DE2703521C3 - Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide - Google Patents

Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide

Info

Publication number
DE2703521C3
DE2703521C3 DE2703521A DE2703521A DE2703521C3 DE 2703521 C3 DE2703521 C3 DE 2703521C3 DE 2703521 A DE2703521 A DE 2703521A DE 2703521 A DE2703521 A DE 2703521A DE 2703521 C3 DE2703521 C3 DE 2703521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration zone
catalyst
carbon monoxide
regeneration
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703521A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2703521A1 (en
DE2703521B2 (en
Inventor
Charles Leroy Mt. Prospect Hemler
Laurence Oliver Western Springs Stine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/737,358 external-priority patent/US4108795A/en
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2703521A1 publication Critical patent/DE2703521A1/en
Publication of DE2703521B2 publication Critical patent/DE2703521B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2703521C3 publication Critical patent/DE2703521C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/182Regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • B01J38/30Treating with free oxygen-containing gas in gaseous suspension, e.g. fluidised bed
    • B01J38/36Treating with free oxygen-containing gas in gaseous suspension, e.g. fluidised bed and with substantially complete oxidation of carbon monoxide to carbon dioxide within regeneration zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Kohlenwasserstoff-Verarbeitung und besonders auf katalytische Krackverfahren. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Regenerieren von mit Koks verunreinigten Krackkatalysatoren unter gleichzeitiger sorgfältig gesteuerter > Verbrennung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd in der Regenerationszone eines katalytischen Krackverfahrens.The invention relates to hydrocarbon processing and, more particularly, to catalytic cracking processes. It relates in particular to a method for Regeneration of coke-contaminated cracking catalysts with carefully controlled> Combustion of carbon monoxide to carbon dioxide in the regeneration zone of a catalytic cracking process.

Regenerationsmethoden, bei denen ein mit Koks verunreinigter Katalysator in einer Regenerationszone i" regeneriert wird, stellen einen breiten Bereich der chemischen bzw. Kohlenwasserstoffverarbeitungstechnik dar. Besonders verbreitet sind Regenerationsmethoden zur Regeneration von mit Koks verunreinigten, fluidisierbaren Krackkatalysatoren in der Regenera- ir> tionszone eines katalytischen Fluid- oder Wirbelschichtkrackverfahrens (nachstehend zur Vereinfachung zumeist nur als Wirbelschichtkrackung bezeichnet). Bis vor einigen Jahren hat sich der Stand der Technik in erster Linie damit befaßt, die größtmögliche Menge an -» Koks von den verbrauchten Katalysatoren zu entfernen und dabei gleichzeitig übermäßig hohe Temperaturen zu verhindern, wie sie sich aus der Umwandlung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd innerhalb bestimmter Bereiche der Regenerationszone ergeben, insbeson- 2r> dere in dem Bereich, wo der Katalysator in verdünnter Phase vorliegt, somit wenig Katalysator zur Aufnahme der Reaktionswärme anwesend ist und demgemäß Hitzebeschädigungen von Zyklonen oder anderen Trenneinrichtungen eintreten können. Eine im wesentli- i< > chen vollständige Kohlenmonoxydumwandlung wurde in herkömmlichen Regenerationszonen ganz einfach dadurch verhindert daß man die Menge an in die Regenerationszone fließenden frischen Regenerationsgas beschränkte. Ohne die Anwesenheit von genügend κ Sauerstoff zur Unterhaltung der txydation von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd kann eine Nachverbrennung natürlich nicht eintreten, ganz egal, wie die Temperaturen in der Regenerationszone sind. Weiterhin wurden die Temperaturen in der Regenerationszone im allgemeinen auf weniger als etwa 675°C begrenzt durch entsprechende Wahl der Betriebsbedingungen in der Kohlenwasserstoffreaktionszone oder der Frischbeschickungsströme oder der Rückführströme oder durch Kombinationen dieser Maßnahmen, um hierdurch die ·*"> Menge an Koks auf dem verbrauchten Katalysator und damit die Menge des in der Regenerationszone abgebrannten verbrennbaren Materials zu beschränken. Das erzeugte Abgas, das mehrere Volumenprozent Kohlenmonoxyd enthielt wurde entweder direkt in die "><> Atmosphäre abgeblasen oder in einem der Regenerationszone nachgeschalteten CO-Kessel als Brennstoff verwendetRegeneration methods in which a contaminated with coke catalyst in a regeneration zone i "is regenerated, represent a wide range of chemical or hydrocarbon processing technology. Particularly common regeneration methods for the regeneration of coke contaminated fluidizable cracking catalysts in the regeneration i r> tion zone a catalytic fluid or fluidized bed cracking process (hereinafter mostly referred to as fluidized bed cracking for the sake of simplicity). Until a few years ago, the prior art was primarily concerned with removing the greatest possible amount of - »coke from the spent catalysts while at the same time removing excessively large amounts to prevent temperatures, as they result from the conversion of carbon monoxide to carbon dioxide, within certain areas of the regeneration zone, par- 2 r> particular in the area where the catalyst is present in the dilute phase, so little catalyst for Shoo e the heat of reaction is present and consequently heat damage to cyclones or other separating devices can occur. An essentially complete conversion of carbon monoxide was prevented in conventional regeneration zones simply by limiting the amount of fresh regeneration gas flowing into the regeneration zone. Without the presence of sufficient κ oxygen to maintain the oxidation of carbon monoxide to carbon dioxide, afterburning cannot occur, of course, regardless of the temperature in the regeneration zone. Furthermore, the temperatures in the regeneration zone have generally been limited to less than about 675 ° C. by appropriate selection of the operating conditions in the hydrocarbon reaction zone or the fresh feed streams or the recycle streams or by combinations of these measures to thereby reduce the amount of coke consumed Catalyst and thus the amount of burned combustible material in the regeneration zone. The exhaust gas produced, which contained several percent by volume of carbon monoxide, was either blown directly into the atmosphere or used as fuel in a CO boiler downstream of the regeneration zone

Die übliche Methode zum Anfahren eines katalytischen Wirbelschichtkrackverfahrens, wie sie dem 5ί Fachmann auf dem Gebiet der katalytischen Wirbelschichttoackverfahren geläufig ist bestand darin, den Fluß des frischen Regenerationsgases zu der Regenerationszone anfänglich von Hand in einer Menge zu regeln, die zur Unterhaltung einer im wesentlichen <>o vollständigen Kohlenmonoxydumwandlung nicht aus* reicht und dabei gleichzeitig die Regenerationszonentemperaturen auf einen Höchstwert von etwa 675° C zu beschränken. Nach Erreichen und Einregeln eines brauchbar stationären Zustande des katalytischen <>5 Wirbelschichtkrackverfahrens wurde die Fließrate des frischen Regenerationsgases dann normalerweise durch Instrumentensteuerung in direktem Ansprechen aufThe usual method for starting a catalytic fluidized bed cracking process, such as the 5ί A person skilled in the art in the field of the catalytic fluidized bed touch process is familiar was the Flow of fresh regeneration gas to the regeneration zone initially by hand in an amount rules, which for the maintenance of an essentially <> o Complete carbon monoxide conversion is not sufficient * and at the same time the regeneration zone temperatures are raised to a maximum value of around 675 ° C restrict. After reaching and regulating a usable steady state of the catalytic <> 5 fluidized bed cracking process, the flow rate of fresh regeneration gas was then normally through Instrument control in direct response to eine kleine Temperaturdifferenz zwischen der Abgasauslaßtemperatur (oder der Temperatur in dem Dünnphasen-Trennraum) und der Temperatur des dichten Bettes geregelt, um automatisch diese richtige Fließrate des frischen Regenrationsgases aufrechtzuerhalten und eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von CO zu CO2 irgendwo innerhalb der Regeneraiionszone auszuschließen. Wenn die Temperaturdifferenz über eine .vorgegebene Temperaturdifferenz hinaus zunahm, was anzeigt, daß eine stärkere Umwandlung von CO in der verdünnten Phase stattfindet, wurde die Menge an frischem Regenerationsgas verringert, um eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von CO zu CO2 zu verhindern. Diese Steuerungsmethode ist z. B. in den US-PS 31 61 583 und 32 06 393 beschrieben. Diese Methode führt zu einer kleinen Menge an Sauerstoff im Abgas, im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 1 Volumenprozent O2, sie macht jedoch eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von CO zu CO2 innerhalb der Regenerationszone unmöglich.controlled a small temperature difference between the exhaust gas outlet temperature (or the temperature in the thin phase separation space) and the temperature of the dense bed in order to automatically maintain this correct flow rate of the fresh regeneration gas and preclude an essentially complete conversion of CO to CO 2 anywhere within the regeneration zone. When the temperature difference increased beyond a predetermined temperature difference, indicating that a greater conversion of CO was taking place in the dilute phase, the amount of fresh regeneration gas was reduced in order to prevent an essentially complete conversion of CO to CO 2 . This control method is e.g. B. in US-PS 31 61 583 and 32 06 393 described. This method results in a small amount of oxygen in the exhaust gas, generally in the range of 0.1 to 1 volume percent O 2 , but makes essentially complete conversion of CO to CO 2 within the regeneration zone impossible.

Bis zur Einführung von zeolithhaltigen Katalysatoren bestand nur verhältnismäßig geringer wirtschaftlicher Anreiz für eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von CO zu CO2 innerhalb der Regenerationszone. Die Verwendung von zeolithhaltigen Wirbelschichtkrackkatalysatoren, die thermisch beständiger sind und geringere Koksbildungsneigung aufweisen, und die Anwendung höherer Temperaturen in der Kohlenwasserstoffumwandlungszone haben jedoch häufig eine zusätzliche Wärmeeinbringung in das katalytische Wirbelschichtkrackverfahren notwendig oder wünschenswert gemacht Typischerweise wurde zusätzliche Wärme durch Verbrennen eines von außen zugeführten Brennstoffs, z. B. von Hilfsbrennöl, in der Regenerationszone oder durch Anwendung oder Steigerung des Ausmaßes einer Beschickungsvorerhitzung in äußeren Beschickungsvorerhitzern zugeführt Normalerweise wurde also einerseits Wärme in das katalytische Wirbelschichtverfahren eingebracht up<i andererseits dann später wieder daraus entfernt, und zwar durch zwei äußere Einrichtungen oder Anlugeteile, einen Beschickungsvorerhitzer und einen CO-Kessel, die beide beträchtliche Investitions- und Betriebskosten mit sich bringen. Im jüngeren Stand der Technik beschriebene Katalysatorregenerationsverfahren haben die Vorteile einer im wesentlichen vollständigen Umwandlung von CO zu CO2 und Gewinnung mindestens eines Teils der Verbrennungswärme des Kohlenmonoxyds, beides innerhalb der Regenerationszone, erkannt Als Beispiele für derartige Regenerationsverfahren seien die US-PS 38 44 973 und 39 09 392 genannt Die Vorteile derartiger Arbeitsweisen sind nunmehr anerkannt; derartige Regenerationsverfahren gestatten eine Verringerung oder Fortlassung der Beschickungsvorerhitzung, die Beseitigung einer Luftverschmutzung durch Kohlenmonoxyd ohne die Erfordernis zur Anordnung äußerer CO-Kessel sowie, bei Betrieb in Verbindung mit Kohlenwasserstoffreaktionszonen moderner Ausbildung, verbesserte Ausbeuten an wertvolleren Produkten.Until the introduction of zeolite-containing catalysts, there was only a relatively small economic incentive for an essentially complete conversion of CO to CO 2 within the regeneration zone. However, the use of zeolite-containing fluidized bed cracking catalysts, which are more thermally stable and less prone to coke formation, and the use of higher temperatures in the hydrocarbon conversion zone have often made additional heat input into the fluidized catalytic cracking process necessary or desirable . B. from auxiliary fuel oil, in the regeneration zone or by using or increasing the extent of charge preheating in external charge preheaters. a feed preheater and a CO boiler, both of which have significant capital and operating costs. Catalyst regeneration processes described in the more recent state of the art have recognized the advantages of essentially complete conversion of CO to CO2 and recovery of at least part of the heat of combustion of the carbon monoxide, both within the regeneration zone, as examples of such regeneration processes are US Patents 38 44 973 and 39 09 392 called The advantages of such working methods are now recognized; such regeneration methods permit reduction or elimination of feed preheat, the elimination of carbon monoxide pollution without the need for external CO boilers, and, when operated in conjunction with modern design hydrocarbon reaction zones, improved yields of more valuable products.

Es sind bereiis Regenerationsverfahren unter Verwendung von CO-Umwandlungspromotoren oder -katalysatoren angegeben worden; so sind bei herkömmlichen Verfahren zum Regenerieren von fluidisierbaren, mit Koks verunreinigten Krackkatalysatoren derartige Promotoren oder Katalysatoren verwendet worden. Beispielsweise wird bei dem in der US-PS 24 36 927Regeneration methods using CO conversion promoters or catalysts have already been reported; in conventional processes for the regeneration of fluidizable, such promoters or catalysts have been used with coke contaminated cracking catalysts. For example, in US Pat. No. 2,436,927

(1948) beschriebenen katalytischen Wirbelschichtkrackverfahren ein physikalisches Gemisch gesonderter Teilchen eines Krackkatalysators und gesonderter Teilchen eines trägerhaltigen CO-Oxydationskatalysators in einem dichtphasigen Gebiet einer Regenera- r> tionszone angewendet, um eine CO-Umwandlung in der dichten Phase zu fördern und hierdurch eine »Nachverbrennung« in dem verdünntphasigen Gebiet der Regenerationszone zu verhindern. Bei dem in der US-PS 33 54 136 (1968) beschriebenen Verfahren wird m ein Gemisch eines Krackkatalysators und eines gestaltselektiven kristallinen Aluminosilicate, das einen Oxydationskatalysator innerhalb seiner inneren Porenstruktur enthält, zur Steu-.-rung des CO2/CO-Verhältnisses in der Regeneration· zone ohne Beeinflussung der in ι ί der Kohlenwassersteiireaktionszone stattfindenden Umsetzung verwendet. Bei dem in der US-PS 38 08 121 beschriebenen Verfahren werden zwei gesonderte Katalysatoren von unterschiedlicher Teilchengröße und Zusammensetzung verwendet, und zwar ein Krackkata- lysator und ein CO- Jxydationskatalysator, vorzugsweise getragen in ein m matrixmaterial, wie Aluminiumoxydkugeln und -monolithen. WeiterJiin wird der trägerhaltige CO-Oxydationskatalysator innerhalb der Regenerationszone gehalten, und er fließt nicht aus dieser Zone heraus zu der Kohlenwasserstoffreaktionszone, wie das der Krackkatalysator tut Koks und Kohlenmonoxyd werden in der Regenerationszone einer Oxydation unterworfen, um den CO-Anteil im Abgas so gering wie wie möglich zu machen. j<>Fluidized catalytic cracking process described (1948) a physical mixture of separate particles of a cracking catalyst and separate particles of a support-containing CO oxidation catalyst in a dense phase region of a regeneration r> tion zone applied to a CO conversion to promote in the dense phase, and thereby a "post-combustion" to prevent in the dilute phase area of the regeneration zone. In the process described in US Pat. No. 3,354,136 (1968), a mixture of a cracking catalyst and a shape-selective crystalline aluminosilicate which contains an oxidation catalyst within its internal pore structure is used to control the CO 2 / CO ratio in the regeneration zone without influencing the reaction taking place in the hydrocarbon reaction zone. In the process described in US-PS 38 08 121 Proceedings two separate catalysts are used of different particle size and composition, namely a Krackkata- 2 'lyst and a CO- Jxydationskatalysator, preferably supported in an m matrix material such as Aluminiumoxydkugeln and monoliths. Furthermore, the supported CO oxidation catalyst is kept within the regeneration zone, and it does not flow out of this zone to the hydrocarbon reaction zone, as does the cracking catalyst. Coke and carbon monoxide are subjected to oxidation in the regeneration zone to keep the CO content in the exhaust gas as low as to do as possible. j <>

Bisherige Regenerationsverfahren haben somit CO-Oxydationspromotoren auf eine der beiden folgenden Weisen benutzt: (1) auf gesonderten Teilchen einer Matrix oder eines Trägers, wobei die Teilchen mit dem Wirbelschichtkrackkatalysator zu vermischen sind, und (2) als Teil oder Komponente des Wirbelschichtkrackkatalysators selbst Gemische aus Krackkatalysator und trägerhaltigem CO-Oxydationspromotor neigen zu Ungleichmäßigkeit, was zu einer CO-Konzentration im Abgas oberhalb von zulässigen Emissionsbeschränkungen führen kann. Die Verwendung eines Krackkatalysators, der als Komponente irgendeine vorbestimmte Konzentration eines CO-Oxydationspromotors enthält, macht es schwierig, in irgendeiner im Einzelfall vorliegenden Regenerationszone die optimale Konzentration an Oxydationspromotor herbeizuführen, die für die Betriebseigenschaften dieser besonderen Regenerationszone geeignet oder zur Erzielung einer besonderen Änderung einer abhängigen Verfahrensveränderlichen erforderlich sind. wPrevious regeneration processes thus have CO oxidation promoters on one of the following two Ways used: (1) on separate particles of a matrix or carrier, the particles with the Are to be mixed with fluidized cracking catalyst, and (2) as part or component of the fluidized cracking catalyst itself, mixtures of cracking catalyst and Carrier-containing CO oxidation promoters tend to be uneven, which leads to a CO concentration in the Exhaust gas above permissible emission restrictions can result. The use of a cracking catalyst having any predetermined component as a component Concentration containing a CO oxidation promoter makes it difficult in any individual case present regeneration zone to bring about the optimal concentration of oxidation promoter necessary for the operating characteristics of this particular regeneration zone suitable or to achieve a special one Modification of a dependent procedural changer are required. w

Durch das Verführen der Erfindung wird ein CO-Oxydationspromotor der Regenerationszone unabhängig von dem Krackkatalysator zugeführt, Koks von dem verbrauchten Katalysator unter Erzeugung von regeneriertem Katalysator oxydiert und im wesentli- >> chen gleichzeitig Kohlenmonoxyd in Anwesenheit des Promotors und des regenerierten Katalysators innerhalb der Regenerationszone zu Kohlendioxyd umgewandelt. Es kann in dieser Weise ein Kohlenmonoxyd-Oxydationspromotor leicht und präzise, insbesondere wenn er in einer Flüssigkeit vorliegt, in die Regenerationszone in Mengen zur Steuerung der Cö-Konzentration im Abgas, zur Steuerung einer Temperatur innerhalb der Regenerationszone oder zur Steuerung der Menge an restlichem Kohlenstoff auf dem f>5 regenerierten Katalysator eingebracht werden. Die Einführung eines CO-Oxydationspromotors nach dem Verfahren der Erfahrung ist demgemäß einfacher,By enticing the invention, a CO oxidation promoter is fed to the regeneration zone independently of the cracking catalyst, coke from the spent catalyst is oxidized to produce regenerated catalyst and essentially >> chen simultaneously converted carbon monoxide in the presence of the promoter and the regenerated catalyst within the regeneration zone to carbon dioxide. It can be a carbon monoxide oxidation promoter easily and precisely, in particular in this way if it is in a liquid, in the regeneration zone in quantities for controlling the CO concentration in the exhaust gas, for controlling a temperature within the regeneration zone or to control the amount of residual carbon on the f> 5 regenerated catalyst are introduced. The introduction of a CO oxidation promoter after the The process of experience is accordingly simpler, besser und wirtschaftlicher als entweder die Verwendung gesonderter Teilchen eines trägerhaltigen CO-Oxydationspromotors zusammen mit einem Krackkatalysator oder die Verwendung eines Krackkatalysators, dem ein CO-Umwandlungspromotor während des Katalysatorherstellungsganges zugesetzt worden ist Darüber hinaus gibt das Verfahren der Erfindung dem Betriebspersonal eine Betriebsbedingung als Verfahrensveränderliche an die Hand, die bisher im wesentlichen eine festliegende Betriebsbedingung war. Demgemäß ist die Betriebsdurchführung bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung von erhöhter Betriebsflexibilität und -anpassungsfähigkeit Das Verfahren der Erfindung ist auf jegliche bereits vorhandene oder neu zu installierende Wirbelschichtkrackverfahren anwendbar.better and more economical than either using separate particles of a supported CO oxidation promoter together with a cracking catalyst or using a cracking catalyst, to which a CO conversion promoter has been added during the catalyst manufacturing run In addition, the method of the invention provides the operating personnel with an operating condition as a process variable which up to now has essentially been a fixed operating condition. Accordingly, the operation is carried out using the Method of the invention of increased operational flexibility and adaptability The invention is applicable to any existing or newly installed fluidized bed cracking process.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Regenerieren eines mit Koks verunreinigten Katalysators mit gleichzeitiger sorgfältig gesteuerter Verbrennung von Kohlenmonoxyd in einer Regenerations»}'::; und einer Betriebsdurchführung, die eine gesteuerte Klenge exothermer Reaktionswärme für den Betrieb der Regenerationszone verfügbar macht und die Menge an Kohlenmonoxyd im Abgas verringert, zu schaffen, das nicht die vorstehend erläuterten und ähnliche Mängel bekannter Arbeitsweisen aufweist und dabei einfach, betriebssicher und wirtschaftlich durchzuführen ist In Verbindung hiermit bezweckt die Erfindung bei einem katalytischen Krackverfahren, bei dem mit Koks verunreinigter Krackkatalysator und Sauerstoff enthaltendes Regenerationsgas einer bei Koksoxydationsbedingungen zur Erzeugung eines regenerierten Katalysators und eines CO und CO2 enthaltenden Abgases gehaltenen Regenerationszone zugeführt werden, die Angabe einer Arbeitsweise zur Ausnutzung der an Ort und Stelle erfolgenden Verbrennung von CO zu CO2 für die Steuerung des Betriebes der Regenerationszone. Ferner bezweckt die Erfindung im Zusammenhang damit bei einem katalytischen Krackverfahren, bei dem mit Koks verunreinigter Krackkatalysator und Sauerstoff enthaltendes Regenerationsgas einer bei Koksoxydationsbindungen zur Erzeugung eines regenerierten Katalysators und eines CO und CO2 enthaltenden Abgases gehaltenen Regenerationszone zugeführt werden, die Angabe (1) einer Arbeitsweise zur Steuerung der CO-Konzentration im Abgas innerhalb eines vorbestimmten CO-Konzentrationsbereiches, (2) einer Arbeitsweise zur Steuerung einer Regenerationszonentemperatur innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches und (3) einer Arbeitsweise zur Steuerung der Konzentration an restlichem Kohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator innerhalb eines vorbestimmten Restkohlenstoff-Konzentrationsbereiches.The invention is therefore based on the object of providing an improved method for regenerating a catalyst contaminated with coke with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide in a regeneration "}"::; and an operational implementation that makes a controlled Klenge exothermic heat of reaction available for the operation of the regeneration zone and reduces the amount of carbon monoxide in the exhaust gas, which does not have the above-mentioned and similar shortcomings of known working methods and is simple, reliable and economical to carry out In connection with this, the invention aims in a catalytic cracking process in which coke-contaminated cracking catalyst and oxygen-containing regeneration gas are fed to a regeneration zone maintained at coke oxidation conditions to produce a regenerated catalyst and an exhaust gas containing CO and CO 2 , indicating a mode of operation for utilizing the on-site and place taking place combustion of CO to CO2 for the control of the operation of the regeneration zone. In connection with this, the invention also aims in connection with a catalytic cracking process in which coke-contaminated cracking catalyst and oxygen-containing regeneration gas are fed to a regeneration zone maintained at coke oxidation bonds to generate a regenerated catalyst and an exhaust gas containing CO and CO2, the indication (1) of a mode of operation for Control of the CO concentration in the exhaust gas within a predetermined CO concentration range, (2) an operation for controlling a regeneration zone temperature within a predetermined temperature range and (3) an operation for controlling the concentration of residual carbon on the regenerated catalyst within a predetermined residual carbon concentration range .

Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Verfahren zum Regenerieren von mit Koks verunreinigten Katalysatoren mit gleichzeitiger sorgfältig gesteuerter Verbrennung von Kohlenmonoxyd, welches; dadurch gekennzeichnet ist, daß manThe invention relates to a process for the regeneration of coke contaminated Catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide, which; through this is marked that one

(a) mit Kok." verunreinigten Katalysator in eine Regenerationszone einführt,(a) Catalyst contaminated with Kok. "into a Introduces regeneration zone,

(b) einen Kohlenmonoxydoxydationspromoiior in die Regenerationszone unabhängig von dem mit Koks verunreinigten Katalysator in einer Menge, die zur Förderung der Verbrennung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendi .Jiyd gev/ählt wird, einbringt,(b) a carbon monoxide oxidation priority in the Regeneration zone regardless of the catalyst contaminated with coke in an amount that is suitable for Promotion of the combustion of carbon monoxide to carbon dioxide.

(c) sauerstoffhaltiges Regenerationsgas in die Regelerationszone in einer Menge, die zum Abbrennen(c) oxygen-containing regeneration gas into the control regeneration zone in an amount sufficient to burn off

von Koks von dem koksverunreinigten Katalysator und zur Darbietung genügend überschüssigen Sauerstoffs zur Herbeiführung des gewünschten Ausmaßes der Kohlenmonoxydverbrennung gewählt wird, einleitet.of coke from the coke-contaminated catalyst and sufficient excess to display Oxygen is chosen to produce the desired level of carbon monoxide combustion will initiate.

(d) einen ersten Anteil des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases mit dem koksverunreinigten Katalysator in der Regenerationszone bei Oxydationsbedingungen, die zur Entfernung von Koks von dem koksverunreinigten Katalysator und zur Erzeugung eines Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgases gewählt werden und die zur Herbeiführung einer Verbrennung von koiilenmonoxyd zu Kohlendioxyd in Anwesenheit des Oxydationspromotors genügen, umsetzt und(d) a first portion of the oxygen-containing regeneration gas with the coke-contaminated catalyst in the regeneration zone under oxidation conditions, those used to remove coke from the coke contaminated catalyst and generate it a carbon monoxide containing exhaust gas are selected and to bring about a Combustion of carbon monoxide to carbon dioxide in the presence of the oxidation promoter suffice, converts and

(e) gleichzeitig das Abgas und einen zweiten Anteil des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases mit dem Kohlenmonoxydoxydationspromotor in der Regenerationszone in Anwesenheit von regeneriertem Katalysator bei den Öxydationsbedingungen in Berührung bringt, und hierdurch (I) eine gesteuerte Menge exothermer Reaktionswärme für den Betrieb der Regenerationszone verfügbar macht und (2) die Menge an Kohlenmonoxyd in dem Abgas senkt.(E) at the same time the exhaust gas and a second portion of the oxygen-containing regeneration gas with the Carbon monoxide oxidation promoter in the regeneration zone in the presence of regenerated Bringing the catalyst into contact with the oxidation conditions, and thereby (I) a controlled one Makes amount of exothermic heat of reaction available for the operation of the regeneration zone and (2) decreases the amount of carbon monoxide in the exhaust gas.

Im Zusammenhang hiermit ist nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bei einem Verfahren zur katalytischen Krackung eines Kohlenwasserstoffbeschickungsstroms, bei dem mit Koks verunreinigter Krackkatalysator und sauerstoffhaltiges Regenerationsgas in eine bei Koksoxydationsbedingungen gehaltene Regenerationszone geleitet werden, in der Koks zur Erzeugung eines regenerierten Katalysators und eines Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd enthaltenden Abgases oxydiert wird, eine Arbeitsweise zur Ausnutzung der an Ort und Stelle erfolgenden Verbrennung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd für die Steuerung des Betriebs der Regenerationszone vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) der Regenerationszone unabhängig von dem mit Koks verunreinigten Katalysator einen Kohlenmonoxydoxydationspromotor in einer Menge, die zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer Kohlenmonoxydverbrennung in der Regenerationszone in Anwesenheit des regenerierten Katalysators gewählt wird, zuführt und (b) danach die Menge des zu der Regenerationszone geleiteten sauerstoffhaltigen Regenerationsgases auf einen Wert einstellt, der stöchiometrisch zum Abbrennen des Kokses von dem Katalysator und zur Umwandlung mindestens eines Teils des Kohlenmonoxyds in Kohlendioxyd genügt, und hierdurch (1) eine gesteuerte Menge exothermer Reaktionswärme für der. Betrieb der Regenerationszone verfügbar macht und (2) die Menge an Kohlenmonoxyd in dem Abgas verringert.In connection with this, another embodiment of the invention relates to a method for the catalytic cracking of a hydrocarbon feed stream which is more contaminated with coke Cracking catalyst and oxygen-containing regeneration gas in one maintained at coke oxidation conditions Regeneration zone are passed, in the coke to produce a regenerated catalyst and a Carbon monoxide and carbon dioxide containing exhaust gas is oxidized, a way of working to exploit the on-site combustion of carbon monoxide to carbon dioxide for the control of the Operation of the regeneration zone provided, which is characterized in that one (a) the regeneration zone a carbon monoxide oxidation promoter regardless of the catalyst contaminated with coke in an amount sufficient to initiate and maintain carbon monoxide combustion in the regeneration zone is selected in the presence of the regenerated catalyst, and (b) then the amount of the oxygen-containing regeneration gas conducted to the regeneration zone to a value which stoichiometric to burn off the coke from the catalyst and to convert at least one Part of the carbon monoxide in carbon dioxide is sufficient, and thereby (1) a controlled amount exothermic Heat of reaction for the. Operation of the regeneration zone and (2) reduces the amount of carbon monoxide in the exhaust gas.

Weitere Gesichtspunkte und bevorzugte Maßnahmen der Erfindung betreffen zweckmäßige Ausführungsformen hinsichtlich Kohlenmonoxydumwandlungspromotoren. zuzusetzender Mengen eines Kohlenmonoxydumwandlungspromotors, Arbeitsweisen zur Einbringung eines Kohienmonoxydumwandlungspromotors in die Regenerationszone sowie der Betriebsbedingungen: nähere Angaben hierzu finden sich in der nachstehenden weiteren Erläuterung der Erfindung.Further aspects and preferred measures of the invention relate to expedient embodiments with regard to carbon monoxide conversion promoters. the amounts of a carbon monoxide conversion promoter to be added, Working methods for the introduction of a carbon monoxide conversion promoter in the regeneration zone as well as the operating conditions: further information can be found in the following further explanation of the invention.

Zunächst seien zwecks Eindeutigkeit und besserem Verständnis des Verfahrens der Erfindung verschiedene hier benutzte Ausdrücke definiert.First, for the sake of clarity and better understanding of the method of the invention, several will be considered expressions used here defined.

Die Bezeichnung »Kohlenwasserstoffreaktionszone« kennzeichnet den Teil einer katalytischen Wirbelschichtkrackanlage, in dem ein Kohlenwassersloffbeschickungsstrom mit regeneriertem Katalysator bei Krackbedingungen zur Erzeugung eines Gemischs von katalytischen Wirbelschichtkrackproduktkomponenten, mit Koks verunreinigtem (oder verbrauchtem) Katalysator und gegebenenfalls nicht umgesetzter Beschikkung in Berührung gebracht wird. Typische katalytische Wirbelschichtkrackproduktkomponenten, wie sie nach Auftrenniing in stromabwärts von der Kohlenwasserstoffreaktionszone angeordneten Einrichtungen erhalten werden, sind CrBrennbas, Cj- und C4-I;raktionen, eine Ben/.infrakiion, leichtes Kreislauföl und geklärtes Schlammöl. Nach der Abtrennung von Produktkomponenten wird mindestens ein Teil des verbrauchten Katalysators zu der Regenerationszonc geleitel. Die Ausdrücke »mit Koks verunreinigter Katalysator« oder »verbrauchter Katalysator« sind gegeneinander austauschbar und bezeichnen Katalysator, der von einer Kohlenwasserstoffumwandlungszone ■->■. gen verringerter Aktivität infolge Ablagerungen von Koks abgezogen worden ist. In die Regenerationszone einfließendoverbrauchter Kp'alysator kann einige Zehntel bis herauf zu etwa 5 Gewichtsprozeni Koks enthalten; normalerweise enthält der verbrauchte Katalysator bei Betriebsweisen der katalytischen Wirbelschichtkrackung etwa 0.5 bis etwa 1,5 Gewichtsprozent Koks.The term "hydrocarbon reaction zone" denotes that part of a fluidized catalytic cracking plant in which a hydrocarbon feed stream with regenerated catalyst is brought into contact under cracking conditions to produce a mixture of fluidized catalytic cracked product components, coke contaminated (or spent) catalyst and any unreacted feed. Typical fluidized bed catalytic cracked product components as obtained after separation in facilities downstream of the hydrocarbon reaction zone are CrBrennbas, Cj- and C4-I ; Actions, a Ben / .infrakiion, light circulatory oil and clarified sludge oil. After the product components have been separated off, at least part of the used catalyst is conveyed to the regeneration zone. The terms "catalyst contaminated with coke" or "spent catalyst" are interchangeable and refer to catalyst produced by a hydrocarbon conversion zone ■ -> ■. has been withdrawn due to decreased activity due to coke deposits. End-consumed analyzer flowing into the regeneration zone may contain a few tenths up to about 5 percent by weight of coke; typically, in fluid catalytic cracking operations, the spent catalyst will contain from about 0.5 to about 1.5 weight percent coke.

Die Bezeichnung »Regenerationszone« kennzeichnet den Tei! flor katalytischen Wirbelschichtkrackanlag", in den ein saueisioffhaltiges Regenerationsgas und mindestens ein Teil des verbrauchten Katalysators eingeführt werden und in dem mindestens ein Teil des Kokses von dem verbrauchten Katalysator dur'"'·, (>\ydation unter Erzeugung von regeneriertem Katalysator und einem CO2 und CO enthaltenden Abgas entfernt wird. »Regenerierter Katalysator« ist Katalysator, von dem mindestens ein Teil des Kokses durch Oxydation entfernt worden ist. Regenerierter Katalysator, wie er bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung erzeugt wird, enthält allgemein weniger als etwa 0,3 Gewichtsprozent Koks und insbesondere etwa 0,01 bis etwa 0,15 Gewichtsprozent Koks. Unter dem Ausdruck »Regenerationsgas«, wie er hier benutzt wird, ist im allgemeinen Sinne irgendein Gas zu verstehen, das mit dem Katalysator in Berührung gebracht werden soll oder das mit Katalysator in der Regenerationszone in Berührung gestanden hat. Dabei bezeichnet der Ausdruck »sauerstoffhaltiges Regenerationsgas« ein Regenerationsgas, das freien oder ungebundenen Sauerstoff enthält, z. B. Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder einen Sauerstoffunterschuß aufweisende Luft, und das in die Regenerationszone fließt, um ein Abbrennen von Koks von dem verbrauchten Katalysator und eine Umwandlung von CO zu ermöglichen. Der Ausdruck »Abgas« bezeichnet Regenerationsgas, das mit Katalysator innerhalb der Regenerationszone in Berührung gestanden hat und aus der Regenerationszone abfließt. Das Abgas enthält Stickstoff, freien Sauerstoff, Kohlenmonoxyd. Kohlendioxyd und Wasser. Da CO- und COrKonzentrationen für die Durchführung von Routineberechnungen zu dem katalytischen Wirbelschichtkrackverfahren herangezogen werden und da das CO einen potentiellen Brennstoff darstellt, der innerhalb der Regenerationszone oder in einem äußeren CO-Kessel oder gegebenenfalls auf beiden Wegen verbrannt werden kann, und da ferner zumeist Beschränkungen hinsichtlich Luftverschmutzung durch Emission von CO bestehen, wird das Abgas normalerweise durch die Konzentration an CO und CO2 oder durch dasThe designation »regeneration zone« identifies the part! flor catalytic fluidized bed cracking plant ", in a regeneration gas containing oxygen and at least part of the spent catalyst is introduced and in which at least part of the coke of the used catalyst dur '"' ·, (> \ ydation is removed to generate regenerated catalyst and an exhaust gas containing CO2 and CO. "Regenerated catalyst" is a catalyst from which at least a portion of the coke is oxidized has been removed. Regenerated catalyst as produced using the process of the invention generally contains less than about 0.3 weight percent Coke and especially from about 0.01 to about 0.15 weight percent coke. Under the expression "regeneration gas", as it is used here, is to be understood in the general sense as any gas that is associated with the Catalyst is to be brought into contact or that with catalyst in the regeneration zone in contact has stood. The expression »oxygen-containing regeneration gas« denotes a regeneration gas, containing free or unbound oxygen, e.g. B. air or oxygen enriched air or one Air which is deficient in oxygen and which flows into the regeneration zone to prevent coke burning of the spent catalyst and to enable a conversion of CO. The expression "exhaust gas" refers to regeneration gas that has been in contact with catalyst within the regeneration zone and flows out of the regeneration zone. The exhaust gas contains nitrogen, free oxygen and carbon monoxide. Carbon dioxide and water. Because CO and COr concentrations for performing routine calculations be used for the catalytic fluidized bed cracking process and since the CO represents a potential fuel that is inside the regeneration zone or in an external CO boiler or, if necessary, can be incinerated in both ways, and there are also mostly restrictions with regard to air pollution through the emission of CO, the exhaust gas is normally caused by the Concentration of CO and CO2 or by the

Molverhältnis von CCVCO charakterisiert. Je nach den in der Regenerationszone angewendeten Betriebsbedingungen, insbesondere der Menge des in die Regenerationszone geleiteten sauerstoffhaltigen Regenerationsgases, können die Konzentrationen an CO in diesem Abgas über einen breiten Bereich von wenigen Hundert Teilen-je-Million oder noch darunter bis herauf zu etwa 15 Volumenprozent oder noch dv über variieren und die Konzentration an CO2 kann in einem Bereich von etwa 5 Volumenprozent bis etwa 20 Volumenprozent liegen. Wenn die Regenerationszone bei Bedingungen zur weitgehenden Verhinderung einer gesteuerten Oxydation von Kohlenmonoxyd innerhalb der Regencrationszone betrieben wird, sind die Konzentrationen von CO und CO2 in etwa gleich, beide innerhalb des Bereiches von etwa 7 bis etwa I r> Volumenprozent, und das COo/CO-Molverhältnis liegt dann im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 1,5. Wenn die Regenerationszone bei Bedingungen zur Erzielung einer zum Teil vollständigen Oxydation von CO betrieben wird, liegt die Konzentration an CO niedrigei als die von CO2 und insbesondere wird das COj/CO-MoIvli h;iltnis normalerweise etwa 1,5 bis etw;i 100 betragen. Wenn die Regenerationszone bei Bedingtin gen zur Erzielung einer im wesentlichen vollständigen Verbrennung von CO innerhalb der Regenerationszone betrieben wird, beträgt die CO-Konzentration normalerweise weniger als etwa 1000 Teile-je-Million, vorzugsweise weniger als 500 Teile-je-Million, und das CO2/CO-Molverhältnis ist größer als etwa 100.Characterized by the molar ratio of CCVCO. Depending on the operating conditions used in the regeneration zone, in particular the amount of oxygen-containing regeneration gas passed into the regeneration zone, the concentrations of CO in this exhaust gas can be over a wide range from a few hundred parts-per-million or even below up to about 15 percent by volume or still vary dv over and the concentration of CO2 can be in a range from about 5 percent by volume to about 20 percent by volume. When the regeneration zone is operated under conditions to largely prevent controlled oxidation of carbon monoxide within the regeneration zone, the concentrations of CO and CO 2 are approximately the same, both within the range of about 7 to about I r > volume percent, and the COo / CO Molar ratio is then in the range from about 0.8 to about 1.5. If the regeneration zone is operated under conditions to achieve a partially complete oxidation of CO, the concentration of CO is lower than that of CO 2 and, in particular, the CO 1 / CO ratio will normally be about 1.5 to about 100 . When the regeneration zone is operated under conditions to achieve substantially complete combustion of CO within the regeneration zone, the concentration of CO will normally be less than about 1000 parts-per-million, preferably less than 500 parts-per-million, and the CO 2 / CO molar ratio is greater than about 100.

Die Ausdrücke »dichtphasig« und »verdünntphasig« s:nd auf dem Gebiet der katalytischen Wirbelschichtkrackung übliche Ausdrücke zur allgemeinen Kennzeichnung von Katalysatordichten in verschiedenen Teilen der Regenerationszone oder der Kohlenwasserstoffreaktionszone. Die Grenzdichte ist nicht ganz eindeutig definiert. In den vorliegenden Unterlagen soll der Ausdruck »dichtphasig« Gebiete innerhalb der Regenerationszone kennzeichnen, wo die Katalysatordichte größer als etwa 80 kg/m1 ist; der Ausdruck .»verdünnir.häsig« keiii'i/eii;liiiet Gebiete, wo die Katalysatordichte weniger als etwa 80 kg/m3 beträgt. Gewöhnlich liegt die Dichte des dichtphasigen Gebietes im Bereich von etwa 80 bis 560 kg/m1 oder darüber und die Dichte des verdünntphasigen Gebietes weit unter 80 kg/m3 und im Bereich von etwa 1.6 bis etwa 80 kg/m1. Katalysatordichten in Regenerationszonen werden gewöhnlich bestimmt durch Messung von Druck- oder Säulendifferenzen längs Druckfühlern, die in die Gefäße eingebaut und in bekannten Abständen voneinander angeordnet sind.The terms "dense phase" and "dilute phase" s : nd terms used in the field of fluidized bed catalytic cracking for the general designation of catalyst densities in different parts of the regeneration zone or the hydrocarbon reaction zone. The boundary density is not clearly defined. In the present documents, the term "dense phase" is intended to designate areas within the regeneration zone where the catalyst density is greater than about 80 kg / m 1 ; the expression "dilute" does not exist in areas where the catalyst density is less than about 80 kg / m 3 . Usually the density of the dense phase area is in the range of about 80 to 560 kg / m 1 or more and the density of the dilute phase area is well below 80 kg / m 3 and in the range of about 1.6 to about 80 kg / m 1 . Catalyst densities in regeneration zones are usually determined by measuring pressure or column differences along pressure sensors built into the vessels and arranged at known distances from one another.

Unter dem Ausdruck »Nachverbrennung« wird auf dem Fachgebiet allgemein die unbeabsichtigte, ungesteuerte Oxydation von CO zu CO2 in dem verdünntphasigen Gebiet der Regenerationszone oder der Abgasleitung verstanden, wo wenig Katalysator zur Verfügung steht, um als Wärmeaufnahmestoff zu wirken. Di die Reaktionswärme der CO-Oxydations sehr stark exotherm ist, sie beträgt etwa 2420 Kcal/kg oxydiertes CO, kann eine Nachverbrennung demgemäß zu schweren Beschädigungen der in der verdünnten Phase angeordneten Katalysatorabtrennungseinrichtungen führen. Im allgemeinen zeigt sich eine Nachverbrennung durch einen raschen Temperaturanstieg, und sie tritt während Perioden instationären Betriebszustandes oder »Schwankungen« bzw. »Störungen« des Verfahrensabiaufes ein. Sie ist demgemäß gewöhnlich von kurzer Dauer, bis wieder ein stationärer Betriebszustand herbeigeführt ist.The term "post-combustion" is generally understood in the art to mean the unintentional, uncontrolled oxidation of CO to CO 2 in the dilute-phase area of the regeneration zone or the exhaust pipe, where little catalyst is available to act as a heat absorbent. Since the heat of reaction of the CO oxidation is very exothermic, it is about 2420 Kcal / kg oxidized CO, post-combustion can accordingly lead to severe damage to the catalyst separation devices arranged in the dilute phase. In general, afterburning is shown by a rapid rise in temperature, and it occurs during periods of unsteady operating conditions or "fluctuations" or "disturbances" in the process sequence. It is accordingly usually of a short duration until a steady operating state is brought about again.

Im Gegensatz zu der Nachverbrennung sollen die Ausdrücke »gesteuerte Umwandlung von CO« oder »gesteuerte Oxydation von CO« die gewollte, gesteuerte und unterhaltene Oxydation von CO in Anwesenheit von genügend Katalysator zur Aufnahme mindestens eines Teils der Reaktionswärme, so daß hierdurch mindestens ein Teil der Reaktionswärme gewonnen und eine Beschädigung von Ausrüstungsteilen der Regenerationszone ausgeschlossen wird, kennzeichnen. Je nach den angewendeten Betriebsbedingungen kann die gesteuerte Oxydation von CO teilweise vollendet oder im wesentlichen vollständig sein. »Teilweise vollendet« soll bedeuten, daß die CO-Konzentration im Abgas so weit verringert worden ist. daß das CO^CO-Molverliiiitnis des Gases im Bereich von etwa 1,5 bis 100 liegt. »Im wesentlichen vollständige« Umwandlung von CO soll bedeuten, daß die CO-Konzentration des Gases so weit verringert worden ist, daß das CO2/CO-Molverhältnis größer als otw;i 100 ist. Tynisrhrrweisn führt rlir im wesentlichen vollständige CO-Umwandlung >.u CO-Konzentrationen von weniger als etwa 1000 Teile-je-Million und vorzugsweise weniger als etwa 500 Teile-je-Million.In contrast to post-combustion, the terms "controlled conversion of CO" or "controlled oxidation of CO" are intended to mean the deliberate, controlled and sustained oxidation of CO in the presence of sufficient catalyst to absorb at least part of the heat of reaction, so that at least a part of the Heat of reaction is obtained and damage to equipment in the regeneration zone is excluded. Depending on the operating conditions employed, the controlled oxidation of CO may be partially complete or substantially complete. "Partially completed" is intended to mean that the CO concentration in the exhaust gas has been reduced so far. that the CO ^ CO molar ratio of the gas is in the range of about 1.5 to 100. "Substantially complete" conversion of CO is intended to mean that the CO concentration of the gas has been reduced to such an extent that the CO 2 / CO molar ratio is greater than otw; i 100. Tynisrhrwn results in essentially complete CO conversion> .u CO concentrations less than about 1000 parts-per-million and preferably less than about 500 parts-per-million.

Die Bezeichnungen »CO-Umwandlungspromotor« bzw. »CO-Oxydationspromotor« oder einfach »Promotor« sollen eine Substanz kennzeichnen, die die Oxydation von CO zu CO2 katalysiert. Mit einem CO-Umwandlungspromotor kann die kinetische Geschwindigkeitskonstante für die Oxydation von CO zu CO2 gewöhnlich um das 2- bis 5fachc oder sogar noch viel mehr gesteigert werden. Es kann somit eine raschere CO-Umwandlungsgesehwindigkeit bei Umwandlungsbedingungen in Anwesenheit eines CO-Umwandlungspromotors erzielt werden, als das bei den gleichen Umwandlungsbedingungen ohne den Promotor der Fall ist. Umgekehrt kann die gleiche CO-Umwandlungsrate bei weniger scharfen Umwandlungsbedingungen, z. B. hinsichtlich der Temperatur, erzielt werden, als sie ohne den CO-Umwandlungspromotor erforderlich sind.The terms “CO conversion promoter” or “CO oxidation promoter” or simply “promoter” are intended to denote a substance that catalyzes the oxidation of CO to CO 2. With a CO conversion promoter, the kinetic rate constant for the oxidation of CO to CO 2 can usually be increased 2 to 5 times, or even much more. A faster rate of CO conversion can thus be achieved under conversion conditions in the presence of a CO conversion promoter than is the case with the same conversion conditions without the promoter. Conversely, the same CO conversion rate can be achieved under less severe conversion conditions, e.g. In terms of temperature, than would be required without the CO conversion promoter.

Die Menge des CO-Umwandlungspromotors, die in eine Regenerationszone eingebracht wird, kann ausgedrückt werden als die Menge, die erforderlich ist, um eine gewünschte Änderung einer Veränderlichen herbeizuführen, oder sie kann ausgedrückt werden in bezug auf den zirkulierenden Katalysatorbestand oder die Katalysatorzirkulationsrate oder die Ergänzungsrate für frischen Krackkatalysator oder gegebenenfalls in bezug auf eine Mengeneinheit der Beschickung. In den vorliegenden Unterlagen wird die Promotormenge normalerweise ausgedrückt als die Menge, die erforderlich ist, um eine gewünschte Änderung einer Veränderlichen, wie der Temperatur, der CO-Konzentration oder des Restkohlenstoffgehalts, herbeizuführen, oder sie wird angegeben als Gewichtsteile-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes. Der Ausdruck »zirkulierender Katalysatorbestand« kennzeichnet die Menge des in dem katalytischen Wirbelschichtkrackverfahren befindlichen Krackkatalysators, die von der Regenerationszone zu der Kohlenwasserstoffreaktionszone und wieder zurück zirkuliert werden kann. Sie unterscheidet sich von dem Gesamtkrackkatalysatorbestand, da es gewöhnlich einen gewissen Anteil des Gesamtkatalysatorbestandes gibt, der für die Zirkulation nicht zur Verfügung steht, z. B. der Anteil des Gesamtbestandes, der sich typischerweise in dem Kegeiabscnniti der Regenerationszone unter dem Rohrgitter befindet.The amount of CO conversion promoter introduced into a regeneration zone can be expressed are considered to be the amount that is required to make a desired change of a variable or it can be expressed in terms of the circulating catalyst inventory or the catalyst circulation rate or the replenishment rate for fresh cracking catalyst or optionally in in relation to a unit of quantity of the charge. In the present documents, the amount of promoter usually expressed as the amount required to make a desired change in a variable, such as the temperature, the CO concentration or the residual carbon content, or they is reported as parts-per-million by weight of circulating Catalyst inventory. The expression "circulating catalyst inventory" denotes the amount of the cracking catalyst in the fluidized catalytic cracking process, which is obtained from the regeneration zone can be circulated to the hydrocarbon reaction zone and back again. She makes a difference from the total cracking catalyst inventory as there is usually some proportion of the total catalyst inventory that is not available for circulation, e.g. B. the proportion of the total stock, which is typically located in the cone section of the regeneration zone under the pipe grille.

IlIl

Unter Beachtung dieser Definitionen seien kurz heutige typische Betriebsweisen der katalytisehen Wirbelschichtkrackung mit besonderer Berücksichtigung des Betriebs der Regenerationszone betrachtet. Moderne Betriebsdurchführungen der katalytisehen Wirbelschichtkrackung haben durch die verbreitete Verwendung von Vxistallinen Aluminosilicat-Krackkatalysatoren und durch die Anwendung von kurzen Kohlen Wasserstoff-Katalysator-Kontaktzeiten, beispielsweise durcn Steigrohrkrackung, eine beträchtliche Verringerung der Koksausbeute erzielt. Dies führte zwar zu höheren Ausbeuten an wertvolleren gasförmigen und flüssigen Produkten, andererseits wurde hierdurch aber die Menge an fester brennbarer Substanz verringert, die für die Verbrennung in der Regenerationszone zur Erfüllung der Wärmebilanzerfordernisse des Verfahrens zur Verfügung steht. Neuere Verfahren des Standes der Technik haben erkannt, daß durch die Verbrennung von durch die Oxydation von knkc prvpiicrtf*nt Γ^Ο innprhtilK /Ipr RpnpnArolinnc/onp — _. o ....H.u u~. . ..o*..v.....*.>.w..u,·.*Taking these definitions into account, today's typical operating modes of catalytic fluidized bed cracking are briefly considered with special consideration of the operation of the regeneration zone. Modern fluid catalytic cracking operations have achieved a significant reduction in coke yield through the widespread use of crystalline aluminosilicate cracking catalysts and the use of short carbon-hydrogen catalyst contact times, for example through riser cracking. While this led to higher yields of more valuable gaseous and liquid products, it also reduced the amount of solid combustible substance available for combustion in the regeneration zone to meet the heat balance requirements of the process. More recent methods of the prior art have recognized that by the combustion of prvpiicrtf * nt Γ ^ Ο innprhtilK / Ipr RpnpnArolinnc / onp - _. o .... H. uu ~. . .. o * .. v ..... *.>. w .. u , ·. *

und Gewinnung mindestens eines Teils der exothermen Reaktionswärme eine genügende Wärmemenge für die Wärmebilanzerfordernisse, die durch einen breiten Bereich von Betriebsbedingungen und Einsatzmaterialien herbeigeführt werden, verfügbar ist. Eine derartige CO-Verbrennung hat auch weitere Verringerungen des Koksausbeuten und Steigerungen der Ausbeuten an gasförmigen und flüssigen Produkten sowie eine Verringerung oder Fortlassung der Beschickungsvorerhitzung ermöglicht und dabei gleichzeitig ohne die Notwendigkeit zur Anordnung eines äußeren CO-Kessels Luftverschmutzungsprobleme durch CO-Abgabe in die Atmosphäre beseitigt.Typische moderne Regenerationszonen weisen ein einziges zylindrisches Gefäß auf, das eine verdünnte Phase im oberen Abschnitt des Gefäßes, in dem sich Zyklontrenneinrichtungen befinden, und eine dichte Phase im unteren Abschnitt des Gefäßes enthält. Verbrauchter Katalysator tritt an der Seite oder am Boden des Gefäßes ein und frisches Regenerationsgas wird am Boden des Gefäßes zugeführt und durch ein Rohrgitter oder eine Anordnung von durchlochten Platten innerhalb der dichten Phase verteilt. Koks wird unter Erzeugung von regeneriertem Katalysator sowie CO und CO2 enthaltendem Abgas oxydiert und CO kann in Anwesenheit einer genügenden Katalysatormenge zur Gewinnung mindestens eines Teils der Verbrennungswärme weiter oxydiert werden. Mitgeschleppten Katalysator enthaltendes Abgas fließt aufwärts aus der dichten Phase heraus in die verdünnte Phase, wo Zyklontrenneinrichtungen mitgeschleppten Katalysator abtrennen und zu der dichten Phase zurückführen und das abgetrennte Abgas aus der Regenerationszone fortleiten. Zu einschränkenden oder begrenzenden Gesichtspunkten für den Betrieb der Regenerationszone gehören die Leistungsfähigkeit des Luftgebläses, Grenzen der Belastbarkeit des oder der Zyklonabscheider. Beschränkungen hinsichtlich der Emission von CO und mitgeschleppten Teilchen durch das Abgas sowie Beschränkungen der Behältertemperaturen. Während des Betriebs der Regenerationszone hat das Betriebspersonal in erster Linie das Ausmaß der Katalysatorregeneration, die Regenerationszonentemperaturen und die Konzentration an CO und mitgeführten Teilchen in dem Abgas zu beachten und genau zu überwachen. Dabei ist es typische Raffineriepraxis, periodisch Proben des regenerierten Katalysators zu entnehmen und nach bekannten Methoden auf ihren Restkohlenstoflgehalt zu analysieren, als Maß für das Ausmaß der Katalysatorregeneration und eine Anzeige für die Krackaktivität des regenerierten Katalysators. Die Regenerationszonentemperaturen werden, normalerweise mittels Thermoelementen, routinemäßig gemessen und aufgezeichnet, um Änderungen des Betriebes aufzuspüren und sicherzustellen, daß die für das Regenerationsgefäß bestehenden metallurgischen Beschränkungen nicht überschritten werden. Weiterhin ist es typische Praxis, periodisch oder kontinuierlich Proben des Abgases zu entnehmen und auf seine Konzentrationen an CO, O2, CO2 und teilchenförmigen Bestandteilen zu analysieren. Die Gasanalysen können nach irgendwelchen bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. Orsat-Analyse, gaschromatographische Methoden und niassenspektroskopische Methoden. Teilchenförmiges Material kann durch Opazitätsmessungen oder andere bekannte Analysenmethoden bestimmt werden. Gasanalysenergebnisse können zur Berechnung, durch Kohlenstoff-Sticksioff-Sauerstoff Bilanz, solcher Daten wie Kokszu sammensetzung, Koksabbrennrate, Bedarf an sauerstoffhaltigem Regenerationsgas, Verbrennungswärme des Kokses und Menge an CO, die in einem äußeren CO-Kessel oder in der Regenerationszone des katalytisehen Wirbelschichtkrackverfahrens oder gegebenenfalls in beiden verbrannt werden kann, herangezogen werden. Bevor das Abgas direkt in die Atmosphäre abgeblasen werden kann, muß das Bedienungspersonal auch die Konzentrationen an CO und teilchenförmigen Stoffen im Abgas kennen, um festzustellen, ob das Abgas den örtlichen Luftverschmutzungsbeschränkungen hinsichtlich CO-Emission genügt. Die Konzentration an Oj im Abgas ist wichtig zur Gewährleistung, daß die der Regenerationszone zugeführte Menge an sauerstoffhaltigen Regenerationsgas genügt, um das gewünschte Ausmaß der CO-Verbrennung zu unterhalten, sei dies eine teilweise vollendete oder im wesentlichen vollständige CO-Verbrennung, andererseits aber nicht in einem so großen Überschuß zugeführt wird, daß sich eine unnötige Belastung der Gebläsekapazität für das sauerstoffhaltige Regenerationsgas ergibt.and recovering at least a portion of the exothermic heat of reaction a sufficient amount of heat for the Heat balance requirements imposed by a wide range of operating conditions and feed materials brought about is available. Such CO combustion also has further reductions in the Coke yields and increases in the yields of gaseous and liquid products as well as a Reduction or omission of the feed preheating allows and at the same time without the Necessity to arrange an external CO boiler. Air pollution problems from CO emission in eliminates the atmosphere.Typical modern regeneration zones have a single cylindrical vessel, the one diluted phase in the upper section of the vessel, in which there are cyclone separators, and contains a dense phase in the lower portion of the vessel. Used catalyst occurs at the Side or bottom of the vessel and fresh regeneration gas is fed in at the bottom of the vessel and by a pipe grid or an array of perforated plates within the dense phase distributed. Coke is produced with the production of regenerated catalyst and exhaust gas containing CO and CO2 oxidized and CO can in the presence of a sufficient amount of catalyst for recovery at least part of the heat of combustion can be further oxidized. Containing entrained catalyst Exhaust gas flows upward out of the dense phase into the dilute phase where cyclone separators Separate entrained catalyst and return to the dense phase and the separated off gas forward from the regeneration zone. To be limiting or limiting points of view for the Operation of the regeneration zone includes the performance of the air blower, limits of load capacity of the cyclone separator (s). Limitations on the emission of CO and entrained Particulate matter from the exhaust gas and restrictions on container temperatures. While the Regeneration zone, the operating staff has primarily the extent of the catalyst regeneration that Regeneration zone temperatures and the concentration of CO and entrained particles in the exhaust gas observe and monitor closely. It is typical refinery practice to periodically take samples of the regenerated To remove the catalyst and use known methods for their residual carbon content to be analyzed as a measure of the extent of catalyst regeneration and an indication of cracking activity of the regenerated catalyst. The regeneration zone temperatures are determined, usually by means of thermocouples, routinely measured and recorded to detect changes in operations and ensure that the metallurgical restrictions in place on the regeneration vessel are not be crossed, be exceeded, be passed. Furthermore, it is typical practice to periodically or continuously take samples of the exhaust gas and its concentrations of CO, O2, Analyze CO2 and particulate matter. The gas analyzes can be based on any known Methods are carried out, e.g. B. Orsat analysis, gas chromatographic methods and wet spectroscopy Methods. Particulate matter can be determined by opacity measurements or other known Analysis methods are determined. Gas analysis results can be used for calculation, through carbon-nitrogen-oxygen Balance, such data as Kokszu composition, coke burn rate, demand for oxygen-containing regeneration gas, heat of combustion of the coke and the amount of CO that is in an outer CO boiler or in the regeneration zone of the catalytic converter Fluidized bed cracking process or, if necessary, can be incinerated in both, used will. Before the exhaust gas can be vented directly into the atmosphere, the operating personnel must also know the concentrations of CO and particulate matter in the exhaust gas to determine if that Exhaust gas meets local air pollution restrictions with regard to CO emissions. The concentration of Oj in the exhaust gas is important to ensure that the amount of oxygen-containing regeneration gas is sufficient to maintain the desired extent of CO combustion, be it a partially completed or essentially complete CO combustion, on the other hand but is not supplied in such a large excess that it places an unnecessary load on the fan capacity for the oxygen-containing regeneration gas.

Ein Merkmal des Verfahrens der Erfindung in allen seinen Ausführungsformen besteht darin, daß ein CO-Oxydationspromotor in die Regenerationszone unabhängig von dem Krackkatalysator eingebracht wird. Zu brauchbaren Kohlenmonoxydationspromotoren gehören Metalle der Gruppen Ib, Hb, Via, VIIa und Viii des Periodensystems der Elemente sowie Verbindungen davon. Als repräsentative Beispiele seien Chrom, Nickel, Eisen. Molybdän, Kobalt, Kupfer, Zink, Mangan und Vanadium sowie Verbindungen davon genannt. Bevorzugte CO-Oxydationspromotoren sind die Edelmetalle und Verbindungen davon, da festgestellt wurde, daß nur sehr kleine Mengen dieser Promotoren zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse erforderlich sind. Unter der Bezeichnung »Edelmetalle« sind in der üblichen Weise die Metalle Gold, Silber, Quecksilber, Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Ruthenium und Osnium zu verstehen. Der Promolor kann der Regenerationszone in Form eines Feststoffs zugegeben werden, z. B. als Pulver, Schnitzel, Pellets oder Agglomerate, vorzugsweise wird der Promotor jedoch aus Gründen der Einfachheit der Handhabung und Steuerung in einer Flüssigkeit eingebracht. Die den Promotor enthaltende Flüssigkeit kann kontinuierlich oder intermittierend mittels bekannter Mediendurchfluß- und -Steuereinrichtungen zugegeben werden.A feature of the method of the invention in all of its embodiments is that a CO oxidation promoter introduced into the regeneration zone independently of the cracking catalyst will. Useful carbon monoxidation promoters include Group Ib, Hb, Via, VIIa, and Metals Viii of the Periodic Table of the Elements and Compounds of that. Chromium, nickel, iron are representative examples. Molybdenum, cobalt, copper, zinc, Manganese and vanadium and compounds thereof are mentioned. Preferred CO oxidation promoters are the noble metals and compounds thereof, since it was found that only very small amounts of these promoters are necessary to achieve the desired results. Under the designation »precious metals« are in the usual way the metals gold, silver, mercury, platinum, palladium, iridium, rhodium, and ruthenium Understanding Osnium. The promolor can be added to the regeneration zone in the form of a solid be e.g. B. as powder, chips, pellets or agglomerates, but preferably the promoter placed in a liquid for ease of handling and control. The the Promoter-containing liquid can be continuously or intermittently by means of known media flow and control devices are added.

Beispielsweise kann die den Promotor enthaltende Flüssigkeit aus einem Zylinder orler einer Druckflasche ausgepreßt werden, die mittels Rohrverbindungen an eine Hilfsbrennöldüse oder eine durch einen Druckabfühlstutzen geführte Sonde angeschlossen ist, wobei der Zufluß durch ein in der Verbindungsleitung befindliches Ventil gesteuert wird. Die Flüssigkeit kann auch in einer durch eine kleine Verdrängungspumpe gesteuerten Menge/Zeit aus einem Behälter in die Düse oder Sonde gepumpt werden. Der CO-Umwandlungspromotor kann in der Flüssigkeit in Form einer kolloidalen Dispersion oder Suspension verteilt oder er kann in der Flüssigkeit löslich sein. Besonders bevorzugte Oxydationspromotoren sind Edelmetalle bzw. Verbindungen davon, die in Wasser oder einem flüssigen Kohlenwasserstoff löslich oder dispergierbar sind. Zu geeigneten wasserlöslichen Metallverbindungen gehören die Metallhalogenide, vorzugsweise Chloride, Nitrate, Aminhalogenide, Oxyde, Sulfate, Phosphate und andereFor example, the liquid containing the promoter can be extracted from a cylinder or from a pressure bottle be squeezed out by means of pipe connections to an auxiliary fuel oil nozzle or a pressure sensing nozzle guided probe is connected, the inflow through a located in the connecting line Valve is controlled. The liquid can also be in a controlled by a small positive displacement pump Amount / time can be pumped from a container into the nozzle or probe. The CO conversion promoter can be distributed in the liquid in the form of a colloidal dispersion or suspension or it can be in the Be liquid soluble. Particularly preferred oxidation promoters are noble metals or compounds thereof soluble or dispersible in water or a liquid hydrocarbon. To suitable water-soluble metal compounds include the metal halides, preferably chlorides, nitrates, amine halides, Oxides, sulfates, phosphates and others

2-Äthyl-l-hexanol (-700C). I-Heptanol (-34,6V). 4-Heptanol(-41,5°C)und I-Octanol(-16,4°C).2-ethyl-l-hexanol (-70 0 C). I-heptanol (-34.6V). 4-heptanol (-41.5 ° C) and I-octanol (-16.4 ° C).

Besonders geeignet sind, wie bereits gesagt, Lösungen eines CO-Oxydationspromotors, die Gefrierpunkte von etwa —34°C oder noch darunter haben, so daß sie selbst bei den am Standort einer Anlage möglicherweise auftretenden kältesten Temperaturen noch flüssig sind. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind demgemäß die Lösungsmittel, die mit Chlorplatinsäure oder Chlorpalladiumsäure Lösungen mit den gewünschten Gefrierpunkten von — 34"C oder darunter ergeben. Geeignete Lösungsmittel sind auch hier Alkohole aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen Alkohole mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen je Molekül und Gefrierpunkten von -34°C oder darunter Beispiele hierfür sind in der vorstehenden Zusammenstellung aufgeführt, mit Ausnahme von 2,3-Dimethyl-2-butanol, 2-Methyl-2-butanol und I-Octanol, da diese drei Alkohole keine Gefrierpunkte von 34"C oderAs already mentioned, solutions are particularly suitable of a CO oxidation promoter that have freezing points of about -34 ° C or below, so that they even at the location of a plant possibly occurring coldest temperatures are still liquid. Accordingly, particularly preferred solvents are the solvents that contain chloroplatinic acid or chloropalladic acid solutions with the desired Freezing points of -34 "C or below result. Suitable solvents here are also alcohols the group of saturated aliphatic alcohols with 2 to about 8 carbon atoms per molecule and Freezing points of -34 ° C or below Examples of this are given in the list above listed, with the exception of 2,3-dimethyl-2-butanol, 2-methyl-2-butanol and I-octanol, as these are three Alcohols do not have freezing points of 34 "C or

aiiCrgai!i3\*tn Ljai£.i. r\i3 υτ,ομaiiCrgai! i3 \ * tn Ljai £ .i. r \ i3 υτ, ομ

ιιιι ging- _-ti uaiuiuci tiui weisen.ιιιι went- _-ti uaiuiuci tiui wise.

neter wasserlöslicher Verbindungen seien Chlorplatinsäure, Palwdiumsäure, Palladiumchlorid, Rutheniumtetrachlorid, Rhodiumtrichlorid, Rhodiumnitrat und Osmiumtrichlorid genannt. Alternativ kann ein flüssiger Kohlenwasserstoff, der einen öllöslichen oder in Öl dispergierbaren CO-Oxydationspromotor enthält, der Regenerationszone zugeführt werden. Zu geeigneten flüssigen Kohlenwasserstoffen gehören die bei atmosphärischen Temperaturen und Drücken normalerweise flüssigen Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Schwerbenzine und leichtes Kreislauföl. Zu öllöslichen oder in öl dispergierbaren Verbindungen gehören insbesondere Metalldiketonate, Carbonyle, Metallocene, Olefinkomplexe, Acetylenkomplexe, Alkyl- oder Arylphosphinkomplexe und Carboxylate. Als spezifische Beispiele für derartige Verbindungen seien Platinacetylacetonat, Palladiumacetat, Palladiumnaphthenat. Trijodiridium(III)-tricarbonyl und (π, Cyclopentadienyl)-(äthylen)-rhodium(I) genannt. Von den Edelmetallen und deren Verbindungen werden Platin und Palladium und Verbindungen davon bevorzugt, insbesondere wasserlösliche Verbindungen, da sie gewöhnlich leichter zugänglich sind als Verbindungen, die in öl löslich oder öl dispergierbar sind. Chlorplatinsäure und Palladiumsäure stellen besonders bevorzugte wasserlösliche Platin- bzw. Palladiumverbindungen dar.Other water-soluble compounds are chloroplatinic acid, palwdic acid, palladium chloride, ruthenium tetrachloride, rhodium trichloride, rhodium nitrate and osmium trichloride. Alternatively, a liquid hydrocarbon containing an oil-soluble or oil-dispersible CO oxidation promoter can be fed to the regeneration zone. Suitable liquid hydrocarbons include the hydrocarbons normally liquid at atmospheric temperatures and pressures, such as. B. Heavy gasoline and light cycle oil. Oil-soluble or oil-dispersible compounds include, in particular, metal diketonates, carbonyls, metallocenes, olefin complexes, acetylene complexes, alkyl or aryl phosphine complexes and carboxylates. Specific examples of such compounds are platinum acetylacetonate, palladium acetate, palladium naphthenate. Trijodiridium (III) -tricarbonyl and (π, cyclopentadienyl) - (ethylene) -rhodium (I) called. Of the noble metals and their compounds, platinum and palladium and compounds thereof, particularly water-soluble compounds, are preferred because they are usually more accessible than compounds that are oil-soluble or oil-dispersible. Chloroplatinic acid and palladium acid are particularly preferred water-soluble platinum and palladium compounds.

Um eine breitere Brauchbarkeit bei technischer Anwendung zu gewährleisten, werden jedoch häufig Lösungen eines CO-Oxydationspromotors mit einem Gefrierpunkt von O0C oder darunter bevorzugt, so daß sie auch bei den kälteren Temperaturen, die am Standort einer Anlage auftreten können, noch flüssig sind. Besonders günstig sind Lösungen mit Gefrierpunkten von etwa —34° C oder darunter, so daß sie selbst beiden kältesten Temperaturen, die am Standort einer Anlage auftreten können, noch flüssig sind. Lösungsmittel, die mit Chlorplatinsäure oder Chlorpalladiumsäure Lösungen ergeben, die Gefrierpunkte von 00C oder darunter haben, sind Alkohole aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen Alkohole mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen je Molekül und Gefrierpunkten von O0C oder darunter. Als Beispiele für derartige Alkohole, zusammen mit ihren Gefrierpunkten, seien genannt: Methanol (-98,70C), Äthanol (-1120C). 1-Propanol (- 127° C), 2- Propanol (- 85,8° C), 1 -Butanol (- 89,2C C). 2-Butanol (-890C), 2.3-Dimethyl-2-butanoi (-140C). 2-Methyl-2-butanoi (—i4=C), 2-Methyi-2-butanoi (-11,90C), 1-Pentanol(-78.5°C). 1-Hexanol(-51.6°C).In order to ensure a broader usefulness in technical application, however, solutions of a CO oxidation promoter with a freezing point of 0 ° C. or below are often preferred, so that they are still liquid even at the colder temperatures that can occur at the site of a plant. Solutions with freezing points of about -34 ° C. or below are particularly favorable, so that they are still liquid even at the coldest temperatures that can occur at the location of a plant. Solvents which yield with chloroplatinic acid or chloropalladic acid solutions, the freezing point of 0 0 C or below, alcohols from the group of saturated aliphatic alcohols having 2 to about 8 carbon atoms per molecule and freezing points of from 0 ° C or below are. Examples of such alcohols, together with their freezing points, are: methanol (-98.7 0 C), ethanol (-112 0 C). 1-propanol (- 127 ° C), 2-propanol (- 85.8 ° C), 1-butanol (- 89.2 C C). 2-butanol (-89 0 C), 2,3-dimethyl-2-butanoi (-14 0 C). 2-methyl-2-butanoi (-i4 = C), 2-methyl-2-butanoi (-11.9 0 C), 1-pentanol (-78.5 ° C). 1-hexanol (-51.6 ° C).

Zusätzlich zu einem Gefrierpunkt von — 34°C oder darunter sollten die Lösungen der bevorzugten CO-Oxydationspromotoren Chlorplatinsäure und Chlorpalladiumsäure ferner chemisch beständig sein, ~o daß keine chemische Änderung — angezeigt durch das Auftreten einer weiteren flüssigen Phase oder einer Feststoffphase — während in Betracht kommender Lagerzeiträume eintritt. Um hinsichtlich der gegebenenfalls vorkommenden ungünstigeren Lagerungsbedingungen auf der sicheren Seite zu sein, sollten derartige Lösungen während eines Zeitraums von 30 Tagen bei einer Temperatur von 63°C chemisch beständig sein. Einige der vorstehend genannten gesättigten aliphatischen Alkohole, die Lösungen ergeben, welche die bevorzugte Gefrierpunktsvorschrift von -340C erfüllen, ergaben keine Lösungen, die 30 Tage lang bei 63°C chemisch beständig waren. Methanol, 2-Propanol, 2-Butanol und 2-Methyl-2-propanol ergaben beispielsweise keine Lösungen, die 30 Tage bei 630C chemisch beständig wnren. Ferner erfüllen einige übliche Gefrierpunktserniedriger für Wasser, wie Äthylen- oder Propylenglykol, die gewünschte Gefrierpunktvorschrift, aber sie genügten nicht den gewünschten Vorschriften hinsichtlic'- chemischer Stabilität. Lösungsmittel, die Lösungen ergaben, welche sowohl die Gefrierpunktvorschrift von —34° C als auch die chemische Stabilitätsvorschrift keiner erkennbaren chemischen Änderung nach 30 Tagen bei 63°C erfüllten, waren Alkohole aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen primären Alkohole mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen je Molekül und Gefrierpunkten von -34°C oder darunter. Diese Lösungsmittel stellen daher die bevorzugten Lösungsmittel zur Bereitung der Lösungen dar. wobei 1-Butanol und 2-Äthyl-l-hexanol besonders bevorzugt werden. Allgemein wurde gefunden, daß — mit der Ausnahme von Methanol — die chemische Beständigkeit der Lösungen am besten war, wenn das Lösungsmittel aus einem gesättigten aliphatischen primären Alkohol bestand, und schlechter war, wenn das Lösungsmittel von einem gesättigten aliphatischen sekundären oder tertiären Alkohol gebildet wurde. Vorzugsweise werden diese gesättigten aliphatischen primären Alkohole mit 2 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen je Molekül und Gefrierpunkten von —34°C oder darunter in reinem, unverdünnten Zustand mit Chlorplatin- oder Chlorpalladiumsäure verwendet. Bevorzugte Konzentrationen von Chlorplatin- oder ChlorDalladiumsäure in der Lösung sindIn addition to a freezing point of - 34 ° C or below, the solutions of the preferred CO oxidation promoters chloroplatinic acid and chloropalladic acid should also be chemically stable, o that no chemical change - indicated by the appearance of a further liquid phase or a solid phase - during the period in question Storage periods occurs. In order to be on the safe side with regard to unfavorable storage conditions that may occur, such solutions should be chemically stable for a period of 30 days at a temperature of 63 ° C. Some of the saturated aliphatic alcohols mentioned above, the resulting solutions, which satisfy the preferred freezing protocol of -34 0 C, no solutions for 30 days were at 63 ° C were chemically resistant. Methanol, 2-propanol, 2-butanol and 2-methyl-2-propanol yielded, for example, chemically resistant wnren no solutions for 30 days at 63 0 C. Furthermore, some customary freezing point depressants for water, such as ethylene glycol or propylene glycol, meet the desired freezing point specification, but they do not meet the desired requirements with regard to chemical stability. Solvents that gave solutions that met both the freezing point specification of -34 ° C and the chemical stability specification with no noticeable chemical change after 30 days at 63 ° C were alcohols from the group of saturated aliphatic primary alcohols having 2 to about 8 carbon atoms each Molecule and freezing points of -34 ° C or below. These solvents are therefore the preferred solvents for preparing the solutions. 1-butanol and 2-ethyl-1-hexanol are particularly preferred. In general, it was found that, with the exception of methanol, the chemical resistance of the solutions was best when the solvent consisted of a saturated aliphatic primary alcohol and was inferior when the solvent was formed from a saturated aliphatic secondary or tertiary alcohol. Preferably, these saturated aliphatic primary alcohols having 2 to about 8 carbon atoms per molecule and freezing points of -34 ° C. or below are used in the pure, undiluted state with chloroplatinic or chloropalladic acid. Preferred concentrations of chloroplatinic or chlorodalladic acid in the solution are

Konzentrationen entsprechend etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsprozent Pt oder Pd, wobei Konzentrationen von etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Pl oder Pd besonders bevorzugt werden.Concentrations corresponding to about 0.01 to about 10 percent by weight Pt or Pd, with concentrations from about 0.01 to 5 percent by weight of Pl or Pd are particularly preferred.

Um am besten eine optimale Ausnutzung der erforderlichen sehr kleinen Mengen des Promotors sicherzustellen, ist bei dem Verfahren der Erfindung die Zugabe des Promotors auf die Regenerationszone beschränkt. Durch Zuführung des Promotors direkt in die Regenerationszone, wo die zu katalysierende CO-Oxydation stattfindet, ergibt sich ein praktisch sofortiges Ansprechen, so daß eine gesteuerte Menge exothermer Reaktionswärme für den Betrieb der Regenerationszone verfügbar gemacht und die Konzentration an Kohlenmonoxyd irn Abgas verringert wird. Der CO-Umwandlungspromotor kann in die dichte Phase oder in die verdünnte Phase der Regenerationszone eingeführt werden. Wenngleich der Promotor an mehreren Zuführungsstellen eingebracht werden kann, wurde gefunden, daß bei Anwendung nur einer einzigen ■ Zuführungsstelle zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können. Die typischen Regenerationszonengefäße weisen eine Anzahl von Druckfühlern und Hilfsbrennöldüsen auf, von denen eine oder mehrere als Zuführungsstellen dienen können; demgemäß ist nur : eine sehr geringfügige Abwandlung des Gefäßes selbst erforderlich, bevor das Verfahren der Erfindung zur Anwendung gebracht werden kann.To best make optimal use of the very small amounts of promoter required to ensure, in the process of the invention, the addition of the promoter to the regeneration zone limited. By feeding the promoter directly into the regeneration zone, where the CO oxidation takes place, there is a virtually instantaneous response, so that a controlled amount Exothermic heat of reaction made available for the operation of the regeneration zone and the concentration of carbon monoxide in the exhaust gas is reduced. The CO conversion promoter can be used in the dense Phase or are introduced into the dilute phase of the regeneration zone. Albeit the promoter on several feed points can be introduced, it has been found that when using only a single ■ Feed point satisfactory results can be achieved. The typical regeneration zone vessels have a number of pressure sensors and auxiliary fuel oil nozzles, one or more of which as Feed points can serve; accordingly there is only: a very slight modification of the vessel itself required before the method of the invention can be used.

Ip einer Ausführungsform gibt die Erfindung eine Arbeitsweise zur Regeneration von mit Koks verunreinigtem Katalysator mit gleichzeitiger sorgfältig gesteuerter Verbrennung von Kohlenmonoxyd an. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird der mit Koks verunreinigte Katalysator in die Regenerationszone eingeführt, und der CO-Oxydationspromotor wird in die Regenerationszone unabhängig von dem koksver-. unreinigten Katalysator in einer auf die gewünschte Förderung der Verbrennung von CO zu CO? abgestimmten Menge eingebracht. Die zugegebene Promotormenge entspricht etwa 0,1 bis etwa 25 Gewichtstei- ■ len-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, bezogen auf elementares Metall, und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichtsteilen-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes. Sauerstoffhaltiges Regenerationsgas wird dann in die Regenerationszone in einer Menge eingeleitet, die genügend überschüssigen Sauerstoff zur Herbeiführung des gewünschten Ausmaßes der CO-Verbrennung ergibt. Insbesondere entspricht diese Menge des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases etwa 10 bis etwa 17 kg Luft je kg Koks, der in die Regenerationszone je Zeiteinheit eintritt, abhängig davon, ob die CO-Verbrennung teilweise vollendet oder im wesentlichen vollständig sein soll. Es wurde gefunden, daß es wichtig ist, den Promotor zuerst in die Regenerationszone einzuführen und dann das sauerstoffhaltige Regenerationsgas, so daß eine glatte, gesteuerte katalytische Umwandlung von CO von Beginn an eingeleitet werden kann und die Möglichkeit einer Nachverbrennung weitmöglichst unterdrückt wird. Wenn diese Menge an < saiierstoffhaltigem Regenerationsgas zuerst in die Regenerationszone eingeführt und der Promotor danach zugegeben wird, besteht die Gefahr, daß zunächst eine Nachverbrennung an Stelle der erwünschten gesteuerten Umwandlung von CO in Anwesenheit von Promotor und regeneriertem Katalysator eingeleitet wird. Ein erster Teil des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases wird dann mit dem koksverunreinigten Katalysator in der Regenerationszone bei Oxydationsbedingungen umgesetzt, die zur Entfernung von Koks von dem Katalysator und zur Erzeugung eines CO enthaltenden Abgases gewählt werden und ausreichen, eine Verbrennung von CO zu CO3 in Anwesenheit des Oxydationspromotors herbeizuführen. Die Oxydationsbedingungen umfassen, zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Anwesenheit des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases, Temperaturen 'nnerhalb des Bereiches von etwa 590 bis etwa 790° C und einen Druck innerhalb des Bereiches von etwa Atmosphärendruck bis etwa 4,5 atm. Bei derartigen Bedingungen erfolgt die Koksoxydation im wesentlichen spontan.In one embodiment, the invention provides a mode of operation for the regeneration of coke-contaminated catalyst with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide. In this embodiment of the process, the coke contaminated catalyst is introduced into the regeneration zone and the CO oxidation promoter is fed into the regeneration zone independently of the coke oxidation. impure catalyst in one on the desired promotion of the combustion of CO to CO? brought in a coordinated amount. The amount of promoter added corresponds to about 0.1 to about 25 parts-per-million by weight of the circulating catalyst inventory, based on elemental metal, and is preferably in the range of about 0.1 to about 15 parts-per-million by weight of the circulating catalyst inventory. Oxygen-containing regeneration gas is then introduced into the regeneration zone in an amount which results in sufficient excess oxygen to bring about the desired extent of CO combustion. In particular, this amount of oxygen-containing regeneration gas corresponds to about 10 to about 17 kg of air per kg of coke that enters the regeneration zone per unit of time, depending on whether the CO combustion is to be partially complete or essentially complete. It has been found that it is important to introduce the promoter first into the regeneration zone and then the oxygen-containing regeneration gas so that a smooth, controlled catalytic conversion of CO can be initiated from the start and the possibility of post-combustion is suppressed as far as possible. If this amount of <saiierstoffhaltigem regeneration gas is first introduced into the regeneration zone and the promoter is added thereafter, there is a risk that initially a post-combustion instead of the desired controlled conversion of CO is introduced in the presence of promoter and regenerated catalyst. A first part of the oxygen-containing regeneration gas is then reacted with the coke-contaminated catalyst in the regeneration zone under oxidation conditions which are selected to remove coke from the catalyst and to generate a CO-containing exhaust gas and which are sufficient to burn CO to CO 3 in the presence of the oxidation promoter bring about. The oxidation conditions include, in addition to the presence of the oxygen-containing regeneration gas discussed above, temperatures within the range of about 590 to about 790 ° C and a pressure within the range of about atmospheric to about 4.5 atm. Under such conditions, coke oxidation occurs essentially spontaneously.

Im wesentlichen gleichzeitig werden das Abgas und ein zweiter Teil des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases mit dem CO-Oxydationspromotor bei den vorausgehend angegebenen Oxydationsbedingungen in Berührung gebracht, wodurch eine gesteuerte Menge exothermer Reaktionswärme für den Betrieb der Regenerationszone verfügbar gemacht und die Menge an CO im Abgas gesenkt wird.Essentially simultaneously, the exhaust gas and a second part of the oxygen-containing regeneration gas with the CO oxidation promoter in the the previously indicated oxidation conditions brought into contact, creating a controlled amount exothermic heat of reaction made available for the operation of the regeneration zone and the amount of CO in the exhaust gas is reduced.

Die in die Rcgcncrationszone eingebrachte Menge des Oxydationspromotors kann nach Maßgabe der Erzielung bestimmter angestrebter Ergebnisse gewählt werden, z. B. einer gewünschten Konzentration an CO im Abgas oder eines gewünschten Ausmaßes der Katalysatorregeneration oder einer erwünschten Temperatur des regenerierten Katalysators oder einer gewünschten Regentrationszonentemperatur. Bei der Zuführung der erforderlichen Menge des CO-Oxydationspromotors zur Erzielung eines derartigen Ergebnisses wird der Promotor gewöhnlich schrittweise in kleinen Anteilen zugegeben und die betreffende abhängige Veränderliche — sei dies die CO-Konzentration oder der Kohlenstoffrestgehalt auf dem regenerierten Katalysator oder eine Temperatur — wird gemessen und mit dem angestrebten Ergebnis verglichen, um festzustellen, ob ein weiterer Anteil des CO-Oxydationspromotors benötigt wird. Wenn nach Einführung eines kleinen Anteils des Promotors in die Regenerationszone die gemessene Konzentration an CO im Abgas oder die Konzentration an Restkohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator oder die Temperatur des regenerierten Katalysators oder die betreffende Regenerationszonentemperatur noch nicht innerhalb des jeweils vorbestimmten Bereiches liegt, wird ein zweiter Anteil des Promotors, d. h. ein weiteres Inkrement des Promotors, eingebracht, und erforderlichenfalls werden weitere Inkremente zugegeben, bis die gemessene Veränderliche in den vorbestimmten Bereich fällt. Die Zugabe des Promotors in mehreren kleinen Inkrementen, jeweils über einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum von einigen Minuten bis zu einigen Stunden, gestattet dem Betriebspersonal eine schärfere Steuerung und Überwachung des Betriebes der Regenerationszone zur Erzielung des angestrebten Ergebnisses. Bei Zugabe des Protnotors in mehreren Inkrementen liegt die Gesamtmenge des Promotors innerhalb der oben angegebenen Bereiche. Wenn die Veränderliche, die gesteuert werden soll, eine Verdünntphasentemperatur ist. r. B. eine Abgastemperatur, kann der CO-Oxydalionspromoior zusammen mit einem Verdünnungsgas eingebracht werden, um eine Steuerung der Temperatur unterhalb eines vorbestimmten Wertes zu ermöglichen. Als Verdünnungsgas wird normalerweise sauerstoffhaltiges Regenerationsgas verwendet. Sobald die gemessene Veränderliche innerhalb des vorbestimmten Bereiches für diese Veranderli-The amount of oxidation promoter introduced into the reduction zone can be selected in accordance with the achievement of certain desired results, e.g. B. a desired concentration of CO in the exhaust gas or a desired extent of the catalyst regeneration or a desired temperature of the regenerated catalyst or a desired regeneration zone temperature. When adding the required amount of the CO oxidation promoter to achieve such a result, the promoter is usually added gradually in small portions and the relevant dependent variable - be it the CO concentration or the residual carbon content on the regenerated catalyst or a temperature - is measured and compared to the target result to determine whether an additional portion of the CO oxidation promoter is needed. If, after a small portion of the promoter has been introduced into the regeneration zone, the measured concentration of CO in the exhaust gas or the concentration of residual carbon on the regenerated catalyst or the temperature of the regenerated catalyst or the relevant regeneration zone temperature is not yet within the predetermined range, a second portion is used of the promoter, ie a further increment of the promoter, and, if necessary, further increments are added until the measured variable falls within the predetermined range. The addition of the promoter in several small increments, in each case over a relatively short period of a few minutes to a few hours, allows the operating personnel more precise control and monitoring of the operation of the regeneration zone in order to achieve the desired result. If the protnotor is added in several increments, the total amount of the promoter is within the ranges given above. When the variable to be controlled is a dilute phase temperature. r. B. an exhaust gas temperature, the CO-Oxydalionspromoior can be introduced together with a diluent gas to enable the temperature to be controlled below a predetermined value. Oxygen-containing regeneration gas is normally used as the dilution gas. As soon as the measured variable is within the predetermined range for this variable

909 614/457909 614/457

ehe oder darunter liegt, wird der Promotor kontinuierlich oder intermittierend in dem erforderlichen Ausmaß zugegeben, um die gemessene Veränderliche innerhalb des vorbestimmten Bereiches zu halten. Die Promotormengen, die erforderlich sind, um eine Veränderliche ί innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten, können sich von Anlage zu Anlage etwas ändern, und sie werden am besten durch Beobachtung und Erfahrung im Betrieb der betreffenden Anlage bestimmt, es hat sich jedoch gezeigt, daß die Promotormenge, die auf i< > mittlerer täglicher Basis zum Halten einer Veränderlichen innerhalb eines vorbestimmten Bereiches erforderlich ist, etwa 0,005 bis etwa 10 Gewichtsteilen-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, bezogen auf elementares Metail, entspricht. ι '■before or below, the promoter becomes continuous or added intermittently to the extent necessary to keep the measured variable within of the predetermined range. The amounts of promoter required to produce a variable ί Keeping it within a predetermined range can change from plant to plant, and so do they are best determined by observation and experience in the operation of the particular facility it has however, it has been shown that the amount of promoter targeting i < > Average daily base required to maintain a variable within a predetermined range is, about 0.005 to about 10 parts-per-million by weight of the circulating catalyst stock, based on elementary metal. ι '■

Weitere Ausführungsformen des Verfahrens sind besondere unabhängige Steuerungsmethoden zur Anwendung nach der anfänglichen Inbetriebnahme des katalytischen Wirbelschichtkrackverfahrens und nachdem eine brauchbare stationäre Betriebsweise des Verfahrens erreicht worden ist. Im einzelnen schafft die Erfindung in einer Ausführungsform bei einem Verfahren zur katalytischen Krackung eines Kohlenwasserstoffbeschickungsstroms, bei dem koksverunreinigter Katalysator und sauerstoffhaltiges Regenerationsgas in ?~> eine bei Ox.ydationsbedingungen gehaltene Regenerationszone geleitet werden und Koks unter Erzeugung von regeneriertem Katalysator und einem CO2 und CO enthaltenden Abgas oxydiert wird, eine Arbeitsweise zur Steuerung der CO-Konzentration in dem Abgas J< > innerhalb ei'ies vorbestimmten CO-Konzentrationsbereiches. Nach einer anderen Ausführungsform gibt die Erfindung bei einem derartigen Verfahren eine Arbeitsweise zur Steuerung einer Regenerationszonentemperafcif innerhalb eines vorbestimmten Bereiches an. Nach r> noch einer weiteren Ausführungsform schafft die Erfindung bei einem derartigen Verfahren eine Arbeitsweise zur Steuerung der Konzentration an Restkohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator innerhalb eines vorbestimmten Bereiches. Derartige Steuerungsmetho- w den können von dem Betriebspersonal unabhängig voneinander angewendet werden. Beispielsweise kann die Betriebsführung in einem Falle in erster Linie daran interessiert sein, die CO-Konzentration im Abgas innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten, und 4> sie wird dann, wenn die zu erwartenden Temperaturen keine Schwierigkeiten hinsichtlich metallurgischer Gesichtspunkte der Regenerationszone aufwerfen, die Regenerationszonentemperaturen und das Ausmaß der Regeneration, die sich bei der Steuerung der CO-Kon- w zentration ergeben, zulassen. In einem anderen Fall mag die Betriebsleitung im Hinblick auf metallurgische Beschränkungen in erster Linie um die Regenerationszonentemperaturen besorgt sein. Sie kann dann nach der einen Ausführungsform der Erfindung eine Regene- v> rationszonentemperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereiches halten und sie wird dabei die CO-Konzentration des Abgases und den Regenerationsgrad, die sich bei dieser Steuerungsmethode ergeben, hinnehmen. Bei jeder dieser Steuerungsmethoden wird zunächst der m> CO-Oxydationspromotor in die Regenerationszone eingebracht und dann wird sauerstoffhaltiges Regenerationsgas der Regenerationszone in einer Menge zugeführt, die stöehiometrisch ausreicht, um mindestens einen Teil des Kohlenmonoxyds in Kohlendioxyd n~> umzuwandeln. Wie bereits erwähnt, ist die Reihenfolge der Zuführung wichtig, um die Gefahr einer Nachverbrennung /ti vermeiden. Mindestens ein Teil des Kohlenmonoxyds wird dann bei Umwandlungsbedingungen einschließlich der Anwesenheit der CO-Oxydationspromotors und von regeneriertem Katalysator unter Erzeugung von Abgas, das CO2 und CO enthält, umgewandelt. Die Umwandlungsbedingungen umfassen eine Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 590 bis etwa 79O°C und einen Druck innerhalb des Bereiches von etwa Atmosphärendruck bis etwa 4,5 atm. Je nach der angewandten Steuerungsmethode wird dann das Abgas zur Ermittlung der tatsächlichen CO-Konzentration analysiert und letztere wird mit dem einzuhaltenden CO-Konzentrationsbereich verglichen, oder es wird eine Regenerationszonentemperatur gemessen und mit dem vorgegebenen Regenerationszonentemperaturbereich verglichen, oder es wird regenerierter Katalysator zur Bestimmung der tatsächlichen Restkohlenstoffkonzentration analysiert und letztere mit dem einzuhaltenden Restkohlenstoffkonzentrationsbereich verglichen. Danach wird der Promotor der Regeneraü^iszone in solchen Mengen zugeführt, daß entweder die CO-Konzentration oder eine Regenerationszonentemperatur oder die Restkohlenstoffkonzentration innerhalb ihrer vorgegebenen Bereiche gehalten werden. Die der Regenerationszone anfänglich zugeführte Promotormenge wird vorzugsweise in kleinen Inkrementen zugegeben, wie das vorausgehend erläutert wurde, bis das angestrebte Ergebnis erzielt ist Die Summe dieser Inkremente entspricht etwa 0,1 bis etwa 25 Gewichtsteilen-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, bezogen auf elementares Metall, und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichtsteile-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes. Die Promotormenge, die im Mittel täglich erforderlich ist, um eine gemessene Veränderliche innerhalb eines vorgegebenen Bereiches zu halten, entspricht normalerweise etwa 0,005 bis etwa 10 Gewichtsteilen-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, berechnet als elementares Metall.Other embodiments of the process include particular independent control methods for use after the fluidized catalytic cracking process has been initially started up and after a useful steady state operation of the process has been achieved. In particular, the invention provides in one embodiment in a process for the catalytic cracking of a hydrocarbon feed stream in which coke-contaminated catalyst and oxygen-containing regeneration gas are passed into a regeneration zone maintained at oxidation conditions and containing coke to produce regenerated catalyst and a CO2 and CO Exhaust gas is oxidized, a mode of operation for controlling the CO concentration in the exhaust gas J <> within a predetermined CO concentration range. In another embodiment, the invention provides a method of operation for controlling a regeneration zone temperature within a predetermined range in such a method. In yet another embodiment, in such a method, the invention provides a mode of operation for controlling the concentration of residual carbon on the regenerated catalyst within a predetermined range. Such Steuerungsmetho- the w can be applied independently of the operating personnel. For example, in one case the operational management may be primarily interested in keeping the CO concentration in the exhaust gas within a predetermined range, and if the temperatures to be expected do not pose any difficulties with regard to metallurgical aspects of the regeneration zone, it will change the regeneration zone temperatures and the degree of regeneration that result in controlling the CO-con- w concentration, allow. In another instance, management may be primarily concerned with regeneration zone temperatures in view of metallurgical restrictions. According to one embodiment of the invention, it can then keep a regeneration zone temperature within a predetermined range and it will accept the CO concentration of the exhaust gas and the degree of regeneration that result from this control method. In each of these control methods, the m> CO oxidation promoter is first introduced into the regeneration zone and then oxygen-containing regeneration gas is fed to the regeneration zone in an amount that is stoehiometrically sufficient to convert at least part of the carbon monoxide into carbon dioxide n ~> . As already mentioned, the order in which they are fed is important in order to avoid the risk of afterburning / ti. At least a portion of the carbon monoxide is then converted under conversion conditions including the presence of the CO oxidation promoter and regenerated catalyst to produce exhaust gas containing CO 2 and CO. The conversion conditions include a temperature within the range of about 590 to about 790 ° C. and a pressure within the range of about atmospheric pressure to about 4.5 atm. Depending on the control method used, the exhaust gas is then analyzed to determine the actual CO concentration and the latter is compared with the CO concentration range to be maintained, or a regeneration zone temperature is measured and compared with the specified regeneration zone temperature range, or a regenerated catalyst is used to determine the actual The residual carbon concentration is analyzed and the latter is compared with the residual carbon concentration range to be observed. The promoter is then supplied to the regeneration zone in such quantities that either the CO concentration or a regeneration zone temperature or the residual carbon concentration are kept within their specified ranges. The amount of promoter initially supplied to the regeneration zone is preferably added in small increments, as previously explained, until the desired result is achieved. The sum of these increments corresponds to about 0.1 to about 25 parts per million by weight of the circulating catalyst inventory, based on elemental metal , and preferably ranges from about 0.1 to about 15 parts per million by weight of the circulating catalyst inventory. The average daily amount of promoter required to maintain a measured variable within a given range is typically from about 0.005 to about 10 parts-per-million by weight of the circulating catalyst inventory, calculated as elemental metal.

Die Art des Krackkatalysators, der bei katalytischen Wirbelschichtkrackverfahren unter Anwendung des Verfahrens der Erfindung eingesetzt wird, ist nicht von maßgeblicher Bedeutung, vielmehr können beliebige Arten üblicher Krackkatalysatoren eingesetzt oder zur Verwendung in dem katalytischen Wirbelschichtkrackverfahren vorgesehen werden, sowohl die amorphen Katalysatoren als auch kristalline Aluminiumosilikatkatalysatoren sowie Gemische der beiden Arten. Von den beiden allgemeinen Krackkatalysatortypen werden die kristalline Aluminosilikate umfassenden Katalysatoren wegen der verringerten Koksausbeuten und der erhöhten Ausbeuten an gasförmigen und flüssigen Produkten, die sie im Vergleich zu amorphen Katalysatoren erzeugen, bevorzugt. Da bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung Kohlenmonoxyd als Brennstoff zusätzlich zu dem Koks innerhalb der Regenerationszone oxydiert und mindestens ein Teil der Wärme der CO-Verbrennung innerhalb der Regenerationszone gewonnen wird, kann der Krackabschnitt des katalytischen Wirbelschichtkrackverfahrens nunmehr so selektiv für wertvollere Produkte sein, wie das die Betriebsbedingungen der Kohlenwasserstoffumwandlungszone und der Krackkatalysator erlauben. Die Betriebsbedingungen der Kohlenwasserstoffumwandlungszone werden demgemäß nach Maßgabe maximaler Ausbeuten an gasförmigen und flüssigen Produkten gewählt und sie umfassen normalerweise eine Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 420 bis etwa 600°C, einen Druck innerhalb des Bereiches von etwaThe type of cracking catalyst used in fluid catalytic cracking processes employing the The method of the invention is used is not of critical importance, rather any Types of common cracking catalysts employed or for use in the fluidized catalytic cracking process be provided, both the amorphous catalysts and crystalline aluminosilicate catalysts as well as mixtures of the two types. Of the two general types of cracking catalyst, the Catalysts comprising crystalline aluminosilicates because of the reduced coke yields and the increased yields of gaseous and liquid products compared to amorphous catalysts generate, preferred. Since when using the method of the invention carbon monoxide as a fuel in addition to the coke is oxidized within the regeneration zone and at least part of the heat the CO combustion is recovered within the regeneration zone, the cracking section of the catalytic Fluidized bed cracking process can now be as selective for more valuable products as that Allow operating conditions of the hydrocarbon conversion zone and cracking catalyst. the Operating conditions of the hydrocarbon conversion zone accordingly become maximum as a result Yields of gaseous and liquid products are chosen and they usually include a temperature within the range of about 420 to about 600 ° C, a pressure within the range of about

Atmosphärendruck bis etwa 4,5 atm, ein Katalysator/ Ö|-Verhältnis von etwa 3 bis etwa 20 und eine Kohlenwasserstoffverweilzeit in Berührung mit dem Katalysator von etwa 1 bis etwa 30 und vorzugsweise von etwa I bis etwa 10 Sekunden. Die bei katalytischer) > Wirbelschichtkrackverfahren unter Anwendung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Einsatzmaterialien brauchen sich nicht von den Einsatzmaterialien zu unterscheiden, die in Betriebsdurchführungen ohne Anwendung des Verfahrens der Erfindung eingesetzt in werden, und sie können beliebige herkömmliche Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien umfassen, z. B. Schwerbenzine, Gasöle, leichte und schwere Destillate, Rückstandsöle u. dgl.Atmospheric pressure up to about 4.5 atm, a catalyst / O | ratio from about 3 to about 20 and one Hydrocarbon residence time in contact with the catalyst from about 1 to about 30, and preferably from about 1 to about 10 seconds. The case of catalytic)> Fluidized bed cracking processes employing the process of the invention do not need to differ from the input materials used in operations without Application of the method of the invention can be employed, and they can be any conventional Hydrocarbon feedstocks include, e.g. B. Heavy gasoline, gas oils, light and heavy distillates, Residual oils and the like

Das Verfahren der Erfindung wird nachstehend an i> Hand von Beispielen und Vergleichsversuchen weiter veranschaulicht, es ist aber auch nicht auf die angegebenen besonderen Promotoren, Konzentrationen an Promotoren, Betriebsbedingungen oder Methoden der Einführung in die Regenerationszone beschränkt. The method of the invention is described below at i> Hand of examples and comparative experiments further illustrated, but it is also not based on that specified particular promoters, concentrations of promoters, operating conditions or methods limited to the introduction into the regeneration zone.

Stickstoff fluidisiert; letzterer trat am Boden des Gefäßes ein. Gleichzeitig wurde die Vorrichtung auf eine Temperatur von 593°C erhitzt. Zu einem festgelegten Zeitpunkt wurde der Stickstoff durch Luft ersetzt und hierdurch die Oxydation des Kokses eingeleitet. Das Abgas aus dem Gefäß hatte die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen CO-Konzentrationen, bestimmt durch das chromatographische Gerät zu verschiedenen Zeitpunkten nach Einführung der Luft:Fluidized nitrogen; the latter entered at the bottom of the vessel. At the same time the device was on heated to a temperature of 593 ° C. At a specified time, the nitrogen was replaced by air replaced and thereby initiated the oxidation of the coke. The exhaust gas from the vessel had that in the CO concentrations given in Table I below, determined by the chromatographic device at different times after the introduction of air:

Tabelle ITable I.

Regenerationszone der versuchstechnischen Anlage, Versuch 1,Regeneration zone of the experimental facility, experiment 1,

Kein CO-Oxydationspromotor
CO-Konzentrationen im Abgas
No CO oxidation promoter
CO concentrations in the exhaust gas

•40• 40

Beispiel 1example 1

Dieses Beispiel beschreibt in einer halbtechnischen Versuchsanlage durchgeführte Untersuchungen über die Vorgänge in der Regenerationszone einer katalytischer! Wirbelschichtkrackanlage, wobei die Untersuchungen durchgeführt wurden zur Ermittlung der Wirksamkeit der Zugabe einer Flüssigkeit, die geringe Konzentrationen bestimmter Promotoren enthält, zu der Regenerations/one der katalytischen Wirbelschichtkrackanlage zwecks Verringcung der Konzentration an CO im Abgas. Die J Intersuchungen wurden unter Verwendung eines senkrechte", rohrförmigen Gefäßes durchgeführt, dessen oberes Ende mit einem porösen Filter aus rostfreiem Stahl versehen war, um hierdurch die in das Gefäß eingebrachte Katalysatorprobe während der Folge von Betriebsmaßnahmen innerhalb des Gefäßes zu halten, und dessen unteres Ende eine Einlaßrichtung für das fluidisierende Medium, Stickstoff oder Luft, und eine Einführungseinrichtung für die den Promotor enthaltende Flüssigkeit aufwies. Weiterhin waren Mittel vorgesehen, um das Gefäß auf eine konstante Temperatur zu erhitzen, und ein chromatographisches Gerät diente zur Probenahme und Analyse aus des Abgases aus dem Gefäß auf CO, CO2 und Oj, so daß jeweils die momentane Zusammensetzung des Gases zwecks Ermittlung der Verringerung der CO-Konzentration bestimmt werden konnte.This example describes investigations carried out in a semi-industrial test facility the processes in the regeneration zone of a catalytic! Fluidized bed cracking plant, with the investigations were carried out to determine the effectiveness of adding a liquid that was low Contains concentrations of certain promoters, to the regeneration / one of the catalytic fluidized bed cracking plant for the purpose of reducing the concentration of CO in the exhaust gas. The J investigations were performed using a vertical "tubular vessel, the upper end of which with a porous stainless steel filter was provided to thereby remove the catalyst sample placed in the vessel to be kept inside the vessel and its lower part during the sequence of operational measures End of an inlet direction for the fluidizing medium, nitrogen or air, and an introduction device for the liquid containing the promoter. Means were also provided to open the vessel a constant temperature was heated, and a chromatographic device was used for sampling and analysis of the exhaust gas from the vessel for CO, CO2 and Oj, so that in each case the current composition of the gas for the purpose of determining the reduction in the CO concentration could be determined.

Jeder Versuch wurde mit einer 500 g Probe eines verbrauchten zeolithhaltigen Krackkatalysators, der etwa 0,9 Gewichtsprozent Koks enthielt, durchgeführt. Der Koks war auf dem Katalysator abgeschieden worden, indem eine Gasölbeschickung durch den sauber regenerierten Katalysator in einer Kohlenwasserstoffreaktionszone von halbtechnischem Versuchsmaßstab, die bei Standardbetriebsbedingungen mit einer vorgegebenen Folge von Arbeitsmaßnahmen betrieben wurde, durchgesetzt worden war.Each run was carried out with a 500 g sample of spent zeolite-containing cracking catalyst, the containing about 0.9 weight percent coke. The coke was deposited on the catalyst by passing a gas oil feed through the cleanly regenerated catalyst in a hydrocarbon reaction zone of semi-industrial experimental scale, which under standard operating conditions with a predetermined Sequence of work measures operated had been enforced.

Beim Versuch 1 wurde keine Promotor enthaltende Flüssigkeit während der Arbeitsfolge in das Gefäß Zeit, eingebracht; der Versuch wurde zur Gewinnung einer Minuten Vergleichsgrundlage für weitere Versuche, bei denen h> die Arbeitsweise gemäß der Erfindung Anwendung I fand, durchgeführt. Eine 500 g Probe des verbrauchten Katalysators wurde in das Gefäß eingefüllt und mit In experiment 1, no liquid containing promoter was introduced into the vessel during the operating sequence; the experiment was carried out to obtain a minute basis for comparison for further experiments in which h> the method of operation according to the invention was used. A 500 g sample of the spent catalyst was poured into the vessel and mixed with

Zeit,Time, CO im trockenenCO in the dry CO2/CO-CO2 / CO- MinutenMinutes Abgas, %Exhaust, % Verhältnisrelationship 11 2,42.4 3,093.09 22 3,53.5 3,003.00 33 5,05.0 2,862.86 44th 6.06.0 2,582.58 55 5,75.7 2,962.96

Wie aus den Werts« ersichtlich, blieb das C02/CO-Verhältnis während des Versuchs in dem ziemlich engen Bereich von etwa 2,5 bis etwa 3,0.As can be seen from the values, the CO 2 / CO ratio remained in the fairly narrow range of about 2.5 to about 3.0 during the experiment.

Der Versuch 2 wurde in der gleichen Weise wie der Versuch 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 15 Sekunden nach dem Umschalten des fluidisierenden Stickstoffes auf die Zuführung von Luft und während eine Zunahme der CO-Konzentration beobachtet wurde, 30 ml verdünnte Chiorplatinsäurelösung (H2PtCI6) in das Gefäß eingespritzt wurden. Die Lösung war bereitet worden durch Verdünnen von Chlorplatinsäure, die etwa 28,6 Gewichtsprozent Pt enthielt, mit destilliertem Wasser zur Bildung von verdünnter Chlorplatinsäure mit einem Gehalt von 0,1 mg Pt/ml. Diese Chlorplatinsäuremenge entspricht etwa 6,0 Gewichtsteilen-je-Million der Katalysatorprobe, berechnet als metallisches Platin. Die Momentanwerte des Chromatographiegeräts zeigten an, daß die CO-Konzentration nunmehr abnahm. Im Verlauf des Versuchs hatte das Abgas die nachstehenden Zusammensetzungen: Experiment 2 was carried out in the same way as experiment 1, with the exception that 15 seconds after switching the fluidizing nitrogen to the supply of air and while an increase in the CO concentration was observed, 30 ml of dilute chloroplatinic acid solution (H 2 PtCl 6 ) were injected into the vessel. The solution was prepared by diluting chloroplatinic acid containing about 28.6 weight percent Pt with distilled water to form dilute chloroplatinic acid containing 0.1 mg Pt / ml. This amount of chloroplatinic acid corresponds to about 6.0 parts-per-million by weight of the catalyst sample calculated as metallic platinum. The instantaneous readings from the chromatograph indicated that the CO concentration was now decreasing. In the course of the experiment, the exhaust gas had the following compositions:

" Tabelle Il"Table Il

Regenerationszone der versuchstechnischen Anlage, Versuch 2,Regeneration zone of the experimental facility, experiment 2,

h() Verdünnte Chlorplatinsäure, 0,1 mg Pt/ml
CO-Konzentrationen im Abgas
h () Dilute chloroplatinic acid, 0.1 mg Pt / ml
CO concentrations in the exhaust gas

CO im trockenen Abgas, %CO in the dry Exhaust, %

1.71.7

coyco-coyco-

VcrhültnisRelation

9,3 >l00 > 1009.3 > l00 > 100

Die Kohlenmonoxydkonzentrutionen sind wesentlich niedriger, und die COj/CO-Verhältnisse sind viel höher als die entsprechenden Werte bei dem Versuch 1 für die gleichen Zeitabschnitte. Um zu prüfen, wie rasch das Platin seine Wirksamkeit zur Verringerung der i CO-Konzentration verliert, wurde der regenerierte Katalysator aus dem Versuch 2 für weitere Kreisläufe in einer versuchstechnischen Kohlenwasserstoffreaktionszone und dann in der Regenerationszone ohne Zuführung von Promotor verwendet. Nach den ersten in drei weiteren Kreisläufen durch die Kohlenwasserstoffreaktionszone und die Regenerationszone wurde bei der Koksverbrennung im wesentlichen keine CO-BiI-dung beobachtet, aber bei Beginn des vierten Kreislaufes war eine kleine Menge CO in dem Abgas anwesend, ιί jedoch war diese Menge beträchtlich geringer als die Menge bei dem Versuch 1, bei dem kein Promotor verwendet wurde.The carbon monoxide concentrations are essential lower, and the COj / CO ratios are much higher than the corresponding values in Experiment 1 for the same time periods. To see how quickly that If platinum loses its effectiveness in reducing the concentration of i CO, it has been regenerated Catalyst from experiment 2 for further circuits in an experimental hydrocarbon reaction zone and then used in the regeneration zone without the addition of promoter. After the first in three more loops through the hydrocarbon reaction zone and the regeneration zone was at essentially no CO formation was observed after coke combustion, but at the beginning of the fourth cycle a small amount of CO was present in the exhaust gas, ιί however, this amount was considerably less than the amount in Experiment 1 which had no promoter was used.

Die gleiche Arbeitsweise wurde mit einer neuen 500-g-Katalysatorprobe für den Versuch 3 angewendet, mit der Ausnahme, daß eine stärker verdünnte Lösung benutzt und die den Promotor enthaltende Flüssigkeit dem Gefäß zugeführt wurde, unmittelbar bevor die fluidisierende Stickstoff auf Luft umgeschaltet wurde. Bei diesem Versuch wurden 25 ml der stärker verdünnten Chlorplatinsäure, äquivalent etwa 0,5 Gewichtsteile-je-Million des Katalysators, bezogen auf metallisches Platin, in das Gefäß eingebracht Die Lösung wurde hergestellt durch Verdünnen eines Teils der für den Versuch 2 verwendeten Lösung, die 0,1 mg jo Pt/ml enthielt, mit destilliertem Wasser zur Bildung einer verdünnteren Chlorplatinsäurelösung mit einem Gehalt von 0,01 mg Pt/ml. Die CO-Konzentrationen im Abgas waren wie folgt:The same procedure was used with a new 500 g catalyst sample for Experiment 3, with the exception that a more dilute solution is used and the liquid containing the promoter was added to the vessel immediately before the fluidizing nitrogen was switched to air. In this experiment, 25 ml of the more dilute chloroplatinic acid, equivalent to about 0.5 Parts-per-million by weight of catalyst based on metallic platinum, placed in the vessel. The solution was prepared by diluting a portion of the solution used for experiment 2, the 0.1 mg jo Pt / ml, with distilled water to form a more dilute chloroplatinic acid solution with a Content of 0.01 mg Pt / ml. The CO concentrations in the exhaust gas were as follows:

Tabelle IIITable III

Regenerationszone der versuchstechnischen Anlage, -to Versuch 3,Regeneration zone of the experimental facility, -to Attempt 3,

Verdünnte Chlorplatinsäure, 0,01 mg Pt/ml
CO-Konzentrationen im Abgas
Dilute chloroplatinic acid, 0.01 mg Pt / ml
CO concentrations in the exhaust gas

Zeit.
Minuten
Time.
Minutes

CO im trockenen
Abgas, %
CO in the dry
Exhaust, %

CO2/CO-Verhältnis CO2 / CO ratio

•4• 4

0,60.6

20,3
>100
>l00
20.3
> 100
> l00

Wenngleich die bei diesem Versuch angewendete verringerte Promotormenge zu Ergebnissen zu führen schien, die mit den Ergebnissen vergleichbar sind, welche im Versuch 2 mit einer höheren Promotorkorizentration erhalten wurden, verlor der regenerierte Katalysator anscheinend viel von seiner Promotorwirksamkeit recht rasch, da bei nachfolgenden Kreisläufen die Anwesenheit von etwas CO während der Regenerätionsstufe festgestellt wurde. Nach drei Kreisläufen erzeugte der Katalysator anscheinend etwa zwei Drittel so viel CO, wie während des Versuchs 1 ohne Zugabe von Promotor erzeugt wurde.Although the reduced amount of promoter used in this experiment produced results which are comparable to the results obtained in experiment 2 with a higher promoter concentration were obtained, the regenerated catalyst apparently lost much of its promoter effectiveness quite quickly, since in subsequent cycles the presence of some CO during the regeneration stage was established. After three cycles the catalyst apparently produced about two thirds as much CO as was generated during experiment 1 without the addition of promoter.

Beim Versuch 4 wurden 25 ml einer Lösung von Chlorpalladiumsäurp in Wasser, die 0,1 mg Pd/mlIn experiment 4, 25 ml of a solution of chloropalladic acid in water containing 0.1 mg of Pd / ml

W) enthielt, entsprechend etwa 5 Gewichtsteilen je-Million der Kaialysatorprobe, berechnet als Pd-Metall, in das Gefäß 15 Sekunden nach der Umschaltung von dem fluidisierenden Stickstoff auf Luft eingespritzt und hierdurch die Verbrennung eingeleitet. Innerhalb von zwei Minuten fiel die CO-Konzentraiion im Abgas auf weniger als 0,2 Volumenprozent. W) contained, corresponding to about 5 parts by weight per million of the analyzer sample, calculated as Pd metal, injected into the vessel 15 seconds after switching from the fluidizing nitrogen to air, thereby initiating the combustion. The CO concentration in the exhaust gas fell to less than 0.2 percent by volume within two minutes.

Beispiel 2Example 2

Dieses Beispiel beschreibt das Verhalten der Regenerationszone eines großtechnischen katalytischen Wirbelschichtkrackverfahrens kurz nach der Zuführung kleiner Mengen einer einen CO-Oxydationspromotor enthaltenden Flüssigkeit nach dem Verfahren der Erfindung, wobei keinerlei ande -e Betriebsänderungen vorgenommen wurden.This example describes the behavior of the regeneration zone of a large-scale fluid catalytic cracking process shortly after the introduction of small amounts of a CO oxidation promoter containing liquid according to the method of the invention, with no other operational changes were made.

Die zur Untersuchung herangezogene katalyiische Wirbelschichtkrackanlage ver-vbeiteie etwa 124 mVStunde eines Gemischs aus Veku'im- und Kokergasölen und wies einen zirkulierenden Katalysatorbestand von etwa 54500 kg zeolithhaltigem Katalysator auf. Die Anlage wurde bei typischen Betriebsbedingungen in einen gleichbleibenden Betriebszustand gebracht, ohne dab Bemühungen auf eine teilweise oder im wesentlichen vollständige Verringerung der CO-Konzentration im Abgas gerichtet wurden und ohne die Anwesenheit eines CO-Umwandlungspromoiors in der Regenerationsuzone. Eine Reihe einschlägiger Betriebsbedingungen des Verfahrens, vor Zuführung eines Promotors zu der Regenrationszone, sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt.The catalytic one used for the investigation Fluidized bed cracking plant processes about 124 mVh of a mixture of Veku'im and coker gas oils and had a circulating catalyst inventory of approximately 54,500 kg of zeolite-containing catalyst. the System was brought into a constant operating state under typical operating conditions, without efforts to reduce the CO concentration partially or essentially completely were directed in the exhaust gas and without the presence of a CO conversion priority in the regeneration zone. A set of pertinent operating conditions of the process, prior to feeding a promoter to it the regeneration zone are summarized in Table IV below.

Es wurden dann 2 Liter einer Lösung von Chlorplatinsäure in Wasser innerhalb eines Zeitraums von 2 — 3 Minuten aus einem Zylinder in die Regenerationszone gepreßt, und zwar durch einen in der Regenerationszone befindlichen Stutzer zur Dichtebestimmung. Die verdünnte Chlorplatinsäurelösung wurde hergestellt durch Verdünnen von 61,4 g einer konzentrierten Chlorplatinsäurelösung mit einem Gehalt von 28,637 Gewichtsprozent Pt auf 2 Liter Volumen unter Verwendung von destilliertem. Wasser. Die Einbringung dieser Lösungsmenge in die Regenerationszone bedeutet eine Promotorzuführuivg entsprechend etwa 032 Gewichisteilen-je-Million zirkulierendem Katalysatorbestand, bezogen auf metallisches Platin. Die Regenerationszone sprach fast sofort auf diese Zugabe an; die CO-Konzentration im Abgas nahm auf etwa die Hälfte der Konzentration vor der Einbringung der Lösung ab und die Temperatur der dichten Phase der Regenerationszone stieg um etwa 250C über die Temperatur vor der Einbringung der Lösung. Es wurden keinerlei andere Betriebsänderungen des Verfahrens vorgenommen. Eine Zusammenstellung der Betriebsbedingungen nach dieser ersten Lösungszugabe findet sich ebenfalls in der Tabelle IV.Then 2 liters of a solution of chloroplatinic acid in water were pressed out of a cylinder into the regeneration zone within a period of 2-3 minutes, by a nozzle located in the regeneration zone to determine the density. The diluted chloroplatinic acid solution was prepared by diluting 61.4 g of a concentrated chloroplatinic acid solution containing 28.637 weight percent Pt to 2 liter volume using distilled. Water. The introduction of this amount of solution into the regeneration zone means a promoter supply corresponding to about 032 parts by weight per million circulating catalyst inventory, based on metallic platinum. The regeneration zone responded almost immediately to this addition; the CO concentration in the exhaust gas decreased to about half the concentration before the introduction of the solution and the temperature of the dense phase of the regeneration zone rose by about 25 ° C. above the temperature before the introduction of the solution. No other operational changes were made to the process. A summary of the operating conditions after this first addition of solution can also be found in Table IV.

Mehrere Stunden später wurde eine kleinere Lösungsmenf·;, die Promoior entsprechend etwa 0,13 Gewichtsteile-je-Million des zirkulierenden Katalysatörbestandes enthielt, bezogen auf metallisches Pt. in die Regenerationszone in der gleichen Weise wie der erste Zusatz eingeführt. Außer der Zugabe des Promoters wurden keine sonstigen Betriebsänderungen des Verfahrens vorge-.nmmcn. Eine Zusammenfassung der Betriebsbedingungen kurz nach dieser zweiten Zueibe findet sich ebenfalls in der nachstehenden Tabelle IV.Several hours later a smaller solution menu, the promoior corresponding to about 0.13 Parts-per-million weight of circulating catalyst inventory based on metallic Pt. in the Regeneration zone introduced in the same way as the first addition. Except for the addition of the promoter no other operational changes were made to the procedure. A summary of the Operating conditions shortly after this second addition can also be found in Table IV below.

Tabelle IVTable IV

Ansprechen der Regenerationszone einer großtechnischen katalytischen Wirbelschichtkrackanlage auf die Zugabe von Promotor Ausgewählte BetriebsbedingungenResponse of the regeneration zone of a large-scale catalytic fluidized bed cracking plant on the addition of promoter selected operating conditions

Beginn,Beginning, Nach ZuTowards Nach ZuTowards ohne Prowithout pro gabe vongiving of gabe vongiving of molormolor zugabcadmittedc 0.J2 Gew.-0.J2 wt. 0.13 Ciew0.13 Ciew Teilenje-Share each Teilen-je-Share-each- - -■ —- - ■ - Millionmillion inillioiiinillioii Temperaturen, "C
Regenerations/one, dichte Phase
Temperatures, "C
Regeneration / one, dense phase
655655 681681 713713
Regenerationszone, verdünnte PhaseRegeneration zone, dilute phase 661661 687687 717717 Regenerationszone, AbgasRegeneration zone, exhaust gas 667667 678678 703703 Kohlenwasserstoff reaktionszoneHydrocarbon reaction zone 510510 511511 511511 Vereinigte BeschickungUnited loading 328328 328328 329329 Abgas/.usumnierisei/.urig. VOi.-"/oExhaust / .usumnierisei / .urig. VOi .- "/ o COCO 10,510.5 5.95.9 1.41.4 CO,CO, I0.SI0.S 12.812.8 17,117.1 O2 O 2 0,00.0 0,00.0 0.00.0 COj/CO-VerhältnisCOj / CO ratio 1,031.03 2,172.17 12.212.2 Restlicher Kohlenstoff auf dem regeneriertenRemaining carbon on the regenerated 0,300.30 0,160.16 0,060.06 Katalysator, Gew.-%Catalyst, wt .-% Frischbcschickungszuführung, mVhFresh delivery feed, mVh 124124 124124 Rückfübrmaterialzumischung. m"hReturn material admixture. m "h IlIl IlIl 1111th Luftzuführung, mV.SekundeAir supply, mV. Second 1515th 1515th 1515th

Wie aus den Werten der Tabelle IV hervorgeht, nahm die CO-Konzentration im Abgas von 10,5 Volumenprozent vor der Zugabe von Promotorlösung auf 5.9 Volumenprozent nach der Zugabe der ersten Lösungsmenge (0,32 Gewichtsteile-je-Million Pt) und auf 4,1 Volumenprozent nach der Zugabe der zweiten Lösungsmenge (0,13 Gewichtsteile-je-Million Pl) ab. Der Restkohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator nahm von 0,30 Gewichtsprozent auf 0,16 Gewichtsprozent nach der Zugabe der ersten Lösungsmenge um dann auf 0.06 Gewichtsprozent nach der Zugabe de zweiten Lösungsmenge ab, während die Temperatur ii der dichten Phase der Regenerationszone von 655CC auf 681°C und dann auf 7I3°C nach den Zuführungei der angegebenen Losungsmengen anstieg. Anden Regcnerationszoncntemperaturcn stiegen ebenfalls an aber nicht so stark wie die Temperatur der dichter Phase.As can be seen from the values in Table IV, the CO concentration in the exhaust gas increased from 10.5 percent by volume before the addition of promoter solution to 5.9 percent by volume after the addition of the first amount of solution (0.32 parts by weight per million pt) and to 4, 1 volume percent after adding the second amount of solution (0.13 parts by weight per million pl). The residual carbon on the regenerated catalyst decreased from 0.30 percent by weight to 0.16 percent by weight after the addition of the first amount of solution by then to 0.06 percent by weight after the addition of the second amount of solution, during the temperature ii of the dense phase of the regeneration zone of 655 ° C 681 ° C and then to 71 ° C after the specified amounts of solution had been added. And the regeneration zone temperatures also rose, but not as much as the temperature of the dense phase.

Beispiel 3Example 3

Dieses Beispiel erläutert ebenfalls die Anwendung des Verfahrens der Erfindung in der gleichen großtechnischen Anlage, die bei dem Beispiel 2 benutzt wurde, und zeigt weiter die dadurch erzielten Vorteile auf. Bevor die Zugabe der beiden Promotorlösungen wie im Beispiel 2 vorgenommen wurde, erfolgte eine recht vollständige Untersuchung, nachstehend als Test 1 bezeichnet, zwecks Vergleich mit nachfolgenden Untersuchungen nach Zugabe vuti rromoioriösurig zu der Regenerationszone, im Verlauf des Tages nach der Zugabe der ersten beiden Promctorlösungen wurden zwei weitere Promotorlösungen, die Promotor entsprechend etwa 0,13 bzw. 0,32 Gewichtsteile-je-Million, bezogen auf den zirkulierenden Katalysatorbestand und berechnet als metallisches Pt, enthielten, in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zugegeben. Diesmal wurde jedoch die Luftzuführung zu der Regenerationszone gesteigert, um sicherzustellen, daß genügend Sauerstoff für eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von CO zu CO2 anwesend ist. Während des stationären Betriebes, wenn das CO im wesentlichen vollständig innerhalb der Regenerationszone in Anwe senheit des Gemischs von CO-Umwandlungspromotoi und regeneriertem Katalysator verbrannt wurde erfolgte dann der Test 2. Zur Zeit des Tests 2 war durcf die Gesamtmenge der in die Regenerations*.^« eingeführten verdünnten Chlorplatinsäure der CO-Oxy dationspromotor in einer Menge entsprechend etwa 0,< Gewichtsteile-je-Million, bezogen auf den zirkulieren den Kataiysatorbestand und berechnet als metallische! Platin, eingebracht worden. Der Test 2 wurde be praktisch der gleichen Beschickungszuführung unc praktisch den gleichen Drücken in der Regenerationszone und der Kohlenwasserstoffreaktionszone durchgeführt, wie der Test 1. Es wurden keine Maßnahmen ergriffen, vor dem Beginn des Testes 2 die gleiche Umwandlungshöhe wie bei dem Test 1 herbeizuführen noch wurden irgendwelche Bemühungen darauf gerichtet, die Fließrate der benötigten Luft zur Erzielung einer im wesentlichen vollständigen CO-Umwandlung zu optimieren. Einschlägige Ergebnisse des Tests 1 und des Tests 2 sind in der Tabelle V zusammengestelltThis example also illustrates the application of the process of the invention in the same large-scale plant used in Example 2 and further demonstrates the advantages achieved thereby. Before the addition of the two promoter solutions was carried out as in Example 2, a fairly complete investigation was carried out, hereinafter referred to as test 1, for the purpose of comparison with subsequent investigations after adding vuti rromoioriösurig to the regeneration zone during the day after the addition of the first two promoter solutions two further promoter solutions, the promoter corresponding to about 0.13 and 0.32 parts by weight-per-million, based on the circulating catalyst inventory and calculated as metallic Pt, were added in the manner described in Example 2. This time, however, the air supply to the regeneration zone has been increased to ensure that sufficient oxygen is present for essentially complete conversion of CO to CO 2 . During stationary operation, when the CO was essentially completely burned within the regeneration zone in the presence of the mixture of CO conversion promoter and regenerated catalyst, test 2 then took place. At the time of test 2, the total amount of the in the regeneration *. ^ «Introduced dilute chloroplatinic acid of the CO-oxidation promoter in an amount corresponding to about 0. <parts by weight-per-million, based on the circulating catalyst inventory and calculated as metallic! Platinum. Test 2 was run at virtually the same feed line and practically the same pressures in the regeneration zone and hydrocarbon reaction zone as Test 1. No action was taken to achieve the same level of conversion as Test 1 prior to the start of Test 2 directed any efforts to optimize the flow rate of the air required to achieve essentially complete CO conversion. Relevant results of Test 1 and Test 2 are summarized in Table V.

Tabelle VTable V

Vergleichsuntersuchungen /ur katalytischen Wirbelschichtkrackung vor und nach Zugabe von CO-UmwandlungspromotorComparative investigations / ur catalytic fluidized bed cracking before and after addition of CO conversion promoter

Tesi
I
Tesi
I.
22
vorbefore nachafter VerarbeitungsbedingungenProcessing conditions KohlenwasserstoffreaktiorszoneHydrocarbon reaction zone Temperatur, CTemperature, C 510510 505505 Vereinigte Beschickung, lernp., 'CUnited charge, lernp., 'C 328328 313313 RegenerationszoneRegeneration zone Temperatur der dichten Phase, 0CDense phase temperature, 0 C 656656 696696 Temperatur der verdünnten Phase, "C Dilute phase temperature, "C 661661 699699 Abgastemperatur, 0CExhaust gas temperature, 0 C 667667 710710 Kohlenstoff auf dem regenerierten Katalysator,Carbon on the regenerated catalyst, 0,280.28 0,110.11 uew.-°/ouew.- ° / o Abgasanalyse, Vol.-%Exhaust gas analysis, vol .-% CO2 CO 2 10,510.5 14,114.1 COCO 9,69.6 <0,l<0, l O2 O 2 0.00.0 3,53.5 COyCO-VerhältnisCOyCO ratio 1,091.09 > 140> 140 ProduktausbeutenProduct yields C2 und leichtere Bestandteile, Gew.-%C2 and lighter components, wt% 2,72.7 2,42.4 Propylen, Vol.-%Propylene,% by volume 8,58.5 8,28.2 Propan, Vo 1.-%Propane, Vo 1 .-% 2,52.5 2,52.5 Isobutan, Vol.-%Isobutane, vol .-% 6,16.1 5.55.5 n-Butan, VoI.-%n-butane, vol .-% 1.71.7 1,61.6 Butene, Vol.-%Butenes, vol .-% 9.19.1 9.29.2 C5+ -Benzin, Vol.-%C 5 + petrol,% by volume 57.657.6 57,457.4 Leichtes Kreislauföl, Vol.-%Light circulation oil, vol .-% 20,120.1 21,221.2 Schlammöl, Vol.-%Sludge oil, vol .-% 3,13.1 3,83.8 Koks, Gew.-%Coke, wt% 5.45.4 4,34.3 Umwandlung, Vol.-%Conversion,% by volume 79,779.7 78,078.0

Ein Vergleich der Untersuchungsergebnisse zeigt eine Verringerung der CO-Konzentration des Abgases von 9,6 Volumenprozent auf <0,1 Volumenprozent, eine Verringerung des Restkohlenstoffs auf dem regenerierten Katalysator von 0,28 Gewichtsprozent auf 0,11 Gewichtsprozent, was eine bessere Katalysatorregeneration anzeigt, und einen generellen Anstieg der Regenerationszonentemperaturen um etwa 38 bis 44°C bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung. Wenngleich die Temperaturen der Kohlenwasserstoffreaktionszone nicht ganz gleich sind, hat die Gewinnung eines Teils der CO-Verbrennungswärme innerhalb der Regenerationszone bei dem Test 2 eine deutliche Verringerung der Temperatur der vereinigten Beschikkung ermöglicht. Obwohl die Umwandlung bei dem Rest 2 um etwa 1,7% niedriger lag als bei dem Test 1. zeigt ein Vergleich der Ausbeuten, daß bei dem Test 2 eine selektive Krackung zu wertvolleren Produkten erzielt wurde, als bei dem Test 1. Die Koksausbeute bei dem Test 2 betrug 4,3 Gewichtsprozent, gegenüber 5,4 Gewichtsprozent bei dem Test 1, und trotz der bei dem Test 2 um 1,7% niedrigeren Umwandlung als bei dem Test 1 lag die Benzinausbeute bei dem Test 2 mit 57,4 Volumenprozent annähernd gleich hoch wie bei dem Test 1 mit 57,6 Volumenprozent. Im Falle der Herbeiführung gleicher Umwandlung wird also bei Anwendung des Verfahrens der Erfindung eine deutlich höhere Benzinausbeute erzielt.A comparison of the test results shows a reduction in the CO concentration of the exhaust gas from 9.6 percent by volume to <0.1 percent by volume, a reduction in residual carbon on the regenerated catalyst from 0.28 weight percent to 0.11 weight percent, allowing better catalyst regeneration and a general increase in regeneration zone temperatures of about 38 to 44 ° C using the method of the invention. Even so, the temperatures of the hydrocarbon reaction zone are not quite the same, the recovery of part of the heat of CO combustion within the Regeneration zone in test 2 shows a significant reduction in the temperature of the combined batch enables. Although the conversion for residue 2 was about 1.7% lower than for test 1. A comparison of the yields shows that Test 2 is selective cracking to more valuable products than in Test 1. The coke yield in Test 2 was 4.3 weight percent versus 5.4 Weight percent in Test 1, and despite the 1.7% lower conversion in Test 2 than that In Test 1, the gasoline yield in Test 2 was approximately the same as that in Test 2 at 57.4 volume percent Test 1 at 57.6 percent by volume. In the event that the same transformation is brought about, then at Using the method of the invention, a significantly higher gasoline yield is achieved.

Längere Betriebsdurchführungen mit der gleichen großtechnischen Anlage zeigten, daß eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von CO aufrechterhalten werden kann, wenn man in die Regenerationszone im Mittel täglich Promotorlösungsmengen einbringt, die Promotor entsprechend etwa 0,12 Gewichtsteile-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, bezogen auf metallisches Platin, enthalten.Long-term operations with the same large-scale plant showed that one essentially full conversion of CO can be sustained when going into the regeneration zone brings in daily amounts of promoter solution on average, the promoter corresponding to about 0.12 parts by weight-per-million of the circulating catalyst inventory, based on metallic platinum.

Platinanalysen von Katalysatorproben aus dieser großtechnischen Anlage ergaben, daß ein erheblicher Anteil des Promotors auf dem Krackkatalysator verbleibt. Beispielsweise wurde zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Gesamtmenge an Chlorplatinsäurelösung mit einem Gesamtgehalt an Promotor entsprechend 75 g Platin in diese großtechnische Anlage eingebracht worden war, eine Probe des im Gleichgewicht befindlichen Katalysators aus der Anlage abgezogen und auf ihren Platingehalt analysiert. Der aus dieser Probe ermittelte Wert betrug 1,0 Gewichtsteile-je-Million Platin. Wenn die gesamten 75 g Platin, die in der Anlage eingeführt worden waren, gleichmäßig auf die 54500 kg Katalysatorbestand verteilt wären, würde dies eine Konzentration von 1,4 Gewichtsteilen-je-Million Pt auf dem Gieichgewichtskatalysator ergeben.Platinum analyzes of catalyst samples from this large-scale plant showed that a considerable Part of the promoter remains on the cracking catalyst. For example, at one point it was too a total amount of chloroplatinic acid solution with a total content of promoter corresponding to 75 g Platinum had been introduced into this large-scale facility, a sample of the equilibrium The catalyst located in the system is withdrawn and analyzed for its platinum content. The one from this Sample determined value was 1.0 parts-per-million by weight Platinum. When the entire 75 g of platinum that had been introduced into the plant was evenly distributed over the 54,500 kg of catalyst inventory were distributed, this would result in a concentration of 1.4 parts by weight per million pt on the equilibrium catalyst.

Beispiel 4Example 4

Dieses Beispiel veranschaulicht den Gesichtspunkt einer chemischen Instabilität der Promotorlösung. ImThis example illustrates the issue of chemical instability of the promoter solution. in the

einzelnen zeigt es Untersuchungen zur chemischen Instabilität einer Lösung von Chlorplatinsäure in einem Gemisch aus Wasser und einem üblichen Gefrierpunktserniedriger für Wasser, nämlich Äthylenglykol. Chlorplatinsäure mit einem Gehalt von 25,46 Gewichtsprozent Pt wurde in einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Äthyienglykol technischer Qualität und Wasser, zum einen destilliertem Wasser und zum anderen Leitungswasser, gelöst, um zwei Lösungen zu bereiten, die jede 0,045 Gewichtsprozent Pt enthielten. Diese beiden Lösungen wurden auf Löslichkeitseigenschaften bei —29°C und auf ihre thermische Stabilität bei 22°, 43° und 63°C geprüft. Die Daten in der nachstehenden Tabelle Vl zeigen, daß die Lösungen bei -29°C fließfähige Lösungen blieben, daß sie aber nicht die gewünschte chemische Stabilität während 30 Tagen bei 63°C besaßen; ein schwarzer Niederschlag bildeteindividually it shows investigations into the chemical instability of a solution of chloroplatinic acid in one Mixture of water and a common freezing point depressant for water, namely ethylene glycol. Chloroplatinic acid with a content of 25.46 percent by weight Pt was in a mixture of the same Parts by weight of technical grade ethylene glycol and water, on the one hand distilled water and on the other other tap water, dissolved to make two solutions each containing 0.045 weight percent Pt. These two solutions were tested for solubility properties at -29 ° C and for their thermal stability tested at 22 °, 43 ° and 63 ° C. The data in Table VI below show that the solutions at -29 ° C flowable solutions remained, but they did not possessed the desired chemical stability for 30 days at 63 ° C; a black precipitate formed

II) sich in etwa 11 Tagen bei 22°C und in nur 0,7 Tagen bei 63°C. Der schwar/e Niederschlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und auf seinen Platingehalt analysiert. Der elementare Pt-Gehalt des schwarzen Niederschlags betrug 94%, und eine chemische Elektronenspektroskopieanaly.se ergab das Vorliegen von hauptsächlich metallischem Pt (Pt") mit etwa 5% PtO. Die Platinrückgewinnung aus dem Niederschlag, den Kolben und der klaren Lösung ergab einen Wert von 100,3% der ursprünglich eingesetzten Menge. Diese Ergebnisse zeigen, daß der schwarze Niederschlag im wesentlichen aus metallischem Platin besteht und offenbar eine Reduktion des in der Chlorplatinsäure vorliegenden PtM zu Pt" und eine Oxydation des Äthylenglykols stattgefunden hat. Äthylenglykoloxydationsprodukte wurden nicht identifiziert. II) in about 11 days at 22 ° C and in only 0.7 days at 63 ° C. The black precipitate was separated off by centrifugation, washed with water and analyzed for its platinum content. The elemental Pt content of the black precipitate was 94% and chemical electron spectroscopic analysis indicated the presence of mainly metallic Pt (Pt ") with about 5% PtO. The platinum recovery from the precipitate, flasks and clear solution gave a value of 100.3% of the amount originally used. These results show that the black precipitate consists essentially of metallic platinum and that the Pt M present in the chloroplatinic acid has evidently been reduced to Pt "and the ethylene glycol has been oxidized. Ethylene glycol oxidation products were not identified.

Tabelle VlTable Vl

Stabilität von Chlomlatinsäure in einem Gemisch von Äthvlenelvko! und WasserStability of chlomlatinic acid in a mixture of Äthvlenelvko! and water

Probesample

Art des WassersType of water

Tage bis zur Duelling von Niederschlag
-29" C 22° C 43° C
Days to the Dueling of Precipitation
-29 "C 22 ° C 43 ° C

63° C63 ° C

destilliert
Leitung
distilled
management

löslich löslichsoluble soluble

4 0,74th 0.7

0,7 0.70.7 0.7

Beispielexample

Dieses Beispiel zeigt Untersuchungen zum Gefrierpunkt und zur chemischen Stabilität bei Temperaturen jo von -36°C, 22°C und 63°C fünf zehn Lösungen von Chlorplatinsäure mit einer Konzentration entsprechend 0,045 Gewichtsprozent Pt in verschiedenen unverdünnten primären, sekundären oder tertiären Alkoholen von Reagenzqualität oder Mischungen davon. Eine Tempe- η ratur von —36°C wurde gewählt, um den kältesten Temperaturen Rechnung zu tragen, die am Standort einer Anlage auftreten könnten; die Temperatur von 22°C entspricht mittleren Umgebungsbedingungen; die Temperatur «on 63°C wurde gewählt, um mittlere oder r> gegebenenfalls auftretende Lagerungsbedingungen (in und außerhalb von Räumen oder Behältern) zu erfassen. Der Zeitraum in Tagen bis zum Auftreten eines schwarzen Niederschlages, höchstwahrscheinlich zur Hauptsache aus metallischem Platin, wurde für jede -n Temperatur festgestellt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VII aufgeführt.This example shows studies on the freezing point and chemical stability at temperatures jo of -36 ° C, 22 ° C and 63 ° C five ten solutions of chloroplatinic acid with a concentration accordingly 0.045 weight percent Pt in various undiluted primary, secondary or tertiary alcohols of Reagent grade or mixtures thereof. A temperature of -36 ° C was chosen to be the coldest Take into account temperatures that could occur at the location of a system; the temperature of 22 ° C corresponds to average ambient conditions; the temperature «on 63 ° C was chosen to mean or r> to record any storage conditions that may arise (in and outside of rooms or containers). The time in days until a black precipitate appears, most likely to Mainly made of metallic platinum, for each -n Temperature detected. The results are shown in Table VII below.

Die chemische Stabilität von Chlorplatinsäure ist am besten bei gesättigten aliphatischen primären Alkoholen, mit Ausnahme von Methylalkohol, und schlechter für die gesättigten aliphatischen sekundären und tertiären Alkohole. Zusätzlich zu fehlender Eignung wegen mangelhafter chemischer Stabilität war die Lösung von Chlorplatinsäure in 2-Methyl-2-pronanol bei —36°C fest. Eine Einordnung der Chlorplatinsäurelösungen in verschiedenen Lösungsmitteln in der Reihenfolge abnehmender chemischer Stabilität bei 63°C ergibt: 2-Äthyl-l-hexanol (mehr als 60 Tage), 1-Propanol (mehr als 58 Tage), 1-Butanol (50 Tage), Äthanol und 1-Hexanol (42 bis 44 Tage), 2-Methyl-2-propanol (13 Tage), 2-Propanol und 2-Butanol (1—2 Tage), Methanol (0,25 Tage).The chemical stability of chloroplatinic acid is best with saturated aliphatic primary alcohols, except for methyl alcohol, and inferior to the saturated aliphatic secondary and tertiary alcohols. In addition to unsuitability due to poor chemical stability, the Solution of chloroplatinic acid in 2-methyl-2-pronanol solid at -36 ° C. A classification of the chloroplatinic acid solutions in various solvents in the order of decreasing chemical stability 63 ° C results in: 2-ethyl-1-hexanol (more than 60 days), 1-propanol (more than 58 days), 1-butanol (50 days), ethanol and 1-hexanol (42 to 44 days), 2-methyl-2-propanol (13 days), 2-propanol and 2-butanol (1-2 days), methanol (0.25 days).

Tabelle VIITable VII

Beständigkeit von Chlorplatinsäure5) in verschiedenen Lösungsmitteln bei verschiedenen TemperaturenResistance of chloroplatinic acid 5 ) in different solvents at different temperatures

Lösungsolution

Lösungsmittel
Art
solvent
Art

Schmelzpunkt, Melting point,

Siedepunkt, -O)Boiling point, -O)

Flammpunkt-). O) Tage bis zur Niederschlagsbildung
-36°C 22'C 63°C
Flash point). O) Days to precipitation
-36 ° C 22'C 63 ° C

11 MethanolMethanol -97-97 6565 1212th n. b«)n. b «) 1414th 0,250.25 22 ÄthanolEthanol -112-112 7878 1212th Flüssigkeitliquid 4444 33 1-Propanol1-propanol -127-127 9898 16-2916-29 Flüssigkeitliquid > ο I> ο I >58> 58 44th 2-Propanol2-propanol -85-85 8383 12-1612-16 n.b.n.b. 77th 11 55 1-Butanol1-butanol -89-89 117117 37')37 ') Flüssigkeitliquid >63> 63 5050 66th 2-Butanol2-butanol -89-89 100100 2424 n.b.n.b. 5656 22 77th 2-Methyl-2-propanol2-methyl-2-propanol 2525th 8383 1111th FeststoffSolid 2222nd 1313th 88th 1-Hexanol1-hexanol -51-51 157157 7474 Flüssigkeitliquid >56> 56 4242 99 2-Äthyl-l-hexanol2-ethyl-1-hexanol -70-70 184184 8585 >60> 60 >60> 60 >60> 60 1010 Äthanol + 1-Butanol (1 :1)Ethanol + 1-butanol (1: 1) - n.b.n.b. >48> 48 >48> 48

) Literaturwerte für den Schmelzpunkt, den Siedepunkt und den Flammpunkt. Flammpunkt mit geschlossenem Becher, Cleveland.
Bestimmungen nach Penske — Martens mit geschlossenem Becher, n.b. = nicht bestimmt.
Chlorplatinsäurekonzcntration in jeder Lösung entsprechend 0.045 Gewichtsprozent Pt.
) Literature values for the melting point, the boiling point and the flash point. Closed cup flash point, Cleveland.
Penske - Martens determinations with closed beaker, na = not determined.
Chloroplatinic acid concentration in each solution corresponds to 0.045 percent by weight Pt.

Beispiel 6Example 6

Dieses Beispiel beschreib! Untersuchungen in der Regenerationszone einer halbtechnischen Versuchsanlage, die zur Ermittlung der Wirksamkeit einer Chlorplatinsäure in I-Butanol enthaltenden Lösung für die Verringerung der Konzentration an CO im Abgas durchgeführt wurden. Die Untersuchungen erfolgten unter Verwendung der im Beispiel 1 erläuterten Prüfvorrichtung. Wie im Beispiel I waren Vorkehrungen getroffen, um die Vorrichtung auf eine konstante Temperatur zu erhitzen, und mittels eines chromatographischen Gerätes wurden kontinuierlich Proben des Abgases aus dem Gefäß entnommen und auf CO, CO2 und Oj analysiert. Es wurde ein chromatographischer l.inie.vug für CO, CO2 und O2 aufgezeichnet, so dali Momentananalysen zur Kennzeichnung der Verbrennung von CO während des Tests zur Verfügung standen. Es wurde ein spezifisches CO2/CO-Verhältnis, das nachstehend als C02/C0-Minimalverhältnis bezeichnet ist, aus den chromaiographischen Linienzügen für jeden Test ermittelt, indem zunächst die maximale CO-Konzentration für den Test (die gewöhnlich innerhalb von 2 bis 3 Minuten nach Einleitung der Verbrennung auftrat) festgestellt, ferner die CO2-Konzentration im Moment der maximalen CO-Konzentration festgestellt und dann das CO2/CO-Verhältnis für die so ermittelten Konzentrationen berechnet wurde. Dieses Verhältnis wurde als CO2/CO-Minimalverhältnis bezeichnet, da bei vielen derartigen Regenerationstests beobachtet wurde, daß sich im Falle einer Austragung der momentanen CO2/CO-Verhältnisse gegen die verstrichene Zeit für jeden Test eine Kurve ergibt, die durch ein Minimum geht, und das CO2/CO-VerhäItnis bei diesem Minimum einen Wert hat, wie er nach der oben erläuterten Methode berechnet wird. Es hat sich gezeigt, daß dieses OZ^/CO-Minimalverhältnis am besten die Wirkung und Leistungsfähigkeit irgendeiner einen CO-Promotor enthaltenden Lösung für die Katalyse der CO-Vcrbrennung kennzeichnet.This example describes! Investigations in the regeneration zone of a semi-technical test facility, those used to determine the effectiveness of a solution containing chloroplatinic acid in isobutanol for the reduction in the concentration of CO in the exhaust gas was carried out. The investigations were carried out using the test device explained in Example 1. As in Example I, there were precautions taken to heat the device to a constant temperature, and by means of a chromatographic Device, samples of the exhaust gas were continuously taken from the vessel and checked for CO, CO2 and Oj analyzed. A chromatographic l.inie.vug for CO, CO2 and O2 was recorded, so dali Instantaneous analyzes to characterize the combustion of CO during the test were available. A specific CO2 / CO ratio, hereinafter referred to as the C02 / C0 minimum ratio, was established is, from the chromaiographic lines for everyone The test is determined by first determining the maximum CO concentration for the test (which is usually within 2 up to 3 minutes after initiation of the combustion), and the CO2 concentration at the moment the maximum CO concentration is determined and then the CO2 / CO ratio for the concentrations determined in this way was calculated. This ratio has been referred to as the CO2 / CO minimum ratio, as many Such regeneration tests have been observed that in the event of the current CO2 / CO ratios versus elapsed time for each test gives a curve that goes through a minimum and the CO2 / CO ratio at that minimum has a value as calculated by the method explained above. It has been shown that this OZ ^ / CO minimum ratio best the effect and Performance of any solution containing a CO promoter to catalyze CO combustion indicates.

Die Tests wurden durchgeführt mit 500-g-Proben eines im Gleichgewicht befindlichen zeolithischen Wirbelschichtkrackkatalysators, der zuvor in einen »verbrauchten« Zustand gebracht wurde, indem eine Gasölbeschickung in einer Kohlenwasserstoffreaktionszone von halbtechnischem Versuchsmaßstab, die bei Standardbedingungerl mit einer vorgegebenen Folge von Arbeitsmaßnahmen betrieben wurde, durch die Gleichgewichtskatalysatorprobe geleitet wurde. Jede Probe des verbrauchten Katalysators enthielt etwa 0,9 Gewichtsprozent Koks.The tests were performed on 500 g samples of an equilibrated zeolite Fluidized bed cracking catalyst that has previously been "used up" by a Gas oil feed to a pilot scale hydrocarbon reaction zone which is used at Standard conditions with a predetermined sequence of work measures through which Equilibrium catalyst sample was passed. Each sample of the spent catalyst contained approximately 0.9 Weight percent coke.

Beim Tesi I wurde keine promotorhaltige Lösung zugegeben. Diese.· Test wurde durchgeführt, um eineThe Tesi I did not use a promoter-containing solution admitted. This. · Test was carried out to a

ι Grundlage für einen Vergleich mit einem nachfolgenden Test, bei dem eine promotorhaltige Lösung angewendet wurde, zu gewinnen. Eine 500-g-Probe des vel brauchten Katalysators wurde in das Gefäß eingefüllt und mit Stickstoff fluidisiert, der am Boden des Gefäßes eintrat,ι Basis for a comparison with a subsequent one Test using a promoter-containing solution. A 500g sample of the vel was needed Catalyst was poured into the vessel and fluidized with nitrogen entering at the bottom of the vessel,

1» während die Vorrichtung auf eine Temperatur von 5930C erhitzt wurde. Zu einem festgelegten Zeitpunkt wurde der Stickstoff durch Luft ersetzt und hierdurch die Oxydation von Koks eingeleitet. Das Abgas aus dem Gefäß wurde mit dem chromatographischen Gerät aufWas heated 1 "while the device to a temperature of 593 0 C. At a fixed point in time, the nitrogen was replaced by air and this initiated the oxidation of coke. The exhaust gas from the vessel was based on the chromatographic device

ι ι CO2, CO und O2 analysiert und aus den Linienzügen für CO2 und CO wurde das CO2/CO-Mipima!verhältnis berechnet. Zur Ermittlung eines Maßes für die Reproduzierbarkeit der nach dieser Prüfmethode erhaltenen Ergebnisse wurde der Test mit gesonderten Proben des verbrauchten Katal>iaiors insgesamt viermal wiederholt. Die CO2/CO-Minimaiverhaitnisse lagen im Bereich von 2,5 bis 3,3, wie aus der nachstehenden Tabelle VIII ersichtlich ist.ι ι CO2, CO and O2 analyzed and the CO 2 / CO mipima! ratio was calculated from the lines for CO2 and CO. To determine a measure for the reproducibility of the results obtained according to this test method, the test was repeated a total of four times with separate samples of the used catalog. The CO2 / CO minimum ratios were in the range from 2.5 to 3.3, as can be seen from Table VIII below.

Der Test 2 wurde in der gleichen Weise wie der Test 1Test 2 was carried out in the same manner as Test 1

durchgeführt, mit der Ausnahme, daß unmittelbar vor dem Umschalten des fluidisierenden Stickstoffs auf Luft eine 25 g Probe einer Lösung von Chlorplatinsäure in 1-Butanol in die Regenerationszone eingespritzt wurde. Die Konzentration der Chlorplatinsäure in der Probe Performed 2ι , with the exception that immediately before switching the fluidizing nitrogen to air, a 25 g sample of a solution of chloroplatinic acid in 1-butanol was injected into the regeneration zone. The concentration of chloroplatinic acid in the sample

in entsprach 0,008 Gewichtsprozent Pt und die Platinmengc in der Probe betrug 2 mg Pt, d. h. 4 Gewichtsteile-je-Million in bezug auf die 500-g-Katalysatorprobe. Es ergab sich ein CCVCO-Minimalverhältnis von 52,1. Um ein Maß für die Geschwindigkeit zu erhalten, mit der dasin corresponded to 0.008 percent by weight of Pt and the amount of platinum in the sample was 2 mg Pt, i.e. H. 4 parts per million by weight based on the 500 g catalyst sample. It the result was a minimum CCVCO ratio of 52.1. To get a measure of the speed with which the

r, Teilchengemisch aus Promotor und regenerierten Katalysatorteilchen seine Wirksamkeil zur Verringerung der CO-Konzentration im Abgas einbüßt, wurde das Gemisch in weiteren Kreisläufen betrieben. Im einzelnen wurde zur vollständigen Durchführung eines weiteren Kreislaufes das Gemisch in der Kohlenwasserstoffreaktionszone ve η halbtechnischtm Versuchsmaßstab in der oben beschriebenen Weise in den »verbrauchten« Zustand gebracht, und dann wurde der Regenerationszonentest wiederholt, jedoch ohne Zugabe irgendwelcher weiteren Mengen an Pro notorlösung. Am Ende des siebenten Kreislaufes betrug das COj/CO-Minimalverhältnis für das Teilchengemisch 41,5, was anzeigt, daß das Gemisch seine CO-Verbrennungsaktivität zum größten Teil behalten hatte. Ergebnisse des Tests 1 und 2 sind in der Tabelle VIII aufgeführt.r, particle mixture of promoter and regenerated catalyst particles to reduce its effectiveness If the CO concentration in the exhaust gas was lost, the mixture was operated in further cycles. in the individually, the mixture in the hydrocarbon reaction zone was used to complete a further cycle ve η semi-technical experimental scale in the manner described above in the "Used up" and then the regeneration zone test was repeated, but without any addition any further amounts of pro notor solution. At the end of the seventh cycle that was COj / CO minimum ratio for the particle mixture 41.5, indicating that the mixture had largely retained its CO combustion activity. Results of Tests 1 and 2 are shown in Table VIII.

Tabelle VIIITable VIII

Regenerationszonenuntersuchungen in halbtechnischer Versuchsanlage mit und ohne Anwendung einer PromotorlösungRegeneration zone investigations in a semi-technical test facility with and without Use of a promoter solution

Testtest

keine Anwendung von Promotorlösungno use of promoter solution

COi/CO-MinimalverhältnisseCOi / CO minimum ratios

KreislaufCycle

12 3 412 3 4

3.33.3

2.5 -2.5 -

3.13.1

3.0 -3.0 -

3232

COyCO-M inimal VerhältnisseCOyCO-M inimal ratios

KreislaufCycle

12 3 412 3 4

Test 2Test 2

25 g Lösung von Chlorplatin- 52,1 säure in 1-Butano! mit einem Gehalt von 0,008 Gew.-% Pt25 g solution of chloroplatinic acid 52.1 in 1-butano! with a Content of 0.008 wt.% Pt

41,541.5

Lösungen von Chlorplatinsäure in anderen bevorzugten Lösungsmitteln zeigen ein ähnliches Verhalten wie die bei diesem Beispiel benutzte Lösung von Chlorplatinsäure in 1-Butanol.Solutions of chloroplatinic acid in other preferred solvents behave similarly to the solution of chloroplatinic acid in 1-butanol used in this example.

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Regenerieren von mit Koks verunreinigten Katalysatoren mit gleichzeitiger sorgfältig gesteuerter Verbrennung von Kohlen- ί monoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man1. Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide, characterized in that man (a) mit Koks verunreinigten Katalysator in eine Regenerationszone einführt,(a) introduces catalyst contaminated with coke into a regeneration zone, (b) einen Kohlenmonoxydoxydationspromotor in to die Regenerationszone unabhängig von dem mit Koks verunreinigten Katalysator in einer Menge zur Förderung der Verbrennung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd einbringt,(b) a carbon monoxide oxidation promoter in to the regeneration zone in one regardless of the catalyst contaminated with coke Brings amount to promote the combustion of carbon monoxide to carbon dioxide, (c) sauerstoffhaltiges Regenerationsgas in die Re- π generationszone in einer Menge zum Abbrennen von Koks von dem verunreinigten Katalysator und zur Darbietung genügend überschüssigen Sauerstoffs zur Herbeiführung des gewünschten Ausmaßes der Kohlenmonoxydver- breimung einleitet,(c) oxygen-containing regeneration gas in the Re- π generation zone in an amount to burn coke off the contaminated catalyst and to provide enough excess oxygen to bring about the desired level of carbon monoxide consumption. initiates breiming, (d) einen ersten Teil des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases mit dem koksverunreinigten Katalysator in der Regenerationszone bei Oxydationsbedingungen für die Entfernung von Koks 2 > von dem koksverunreinigten Katalysator und die Erzeugung eines Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgases und genügend für die Herbeiführung einer Verbrennung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd in Anwesenheit des m Oxydationspromotors, umsetzt und(d) a first part of the oxygen-containing regeneration gas with the coke-contaminated catalyst in the regeneration zone under oxidation conditions for the removal of coke 2> from the coke-contaminated catalyst and the generation of an exhaust gas containing carbon monoxide and sufficient to bring about a combustion of carbon monoxide to carbon dioxide in the presence of the m oxidation promoter, converts and (e) gleichzeitig das Abgas und einen zweiten Teil des sauerstoffhaltigen Regenerationsgases mit dem Kohlenmonoxydoxydationspromotor in der Regenerationszone in Anwesenheit von π regeneriertem Katalysator bei den Oxydationsbedingungen in Berührung bringt, und hierdurch (1) eine gesteuerte Menge exothermer Reaktionswärme für den Betrieb der Regenerationszone verfügbar macht und (2) die Menge -to an Kohlenmonoxyd in dem Abgas senkt.(e) the exhaust gas and a second part of the oxygen-containing regeneration gas at the same time the carbon monoxide oxidation promoter in the regeneration zone in the presence of π regenerated catalyst at the oxidation conditions, and thereby (1) a controlled amount of exothermic Makes reaction heat available for the operation of the regeneration zone and (2) the amount -to of carbon monoxide in the exhaust gas. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlenmonoxydoxydationspromotor in der Stufe (b) in Form einer Lösung in einem Lösungsmittel einbringt 4r>2. The method according to claim 1, characterized in that the carbon monoxide oxidation promoter is introduced in step (b) in the form of a solution in a solvent 4 r > 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel, das Wasser oder einen flüssigen Kohlenwasserstoff umfaßt oder daraus besteht, verwendet3. The method according to claim 2, characterized in that there is a solvent, the water or comprises or consists of a liquid hydrocarbon 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ήι zeichnet, daß man Lösungsmittel, das einen Alkohol aus der Gruppe der gesättigten aliphatischen primären Alkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen je Molekül und Gefrierpunkten von 00C oder darunter umfa&t oder daraus besteht, verwendet r,4. The method according to claim 2, characterized in that one solvent which comprises or consists of an alcohol from the group of saturated aliphatic primary alcohols with 2 to 8 carbon atoms per molecule and freezing points of 0 0 C or below, is used , 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als primären Alkohol 1-Butanol oder 2-Äthyl-l-hexanol verwendet5. The method according to claim 4, characterized in that the primary alcohol is 1-butanol or 2-ethyl-1-hexanol is used 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—S1 dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlenmon- t>o oxydoxydationspromotor in die Regenerationszone6. The method according to any one of claims 1-S 1, characterized in that the carbon monoxide> oxydoxydationspromotor is introduced into the regeneration zone in einer solchen Menge einbringt, daß Abgas, das Kohlenmonoxyd in einer Menge gleich oder weniger als eine vorbestimmte Menge enthält, erzeugt wird.introduces in such an amount that exhaust gas that Contains carbon monoxide in an amount equal to or less than a predetermined amount. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, h3 dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlenmonoxydoxydationspromotor in die Regenerationszone7. The method according to any one of claims 1-5, h3 characterized in that the carbon monoxide oxidation promoter is introduced into the regeneration zone in der Stufe (b) in einer solchen Menge einbringt, daßin step (b) in such an amount that eine genügende Menge an exothermer Reaktionswärme frei gemacht wird, um die mittlere Verbrennungstemperatur in der Regenerationszone auf eine Höhe zu steigern, bei der ein regenerierter Katalysator, der restlichen Kohlenstoff in einer Menge kleiner als oder gleich einem vorbestimmten Wert enthält, erzeugt wird.a sufficient amount of exothermic heat of reaction is released to bring the mean combustion temperature in the regeneration zone to a Increase height, at which a regenerated catalyst, the remaining carbon in a Quantity less than or equal to a predetermined value is generated. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlenmonoxydoxydationspromotor in die Regenerationszone in der Stufe (b) in einer solchen Menge einbringt, daß eine genügende Menge an exothermer Reaktionswärme, um die Temperatur des regenerierten Katalysators auf eine vorbestimmte Höhe zu steigern, frei gemacht wird.8. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that the carbon monoxide oxidation promoter is in the regeneration zone in step (b) in such an amount that a sufficient amount of exothermic heat of reaction to raise the temperature of the regenerated To increase the catalyst to a predetermined level, is made free. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des in der Stufe (b) in die Regenerationszone eingebrachten Kohlenmonoxydoxydationspromotors ί jf einen Wert einstellt, der genügt um sicherzustellen, daß im wesentlichen die gesamte aus der exothermen Verbrennung von Kohlenmonoxyd frei werdende Wärme in Anwesenheit von regeneriertem Katalysator frei gemacht wird, und hierdurch eine Steuerung der Temperatur des Abgases unterhalb einer vorbestimmten Höhe ermöglicht9. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that the amount of in of stage (b) introduced into the regeneration zone carbon monoxide oxidation promoter ί jf a Sets a value which is sufficient to ensure that im essentially all of the carbon monoxide released from exothermic combustion Heat is released in the presence of regenerated catalyst, and thereby a Control of the temperature of the exhaust gas below a predetermined level allows 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet daß man die Menge des in der Stufe (b) in die Regenerationszone eingebrachten Kohlenmonoxydoxydationspromolors in Verbindung mit einer der Regenerationszone zugeführten Verdünnungsgasmenge anpaßt, um eine Steuerung der Temperatur des abfließenden Abgases unterhalb einer vorbestimmten Höhe zu ermöglichen.10. The method according to any one of claims 1-5, characterized in that the amount of carbon monoxide oxidation promoter introduced into the regeneration zone in step (b) in conjunction with an amount of diluent gas supplied to the regeneration zone is adjusted in order to control the temperature of the exhaust gas flowing off allow below a predetermined level. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kohlenmonoxydoxydationspromotor aus der Gruppe der Edelmetalle und deren Verbindungen verwendet11. The method according to any one of claims 1 - 10, characterized in that a carbon monoxide oxidation promoter from the group of Precious metals and their compounds are used 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kohlenmonoxydoxydationspromotor aus der Gruppe Platin, Palladium und deren Verbindungen verwendet12. The method according to claim 11, characterized in that one uses a carbon monoxide oxidation promoter from the group of platinum, palladium and their compounds 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Oxydationspromotor der Regenerationszone in der Stufe (b) in einer Menge entsprechend 0,1 bis 15 Gewichtsteileje-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, bezogen auf elementares Metall, zuführt13. The method according to any one of claims 1 - 12, characterized in that the oxidation promoter of the regeneration zone in step (b) in an amount corresponding to 0.1 to 15 parts by weight per million of the circulating catalyst inventory, based on elemental metal 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das sauerstoffhaltige Regenerationsgas in einer Menge entsprechend 10 bis 17 kg Luft je kg in die Regenerationszone eintretenden Kokses, je Zeiteinheit, zuführt14. The method according to any one of claims 1-13, characterized in that the oxygen-containing regeneration gas in an amount corresponding to 10 to 17 kg of air per kg of coke entering the regeneration zone, per unit of time 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 — 14, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Regenerationszone Oxydationsbedingungen mit einer Temperatur von 590 bis 79O°C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 43 atm einhält15. The method according to any one of claims 1-14, characterized in that one in the regeneration zone oxidation conditions with a temperature of 590 to 79O ° C and a pressure of Maintains atmospheric pressure up to 43 atm 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß man der Regenerationszone den Köhlenmonoxydoxydatiorispromotor in einer mittleren täglichen Menge entsprechend 0,005 bis lOGewichtsteile-je-Million des zirkulierenden Katalysatorbestandes, bezogen auf elementares Metall, zuführt.16. The method according to any one of claims 1-15, characterized in that the regeneration zone is the Köhlenmonoxydoxydatiorispromotor in an average daily amount corresponding to 0.005 to 10 parts by weight per million of the circulating catalyst inventory, based on elemental Metal, feeds.
DE2703521A 1976-02-02 1977-01-28 Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide Expired DE2703521C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65426076A 1976-02-02 1976-02-02
US05/737,358 US4108795A (en) 1976-02-02 1976-11-01 Method of regenerating coke-contaminated catalyst with simultaneous combustion of carbon monoxide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703521A1 DE2703521A1 (en) 1977-08-04
DE2703521B2 DE2703521B2 (en) 1978-07-06
DE2703521C3 true DE2703521C3 (en) 1979-04-05

Family

ID=27096701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703521A Expired DE2703521C3 (en) 1976-02-02 1977-01-28 Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS52110706A (en)
AT (1) AT358535B (en)
AU (1) AU506125B2 (en)
BR (1) BR7700653A (en)
CA (1) CA1074763A (en)
CH (1) CH628825A5 (en)
DD (1) DD129405A5 (en)
DE (1) DE2703521C3 (en)
EG (1) EG12758A (en)
ES (1) ES455524A1 (en)
FR (1) FR2339433A1 (en)
GB (1) GB1567261A (en)
GR (1) GR62843B (en)
IN (1) IN145275B (en)
LU (1) LU76688A1 (en)
NL (1) NL7701071A (en)
NO (1) NO770317L (en)
NZ (1) NZ183196A (en)
PH (1) PH17258A (en)
PT (1) PT66133B (en)
RO (1) RO72500A (en)
SE (1) SE421381B (en)
TR (1) TR19168A (en)
YU (1) YU23677A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL51340A (en) * 1976-02-19 1980-01-31 Mobil Oil Corp Catalytic cracking of hydrocarbons
FR2627187B1 (en) * 1988-02-15 1993-01-22 Inst Francais Du Petrole FLUID CRACKING PROCESS OF A HYDROCARBON LOAD

Also Published As

Publication number Publication date
PT66133A (en) 1977-03-01
DD129405A5 (en) 1978-01-18
EG12758A (en) 1980-03-31
TR19168A (en) 1978-06-12
GB1567261A (en) 1980-05-14
SE7701051L (en) 1977-08-03
RO72500A (en) 1980-07-15
NZ183196A (en) 1978-12-18
DE2703521A1 (en) 1977-08-04
SE421381B (en) 1981-12-21
AT358535B (en) 1980-09-10
LU76688A1 (en) 1977-06-27
PT66133B (en) 1978-06-30
FR2339433B1 (en) 1981-07-31
CA1074763A (en) 1980-04-01
AU506125B2 (en) 1979-12-13
AU2181577A (en) 1978-08-10
BR7700653A (en) 1977-10-04
CH628825A5 (en) 1982-03-31
JPS52110706A (en) 1977-09-17
NL7701071A (en) 1977-08-04
ES455524A1 (en) 1978-12-01
JPS5761304B2 (en) 1982-12-23
GR62843B (en) 1979-06-19
DE2703521B2 (en) 1978-07-06
PH17258A (en) 1984-07-03
YU23677A (en) 1982-05-31
NO770317L (en) 1977-08-03
ATA57577A (en) 1980-02-15
IN145275B (en) 1978-09-23
FR2339433A1 (en) 1977-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006894C2 (en)
DE69817430T2 (en) Process and gradual combustion device for the regeneration of a catalyst for reforming or for the production of aromatic compounds in a moving bed
DE2438952C2 (en) Process for regenerating supported catalysts containing iridium
DE2117019A1 (en) Process for the stepwise contacting of a fluid reactant with solid material of fluidizable particle size
DE2703521C3 (en) Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts with simultaneous carefully controlled combustion of carbon monoxide
DE2730565C2 (en)
DE3226722C2 (en)
DE102004008573A1 (en) A process for removing carbonaceous residues in a reactor
DE2705434A1 (en) PROCESS FOR THE SIMULTANEOUS SEPARATION OF NITROGEN OXIDES AND SULFUR OXIDES FROM A GAS FLOW
DE2707173C2 (en)
DE2650443A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ACTIVE METALLIC COPPER CONTAINING CATALYST
DE60109518T2 (en) Process for the preparation of catalyst compositions for the oxidative dehydrogenation of alkylaromatics or paraffins
DE1003384B (en) Process for reactivating used platinum or palladium-containing catalysts on oxidic carriers
DE594629C (en)
DE2638499C2 (en)
DE954869C (en) Method and device for carrying out reactions in the vapor phase
DE2633995C3 (en) Process for the regeneration of coke-contaminated catalysts for fluid catalytic cracking or fluidized bed cracking
DE3226721C2 (en)
DE961473C (en) Process for the catalytic conversion of high-boiling, normally liquid hydrocarbons
DE1294357B (en) Process for the production of gases consisting essentially of hydrogen and a low-carbon, carbon monoxide-containing reducing gas
AT236916B (en) Process for the production of hydrogen
WO2022194791A1 (en) Process and system for producing a product hydrocarbon
DE875522C (en) Process for carrying out reactions with gases or vapors in the presence of a solid catalyst
WO2022194794A1 (en) Method and plant for producing a target compound
DE972327C (en) Process for the production of hydrocarbons and their oxygen-containing derivatives by hydrogenation of carbons over iron catalysts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee