teil 10a zieht. Der Haltehebel 12 ist im Drehpunkt 12a gelagert und mit einer Einkerbung 12b versehen, die Teil 10b gegen die Zugkraft der Feder 14 in geöffnetem Zustand des Registraturteils arretiert. Die Hängehefter 15 liegen sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand des Registraturteils mit ihren Hängevorrichtungen auf den Haltehebel 12 auf. Die Hängehefter werden im geschlossenen Zustand des Registraturteils durch die von dem Federteil 14 bewirkten Pressung von Teil 10a auf Teil 10b gegen Herausrutschen geschützt.
  • Fig. 5 zeigt ein kofferähnliches Behältnis, das vorzugsweise aus zwei verschiedenartig ausgebildeten Teilen 16 und 17 besteht. Teil 16 dient vorzugsweise zur Aufnahme von Lehrmitteln, wie zum Beispiel Bücher, Teil 17 dient vorzugsweise zur Aufnahme der in Fig. 1 gezeigten Schreib- und Registraturkombination in dem speziell dazu ausgebildeten fachartigen Behältnis 18. Dadurch ist ein einfacher Zugriff bei hohem Schutz und problem losem Transport der Schreib- und Registraturkombination gewährleistet.
  • Mittels der vorzugsweise wulstförmig ausgebildeten Arretierung 19 wird die in Fig. 1 gezeigte Schreib- und Registraturkombination gegen lirausrutschen geschützt.
  • Ansprüche:

Claims (13)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Kombination von einer funktional gestalteten Schreib-und Zeichenfläche mit einem sinnvoll angeordneten Registratur -/ Arbeit smaterialbehältni s, vorzugsweise bestehend aus den Teilen Schreib- und Zeichenfläche (1), den Registratur-/ und Schreibmaterialfächern (2) und dem Behälter für Arbeitshilfsmittel (3), die vorzugsweise scharnierartig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination durch ihre kompakte Gestaltung leicht zu transportieren ist und überall, selbst holme Unterlage, benutzt werden kann.
  2. 2. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schreibmaterialdepot enthält, das aus Fächern besteht, die den gebräuchlichen DIN-Formaten DIN A 5 bis DIN A 3 entsprechen.
  3. 3. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Schreibfläche vorhanden ist, die in ihrem Neigungswinkel entsprechend der jeweiligen Arbeitssituation mit und ohne Unterlage universell einsetzbar ist.
  4. 4. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material vorzugsweise Kunststoff besteht, das eine ausreichende Festigkeit und eine schreibfreundliche Oberfläche besitzt und vorzugsweise mit Anschlag- und Führungsschienen für Zeichen lineal sowie einer Klemmvorrichtung für die Halterung von Papier ausgestattet ist.
  5. 5. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine scharnierartige Verbindung svorrichtung zusammengehalten wird, die eine Trennung der Schreibfläche ermöglicht.
  6. 6. Scharnierartige Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß sie vorzugsweise aus einem Dreh -Rohrmechanismus besteht, der beim Aufklappen der Zeichenfläche eine Öffnung im Rohr bildet, die zur Aufnahme von Schreib- und Zeichenutensilien dient.
  7. 7. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibfläche mittels Fi lmscharnieren mit dem Registratur - /Arbeitsmaterial -behältnis verbunden ist.
  8. 8. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibfläche trennbar mit dem Registratur-/Arbeit smaterialbehältni s verbunden ist, und zwar durch herkömmliche Verbindungselemente, wie Reißverschluß, Druckknöpfe, Klemmprofile etc.
  9. 9. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Registraturaufnahmevorrichtung besitzt, die vorzugsweise aus zwei seitlich angelegten vorzugsweise teleskopartigen Schienen besteht, auf denen die Einzelhefter aufliegen.
  10. 10. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Registraturaufnahme -vorrichtung in Form eines Ringbuchs mit Registraturzwischenblättern enthält.
  11. 11. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil (3 ) ein elektronischer Rechner und andere Arbeitshilfsmittel in sinnvoller Anordnung, Ausbuchtung und Befestigung integriert sind.
  12. 12. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche des Registraturteils eine beschriftbare und wieder abwaschbare Oberfläche aufweist.
  13. 13. Schreib- und Registraturkombination nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem speziell dafür konzipierten kofferähnlichen Behältnis integrierbar ist, das zu dessen Aufnahme neben anderen Fächern ein besonderes dafür ausgebildetes Fach enthält.
DE19772704395 1977-02-03 1977-02-03 Schreib- und registraturkombination Pending DE2704395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704395 DE2704395A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Schreib- und registraturkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704395 DE2704395A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Schreib- und registraturkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704395A1 true DE2704395A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=6000210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704395 Pending DE2704395A1 (de) 1977-02-03 1977-02-03 Schreib- und registraturkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2704395A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204260U1 (de) * 1992-03-28 1992-05-27 Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen, De
US5751477A (en) * 1994-09-16 1998-05-12 Tomy Company, Ltd. Transferring device
DE202010001605U1 (de) 2010-01-30 2010-04-01 Beissel, Verena Schreibmappe
CN115570906A (zh) * 2022-10-24 2023-01-06 国家电网有限公司 倒闸操作用多功能板夹

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204260U1 (de) * 1992-03-28 1992-05-27 Kapitz, Carl-Heinz, 6906 Leimen, De
US5751477A (en) * 1994-09-16 1998-05-12 Tomy Company, Ltd. Transferring device
DE202010001605U1 (de) 2010-01-30 2010-04-01 Beissel, Verena Schreibmappe
CN115570906A (zh) * 2022-10-24 2023-01-06 国家电网有限公司 倒闸操作用多功能板夹

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807347C2 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Demonstration von flachen, insbesondere kartenförmigen Gegenständen
DE2704395A1 (de) Schreib- und registraturkombination
DE946705C (de) Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE2749854A1 (de) Fotoalbum
EP3115224B1 (de) Schreibmappe
DE102008044775A1 (de) Tafelförmige Arbeitsunterlage für das Verrichten von insbesondere Büroarbeiten
DE102014000291A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Schriftgut
DE19643213A1 (de) Aktenordner
DE1943444A1 (de) Konferenzmappe
DE804208C (de) Mappe zum Anfertigen und Aufbewahren von Zeichnungen
DE8236741U1 (de) Loseblatt-Sammelordner
AT255285B (de) Schülerreißbrett
DE394919C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen u. dgl.
DE2604582A1 (de) Aufstellbare papierschreibtafel, vorzugsweise fuer konferenzen und ausbildungszwecke
DE1654691B (de) Zusammenlegbares Lesepult, das auf Möbelstücke aufsteckbar ist
DE6948933U (de) Collegmappe.
DE6939486U (de) Arbeitsmappe
DE1436191B2 (de) Karteiblattregister·
DE1457209A1 (de) Sammel- und Tragmappe zum Einstecken von Ausstellungsprospekten u.dgl.
DE8615562U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Informationen zu Video- oder Musikkassetten
DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
DE8609928U1 (de) Falttasche mit integrierter Rasterschablone und Aufnahmevorrichtung für ein Schreibgerät
DE7245400U (de) Behälter für Magnetbandkassetten, insbesondere für Kompaktkassetten
DE1988622U (de) Zwei deckel enthaltende mappe fuer hefte, insbesondere schulhefte.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee