DE2703439B2 - Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern

Info

Publication number
DE2703439B2
DE2703439B2 DE2703439A DE2703439A DE2703439B2 DE 2703439 B2 DE2703439 B2 DE 2703439B2 DE 2703439 A DE2703439 A DE 2703439A DE 2703439 A DE2703439 A DE 2703439A DE 2703439 B2 DE2703439 B2 DE 2703439B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
ultrasonic transducer
liquid level
liquid
measuring section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2703439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703439A1 (de
DE2703439C3 (de
Inventor
Bertel Birker
Mogens Terp Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2703439A priority Critical patent/DE2703439C3/de
Priority to CA294,323A priority patent/CA1131755A/en
Priority to US05/870,991 priority patent/US4159647A/en
Priority to US05/870,990 priority patent/US4159646A/en
Priority to DK31778A priority patent/DK147531C/da
Priority to NLAANVRAGE7800787,A priority patent/NL175668C/xx
Priority to SE7800957A priority patent/SE423577B/sv
Priority to FR7802330A priority patent/FR2379054B1/fr
Priority to GB3383/78A priority patent/GB1596417A/en
Priority to JP821778A priority patent/JPS5395667A/ja
Publication of DE2703439A1 publication Critical patent/DE2703439A1/de
Publication of DE2703439B2 publication Critical patent/DE2703439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703439C3 publication Critical patent/DE2703439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen, wie Flüssigkeitstiefe, mittlere Strömungsgeschwindigkeit und daraus zu ermittelnde Durchflußmenge einer Flüssigkeit die mit freiem Flüssigkeitsspiegel in einem Kanal strömt mit zwei abwechselnd als Sender und Empfänger arbeitenden Ultraschallwandlern, die in Draufsicht einen festen Abstand voneinander haben und eine eine Komponente in Strömungsrichtung aufweisende Meßstrecke zwischen sich bilden, mit einer Meßschaltung, welche die Laufzeiten der Ultraschallwellen in beiden Richtungen feststellt, und einer Auswerteschaltung, welche unter Berücksichtigung dieser Laufzeiten die gewünschten
Größen ermittelt Solange Flüssigkeit ein Rohr durchströmt uad dessen
. gesamten Querschnitt ausfüllt, genügt es zur Messung der Durchflu3menge, die mittlere Strömungsgeschwindigkeit festzustellen. Hierfür ist es bekannt zwei
jo Ultraschallwandler auf einander gegenüberliegenden Seiten des Rohres und in Strömungsrichtung gegeneinander versetzt anzuordnen, abwechselnd als Sender und Empfänger arbeiten zu lassen und die Abwärtslaufzeiten und Aufwärtslaufzeiten festzustellen. Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ist dann proportional der Differenz der Kehrwerte der beiden Laufzeiten. Hierbei können die Meßstrecken in horizontalen Ebenen oder in vertikalen Ebenen liegen. Zur besseren Berücksichtigung der Geschwindigkeitsverteilung im Rohr können auch mehrere parallel nebeneinanderliegende Meßstrecken vorgesehen und deren Ergebnisse unter Berücksichtigung vorbestimmter Gewichtsfaktoren aufsummiert werden.
Dieses Prinzip läßt sich auch bei offenen Kanälen oder solchen Rohren anwenden, die nicht vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind, so daß sich ein freier Flüssigkeitsspiegel ergibt. Die genaue Durohflußmessung setzt aber voraus, daß sich die Höhe des Flüssigkeitsspiegels nicht ändert. Bei einem bekannten
so offenen Kanal, bei dem vier Meßstrecken übereinander angeordnet sind, wird zwar bei einem Absinken des Flüssigkeitsspiegels die dann jeweils freiliegende Meßstrecke unwirksam; dies ergibt aber keine genaue Messung der FlUssigkeitstiefe, wie sie für die Querschnittsberechnung erforderlich ist (DT-AS 19 53 978).
Zur genaueren Messung der Durchflußmenge in einem offenen Kanal ist es ferner bekannt, einerseits die mittlere Durchflußgeschwindigkeit mit Hilfe zweier diagonal auf gegenüberliegenden Seiten angeordneter
bo Ultraschallwandler und die FlUssigkeitstiefe mit einem einen Widerstand aufweisenden Höhenmesser festzustellen und aus beiden Größen die Durchflußmenge zu ermitteln (»Ultrasonics« September 1973, Seiten 195 bis 196).
b5 Des weiteren ist es bekannt, die Füllhöhe in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter dadurch zu messen, daß am Behälterboden ein Ultraschallwandler angeordnet ist, der ein Ultraschallsignal aussendet und dieses nach
Reflexion an dem Flüssigkeitsspiegel wieder empfängt, wobei die Laufzeit dieses Signals festgestellt wird (US-PS 27 53 542).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, bei der die Flüssigkeit mit freiem Flüssigkeitsspiegel in einem offenen oder geschlossenen Kanal strömt, anzugeben, die nur eine Meßstrecke benötigt und mit der trotz höhenveränderlichem Flüssigkeitsspiegel nicht nur die mittlere Strömungsgeschwindigkeit, sondern auch die Flüssigkeitsütfe, insgesamt also die DurchfluBmenge gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßstrecke außerdem eine Komponente in Vertikalrichtung hat und eine sich mit dem Flüssigkeitsspiegel in der Höhe ändernde Auftrefffläche (Flüssigkeitsspiegel, Ultraschallwandler) kontaktiert, so daß sich die Neigung der Meßstrecke mit dem Flüssigkeitsspiegel ändert, und daß die Auswerteschaltung mit Hilfe der Summe der Kehrwerte beider Laufzeiten eine Funktion des Neigungswinkeis und unter Berücksichtigung dieser Funktion die gewünschten Größen ermittelt
Bei dieser Meßvorrichtung ändert sich die Länge der Meßstrecke und deren Neigung. Damit ändern sich auch die beiden Laufzeiten. Durch Berücksichtigung der Summe der Kehrwerte beider Laufzeiten läßt sich aber eine Funktion des Neigungswinkels bzw. der Länge der Meßstrecke bilden, mit deren Hilfe einerseits die Messung für die mittlere Strömungsgeschwindigkeit korrigiert und andererseits auch die Flüssigkeitstiefe ermittelt werden kann. Kennt man aber die mittlere Strömungsgeschwindigkeit und den von der Flüssigkeitstiefe abhängigen Querschnitt des gefüllten Kanalteils, kann man die Durchflußmenge mit hoher Genauigkeit berechnen.
Zweckmäßigerweise verläuft die Meßstrecke in einer senkrechten Ebene, die zur Strömungsrichtung einen Winkel von weniger als 45° hat.
Vorzugsweise soll die Ebene etwa parallel zur Strömungsrichtung stehen. Je kleiner der Winkel ist, um so größer ist der Unterschied zwischen den Laufzeiten und um so genauer das Meßergebnis.
Bei einer Ausführungsform ist der eine Ultraschallwandler an einer Kanalwand angeordnet und der andere Ultraschallwandler schwimmt auf der Flüssigkeit, ist aber in horizontaler Richtung gefesselt. Insbesondere kann der schwimmende Ultraschallwandler an einer vertikalen Führung gelagert sein. Hierbei besteht die Meßstrecke aus einem einzigen geradlinigen Abschnitt, der seine Neigung in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand ändert.
Bei einer anderen Ausführungsform sind beide Ultraschaiiwandler an Kanalwänden angeordnet und so gerichtet, daß eine Schallwellen-Reflexion am Flüssigkeitsspiegel stattfindet. Auf diese Weise ergeben sich ohne größeren Aufwand längere Meßstrecken.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn der oder die an der Kanalwand angeordnete Ultraschallwandler gegenüber der tiefsten Kanalsohle versetzt sind. Auf diese Weise werden die Ultraschallwandler nicht durch Schmutzablagerungen, wie sie bei offenen Kanälen nicht zu vermeiden sind, in ihrer Funktion beeinträchtigt. Beispielsweise können die Ultraschallwandler in schrägen Seitenwänden des Kanals angeordnet sein.
Die beiden Ultraschallwandler können insbesondere zu einer Baueinheit vereinigt sein, die in den Kanal einbringbar ist. Dies erlaubt den nachträglichen Einbau.
Außerdem ist der Abstand der Wandler genau definiert Die Baueinheit sollte als strömungsgünstig gestalteter Körper ausgebildet sein. Sie kann auch auf den Boden des Kanals gelegt sein. Die dann nach oben weisenden, etwas über dem Kanalboden angeordneten Ultrascha'lwandler sind dabei praktisch keiner Verschmutzungsgefahr ausgesetzt
Empfehlenswert ist es ferner, daß jeder Ultraschallwandler einen Schallkegel aussendet, dessen öffnungswinkel so groß gewählt ist, daß der andere Ultraschallwandler bei Höhenänderungen des Flüssigkeitsspiegels im vorgegebenen Arbeitsbereich innerhalb der Kegelfläche bleibt Es ist dann nicht notwendig, daß man die aktiven Flächen der Ultraschallwandler der Neigung der Meßstrecke nachführt; die an den Kanalwänden angeordneten Ultraschallwandler können fest eingebaut sein.
Wie noch später näher erläutert wird, ist die Funktion des Neigungswinkels vorzugsweise eine Cosinusfunktion. Hieraus ergibt sich, daß im einfachsten Fall, nämlich bei einer Meßstrecke, die in einer zur Strömungsrichtung parallelen Ebene verläuft, die Auswerteschaltung bei gegebener Projektion L der halben Meßstrecke auf die Strömungsrichtung und gegebener Schallgeschwindigkeit c aus der Abwärtslaufzeit fi und der Aufwärtslaufzeit f2 die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ν nach der Gleichung
und die oberhalb eines Ultraschallwandlers vorhandene Flüssigkeitstiefe D nach der Gleichung
D =
- L2
ermittelt. Liegt die Meßstrecke in einer schräg zur Strömungsrichtung verlaufenden Ebene, so ist noch der Cosinus des Winkels zwischen dieser Ebene und der Strömungsrichtung zu berücksichtigen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand an der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Kanal mit der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Kanal,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Kanal,
F i g. 4 ein schematisches Blockschaltbild,
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig.5,
F i g. 7 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel und
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig./.
b5 Ein Kanal mit einer Bodenwand oder Sohle 2 und zwei Seitenwänden 3 und 4 ist bis zu einem Spiegel 5 mit Flüssigkeit 6 gefüllt. Die Flüssigkeitstiefe D kann innerhalb eines Bereichs AD schwanken. Der mit
Flüssigkeit gefüllte Querschnitt des Kanals 1 ist eine Funktion dieser Flüssigkeitstiefe D. Die Flüssigkeit hat eine mittlere Geschwindigkeit v. Die Durchflußmenge Q errechnet sich aus dem Produkt von mittlerer Geschwindigkeit und Flüssigkeitsquerschnitt.
In der Sohle 2 sind zwei Ultraschallwandler 7 und 8 angeordnet, die zwischen sich eine Ultraschall-Meßstrecke 9 definieren, die aus zwei gradlinigen Abschnitten 9a und 9b besteht. Die Schallwellen werden an einem Punkt 10 des Flüssigkeitsspiegels 5 reflektiert Der Abstand der beiden Ultraschallwandler 7 und 8 in Strömungsrichtung beträgt 2 L Die Länge L ist daher gleich der Projektion der halben Meßstrecke auf die Strömungsrichtung. Die Meßstrecke verläuft in einer vertikalen Ebene, hier in der Mitteiebene des Kanals, wobei die Abschnitte in einem Neigungswinkel θ zur Horizontalen stehen. Der von jedem Ultraschallwandler abgegebene Schall wird in Form eines Kegels abgestrahlt, der einen solchen öffnungswinkel hat, daß innerhalb des Höhenänderungsbereichs AD des Flüssigkeitsspiegels 5 der jeweils andere Wandler noch im Reflexionsraum dieses Kegels liegt Das wiederum hat zur Folge, daß der Neigungswinkel θ der wirksamen Meßstrecke 9 sich in Abhängigkeit von der Höhenlage des Flüssigkeitsspiegels 5 ändert Dies ist in F i g. 1 für den Fall veranschaulicht daß der Ultraschallwandler 7 als Sender und der Ultraschallwandler 8 als Empfänger dient. Umgekehrt gilt dasselbe.
Die beiden Ultraschallwandler 7 und 8 werden abwechselnd als Sender und Empfänger angesteuert, so daß das Schallsignal abwechselnd stromaufwärts und stromabwärts läuft Hierbei wird mit Hilfe einer Meßschaltung 12, F i g. 4 eine Aufwärtszeit fi und eine Abwärtszeit t2 gemessen. Aus diesen beiden Zeiten und anderen Parametern, wie der Länge L, der Schallgeschwindigkeit ein der Flüssigkeit und der Querschnittsform des Kanals 1 werden in der Auswerteschaltung 13 zumindest drei physikalische Größen ermittelt nämlich am Ausgang 14 die Flüssigkeitstiefe D, am Ausgang 15 die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ν und am Ausgang 16 die Durchflußmenge Q.
Aus F i g. 1 ersieht man, daß
t, (c + r ■ cos ) =
I2(C — V COS ) =
2L
cos
2L
cos
D = L-Ig
(D
(2)
(3)
Durch Addition bzw. Subtraktion von (1) und (2) erhält man
(4)
ν■cosö =
cos1=
(5)
Formt man (4) und (5) um und setzt (4) in (5) ein, so ergibt sich
\h T2j
(6)
Mittels der Relation
tg
und den Gleichungen (3) und (4) ergibt sich
D =
(8)
Hieraus läßt sich auch die Durchflußmenge in der obenerwähnten Form berechnen. Für die Rechenschaltungen stehen zahlreiche bekannte Möglichkeiten zur Verfügung. Die Meßschaltung 12 arbeitet mit Vorteil in der Weise, daß die Kehrwerte der Laufzeiten als Frequenzen dargestellt werden, bei denen sich die Summen und Differenzen leicht bilden lassen.
In F i g. 3 ist gestrichelt eine Alternative dargestellt, bei der Ultraschallwandler 7', 8', in den Wänden 3 und 4 des Kanals 1 angeordnet sind. Die Meßstrecke 9' steht dann in einem Winkel β zur Strömungsrichtung, der in der Ausführungsform etwa 25 Grad beträgt. Auf diese Weise werden nicht nur Geschwindigkeitsunterschiede in der Strömungsgeschwindigkeit berücksichtigt die sich in verschiedenen Höhenlagen ergeben, sondern auch diejenigen Unterschiede, die sich von einer zur anderen Seite des Kanals hin ergeben. Bekanntlich strömt die Flüssigkeit in einem Kanal nahe der Wand langsamer als in der Mitte. Die Ultraschallwandler T, 8' befinden sich damit auch etwas oberhalb der Sohle 2, so daß sie nicht durch sich ablagernde Schmutzstoffe in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden können.
Bei diesem Vorgehen muß noch der cos β berücksichtigt werden, der die Projekticn L' der halben Meßstrecke 9' über die Gleichung L'— L/cos β mit der Projektion L der F i g. 1 verknüpft Mit einer ähnlichen Rechnung wie oben ergibt sich dann
i + I
und
-vm
(10)
Bei der Ausführungsform der Fig.5 und 6 ist ein Kanal 21 vorgesehen, der eine halbkreisförmige Wand 22 aufweist Die Flüssigkeit ist wiederum mit 6 und der Flüssigkeitsspiegel mit 5 bezeichnet Gegenüber der tiefsten Kanalsohle versetzt ist in der Wand 22 ein Ultraschallwandler 23 angeordnet Ein zweiter Ultraschallwandler 24 ist an einem Schwimmer 25 befestigt, der längs einer vertikalen Führung 26 auf und ab bewegbar ist In Draufsicht haben daher die beiden Ultraschallwandler 23 und 24 einen festen Abstand voneinander. Die Meßstrecke 27 zwischen den beiden Wandlern bildet mit der Horizontalen einen Neigungswinkel Θ, der sich wiederum mit der Höhenlage des Flüssigkeitsspiegels 5 ändert Die Arbeltsweise ist ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 3, jedoch ohne Reflexion der Schallwellen. Abwandlungen sind in vielerlei Richtungen möglich. Beispielsweise
kann die Meßstrecke auch an der Kanalwand oder dem Kanalboden reflektiert werden. Es sind auch Mehrfachreflexionen an Flüssigkeitsspiegel und Kanalwand möglich.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Baueinheit 31 veranschaulicht, die als Körper 32 mit strömungsgünstiger Oberfläche ausgebildet ist und zwei Ultraschallwandler 33 und 34 vereinigt. Die Baueinheit liegt auf
dem Kanalboden, so daß die Meßstrecke an dem Flüssigkeitsspiegel einen Reflexionspunkt hat. Durch die erhöhte Lage sind die Wandler weitgehend gegen Schmutzablagerungen geschützt. Die Baueinheit kann durch Füllen mit oder Gestalten aus Beton od. dgl. so schwer gemacht werden, daß sie ihren Platz aus Gewichtsgründen beibehält. Eine brauchbare Länge der Baueinheit ist beispielsweise 0,6 m.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen, wie Flüssigkeitstiefe, mittlere Strömungsgeschwindigkeit, und daraus zu ermittelnde DurchfluBmenge einer Flüssigkeit die mit freiem Flüssigkeitsspiegel in einem Kanal strömt, mit zwei abwechselnd als Sender und Empfänger arbeitenden Ultraschallwandlern, die in Draufsicht einen festen Abstand voneinander haben und eine eine Komponente in Strömungsrichtung aufweisende Meßstrekke zwischen sich bilden, mit einer Meßschaltung, welche die Laufzeiten der Ultraschallwellen in beiden Richtungen feststellt, und einer Auswerteschaltung, welche unter Berücksichtigung dieser Laufzeiten die gewünschten Größen ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (9, 9', 27) außerdem eine Komponente in Vertikalrichtung hat und eine sich mit dem Flüssigkeitsspiegel (5) in der Höhe ändernde Auftrefffläche (Flüssigkeitsspiegel 5, Ultraschallwandler 24) kontaktiert, so daß sich die Neigung der Meßstrecke mit dem Flüssigkeitsspiegel ändert, und daß die Auswerteschaltung (13) mit Hilfe der Summe der Kehrwerte beider Laufzeiten (ti, h) eine Funktion des Neigungswinkels (B) und unter Berücksichtigung dieser Funktion die gewünschten Größen ermittelt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (9, 9', 27) in einer senkrechten Ebene verläuft, die zur Strömungsrichtung einen Winkel ßty von weniger als 45° hat
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (9) in einer senkrechten Ebene verläuft die etwa parallel zur Strömungsrichtung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ultraschallwandler (23) an einer Kanalwand (2) angeordnet ist und der andere Ultraschallwandler (24) auf der Flüssigkeit schwimmt aber in horizontaler Richtung gefesselt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmende Ultraschallwandler (24) an einer vertikalen Führung (26) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ultraschallwandler (7,8; 7', 8') an Kanalwänden (2, 3, 4) angeordnet und so gerichtet sind, daß eine Schallwellen-Reflexion am Flüssigkeitsspiegel (5) stattfindet
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ultraschallwandler (T, 8'; 23) an der Kanalwand angeordnet und gegenüber der tiefsten Kanalsohle versetzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ultraschallwandler (33, 34) zu einer Baueinheit (31) vereinigt sind, die in den Kanal einbringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (31) als strömungsgünstig gestalteter Körper (32) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (31) auf den Boden des Kanals gelegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ultraschallwandler (7, 8) einen Schallkegel (11) aussendet dessen Öffnungswinkel (α.) so groß gewählt ist, daß der andere Ultraschallwandler bei Höhenänderungen des Flüssigkeitsspiegels {S) im vorgegebenen Arbeitsbereich innerhalb der Kugelfläche bleibt
DE2703439A 1977-01-28 1977-01-28 Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern Expired DE2703439C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703439A DE2703439C3 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern
CA294,323A CA1131755A (en) 1977-01-28 1978-01-04 Apparatus for measuring the flow quantity or associated parameters of a liquid with two ultrasonic transducers
US05/870,991 US4159647A (en) 1977-01-28 1978-01-20 Apparatus for measuring the flow quantity or associated parameters of a liquid with two ultrasonic transducers
US05/870,990 US4159646A (en) 1977-01-28 1978-01-20 Apparatus for measuring the flow quantity or associated parameters of a liquid with two ultrasonic transducers
NLAANVRAGE7800787,A NL175668C (nl) 1977-01-28 1978-01-23 Inrichting voor het meten van de doorstroomhoeveelheid of van de deze grootheid bepalende parameters van een vloeistof met vrije vloeistofspiegel.
DK31778A DK147531C (da) 1977-01-28 1978-01-23 Apparat til maaling af gennemstroemningsmaengden eller den tilhoerende parameter i en vaeske, som med fri vaeskeoverflade stroemmer i en kanal, med to ultralydomformere
SE7800957A SE423577B (sv) 1977-01-28 1978-01-26 Anordning for metning av fysikaliska storheter sasom vetskedjup, medelstromningshastighet och genomstromningsmengd, som skall bestemmas med ledning herav, hos en vetska, som med fri vetskespegel strommar i en kanal
FR7802330A FR2379054B1 (fr) 1977-01-28 1978-01-27 Dispositif de mesure du debit d'un liquide, ou d'un parametre correspondant, comportant deux transducteurs a ultrasons
GB3383/78A GB1596417A (en) 1977-01-28 1978-01-27 Ultrasonic measuring equipment
JP821778A JPS5395667A (en) 1977-01-28 1978-01-27 System for measuring flow rate or parameter thereof for liquids using two supersonic transducers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703439A DE2703439C3 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703439A1 DE2703439A1 (de) 1978-08-17
DE2703439B2 true DE2703439B2 (de) 1978-11-30
DE2703439C3 DE2703439C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5999740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703439A Expired DE2703439C3 (de) 1977-01-28 1977-01-28 Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4159647A (de)
JP (1) JPS5395667A (de)
CA (1) CA1131755A (de)
DE (1) DE2703439C3 (de)
DK (1) DK147531C (de)
FR (1) FR2379054B1 (de)
GB (1) GB1596417A (de)
NL (1) NL175668C (de)
SE (1) SE423577B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533875A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Michael Prof Dr Dr Gitis Messung der Abwassermengen in Privathaushalten und Industriebetrieben
DE19933473A1 (de) * 1998-06-10 2001-02-15 Chang Min Tech Co Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
DE10134264A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Nivus Gmbh Strömungsmesser
DE19649193C2 (de) * 1995-12-28 2003-07-10 Chang Min Tech Co Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsmenge
WO2010057480A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Nivus Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fluidströmungsmessung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364273A (en) * 1980-02-15 1982-12-21 Redding Robert J Apparatus for locating interfaces in media
US4397191A (en) * 1981-11-27 1983-08-09 Forden Christopher A Liquid velocity measurement system
US4470299A (en) * 1982-01-04 1984-09-11 Fischer & Porter Company Ultrasonic liquid level meter
DE3411540A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des foerdergutmengenstromes von bandfoerderern
US4558597A (en) * 1985-01-04 1985-12-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Surface tension screen failure detection method and apparatus
US4715226A (en) * 1986-08-15 1987-12-29 Xecutek Corporation Ultrasonic apparatus for determining the amount of liquid in a container of known volume
JP2556701B2 (ja) * 1987-05-18 1996-11-20 グラム株式会社 限外濾過量及び透析液濃度測定装置
GB8805105D0 (en) * 1988-03-03 1988-03-30 Scan Technologies Ltd Improvements relating to instruments
US5095748A (en) * 1990-08-06 1992-03-17 Tidel Engineering, Inc. Sonic tank monitoring system
US5085077A (en) * 1991-01-07 1992-02-04 Capscan Sales Incorporate Ultrasonic liquid measuring device for use in storage tanks containing liquids having a non-uniform vapor density
EP0676624B1 (de) 1994-04-06 2002-07-31 Simmonds Precision Products Inc. Flüssigkeitsniveau-Ultraschall-Fühler ohne Ruherohr
US5780747A (en) * 1995-12-18 1998-07-14 Changmin Co., Ltd. Open channel multichannel ultrasonic flowrate measurement apparatus and method
CN1192213C (zh) 1998-06-26 2005-03-09 塞德拉公司 利用声压测量管道中的流体参数的装置和方法
US6257354B1 (en) * 1998-11-20 2001-07-10 Baker Hughes Incorporated Drilling fluid flow monitoring system
US6463813B1 (en) 1999-06-25 2002-10-15 Weatherford/Lamb, Inc. Displacement based pressure sensor measuring unsteady pressure in a pipe
US6435030B1 (en) * 1999-06-25 2002-08-20 Weatherford/Lamb, Inc. Measurement of propagating acoustic waves in compliant pipes
US6536291B1 (en) 1999-07-02 2003-03-25 Weatherford/Lamb, Inc. Optical flow rate measurement using unsteady pressures
US6691584B2 (en) 1999-07-02 2004-02-17 Weatherford/Lamb, Inc. Flow rate measurement using unsteady pressures
US6813962B2 (en) * 2000-03-07 2004-11-09 Weatherford/Lamb, Inc. Distributed sound speed measurements for multiphase flow measurement
US6601458B1 (en) 2000-03-07 2003-08-05 Weatherford/Lamb, Inc. Distributed sound speed measurements for multiphase flow measurement
US6782150B2 (en) 2000-11-29 2004-08-24 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus for sensing fluid in a pipe
US6722208B2 (en) * 2001-02-13 2004-04-20 Global Tech Systems, Inc. Milk flow meter for a milking system having a substantially stable vacuum level and method for using same
US6971259B2 (en) * 2001-11-07 2005-12-06 Weatherford/Lamb, Inc. Fluid density measurement in pipes using acoustic pressures
US7059172B2 (en) * 2001-11-07 2006-06-13 Weatherford/Lamb, Inc. Phase flow measurement in pipes using a density meter
US6698297B2 (en) 2002-06-28 2004-03-02 Weatherford/Lamb, Inc. Venturi augmented flow meter
US7181955B2 (en) * 2002-08-08 2007-02-27 Weatherford/Lamb, Inc. Apparatus and method for measuring multi-Phase flows in pulp and paper industry applications
US6986276B2 (en) * 2003-03-07 2006-01-17 Weatherford/Lamb, Inc. Deployable mandrel for downhole measurements
US6837098B2 (en) * 2003-03-19 2005-01-04 Weatherford/Lamb, Inc. Sand monitoring within wells using acoustic arrays
US6910388B2 (en) * 2003-08-22 2005-06-28 Weatherford/Lamb, Inc. Flow meter using an expanded tube section and sensitive differential pressure measurement
US20080264182A1 (en) * 2003-08-22 2008-10-30 Jones Richard T Flow meter using sensitive differential pressure measurement
US7109471B2 (en) * 2004-06-04 2006-09-19 Weatherford/Lamb, Inc. Optical wavelength determination using multiple measurable features
US7480056B2 (en) * 2004-06-04 2009-01-20 Optoplan As Multi-pulse heterodyne sub-carrier interrogation of interferometric sensors
JP4468092B2 (ja) * 2004-06-30 2010-05-26 株式会社東芝 水素製造装置
US7503217B2 (en) * 2006-01-27 2009-03-17 Weatherford/Lamb, Inc. Sonar sand detection
DE102011075997A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschall-Durchflussmessgerät
US9410422B2 (en) 2013-09-13 2016-08-09 Chevron U.S.A. Inc. Alternative gauging system for production well testing and related methods
CN113932885A (zh) * 2021-10-09 2022-01-14 北京联睿科科技有限公司 水位检测装置和方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546935A (en) * 1969-11-24 1970-12-15 Westinghouse Electric Corp Fluid measurement system and method
US3910116A (en) * 1973-12-07 1975-10-07 Rexnord Inc Transducer positioning means for fluid level monitoring
US4028938A (en) * 1976-01-26 1977-06-14 Ocean Research Equipment, Inc. Acoustical flow meter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533875A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Michael Prof Dr Dr Gitis Messung der Abwassermengen in Privathaushalten und Industriebetrieben
DE19649193C2 (de) * 1995-12-28 2003-07-10 Chang Min Tech Co Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strömungsmenge
DE19933473A1 (de) * 1998-06-10 2001-02-15 Chang Min Tech Co Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
DE19933473B4 (de) * 1998-06-10 2004-09-30 Chang Min Tech Co., Ltd., Sungnam Verfahren zum Messen einer horizontalen mittleren Strömungsgeschwindigkeit eines Flusses
DE10134264A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Nivus Gmbh Strömungsmesser
DE10134264B4 (de) * 2001-07-18 2008-06-26 Nivus Gmbh Strömungsmesser
WO2010057480A2 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Nivus Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fluidströmungsmessung
DE102008058376A1 (de) 2008-11-20 2010-06-02 Nivus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fluidströmungsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379054B1 (fr) 1985-06-21
GB1596417A (en) 1981-08-26
NL175668B (nl) 1984-07-02
US4159647A (en) 1979-07-03
US4159646A (en) 1979-07-03
DK31778A (da) 1978-07-29
DE2703439A1 (de) 1978-08-17
SE423577B (sv) 1982-05-10
NL175668C (nl) 1984-12-03
NL7800787A (nl) 1978-08-01
DE2703439C3 (de) 1979-08-09
SE7800957L (sv) 1978-07-29
JPS5395667A (en) 1978-08-22
DK147531C (da) 1985-02-25
DK147531B (da) 1984-09-17
CA1131755A (en) 1982-09-14
FR2379054A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703439C3 (de) Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen einer Flüssigkeit mit zwei Ultraschallwandlern
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2732236B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Fluids
DE102013114475A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit
EP0081049A2 (de) Gerät zum unmittelbaren Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Milchmenge
DE102008027969A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands mit einem Dämpfungsbecher
DE4328046A1 (de) Ultraschall-Flüssigkeitsstandsensor
DE102004060064B4 (de) Ultraschall-Durchflussmesser mit Turbulatoren
DE19701533A1 (de) Füllstandsmeßsystem
EP1573276A2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
EP0831303B1 (de) Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
EP2872858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer höhe eines fluidniveaus in einem fluidbehälter
EP3447456A1 (de) Tdr-füllstandmessgerät und verfahren zum betreiben eines tdr-füllstandmessgeräts
DE69922663T2 (de) Vorrichtung zur messung einer volumenflüssigkeitsströmung in einem rohr
EP3343185A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE102012002011A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit und ölgeschmierter Motor
DE4443483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsmessung an Flüssigkeiten
DE19601646C1 (de) Meßanordnung zur Abflußmessung
DE112020000365T5 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Strömungsgeschwindigkeitsverteilung rauer Unterschicht
DE102016104656B4 (de) Verfahren zur Messung von Überlaufmengen in Überlaufsystemen
DE2111627C3 (de) Durchflußmeßverfahren für Fluide und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
AT412101B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumenstromes einer flüssigkeit über die kante einer schwelle
DE2731602C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abflußmessung an einem Gerinne, das eine Überfallschwelle mit zeitlich und örtlich veränderlicher Fließtiefe aufweist
EP3505875B1 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung mit strömungsoptimiertem messrohr
DE2405991C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee