DE2703705A1 - CLUTCH AND BRAKE ARRANGEMENT FOR ROTATING TOOLS - Google Patents

CLUTCH AND BRAKE ARRANGEMENT FOR ROTATING TOOLS

Info

Publication number
DE2703705A1
DE2703705A1 DE19772703705 DE2703705A DE2703705A1 DE 2703705 A1 DE2703705 A1 DE 2703705A1 DE 19772703705 DE19772703705 DE 19772703705 DE 2703705 A DE2703705 A DE 2703705A DE 2703705 A1 DE2703705 A1 DE 2703705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
parts
shaft
clutch
cam part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772703705
Other languages
German (de)
Inventor
Charles W Modersohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Warner Electric Brake and Clutch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/753,417 external-priority patent/US4213521A/en
Application filed by Warner Electric Brake and Clutch Co filed Critical Warner Electric Brake and Clutch Co
Publication of DE2703705A1 publication Critical patent/DE2703705A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Rotierende Werkzeuge, wie beispielweise rotierende Rasenmäher, v/erden gewöhnlich von einem Motor oder einer Maschine angetrieben, die eine an die ijchneidmesser angekoppelte Welle antreibt. In bekannten Bauformen treibt die Welle die Schneidmesser direkt, was zur Folge hat, daß, wenn die Bedienungsperson die Arbeitsstelle, z.B. die Hand· griffe deu Rasenmähers, verläßt, die üchneidmesser weiterrotieren und damit möglicherweise eine gefährliche Situation verursachen.Rotating tools, such as rotating lawn mowers, are usually powered by a motor or machine that drives a shaft coupled to the cutting blades. In known designs , the shaft drives the cutting blades directly, with the result that when the operator leaves the workplace, for example the handles of the lawnmower, the cutting blades continue to rotate and thus possibly cause a dangerous situation.

Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine neuartige Kupplungsanordnung zu schaffen, die zwischen die The main object of the present invention is to provide a novel clutch assembly that is between the

709832/0890709832/0890

Antriebswelle und das rotierende Werkzeug eingesetzt werden kann, das Werkzeug automatisch von der Antriebswelle abtrennt, wenn die Bedienungsperson die Arbeitsstelle verläßt, und die sich leicht verwenden und preisgünstig herstellen läßt.The drive shaft and the rotating tool can be used, the tool automatically separates from the drive shaft, when the operator leaves the job, and which is easy to use and inexpensive to manufacture.

Ein weiteres Erfindungsziel ist es, eine Bremse in der Anordnung so anzubringen, daß die Bremse automatisch die Drehung des Werkzeugs anhält, wenn die Kupplung das Werkzeug von der Antriebswelle trennt.Another aim of the invention is to provide a brake in the Arrangement to be placed so that the brake automatically stops the rotation of the tool when the clutch hits the tool separates from the drive shaft.

Ein weiteres Erfindungsziel ist er;, eine selbstbetätigte Kupplung zu schaffen, die normalerweise frei ist, doch von einer verhältnismäßig geringen, von der Bedienungsperson an der Arbeitsstelle ausgeübten Kraft eingelegt werden kann.Another goal of the invention is it ;, a self-operated one To provide coupling that is normally free, but of a relatively minor one, by the operator force exerted at the work site can be applied.

Ein weiteres Erfindungsziel ist es, eine automatische Betätigungsvorrichtung einzuführen, die normalerweise von einem elastischen Teil in die Erregungsrichtung gedrückt wird, um die Kupplung zu entkuppeln, und die manuell abgeschaltet, wird und das elastische Teil unwirksam macht, um die Kupplung automatisch zu betätigen, wodurch die Antriebswelle an das rotierende Werkzeug angekuppelt wird durch das Anlegen einer verhältnismäßig geringen Kraft durch die Bedienungsperson an der Arbeitsstelle.Another aim of the invention is to create an automatic To introduce actuating device, which is normally pressed by an elastic member in the direction of excitation is used to disengage the clutch, and the manual disengaged, becomes and the elastic member ineffective to operate the clutch automatically, whereby the drive shaft is coupled to the rotating tool by applying a relatively small force Operator at the work site.

Die Erfindung hat ferner zum Ziel, die Betätigungsvorrichtung so anzubringen, daß bei ihrer Anwendung mit Hilfe von Federeinrichtungen sie nicht nur die Kupplung entkuppelt sondern auch über die Bremse die Drehung des rotierenden Werkzeugs anhält, bis die Bedienungsperson manuelle Einrich-The invention also has for its object to mount the actuating device so that when it is used with the help by spring devices they not only decouple the clutch but also the rotation of the rotating one via the brake Tool stops until the operator does manual setup

709832/0890709832/0890

tungen betätigt.operations operated.

Die Erfindung hat die spezielle Ausbildung der Kupplung, der Betätigungsvorrichtung und der Bremse sowie das Zusammenwirken dieser Teile zum Gegenstand.The invention has the special design of the clutch, the actuating device and the brake and the interaction these parts to the subject.

Figur 1 ist ein teilweiser vertikaler Querschnitt durch die erfindungsgemäße Kupplungs- und Bremsenanordnung und zeigt die Teile in der Stellung, in der das Werkzeug angehalten wird.Figure 1 is a partial vertical cross-section through the clutch and brake assembly of the invention and shows the parts in the position in which the tool is stopped.

Figur 2 iüt eine Figur 1 ähnelnde Ansicht, zeigt jedoch die Teile in der Stellung, in der das Werkzeug rotiert.FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, but shows the parts in the position in which the tool rotates.

Figur 3 ist ein teilweiser Querschnitt längs der Linie 3-3 der Figur 1.Figure 3 is a partial cross-section along the line 3-3 of Figure 1.

Figur 4 ist ein teilweiser Querschnitt längs der in Figur 3 mit 4-4 bezeichneten Linie und zeigt die Teile der Betätigungsvorrichtung in einer Stellung.FIG. 4 is a partial cross-section along the line designated 4-4 in FIG. 3 showing the portions of FIG Actuator in one position.

Figur 5 ist eine Figur 4 ähnelnde Ansicht, zeigt jedoch die Teile der Betätigungsvorrichtung in einer anderen Stellung.Figure 5 is a view similar to Figure 4 but showing the parts of the actuator in a different position.

Figur 6 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der in der Kupplung verwendeten Nockenteile.Figure 6 is an exploded perspective view of the cam parts used in the coupling.

Figur 7 ist eine vergrößerte, teilweine Querochnittsansicht von Abschnitten der Nockenteile.Figure 7 is an enlarged, partial cross-sectional view of sections of the cam parts.

Figur b irst eine Figur 7 ähnelnde Ansicht, zeigt jedoch die Nockenteile in einer verschobenen Stellung.FIG. 1 is a view similar to FIG. 7, but shows the cam parts in a shifted position.

Figur 9 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung.Figure 9 is an exploded perspective view View of the actuator.

Figur 10 ist eine auseinandergezogene, perspektivischeFigure 10 is an exploded perspective view

709832/0890709832/0890

der Figur 6 ähnelnde Ansicht von abgeänderten, in der Kupplung verwendeten Nockenteilen.Figure 6 similar view of modified, in the Clutch used cam parts.

Figur 11 ist ein vergrößerter teilweiser Querschnitt von Abschnitten der abgeänderten Nockenteile.Figure 11 is an enlarged partial cross-section of portions of the modified cam parts.

Figur 12 ist eine Figur 11 ähnelnde Ansicht, zeigt jedoch die IJockenteile in einer verschobenen Stellung.Figure 12 is a view similar to Figure 11 however the Ijock parts in a shifted position.

Figur 13 ist eine Figur 1 ähnelnde, teilweise Querschnittsansicht einer abgeänderten Betätigungsvorrichtung.Figure 13 is a partial cross-sectional view similar to Figure 1 a modified actuator.

Figur H ist ein Querschnitt längs der in Figur 13 mit 14-14 bezeichneten Linie.Figure H is a cross section along that in Figure 13 with 14-14 line.

Figur 15 int ein teilweiser Querschnitt längs der in Figur 14 mit 15-15 bezeichneten Linie.FIG. 15 is a partial cross-section along the line in FIG FIG. 14 with line designated 15-15.

Figur 16 ist schließlich eine Figur 15 ähnelnde Ansicht, zeigt jedoch die Teile in einer verschobenen Stellung.Finally, FIG. 16 is a view similar to FIG. 15, but shows the parts in a displaced position.

Wie in den Zeichnungen zur Erläuterung dargestellt, besteht die vorliegende Erfindung aus einer Kupplungs- und Bremsenanordnung 10, die wahlweine eine normalerweise rotierende Welle 11 an ein rotierendes Werkzeug, beispielsweise die Schneidmesser 12, ankuppeln bzw. davon abkuppeln kann, wobei das Werkzeug aus einer Einheit, beispielsweise einem Rasenmäher, bestehen kann. Die Welle wird von einem nicht dargestellten Motor oder einer entsprechenden Maschine angetrieben, und, wie weiter unten noch beschrieben, ist die Anordnung am Rahmen des Rasenmähers befestigt; ein Rahmenabschnitt 13 ist in den Zeichnungen dargestellt. Wenn die Kupplung der Anordnung 10 eingelegt ist, treibt Welle 11As shown in the drawings for explanation, the present invention consists of a clutch and Brake assembly 10, the optional one normally Coupling the rotating shaft 11 to a rotating tool, for example the cutting knife 12, or uncoupling it therefrom can, wherein the tool can consist of a unit, for example a lawn mower. The wave is from one not shown motor or a corresponding machine powered, and, as will be described below, the assembly is attached to the frame of the lawn mower; a frame section 13 is shown in the drawings. When the clutch of the arrangement 10 is engaged, the shaft 11 drives

709832/0890709832/0890

•5.• 5.

die Schneidmesser 12 an, während beim Abkuppeln des Kupplungsteils der Bremsabschnitt 14 der Anordnung wirksam wird, um die Drehung der Schneidmesser bei weiterer Drehung der Welle 11 anzuhalten.the cutting knife 12, while uncoupling the coupling part the braking section 14 of the assembly is effective to stop the rotation of the cutting blades upon further rotation the shaft 11 to stop.

Aus Zweckmäßigkeitsgründen ebenso wie aus Sicherheitsgründen sollte beim Verlassen der Bedienungsabschnitte des Rasenmähers, beispielsweise der (nicht dargestellten) Lenkstange des Rasenmähers durch die Bedienungsperson der Motor oder die Maschine des Rasenmähers die Welle 11 weiterdrehen, doch sollte die Welle automatisch von den Schneidmessern 12 entkuppelt werden, worauf diese schnell durch Bremsen zum Anhalten gebracht werden sollten. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer normalerweise eingelegten, selbstbetätigten Kupplung 15 zur Ankupplung der Welle 11 an das Werkzeug 12; die vorliegende Erfindung umfaßt ferner eine automatische Betätigungsvorrichtung 16, die normalerweise durch eine Feder 17 ausgelöst wird, und die Kupplung im entkuppelten Zustand hält. Die von der Bedienungsstelle manuell betätigbare Kompen3ationavorrichtung 1ü macht die Feder unwirksam, sodaß die Betätigungsvorrichtung 16 unwirksam gemacht werden kann und es der Kupplung 15 möglich wird, die Welle 11 an das Werkzeug 12 anzuschließen und letzteres dadurch zu betätigen. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist ein in die Anordnung 10 eingebauter Bremsenabschnitt, der das Werkzeug zum Anhalten bringt, wenn die Feder 17 dieFor reasons of convenience as well as for security reasons, when leaving the operating sections of the Lawn mower, for example the (not shown) handlebar of the lawn mower by the operator of the The motor or the machine of the lawn mower continues to turn the shaft 11, but the shaft should automatically be removed from the cutting blades 12 are uncoupled, whereupon they should be brought to a stop quickly by braking. The present The invention relates to an arrangement with a normally inserted, self-actuated clutch 15 for Coupling of the shaft 11 to the tool 12; the present invention also includes an automatic actuator 16, which is normally triggered by a spring 17 and keeps the clutch in the uncoupled state. the Compensation device that can be operated manually from the control point 1ü makes the spring ineffective, so that the actuator 16 can be made ineffective and it the coupling 15 becomes possible, the shaft 11 to the tool 12 and thereby actuate the latter. Another important feature of the present invention is a brake section built into the assembly 10 which causes the tool to stop when the spring 17 the

709832/0890709832/0890

» 40· » 40 ·

Betätigungsvorrichtung 16 auslöst, um damit die Kupplung 15 abzukuppeln; der Bremsenabschnitt wird automatisch losgelassen, wenn die Kupplung manuell eingelegt wird.Actuating device 16 triggers in order to uncouple the clutch 15; the brake section will be automatic released when the clutch is engaged manually.

Die im vorliegenden Fall dan rotierende Werkzeug darstellenden Schneidmesser 12 sind an einem unteren Nockenteil 19 befestigt, an dem das Federteil 20 angreift, das seinerseits ein oberes Nockenteil 21 nach oben drückt, 3odaß eine am oberen Nockenteil angebrachte Reibungsfläche 22 mit einer gegenüberliegenden Fläche 23 auf dem an der Welle befestigten Teil in Eingriff kommt. Dieses Teil 24 und das obere Nockenteil 21 bilden die Hauptbestandteile der Kupplung 15. Da» untere Nockenteil 19 und dar; obere Nockenteil 21 enthalten ein oder mehrere Paare, im vorliegenden Fall drei Paare, gegenläufiger, rampenartiger Nockenflächen 25 und 26 (siehe Figuren 7 und 8), die auf Nockenteilen 19 und 21 ausgebildet sind und miteinander in Eingriff stehen (Figur 7 zeigt zur Verdeutlichung der Darr?teilung die Oberflächen getrennt). Wenn das obere Nockenteil 21 vom Teil 24 gedreht wird, gleitet die Nockenfläche 26 über die Nockenfläche 25 und damit ergeben die Nockenflächen eine automatische Trennung der Nockenteile und einen Eingriff der Kupplungsflächen 23 und 22, sodafi die Welle 11 mit einer bestimmten Kraft an die Schneidmesser 12 angeschlossen wird, wobei die Kraft allmählich über die vom Federteil 20 erzeugte Kraft hinaus ansteigt.The rotating tool in the present case Cutting blades 12 are attached to a lower cam part 19 on which the spring part 20 engages, the in turn an upper cam part 21 presses upwards so that a friction surface 22 attached to the upper cam part engages an opposing surface 23 on the portion attached to the shaft. This part 24 and that upper cam part 21 form the main components of the coupling 15. The lower cam part 19 and 19; upper cam part 21 contain one or more pairs, in the present case three pairs, of opposing, ramp-like cam surfaces 25 and 26 (see Figs. 7 and 8) formed on cam parts 19 and 21 and engaged with each other (FIG. 7 shows the Surfaces separated). When the upper cam part 21 is rotated by part 24, the cam surface 26 slides over the Cam surface 25 and thus the cam surfaces result in an automatic separation of the cam parts and an engagement of the Coupling surfaces 23 and 22, so that the shaft 11 with a a certain force is connected to the cutting knife 12, the force gradually increasing beyond the force generated by the spring part 20.

Da3 Kupplungsteil 24 X3t vorzugsweise ringförmig undDa3 coupling part 24 X3t preferably ring-shaped and

709832/0390709832/0390

koachsial zur Welle 11 ausgebildet und enthält einen zylindrischen Zwxnchenabschnitt 24a, der die Welle umgibt und an ihr mit einem Keil 24b befestigt ist. Ein einstückig mit dem oberen Ende des zylindrischen Abschnitts 24a ausgebildeter Ring-flansch 27 ergibt an der Unterseite die Reibungsfläche 23, die der Fläche 21 gegenüberliegt und eine der Eingriffsflächen der Kupplung 15 darstellt. Am unteren Ende des zylindrischen Abschnitts 24a umfaßt das Kupplungsteil 15 einen Ringabschnitt 28, der nach innen unter das Ende der Welle 11 ragt und in einem nach unten verlaufenden Zylinderformed coaxially to the shaft 11 and contains a cylindrical Zwxnchenabschnitt 24a, which surrounds the shaft and is attached to it with a wedge 24b. One formed integrally with the upper end of the cylindrical portion 24a Ring flange 27 results on the underside, the friction surface 23, which is opposite the surface 21 and one of the Represents engagement surfaces of the coupling 15. At the bottom of the cylindrical portion 24 a, the coupling part 15 comprises a ring portion 28 which extends inwardly under the end of the Shaft 11 protrudes and in a downwardly extending cylinder

29 endet. Das untere Nockenteil 19 ist mit Hilfe eines Lagers29 ends. The lower cam part 19 is by means of a bearing

30 drehbar auf Zylinder 29 gelagert; das Lager wird von einer Schraube 51 festgehalten, die durch den Halsansatz und den Zylinder 29 verläuft und in das untere Ende der WeIIIe 11 eingeschraubt ist, sodaß das Lager 13 zwischen einem ringförmigen Ansatz 32a am Halsansatz 32 und dem Ringabschnitt 2'J> eingeklemmt ist. Eine Abdeckung 33 bedeckt Schraube 31 und Halsansatz 32 und, wie weiter unten noch beschrieben, wird gegen das untere Ende des Lagers 30 gedrückt, um dieses und andere bewegliche Teile der gesamten Anordnung vor Schmutz und dergleichen zu schützen.30 rotatably mounted on cylinder 29; the bearing is held by a screw 51 which runs through the neck and the cylinder 29 and is screwed into the lower end of the shaft 11 so that the bearing 13 is clamped between an annular shoulder 32a on the neck 32 and the ring section 2'J> . A cover 33 covers screw 31 and neck 32 and, as will be described below, is pressed against the lower end of the bearing 30 in order to protect this and other moving parts of the entire assembly from dirt and the like.

Das untere Nockenteil 19 ist ein zur Welle 11 konzentrisches Ringstück und ist, wie oben erwähnt, auf dem Lager 30 gelagert, um sich unter bestimmten Bedingungen gegen die Welle verdrehen zu können. Die Schneidmesser 12 sind an der Unterseite des unteren Nockenteils mit Schrauben 34 befestigt,The lower cam part 19 is concentric to the shaft 11 Ring piece and is, as mentioned above, mounted on the bearing 30 in order to stand up against the To be able to twist the shaft. The cutting blades 12 are attached to the underside of the lower cam part with screws 34,

709832/0890709832/0890

die durch Löcher 35 in den üchneidmessern ragen und in das untere Nockenteil eingeschraubt sind, soda(3 sich die Schneidmesser mit dem unteren Nockenteil drehen und gleichzeitig die Abdeckung 33 in ihrer Stellung festhalten. Wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich, hat das untere Nockenteil eine nach oben weisende Ringfläche 36, die die Bohrung 37 umgibt; die Bohrung 37 verläuft um Lager 30, und drei Zähne 38 ragen nach oben von der die Bohrung 37 umgebenden Ringfläche 36 auf. Jeder der Zähne 38 ergibt eine der Nockenflächen 25, die nach oben geneigt sind, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 24°. Die andere Fläche 39 jedes Zahns verläuft nach unten unter einem Winkel, sodaß sie fast senkrecht auf Oberfläche 36 auftrifft.which protrude through holes 35 in the cutting knives and into the The lower cam part are screwed in, so that the cutting blades rotate with the lower cam part and at the same time hold the cover 33 in place. As can be seen in particular from FIG. 6, the lower cam part an upwardly facing annular surface 36 surrounding bore 37; the bore 37 extends around bearing 30, and three Teeth 38 protrude upward from the hole 37 surrounding Ring surface 36 on. Each of the teeth 38 results in one of the cam surfaces 25 that slope upward, preferably below an angle of about 24 °. The other surface 39 of each tooth runs downwards at an angle so that it meets surface 36 almost perpendicularly.

Oberhalb des unteren Nockenteils 19 ist in einem geringen achsialen Abstand von ihm das obere Nockenteil 21 angebracht, das ebenfalls eine den zylindrischen Abschnitt 24a der Kupplung 24 umgebende Mittelbohrung und eine nach unten verlaufende Fläche 43 gegenüber der Fläche 36 des unteren Nockenteils aufweist. In gleichen Abständen um die Mittelbohrung 40 sind drei Zähne 41 angebracht, deren geneigte Flächen 26 zu den auf Zähnen 38 angebrachten Flächen 25 passen (siehe Figuren 7 und 8); die scharf nach unten gebogenen Flächen 42 an den Zähnen 41 liegen den Flächen 39 an Zähnen 38 gegenüber. Zwischen die Nockenteile 19 und 21 ist eine das Federteil 20 bildende gewellte Ringfeder eingesetzt, die zwischen gegenüberliegenden Ringflächen 36 und 43 an denAbove the lower cam part 19, the upper cam part 21 is attached at a small axial distance from it, also a central bore surrounding the cylindrical section 24a of the coupling 24 and one downward extending surface 43 opposite the surface 36 of the lower cam part. Equally spaced around the center hole 40 three teeth 41 are attached, their inclined surfaces 26 to the surfaces 25 attached to teeth 38 fit (see Figures 7 and 8); the sharply downwardly curved surfaces 42 on the teeth 41 rest on the surfaces 39 Teeth 38 opposite. A corrugated ring spring forming the spring part 20 is inserted between the cam parts 19 and 21, the between opposing annular surfaces 36 and 43 to the

709832/0890709832/0890

Kanten der Nockenteile wirksam wird und das auf dem zylindrischen Abschnitt 24a der Kupplung 24 gleitende obere Nockenteil nach oben drückt und seine Reibung3fläche 22 mit der an Kupplungsteil 24 angebrachten Reibungsfläche 23 in Eingriff bringt. Dadurch wird Welle 11 über Kupplung 24 und die Nocken teile 19 und 21 an die !Jchneidmesser 12 angekuppelt. Die Nockenwirkung der geneigten Flächen 25 und 26 ergibt eine leistungserhöhende Wirkung, die die zwischen den Reibungsflächen 22 und 2'5 auftretende Reibungskraft erhöht und damit die Kupplungswirkung zwischen der Welle und den Schneidmesser!! steigert. Die an der Oberseite des oberen Nockenteils ΐ I ausgebildete Reibungsfläche 22 be3teht zweckmäiSigerweise aus einem Ring 44 aus einem Material hoher Reibung, das an da3 obere Nockenteil angeklebt ist.Edges of the cam parts becomes effective and the upper cam part sliding on the cylindrical section 24a of the coupling 24 presses upwards and brings its friction surface 22 into engagement with the friction surface 23 attached to the coupling part 24. As a result, shaft 11 is coupled via coupling 24 and the cam parts 19 and 21 to the cutting knife 12. The cam effect of the inclined surfaces 25 and 26 results in a performance- increasing effect, which increases the frictional force occurring between the friction surfaces 22 and 2'5 and thus the coupling effect between the shaft and the cutting knife !! increases. The formed on the top of the upper cam member ΐ I friction surface 22 be3teht zweckmäiSigerweise of a ring 44 made of a high friction material on the upper da3 cam member is adhered.

In der vorzugsweisen Ausführungsform ist die Auslösevorrichtung 16 in ähnlicher Weise wie Kupplung 15 selbsttätig. Die Auslösevorrichtung umfaßt zv/ei Blechringe 45 und 46, die konzentrisch zur Welle 11 verlaufen und ein Paar oder mehrere Paare, im vorliegenden Fall drei Paare, gegenläufig geneigter rampenförmiger Flächen 47 und 4b enthalten. Die Feder 17 drückt die Ringe aneinander, sodaß die rampenförmige Fläche 47 am oberen Ring 45 an der am unteren Ring 46 angebrachter Fläche 40 nach oben läuft. Dadurch ergibt 3ich eine allmählich ansteigende Kraft, die die Kraft der Feder 17 beträchtlich übersteigt. Wie insbesondere aus Figur 9 ersichtlich, enthält Ring 45 auch hochliegende,In the preferred embodiment, the release device 16 is automatic in a manner similar to that of the coupling 15. The release device comprises two sheet metal rings 45 and 46 which run concentrically to the shaft 11 and contain one pair or more pairs, in the present case three pairs, of oppositely inclined ramp-shaped surfaces 47 and 4b. The spring 17 presses the rings against each other, so that the ramped surface 47 on the upper ring 45 runs at the attached at the lower ring 46 surface 40 upward. This results in a gradually increasing force which considerably exceeds the force of the spring 17. As can be seen in particular from Figure 9, ring 45 also contains high-lying,

709832/0890709832/0890

flache Federabschnitte 49 am oberen Ende jeder Fläche 47, nach unten geneigte Federabschnitte 50 nach jedem hochliegenden, flachen Abschnitt, und tiefliegende, flache Abschnitte 51, die die Abschnitte 50 mit der nächsten rampenförmigen Fläche 47 verbinden. Der untere Ring 46 hat die gleiche Form wie der obere Ring 56 und umfaßt hochliegende, flache Federnbschnitte 52, nach unten geneigte Federabschnitte 5:5 und tiefliegende, flache Abschnitte 54; alle diese Abschnitte liegen entsprechenden, am oberen Ring angebrachten Abschnitten gegenüber.flat spring sections 49 at the top of each surface 47, downwardly inclined spring sections 50 after each high, flat section, and deep, flat sections 51 that connect the sections 50 with the next Connect ramp-shaped surface 47. The lower ring 46 has the same shape as the upper ring 56 and includes overhead, flat spring sections 52, downwardly inclined spring sections 5: 5 and deep-set, flat sections 54; all of these sections oppose corresponding sections attached to the top ring.

Wie aus Figuren 4 und 5 ersichtlich, sind die hochliegenden, flachsn Abschnitte 49 des oberen Rings 45 der Auslösevorrichtung 16 am Schweiüpunkt 55 mit einem Ring 56 verbunden, der am Rahmenabschnitt 13 den Rasenmähers befestigt ist und die Welle 11 umgreift (siehe auch Figuren 1 und 2). Der obere Ring ist damit ortsfest gegenüber dem Rahmen des Rasenmähers. Die tiefliegenden, flachen Abschnitte 54 des unteren Rings 46 sind am ochweißpunkt 57 mit einem in Radialrichtung nach außen verlaufenden Flansch 5B am unteren Ende eines Blechzylinders 59 verbunden, der das obere Nockenteil 21 umgibt (siehe Figuren 1 und 2). Zylinder 59, und damit der untere Ring 46, können sich gegen den oberen Ring 45 verdrehen, soweit dies die U-förmigen Spangen 60 (Figuren 4 und 5) erlauben, die lose um die rampenförmigen Flächen 47 und 40 gelegt sind und am Schweißpunkt 61 mit der Fläche 47 verbunden sind. Ein am oberen Ende desAs can be seen from Figures 4 and 5, the overhead, flat sections 49 of the upper ring 45 are the release device 16 connected at the welding point 55 to a ring 56 which is attached to the frame section 13 of the lawn mower is and the shaft 11 engages (see also Figures 1 and 2). The upper ring is fixed in relation to the frame of the Lawn mower. The deep, flat sections 54 of the lower ring 46 are at the ochweißpunkt 57 with an in Radially outward flange 5B on the lower Connected to the end of a sheet metal cylinder 59 which surrounds the upper cam part 21 (see FIGS. 1 and 2). Cylinder 59, and so that the lower ring 46 can rotate against the upper ring 45, as far as the U-shaped clasps 60 do so (Figures 4 and 5) allow the loose around the ramp-shaped Areas 47 and 40 are placed and at the welding point 61 with the surface 47 are connected. One at the top of the

709832/0830709832/0830

Mi-Zylinders 59 befestigter, nach innen ragender Flansch 62 erstreckt sich über den äußeren Rand der Reibungsfläche 22 am oberen Nockenteil 21. Bei Betätigung der Auslösevorrichtung 16 wird Plansch 62 auf Reibungsfläche 22 gedruckt und drückt dabei das obere Nockenteil 21 gegen die Wirkung der Feder 20 nach unten, um die Reibungsfläche 22 von der gegenüberliegenden Fläche 23 am Kupplungsteil wegzudrücken, sodaß die Kupplung 15 entkuppelt wird. Gleichzeitig kommt die Unterseite 63 des Flanschs durch Reibung mit der Reibungsfläche 22 in Eingriff und verzögert die Drehung des oberen Nockenteils 21; und durch Zusammenwirken der an den Nockenflächen 19 und 21 angebrachten Flächen 39 bzw. 42 wird die Drehung der Schneidmesser 12 angehalten, wobei die Plansche 62 und die Oberfläche 22 die Bremse H bilden. The inwardly protruding flange 62 fastened to the mi- cylinder 59 extends over the outer edge of the friction surface 22 on the upper cam part 21 downward to press the friction surface 22 away from the opposite surface 23 on the coupling part so that the coupling 15 is disengaged. At the same time, the lower surface 63 of the flange frictionally engages the friction surface 22 and retards the rotation of the upper cam part 21; and by the cooperation of the surfaces 39 and 42 respectively mounted on the cam surfaces 19 and 21 , the rotation of the cutting knives 12 is stopped, the planes 62 and the surface 22 forming the brake H.

Der untere Ring 46 der Auslösevorrichtung 16 wird durch die Feder 17 in die Betriebsrichtung, d.h. in die durch Pfeil 64 in Figur 4 angedeutete Richtung oder nach links gedrückt. Feder 16 kann, wie in Figur 3 dargestellt, eine Druckfeder sein, die zwischen einem Rahmenteil 65 des Rasenmähers und einem fingerartigen Ansatz 66 wirksam wird, der von dem am Zylinder 59 angebrachten unteren Flansch seitlich ausgeht, sodaU der fingerartige Ansatz in die Richtung dea Pfeils 65 gedrückt wird. Dadurch drückt Feder 17 die am unteren Ring 46 angebrachte, rampenartige Fläche 48 nach unten auf die am oberen Ring 45 angebrachte, rampenartige Fläche 47» wie in Figur 4 dargestellt, und führt dazu, daßThe lower ring 46 of the triggering device 16 is pressed by the spring 17 in the operating direction, ie in the direction indicated by arrow 64 in FIG. 4 or to the left. As shown in FIG. 3, spring 16 can be a compression spring which acts between a frame part 65 of the lawnmower and a finger-like projection 66 which extends laterally from the lower flange attached to the cylinder 59, so that the finger-like projection in the direction of the arrow 65 is pressed. Characterized spring 17 presses the attached to the lower ring 46, ramp-like surface 48 downwardly onto the installed to the upper ring 45, ramp-like surface "as shown in Figure 4. 47, and causes

709832/0890709832/0890

der am Zylinder 58 angebrachte Plansch 62 nach unten auf die Reibungsfläche 22 des oberen Nockenteils 21 wirkt, wodurch die Kupplung entkuppelt wird und eine Drehung der Schneidmesser 12 verhindert wird. Um die Bremse 14 auszulassen und die Kupplung 15 einzulegen, nodaß Welle 11 die Schneidmesser 12 treibt, wird ein Betätigungsteil 18 in Form einer. Kabels verwendet, das an einem Ende am fingerartigen Ansatz 66 befestigt ist und sich an den Bedienungsteil des Rasenmähers, beispielsweise seine Lenkstange, erstreckt. Wenn die Bedienungsperson an den Bedienungsteilen ist, hält sie ein geeignetes Teil, beispielsweise einen nicht dnrgestellten Hebel, der da:; Kabel 18 so zieht, daß der untere Ring 46 in der in Figur 3 gewählten Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird (siehe Pfeil 6ü in Figur 3 und Pfeil 69 in Figur 5); diese Drehung findet gegen die von der Feder 17 ausgeübte Kraft statt und hat zur Folge, daß die am unteren Ring 46 angebrachte rampenartige Fläche 4<3 nach oben auf die rampenartige Fläche 47 des oberen Rings 45 in die in Figur 5 dargestellte Stellung bewegt wird. Dadurch wird Bremse 14 losgelassen, Kupplung 15 wird eingelegt, und die Welle 11 dreht damit die Schneidmesser 12. Aufgrund der Selbstauslosung3Wirkung der Vorrichtung 16 braucht die Feder 17 nur eine verhältnismäßig geringe Kraft auszuüben, um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen, und deshalb muß auch nur eine vergleichbar geringe Kraft an das Kabel 18 angelegt werden, um diethe splash 62 attached to the cylinder 58 downwards the friction surface 22 of the upper cam part 21 acts, whereby the clutch is disengaged and a rotation of the Cutting knife 12 is prevented. To let out the brake 14 and engage the clutch 15, shaft 11 the Cutting knife 12 drives, an actuating part 18 in the form of a. Cable used that is finger-like at one end Approach 66 is attached and is attached to the operating part of the lawnmower, such as its handlebar, extends. When the operator is at the operating parts, he holds a suitable part, for example a lever that is not in place, which there :; Cable 18 pulls so that the lower ring 46 is rotated counterclockwise in the representation selected in FIG. 3 (see Arrow 6ü in Figure 3 and arrow 69 in Figure 5); this rotation takes place against the force exerted by the spring 17 and has the consequence that the force applied to the lower ring 46 ramp-like surface 4 <3 upwards onto the ramp-like surface 47 of the upper ring 45 into the one shown in FIG Position is moved. As a result, the brake 14 is released, the clutch 15 is engaged, and the shaft 11 rotates with it the cutting knife 12. Due to the self-releasing 3 action of the device 16, the spring 17 only needs one relatively exert little force to operate the device and therefore only one has to be comparable small force to be applied to the cable 18 to the

709832/0890709832/0890

Auslösevorrichtung wieder unwirksam zu machen.To make triggering device ineffective again.

Das Funktionieren der Anordnung ist am besten zu verstehen, wenn man annimmt, daß die Anordnung zunächst in einer Stellung ist, in der der Motor des Rasenmähers läuft und Welle 11 antreibt, wobei die Auslösevorrichtung 16 wie in Figuren 1 und 4 dargestellt betätigt wird, sodaß Flansch 62 nach unten auf die an der Oberseite des oberen Nockenteils 2\ angebrachte Reibungsfläche drückt und damit diese Fläche von der am Kupplungsteil 24 angebrachten Reibungsfläche 23 abhebt. Die Fläche 63 des Flanschs 62 und die Reibungsfläche 22 des oberen Nockenteils 2 1, die die Bremse 14 bilden, verhindern die Drehung des oberen Nockenteils und die scharf abgebogenen Flächen 39 und 42 an den Zähnen 3ü bzw. 41 der Nockenteile 45 bzw. 46 sind in der in Figur 7 dargestellten Weise im Eingriff und verhindern, daß das untere Nockenteil 17 und damit die Schneidmesser 12 rotieren. Wenn die Bedienungsperson den Rasenmäher verwenden möchte, bewegt sie am Bedienungsteil des Rasenmähers mit einer geringen Kraft einen nicht dargestellten Hebel, sodaß das Kabel 1ü in der durch Pfeil 6b (Figur 3) angedeuteten Richtung gezogen wird; dadurch wird der untere Ring 46 der Auslösevorrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen die Wirkung der Feder 17 verdreht. Das Ergebnis ist, daß sich der untere Ring 46 der Auslösevorrichtung 16 nach rechts verdreht (siehe Pfeil 69 in Figur 5)» sodaß die am Ring 45 angebrachte, rampenförraige Fläche 47 nicht mehr Über die Fläche 4β amThe operation of the arrangement can best be understood by assuming that the arrangement is initially in a position in which the motor of the lawn mower is running and driving shaft 11, the trigger device 16 being actuated as shown in FIGS. 1 and 4, so that Flange 62 presses downward on the friction surface attached to the upper side of the upper cam part 2 \ and thus lifts this surface from the friction surface 23 attached to the coupling part 24. The surface 63 of the flange 62 and the friction surface 22 of the upper cam part 2 1 which form the brake 14 prevent the rotation of the upper cam part and the sharply bent surfaces 39 and 42 are on the teeth 3ü and 41 of the cam parts 45 and 46, respectively in the manner shown in Figure 7 and prevent the lower cam member 17 and thus the cutting blades 12 from rotating. When the operator wants to use the lawn mower, he moves a lever, not shown, on the operating part of the lawn mower with a small amount of force, so that the cable 1ü is pulled in the direction indicated by arrow 6b (FIG. 3); as a result, the lower ring 46 of the release device is rotated counterclockwise and against the action of the spring 17. The result is that the lower ring 46 of the release device 16 rotates to the right (see arrow 69 in FIG. 5) so that the ramp-shaped surface 47 attached to the ring 45 is no longer over the surface 4β on

709 832/0890709 832/0890

Ring 46 anzusteigen sucht, und die Ringe der Auslösevorrichtung 16 die in Figur 5 dargestellten Stellungen einnehmen. Der am Zylinder 59 angebrachte Plansch 62 bewegt sich, wie in Figur 2 dargestellt, nach oben und ermöglicht es damit dem Federteil 20, das obere Nockenteil 21 nach oben zu drücken, sodaß die Reibungsflächen 22 und 23 in Eingriff kommen und sich das obere Nockenteil mit vVelle 11 zu drehen beginnt. Die an den Zähnen 41 des oberen Nockenteils angebrachten Nockenflächen 26 gleiten damit an den Nockenflächen 25 der Zähne 3'i des unteren Nockenbeils 19 (siehe Figur H). Dies hat eine allmählich ansteigende Kraft oder die selbstauslösende Wirkung zur Folge, die das obere Nockenteil 21 nach oben drückt, sodaß es zum Eingriff der am oberen Nockenteil angebrachten Reibungsfläche 22 mit der Reibungsfläche 23 der Kupplung 24 führt. Dies ergibt eine allmähliche automatische Betätigung der Kupplung 15, wodurch Welle 11 und das untere Nockenteil angekuppelt werden und die Schneidmesser 12 in Drehung versetzt werden.Ring 46 seeks to rise, and the rings of the release device 16 assume the positions shown in FIG. The pad 62 attached to the cylinder 59 moves upward, as shown in Figure 2, thereby enabling the spring member 20 to push the upper cam member 21 upward so that the friction surfaces 22 and 23 engage and the upper cam member engages with it vVelle 11 starts to turn. The cam surfaces 26 attached to the teeth 41 of the upper cam part thus slide on the cam surfaces 25 of the teeth 3'i of the lower cam ax 19 (see FIG. H). This results in a gradually increasing force or the self-releasing effect which presses the upper cam part 21 upwards so that it leads to the engagement of the friction surface 22 attached to the upper cam part with the friction surface 23 of the clutch 24. This results in a gradual automatic actuation of the clutch 15, whereby the shaft 11 and the lower cam part are coupled and the cutting blades 12 are set in rotation.

Wenn die Bedienungsperson die Betätigungsteile des Rasenmähers losläßt, wird Kabel 1Ö automatisch losgelassen und die Feder I7 wird wirksam und dreht den unteren Ring 46 der Auslösevorrichtung 16 im Uhrzeigersinn, wie durch Pfeil 67 in Figur 3 und durch Pfeil 64 in Figur 4 angedeutet. Dies hat zur Folge, daß die am unteren Ring 4 6 angebrachte, rampenförmige Fläch« auf der am oberen Ring 45 angebrachten, rampenförmigen Fläche 47 nach unten gleitet (siehe Figur 4). DiesWhen the operator releases the operating parts of the lawn mower, cable 10 is automatically released and the spring I7 takes effect and rotates the lower ring 46 of the Triggering device 16 clockwise, as indicated by arrow 67 in FIG. 3 and by arrow 64 in FIG. this has the consequence that the attached to the lower ring 4 6, ramp-shaped Fläch «on the attached to the upper ring 45, ramp-shaped Surface 47 slides downward (see Figure 4). this

709832/0890709832/0890

fuhrt zu einer automatischen Betätigung der Vorrichtung 16, wodurch der untere Ring 46 nach unten gedrückt wird, sodaß der am Zylinder 59 angebrachte Plansch 62 nach unten auf die Reibungsflächc 22 des oberen Nockcntoils 21 drückt und, wie in Figur 1 dargestellt, Flansch 62 das obere Nockenteil 21 nach unten entgegen der von Feder 20 ausgeübten Kraft drückt und dabei die Reibungsflächen 22 und 23 der Kupplung 15 außer Eingriff bringt. Gleichzeitig kommt die untere Fläche 63 des Flanschs 62 durch Reibung in Eingriff mit der Kante der Fläche 22 und verlangsamt das obere Nockenteil 21. Dies hat zur Folge, daß die Oberflächen yj und Ί','. an den Zähnen 3β bzw. 41 der Nockenteile 19 und 21 in Eingriff kommen und die Drehung des unteren Nockenteils 19 und damit auch die Drehung der Schneidmesser 12 unterbrechen.leads to an automatic actuation of the device 16, whereby the lower ring 46 is pressed down, so that the surface 62 attached to the cylinder 59 presses down on the friction surface 22 of the upper cam 21 and, as shown in Figure 1, flange 62 the upper The cam part 21 presses downward against the force exerted by the spring 20 and thereby disengages the friction surfaces 22 and 23 of the clutch 15. At the same time, the lower surface 63 of the flange 62 frictionally engages the edge of the surface 22 and slows the upper cam part 21. This causes the surfaces yj and Ί ','. come into engagement on the teeth 3β or 41 of the cam parts 19 and 21 and interrupt the rotation of the lower cam part 19 and thus also the rotation of the cutting knife 12.

Figuren 10, 11 und 12 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform von Nockenteilen 19' und 2 1'; ähnliche Teile sind mit dem gleichen, jedoch mit einem Apostroph versehenen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind Einrichtungen vorgesehen, die verhindern, daß zufällig eine auslösende Kraft an Kupplung 15 angelegt wird, wenn diese nicht eingelegt ist, sodaß die Kupplung nur von dem manuell betätigten Teil 18 eingelegt werden kann. Dadurch wird verhindert, daß eines der Nockenteile von Hand gegen das andere verdreht v/erden kann, was die automatische Betätigung der Kupplung zur Folge haben würde, da die FlächeFigures 10, 11 and 12 show a modified embodiment of cam parts 19 'and 2 1'; similar parts are identified by the same thing but with an apostrophe Marked with reference symbols. In this embodiment, means are provided to prevent accidental a releasing force is applied to clutch 15 when it is not engaged, so that the clutch only from the manually operated part 18 can be inserted. This prevents one of the cam parts from hand against the other can be twisted, which would result in the automatic actuation of the clutch, as the surface

709832/0890709832/0890

26' auf der Fläche 25' nach oben gleiten würde.26 'would slide up on surface 25'.

Dazu nind mindestens ein vorstehender Zacken 70 an einem der Nockenteile 19' bzw. 21' und mindestens eine Vertiefung 71 in dem anderen Nockenteil vorgesehen; der Zacken und die Vertiefung sind so angeordnet, daß der Zacken in die Vertiefung eintritt, wenn die achsialen Flächen 39' und 42' der Zähne 3t3' bzw. 41' in Eingriff sind, d.h. wenn die Teile der Kupplungs- und Bremsen-Anordnung in der Halt-Stellung sind. In der in den Zeichnungen dargestellten AusführungHform werden drei vorstehende Zacken verwendet, die von flachen Oberflächen 43 an der Unterseite des oberen Nockenteils 21' ausgehen und in gleichen Abständen um die Bohrung 40' angebracht sind. Jeder Zacken befindet sich zwischen zwei benachbarten Zähnen 41' und hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, verjüngt sich aber leicht nach unten, wie insbesondere aus Figuren 11 und 12 ersichtlich. Die Innenseite des Zackens schließt mit der Wandung der Bohrung 40' ab, und die Breite des Zackens ist etwa gleich der Breite der geneigten Fläche 26'. In ähnlicher Weise sind drei Vertiefungen 71 in der Form radialer Schlitze in der Fläche 36' des unteren Nockenteils 19' zwischen den Zähnen 3β' so angebracht, daß sie den Positionen der Zacken 70 entsprechen. Die Rillen 71 verlaufen von der Bohrung 37' des Nockenteils 19' in Radialrichtung nach innen; die Rillenform paßt zur Form der Zacken, doch sind die Rillen etwas breiter als die Zacken,For this purpose, there is at least one protruding prong 70 on one of the cam parts 19 'or 21' and at least one Recess 71 provided in the other cam part; the prong and the recess are arranged so that the Serration enters the recess when the axial surfaces 39 'and 42' of teeth 3t3 'and 41', respectively, are engaged, i.e. when the parts of the clutch and brake assembly are in the stop position. In the one shown in the drawings Execution Hform will have three protruding prongs are used, which extend from flat surfaces 43 on the underside of the upper cam part 21 'and at equal intervals are mounted around the bore 40 '. Each prong is located between two adjacent teeth 41 'and has one essentially rectangular cross-section, but tapers slightly downwards, as in particular from FIG. 11 and 12 can be seen. The inside of the prong closes with the wall of the bore 40 ', and the width of the The serration is approximately equal to the width of the inclined surface 26 '. Similarly, there are three recesses 71 in the form of radial slots in surface 36 'of the lower cam portion 19 'placed between the teeth 3β' so that they correspond to the positions of the prongs 70. The grooves 71 run from the bore 37 'of the cam part 19' in the radial direction inside; the groove shape matches the shape of the prongs, but the grooves are slightly wider than the prongs,

709832/0890709832/0890

sodaß diese in den Rillen einsitzen, wenn die Flächen 39' und 42' aneinander anliegen.so that they sit in the grooves when the surfaces 39 'and 42' abut one another.

Diese Anordnung hat zur Folge, daf3 die Zacken 70 in den Vertiefungen 71 anliegen, wenn die Teile der Kupplungn- und Bremsen-Anordnung in der Halt-Stellung r.ind, d.h., wenn die achsialen Flächen 39' und 42' der IJockenteile 19' bzw. 21' wie in Figur 11 dargestellt in Eingriff sind. In dieser Stellung verhindern die Zacken, daU die Nockenteile unbeabsichtigt gegeneinander verdreht werden, wie dies geschehen könnte, wenn versucht wird, die Schneidmesser 12 mit der Hand weiterzudrehen. Die Zacken 70 und die mit ihnen zusammenwirkenden Vertiefungen 7 1 verhindern die zufällige Auslösung der Kupplung. Wenn das Kabel 18 gezogen wird, um die Auslösevorrichtung 18 zu betätigen, bewegt Feder 20' das Nockenteil 21' nach oben, wodurch die Zacken aus den Vertiefungen gehoben werden. Die geneigten Flächen 26' können dann über die geneigten Flächen 25' gleiten, wie in Figur 12 dargestellt. Die Kupplung wird damit automatisch ausgelöst, wie oben beschrieben.This arrangement has the consequence that the prongs 70 rest in the depressions 71 when the parts of the coupling and brake arrangement in the stop position r.ind, i.e. when the axial surfaces 39 'and 42' of the I-cam parts 19 'and 21 'as shown in Figure 11 are engaged. In this Position, the prongs prevent the cam parts from being unintentionally are rotated against each other, as could happen if an attempt is made to the cutting knife 12 with the To turn the hand. The prongs 70 and those cooperating with them Depressions 7 1 prevent accidental release of the clutch. When the cable 18 is pulled to the To actuate trip device 18, spring 20 'moves cam member 21' upward, causing the prongs to emerge from the depressions be lifted. The inclined surfaces 26 'can then slide over the inclined surfaces 25', as in FIG 12 shown. The clutch is then automatically released, as described above.

Falls es wünschenswert ist, die Reibung, die sich für die Auslösevorrichtung aus deren automatischer Betätigung ergibt, zu verringern, kann die abgeänderte, in Figuren 13-16 dargestellte Betätigungsvorrichtung 16' verwendet werden, in der ähnliche Teile mit den gleichen, jedoch mit einem Apostroph versehenen Bezugsnummern gekennzeichnet sind. Die Reibung wird verringert durch Einlegen einer KugelIf it is desirable to reduce the friction resulting from the automatic actuation of the trip device, the modified actuator 16 'shown in Figures 13-16 can be used in which similar parts are labeled with the same but with an apostrophe provided with reference numbers . The friction is reduced by inserting a ball

709832/0890709832/0890

zwischen die geneigten, zur automatischen Auslösung führenden Flächen der Vorrichtung, sodaß eine Fläche rollt statt auf der anderen Fläche zu gleiten.between the inclined ones leading to the automatic release Surfaces of the device so that one surface rolls instead of sliding on the other surface.

In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform gehört ;;ur Auslösevorrichtung 16' ein oberer Blechring 56', der an dem Rahmen 13' angeschweißt und tassenförmig ausgebildet ist; der Ring 56' hat einen flachen Abfschnitt 73, der den Plansch 27 umgibt, und eine zylindrische Umrandung 74, die von der Peripherie des Ringabnchnitta nach unten verläuft. Vom Ringabschnitt verlaufen drei Flansche 47' in gleichen Abständen voneinander um den Ring 56' verteilt nach unten; die drei Flansche M' nind von der Umrandung 74 in Radialrichtung nach innen abgesetzt. Wie aus Figuren 15 und 16 ersichtlich, sind die unteren Kanten 75 der Flansche 47' geneigt und bilden einen Liatz von die automatische Betätigung der Auslösevorrichtung ergebenden Flächen.In the embodiment shown in the drawings, the release device 16 'includes an upper sheet metal ring 56' which is welded to the frame 13 'and is cup-shaped; the ring 56 'has a flat portion 73 which surrounds the surface 27 and a cylindrical rim 74 which extends downward from the periphery of the ring portion. From the ring section, three flanges 47 'run downward at equal distances from one another around the ring 56'; the three flanges M 'are offset inward from the border 74 in the radial direction. As can be seen from FIGS. 15 and 16, the lower edges 75 of the flanges 47 'are inclined and form a gap between the surfaces which result in the automatic actuation of the release device.

Ein Blechzylinder 59' ist innerhalb der Flansche 47' angebracht und, wie im Fall der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, verläuft ein Ringflansch 62' über die Kante der Reibungsfläche 72 in Radialrichtung nach innen. In Radialrichtung nach außen erstreckt sich vom unteren Ende dea Zylinders ein Ringflansch ^a', während von ihm drei kurze Flansche 4ü' ausgehen, die in Längsrichtung auf die Flansche 47' ausgerichtet sind. Die oberen Kanten 76 (Figuren 15 und 16) der Flansche 4ü' haben den gleichenA sheet metal cylinder 59 'is attached within the flanges 47' and, as in the case of the embodiment shown in FIG. 1, an annular flange 62 'extends radially inward over the edge of the friction surface 72. An annular flange ^ a ' extends from the lower end of the cylinder in the radial direction outwards, while three short flanges 4ü' extend from it, which are aligned in the longitudinal direction with the flanges 47 '. The upper edges 76 (Figures 15 and 16) of the flanges 4ü 'have the same

709832/0890709832/0890

Neigungswinkel wie die Kanten 75 und liegen letzteren gegenüber, sodaß sich ein weiterer Satz von die automatische Auslösung der Vorrichtung ergebenden Flächen bildet. Zwischen jedem Paar von Kanten 75 und 76 ist eine Kugel Ί2 eingesetzt; die Kugeln werden in Radialrichtung durch die Umrandung 74 und die Zylinder 59' (siehe Figur 13) und in Umfangsrichtung durch Vorsprünge 77 und 78 an den Enden der Flansche 47' bzw. 48' (siehe Figuren 15 und 16) gehalten. Ein Ansatz 66' erstreckt sich vom Flansch 58' durch einen Schlitz 79 in der Umrandung 74 nach außen; das Kabel 18 ist mit dem äußeren Ende dieses Arms verbunden.Angles of inclination like the edges 75 and are opposite the latter, so that a further set of surfaces resulting in the automatic release of the device is formed. A ball Ί2 is inserted between each pair of edges 75 and 76; the balls are held in the radial direction by the rim 74 and the cylinders 59 '(see FIG. 13) and in the circumferential direction by projections 77 and 78 at the ends of the flanges 47' and 48 '(see FIGS. 15 and 16). A lug 66 'extends outwardly from the flange 58' through a slot 79 in the rim 74; the cable 18 is connected to the outer end of this arm.

In der in Figuren 13-16 dargestellten Ausführungsform der Auslösevorrichtung sind die Einrichtungen, die die Kraft zur automatischen Auslösung der Auslösevorrichtung 16' ergeben, in der Auslösevorrichtung enthalten und dienen außerdem dazu, den Zylinder 59' und die ihm zugeordneten Teile in Bezug auf den Ring 56' zu haltern. Diese Einrichtungen umfassen drei Federn 17'» von denen jede zwischen einem Paar von Flanschen 47' und 48' und dem benachbarten Flansch paar angeordnet ist und jeweils mit einem Ende an einer Öse 80 am Ring 56' befestigt ist, während das andere Ende an einer Öse a^ am Flansch 58' befestigt ist. Die' Federn 17' sind in einer Richtung geneigt, um eine automatische Auslösung einzuleiten, d.h., um den Zylinder 59' dazu zu veranlassen, sich in der in Figur 14 gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn zu drehen (bzw. nach links in derIn the embodiment of the triggering device shown in FIGS. 13-16, the devices which provide the force for the automatic triggering of the triggering device 16 'are contained in the triggering device and also serve to move the cylinder 59' and its associated parts with respect to the ring 56 'to hold. These devices comprise three springs 17 "" each of which is arranged between a pair of flanges 47 'and 48' and the adjacent pair of flanges and is attached at one end to an eyelet 80 on the ring 56 ', while the other end is attached to one Eyelet a ^ is attached to the flange 58 '. The 'springs 17' are inclined in one direction in order to initiate an automatic release, ie to cause the cylinder 59 'to rotate clockwise in the representation selected in FIG

709832/0890709832/0890

in Figuren 1? und 16 gewählten Darstellung).in figures 1? and 16 selected representation).

Die in Figuren 13-16 dargestellte Ausführungsform funktioniert praktisch genau 3o wie die in Figuren 1-9 dargestellte Außführungsform. Wenn niemand an den Bedienungsteilen des Rasenmähers ist, führen die Federn 17' zur automatischen Auslösung der Vorrichtung 16', indem sie eine Drehung des Zylinders 59' auslösen, sodaß die Kanten 76 der Flansche 48' über die Kugeln 72 an den Kanten 75 der Flansche 47' nach unten rollen. Dies drückt den Zylinder und die ihm zugeordneten Teile in Achsrichtung nach unten, wobei Flansch 62' auf die Reibungsfläche ^ drückt; dadurch wird Kupplung 15 entkuppelt und die bchneidmesser 12 werden angehalten. Darauf sind die Teile der Auslösevorrichtung in der in Figur 15 dargestellten Stellung. Wenn die Bedienungsperson am Kabel 18 zieht, rollt die Kante 76 des Flanschs 48 über Kante 75 des Flanschs 47' nach oben (Figur 16), wobei der Flansch 62' angehoben wird, um die Bremse 14 auszukuppeln und die Kupplung 15 einzulegen, sodaß sich das Schneidmesser 12 zu drehen beginnt. Kleine Vorsprünge 82 sind von der Unterkante der Umrandung 74 nach innen gebogen und liegen unter Flansch 58'. Diese Vorsprünge halten die Teile der Auslösevorrichtung 16' beim Zusammenbau in ihrer Stellung. Nach dem Zusammenbau ist Flansch 58' immer in einem bestimmten Abstand von den Vorsprüngen 82, wenn die Auslösevorrichtung in Betrieb genommen bzw. abgeschaltet wird.The embodiment shown in FIGS. 13-16 functions practically exactly 3o as that in FIGS. 1-9 illustrated embodiment. When no one is on the controls of the lawnmower is, the springs 17 'lead to the automatic triggering of the device 16' by a Trigger rotation of the cylinder 59 'so that the edges 76 of the flanges 48' over the balls 72 on the edges 75 of the Roll flanges 47 'down. This pushes the cylinder and the parts assigned to it downwards in the axial direction, with flange 62 'pressing on the friction surface ^; as a result, the coupling 15 is uncoupled and the cutting blades 12 become stopped. The parts of the release device are then in the position shown in FIG. When the operator pulls on the cable 18, the edge 76 of the flange 48 rolls up over the edge 75 of the flange 47 '(Figure 16), wherein the flange 62 'is raised to disengage the brake 14 and engage the clutch 15 so that the cutting knife 12 begins to rotate. Small protrusions 82 are inwardly from the lower edge of the rim 74 bent and lie under flange 58 '. These protrusions hold the parts of the release device 16 'in place during assembly. After assembly is flange 58 ' always at a certain distance from the projections 82 when the release device is put into operation or switched off will.

709832/0890709832/0890

Mit der oben beschriebenen Kupplungs- und Bremsen-Anordnung 10 entkuppelt die Vorrichtung die Welle 11 von den Schneidmessern 12, sobald die Bedienungsperson die Betätigungseinrichtungen des Rasenmähers verläßt; der Motor des Rasenmähers läuft dabei weiter, doch werden die Schneidmesser 12 festgehalten und drehen sich nicht. Die selbsttätige Auslösevorrichtung 16 ergibt hierfür eine starke Kraft. Zur Betätigung des Rasenmähers übt die Bedienungsperson nur eine geringe Kraft an den Bedienungseinrichtungen aus, um das Kabel 18 gegen die Kraft der Feder 17 anzuziehen; dadurch wird die Auslösevorrichtung 10 abgeschaltet, die Bremse 14 gelöst, und die Kupplung 15 eingelegt, was zur Folge hat, daß Welle 11 die Schneidmesser 12 antreibt. Das Gesamtergebnis ist ein Kupplungs-Bremsen-System, das die Schneidmesser 12 mit Sicherheit abschaltet, wenn die Bedienungsperson die Bedienungseinrichtungen sich selbst überläßt. Die Bedienungsperson hat damit eine einfache, mit geringer Kraft zu betätigende Vorrichtung zur Ankupplung der Welle 11 an die Schneidmesser 12, wenn die Bedienungsperson an den Bedienungseinrichtungen ist; die Anordnung ist außerdem verhältnismäßig preisgünstig herzustellen.With the clutch and brake arrangement 10 described above, the device uncouples the shaft 11 from the cutting blades 12 as soon as the operator leaves the operating devices of the lawnmower; the motor of the lawnmower continues to run, but the cutting blades 12 are held and do not rotate. The automatic release device 16 results in a strong force for this. To operate the lawnmower, the operator exerts only a small amount of force on the operating devices in order to pull the cable 18 against the force of the spring 17; as a result, the release device 10 is switched off, the brake 14 is released, and the clutch 15 is engaged, with the result that the shaft 11 drives the cutting blades 12. The overall result is a clutch-brake system which switches off the cutting blades 12 with certainty if the operator leaves the controls to himself. The operator thus has a simple device, which can be operated with little force, for coupling the shaft 11 to the cutting knife 12 when the operator is at the operating devices; the arrangement is also relatively inexpensive to manufacture.

709832/0890709832/0890

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Vorrichtung zur Verwendung in einer Anordnung zum Antrieb eines rotierenden Werkzeugs, das auf einer motorgetriebenen Welle angebracht ist und von ihr angetrieben wird, gekennzeichnet durch ein Teil, dan zur Drehung in Bezug auf die Welle (11) montiert ist und das rotierende Werkzeug (12) trägt; eine selbsttätige Kupplung (15) mit ersten Federeinrichtungen zur Auslösung der Selbstbetätigung und zum Ankuppeln der Welle und des Teils, wobei die Kupplung normalerweise in Eingriff gebracht werden kann, wodurch die Welle das i/verkzeug dreht; eine selbsttätige Auslösevorrichtung (16) mit ersten und »weiten Teilen, die normalerweise in Eingriff zu bringende, geneigte Flächen haben; zweite, auf das erste Teil wirkende Federeinrichtungen, die eine achsiale Verschiebung des ersten Teils in Bezug auf das zweite Teil ergeben, wodurch die Selbstbetätigung der Auslösevorrichtung ausgelöst wird; ein an eines der Teile angekoppeltes Verbindungselement, das bei der Inbetriebnahme der Auslösevorrichtung (16) wirksam wird und die Kupplung entkuppelt; und von Hand betätigte Einrichtungen, mit denen die Auslösevorrichtung entgegen der Wirkung der zweiten Federeinrichtungen abgeschaltet wird, wodurch die automatirjche Betätigung der Kupplung (15) möglich wird.Apparatus for use in an arrangement for driving a rotating tool mounted on and driven by a motor-driven shaft, characterized by a part which is mounted for rotation with respect to the shaft (11) and the rotating tool (12) wearing; an automatic coupling (15) having first spring means for initiating the self-actuation and for coupling the shaft and the part, the coupling being normally engageable, whereby the shaft rotates the i / tool; an automatic trip device (16) having first and second portions which have normally engageable sloping surfaces; second spring means acting on the first part, which result in an axial displacement of the first part in relation to the second part, whereby the self-actuation of the release device is triggered; a connecting element which is coupled to one of the parts and which becomes effective when the release device (16) is started up and uncouples the coupling; and manually operated means, with which the release device is switched off against the action of second spring means, whereby the automatirjche actuation of the clutch is possible (15). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet2. Apparatus according to claim 1, further characterized 709832/0890709832/0890 durch eine Bremse, die nach ihrer Betätigung das rotierende Teil und damit das Werkzeug anhält und automatisch beim Einschalten der Auslösevorrichtung betätigt und unwirksam gemacht wird, wenn die handbetätigten Einrichtungen die Auslösevorrichtung abschalten und die Kupplung einlegen.by means of a brake that automatically stops the rotating part and thus the tool after it is actuated when switching on the release device is actuated and made ineffective when the manually operated devices switch off the release mechanism and engage the clutch. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Einrichtungen bei ihrer Betätigung die von der zweiten Feder ausgeübte Kraft überwinden, um die Auslösevorrichtung abzuschalten, die Kupplung einzulegen, und die Bremse abzuschalten.3. Device according to claim 2, characterized in that that the hand-operated devices overcome the force exerted by the second spring when they are operated to switch off the release device, engage the clutch, and turn off the brake. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil ein ringförmiges Reibungselement ist, daß die Kupplung ein erstes ringförmiges Nockenteil (19) umfaüt, das koachsial zur Welle (M) i;;t, sich mit ihr dreht, eine dem fieibungselemont gegenüberliegende Reibungsfläche 22 hat, und in Achsrichtung bewegt werden, um die Reibungeflächen in Eingriff mit dem Reibungselement zu bringen, wobei dann das Nockenteil mit der Welle rotiert, und daß ein zweites Nockenteil (21) vorgesehen ist, dao sich gegen die Welle drehen kann und zur Befestigung eines drehbaren Werkzeugs (I2) ausgebildet iut, daii an dem ersten und dem zweiten Nockenteil (19 bzw. 2 1) gegenüberliegende geneigte Nockenflachen (25, 26) angebracht sind, die normalerweise miteinander in Eingriff stehen, wenn das erste Nockenteil rotiert, wodurch die beiden Nockenteile geraeinsam4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the rotatable part is an annular friction element, that the coupling comprises a first annular cam part (19) which is coaxial with the shaft (M) i ;; t, engages with her rotates, has a friction surface 22 opposite the friction element, and can be moved in the axial direction to the Bringing friction surfaces into engagement with the friction element, in which case the cam part rotates with the shaft, and that a second cam part (21) is provided, dao can rotate against the shaft and for fastening one rotatable tool (I2) formed iut, daii on the first and the second cam part (19 or 2 1) opposite inclined cam surfaces (25, 26) are attached, normally are engaged with each other when the first cam part rotates, whereby the two cam parts come together 709832/0890709832/0890 in Drehung versetzt v/erden; und daß das erste Federteil das er3te Nookenteil auf das Reibungselement drückt.put in rotation v / earth; and that the first spring part presses the first nook part on the friction element. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbxndungoeleinent die lteibungsflache (22) des ernten Nockenteils (19) enthält, um das erste Nockenteil vom Reibungselement abzuheben und um die Drohung der Kupplung und des Werkzeugs anzuhalten.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the connecting oil touches the disc surface (22) of the harvest cam part (19) contains to lift the first cam part from the friction element and to the threat of the clutch and stop the tool. 6. Vorrichtung nach Anspruch lj, dadurch gekennzeichnet, dai3 an den Nockenteilen gegenüberliegende, achsiale Flächen angebracht .sind, die miteinander in Eingriff kommen, wenn dan Verbindungselement auf die Reibungsfläche drückt, wodurch dar. Verbindungselement das ernte Nockenteil abbremst und die achsialen Flächen in Eingriff kommen, um das zweite Nockenteil und das Werkzeug anzuhalten.6. The device according to claim l j, characterized in that opposite axial surfaces are attached to the cam parts, which come into engagement with one another when the connecting element presses on the friction surface, whereby the connecting element brakes the harvesting cam part and the axial surfaces in Engage to stop the second cam part and the tool. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens einen an einem der Nockenteile ausgebildeten Voroprung, der in Umfangsrichtung von der entsprechenden geneigten Fläche abgesetzt ist, und durch eine im anderen Nockenteil angebrachte Vertiefung (71), die so angeordnet ist, daß sie den Vorsprung (70) aufnimmt, wenn die achsialen Flächen im Eingriff sind, wodurch sie im Eingriff gehalten werden, wenn die Nockenteile (19, 21) angehalten werden.7. Apparatus according to claim 6, characterized by at least one formed on one of the cam parts Voroprung, which is in the circumferential direction of the corresponding inclined surface is offset, and by a recess (71) made in the other cam part and arranged in this way is that it receives the projection (70) when the axial surfaces are engaged, thereby keeping them engaged when the cam parts (19, 21) are stopped. ü. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Teile sich gegeneinander in einer ersten und einer zweiten Richtung senkrecht zueinander bewegen könnon.ü. Device according to claim 1, characterized in that that the first and second parts are opposed to one another in a first and a second direction perpendicular to one another move. 709832/0890709832/0890 •Η.• Η. 9. Vorrichtung nach Anspruch ü, dadurch gekennzeichnet,9. Apparatus according to claim ü, characterized in that daß das erste und das zweite Teil gegenüberliegende, zusammenwirkende, geneigte Oberflächen haben, die wirksam werden, wenn die Teile rsich gegeneinander in der ersten Richtung bewegen, um senkrecht auseinanderbewegt zn v/erden, und daß die von Hand betätigten Einrichtungen zu einer Bewegung der Teile in dor err.ten Richtung gegeneinander führen.that the first and the second part opposed cooperating inclined surfaces have to be effective when the parts rv ie move against each other in the first direction to vertically moved apart zn v / earth, and in that the manually operated means to a movement of the parts lead against each other in the right direction. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine zwischen den geneigten Flächen angebrachte Kugel (72), die auf den Flächen rollt, wenn die Teile sich gegeneinander in der ersten Richtung bewegen und senkrecht voneinander getrennt v/erden.10. The device according to claim 9, characterized by a ball (72) attached between the inclined surfaces, which rolls on the surfaces when the parts move towards each other in the first direction and perpendicular to each other separate v / earth. 709832/0890709832/0890
DE19772703705 1976-02-06 1977-01-29 CLUTCH AND BRAKE ARRANGEMENT FOR ROTATING TOOLS Withdrawn DE2703705A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65575376A 1976-02-06 1976-02-06
US05/753,417 US4213521A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Clutch-brake assembly for rotary implements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703705A1 true DE2703705A1 (en) 1977-08-11

Family

ID=27097025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703705 Withdrawn DE2703705A1 (en) 1976-02-06 1977-01-29 CLUTCH AND BRAKE ARRANGEMENT FOR ROTATING TOOLS

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5932081B2 (en)
CH (1) CH622070A5 (en)
DE (1) DE2703705A1 (en)
FR (1) FR2340478A1 (en)
GB (1) GB1548332A (en)
IT (1) IT1071305B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843503A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-12 Honda Motor Co Ltd POWER TRANSMISSION DEVICE FOR MOTOR-DRIVEN LAWN MOWERS
DE2919068A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-13 Wolf Geraete Gmbh LAWN MOWER DRIVEN BY AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433764A (en) * 1981-09-04 1984-02-28 Eaton Corporation Clutch-brake assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985992A (en) * 1958-12-15 1961-05-30 Vestel O Dowdle Clutch and brake mechanism for a rotary-type mowing machine
US3420343A (en) * 1967-01-31 1969-01-07 Maremont Corp Spindle clutch and brake mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843503A1 (en) * 1977-10-05 1979-04-12 Honda Motor Co Ltd POWER TRANSMISSION DEVICE FOR MOTOR-DRIVEN LAWN MOWERS
DE2919068A1 (en) * 1979-05-11 1980-11-13 Wolf Geraete Gmbh LAWN MOWER DRIVEN BY AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Also Published As

Publication number Publication date
IT1071305B (en) 1985-04-02
CH622070A5 (en) 1981-03-13
FR2340478B1 (en) 1982-06-11
GB1548332A (en) 1979-07-11
FR2340478A1 (en) 1977-09-02
JPS52117726A (en) 1977-10-03
JPS5932081B2 (en) 1984-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529287B1 (en) Comminuting device for an electrical kitchen appliance
DE60218364T2 (en) Clutch and brake device for bush cutters
DE4118099A1 (en) CLUTCH BRAKE UNIT
DE3139725A1 (en) EMERGENCY BRAKE FOR A PRESS OR THE LIKE
DE2827948B2 (en) Release clutch
DE3722629C2 (en) Power tool with braking device
DE2856720B2 (en) coupling
DE19544321A1 (en) Clutch-brake device
DE2401385C3 (en)
DE2549556C3 (en) Valve actuation mechanism with one motor and one hand drive
DE19982444B4 (en) Friction clutch with a wear adjuster for the friction linings, especially for motor vehicles, with information on the degree of wear
DE19982986B4 (en) Friction clutch with a wear adjusting device for the friction linings, in particular for motor vehicles
DE2703705A1 (en) CLUTCH AND BRAKE ARRANGEMENT FOR ROTATING TOOLS
DE2902557A1 (en) TORQUE LIMITER
DE3940218A1 (en) RELEASE CLUTCH
DE2616536A1 (en) BRAKE
DE19958066A1 (en) Lever operated lifting tool has operating lever with engagement pawl and mechanical brake and with first hub body rotating together with drive shaft without contacting operating lever
DE3141353C2 (en) Safety coupling
DE7702565U (en) Coupling for the optional connection of a motor-driven shaft with a rotating tool
DE3141345A1 (en) Hoist
DE2801135C3 (en) Switch-on device for torque limiting clutch
DE4026213C2 (en)
DE2547159A1 (en) CLUTCH MECHANISM WITH DEVICE FOR MANUAL RELEASE AND SELF-ACTING COUPLING OF THE DRUM ON SPINNING REELS
DE1808396C3 (en)
DE2325235C3 (en) Torque limiting and disconnecting clutch for a screwdriver

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee