DE2702674A1 - Atemgasbefeuchter - Google Patents

Atemgasbefeuchter

Info

Publication number
DE2702674A1
DE2702674A1 DE19772702674 DE2702674A DE2702674A1 DE 2702674 A1 DE2702674 A1 DE 2702674A1 DE 19772702674 DE19772702674 DE 19772702674 DE 2702674 A DE2702674 A DE 2702674A DE 2702674 A1 DE2702674 A1 DE 2702674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing gas
water
patient
temperature
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702674B2 (de
DE2702674C3 (de
Inventor
Gerhart Dr Ing Dr Rinne
Juergen Sachtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2702674A priority Critical patent/DE2702674C3/de
Priority to US05/870,634 priority patent/US4201204A/en
Priority to CH68678A priority patent/CH622183A5/de
Priority to FR7802456A priority patent/FR2377808A1/fr
Priority to GB2685/78A priority patent/GB1569043A/en
Priority to AU32652/78A priority patent/AU511576B2/en
Priority to SE7800787A priority patent/SE7800787L/xx
Publication of DE2702674A1 publication Critical patent/DE2702674A1/de
Publication of DE2702674B2 publication Critical patent/DE2702674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702674C3 publication Critical patent/DE2702674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/162Water-reservoir filling system, e.g. automatic
    • A61M16/164Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system
    • A61M16/165Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system with a float actuator
    • A61M16/167Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system with a float actuator acting vertically on the valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Drägerwerk Aktiengesellschaft 2400 Lübeck, Moislinger Allee 53-55
Atemgasbefeuchter
Die Erfindung betrifft einen Atemgasbefeuchter mit einem in dem Gehäuse angeordneten Verdampfer zum Verdampfen des zugeführten Wassers und Führung des aufzufeuchtenden Atemgases durch das Gehäuse und nach Überhitzung bis zum Patienten.
Während der Beatmung von Patienten ist in den Atemwegen die notwendige feuchte und warme Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Dazu wird die Einatemluft aufgefeuchtet und erwärmt.
Eine bekannte Vorrichtung zum Erwärmen und Befeuchten von Gasen oder Gasgemischen für die Beatmung besitzt eine Wasserverdampfungskammer zum Verdampfen von Wasser am Wasserspiegel. In den von außen beheizten Behälter wird der Wasservorrat nach Sicht eingegossen. Unterhalb eines domförmigen Deckels bildet der Behälter einen Luftraum, durch den das zu befeuchtende Beatmungsgas geleitet wird. Vom Behälter ragt eine metallische, mit saugfähigem Material belegte Leiteinrichtung in den Luftraum hinein. Von der Leiteinrichtung wird das aufsteigende Wasser in den Luftraum hinein verdampft. Die Luft wird dabei über das Wasser und
809830/0313
die Leiteinrichtung auf eine Ausgangstemperatur aufgeheizt, die im Dauerbetrieb die maximal gewünschte Temperatur nicht übersteigt. An den Ausgang des Luftraumes schließt sich als Abgabeeinheit ein zum Patienten führendes Rohr aus flexiblen Kunststoffen an, das in seinem Innern über die ganze Länge mit einer elektrischen Widerstandsheizung versehen ist. Diese Heizung ist so
eingestellt, daß der erzeugte Temperaturanstieg in der einzuatmenden Luft gleich oder größer ist als der Temperaturabfall der Luft auf ihrem Weg zwischen dem Ausgang der Befeuchtungseinheit und dem Patienten. Die in dieser Einrichtung erzielte Überhitzung des Atemgases
ist nicht definiert den Wärmeabfuhrbedingungen in der
Abgabeeinheit angepaßt. Der im Gerät eingeschlossene große Luftraum geht wesentlich in die Toträume des gesamten Beatmungssysteme ein und beeinflußt unerwünscht dessen beatmungsspezifische Parameter. Durch das große Wasservolumen ergibt sich eine lange Anheizzeit und eine träge Regelung. Die bei der Verdampfung des Wassers erreichten Temperaturen begünstigen eher - statt zu verhindern den Transport von Keimen aus der Zuluft zum Patienten. Die Ausrüstung des zum Patienten führenden Rohres mit
einer Heizung behindert dessen Flexibilität bei gleichzeitiger Erhöhung des Gewichtes. Die Anordnung elektrischer Heizungen in Patientennähe stellt im Fehlerfalle ein Risiko dar, indem z.B. bei Drahtbruch dort überhöhte Temperaturen auftreten können, die besonders bei Anwendung von Sauerstoff bedenklich sind. (DT-AS 20 32 421).
Bekannt ist ein Gasbefeuchter für Beatmungsgeräte, der eine Wasserverdampfungskammer zum Verdampfen von Wasser am Wasserspiegel besitzt. In der Verdampfungskammer wird das Wasser durch ein unter der Wasseroberfläche angeordnetes Heizelement erwärmt. Das Beatmungsgas wird durch
- 3 -809830/0313
die Verdampfungskammer geführt und dort durch Ablenkplatten über die Oberfläche des Wassers geleitet. Dabei nimmt es den verdunsteten Wasseranteil von der Oberfläche des Wassers her auf. Bei diesem Gasbefeuchter erfolgt die Befeuchtung und Erwärmung des Atemgases also oberhalb einer Wasseroberfläche. Um eine ausreichende Wasserdampfmenge zu erhalten, muß die Verdampfungsfläche groß sein. Damit sind die Gesamtabmessungen des Befeuchters groß. Das damit große Volumen macht die Steuerung träge. Eine Vermehrung von Keimen wird durch die nur wenig erhöhte Wassertemperatur nicht unterbunden. Bei sinkender Raumtemperatur wird dem Heizelement über die Regelung mehr Energie zugeführt, wodurch sich das Atemgas im Befeuchtungsraum stärker erwärmt und mit Wasserdampf anreichert. Das hat vermehrten Kondensatanfall im Atemschlauch zur Folge. (DT-OS 22 A-O 659).
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases, bei der in den Befeuchtungsraum der Beatmungsgasführung eine elektrisch beheizte Siedepatrone hineinragt. Sie ist von einer gelochten Wasserführungshülse derart umgeben, daß zwischen beiden ein Ringraum besteht. Das Wasser wird dem Ringraum dosiert zugeführt und an der auf Siedetemperatur aufgeheizten Siedepatrone spontan verdampft. Der Dampf tritt durch Löcher in der Wasserführungshülse in das Beatmungsgas ein, das durch den Dampf und bei der Umströmung der Wasserführungshülse erhitzt wird. Damit wird in der weiteren Führung des Beatmungsgases zum Patienten auch bei der im Atemschlauch erfolgenden Abkühlung eine Kondensation weitgehend vermieden. Die hohe Temperatur der Siedepatrone verhindert eine bakterielle Kontamination des Atemgases. Der hohe Wärmeinhalt der Verdampfungseinrichtung aus der Siedepatrone und der Wasserführungshülse machen eine kurzfristige Regelung
- 4 809830/0313
der Beatmungsgastemperatur schwierig. Die am Ausgang der Vorrichtung herrschende Überhitzung des Beatmungsgases ist nicht genau definiert und müßte bis zum Patienten durch geeignete Abstimmung der Schlauchdaten abgestimmt werden. (P 25 16 496.9).
Aufgabe der Erfindung ist ein Atemgasbefeuchter, der eine exakte, kurzzeitige Regelung der Atemgastemperatur erlaubt und bei der Einatmung eine gewünschte Feuchtigkeit im Atemgas sicherstellt. Er soll in seinen Abmessungen klein sein und damit auch ein kleines kompressibles Gasvolumen besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdampfer unterhalb der durch Zulauf geregelten Wasseroberfläche eine das Wasser kochend haltende Heizpatrone und oberhalb eine Mischkammer besitzt, an die eine Atemgaszuführleitung und eine Atemgasabführleitung angeschlossen ist, in die gleich hinter dem Verdampfer ein Überhitzer mit einem von einem kurz vor dem Mundstück für den Patienten angeordneten Temperaturfühler gesteuerten Heizelement eingebaut ist.
Die mit dieser Lösung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es mit dem kochenden Wasser möglich ist, das Volumen klein zu halten. Es muß praktisch nur die zu verdampfende Wassermenge zugeführt werden. Der Wasserdampf tritt direkt in die Mischkammer ein und vermischt sich dort mit dem durchgeleiteten Atemgas. Die Erwärmung des Atemgases erfolgt über den Wasserdampf. Eine störende, zusätzliche Wärmekapazität, möglicherweise aus einer Verdampferpatrone, wirkt sich wegen der konstanten Siedetemperatur des Wassers nicht aus. Mit dem kleinen Verdampfervolumen bleibt das kompressible Volumen klein. Die Tempe-
809830/0313
ratursteuerung ist entsprechend kurzzeitig möglich. Mit der Überhitzung des Atemgases, die in Abhängigkeit von der Temperatur vor dem Mund des Patienten gesteuert wird, wird in zuverlässiger Weise in der Atemgaszuführleitung eine Kondensation verhindert. Es ist darüber hinaus sichergestellt, daß die Atemgastemperatur für den Patienten genau der eingestellten, also gewünschten Höhe entspricht. Sie bleibt unabhängig von der Umgebungstemperatur.
In Ausbildung der Erfindung ist ein Temperaturfühler, eingeschaltet in den Stromkreis zur Heizpatrone, in der Atemgasabführleitung angeordnet. Mit dieser Lösung ist es in einfacher Weise möglich, die Atemgastemperatur an dieser Stelle konstant zu halten (vorzugsweise 350C) und sie damit von der Außen- und Zuleitungstemperatur bei gleichzeitiger Sättigung des Atemgases mit Wasserdampf unabhängig zu machen.
Mit der weiteren Ausbildung der Erfindung, nach der in Strömungsrichtung des Atemgases der Überhitzer vor und der Temperaturfühler hinter dem Patientenschlauch in der Atemgasabführleitung angeordnet ist, bleibt der Patientenschlauch völlig frei von zusätzlichen Heizelementen. Er kann daher in üblicher Weise leicht und flexibel ausgeführt werden. Der Ein- und Ausbau zu Desinfektionszwecken wird nicht durch Einbauelemente gestört. Es sollte auch erwähnt werden, daß es bei Störungen in der Heizung nicht zu einer Berührung des Patienten mit der Heizspannung kommen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
- 6 809830/0313
-ßr-
Pig. 1 eine Schnittzeichnung durch den Befeuchter in Seitenansicht,
Pig. 2 eine Schnittzeichnung in Draufsicht.
Das zu verdampfende Wasser läuft aus dem Sterilwasservorrat 1 über die Verbindungsleitung 2 in die Schwimmerkammer 3 hinein und tritt über die Bohrung 4 in den Verdampfer 5 über. Die Druckausgleichsleitung 6 verbindet die Mischkammer 7 mit dem Leerraum oberhalb des Schwimmkörpers 8. Sie verhindert in den beiden Räumen verschiedene Gasdrücke, die die Wasserstandsregelung beeinflussen könnten. In dem Verdampfer 5 mit einem Fassungsvermögen von ca. 20 ml ist die elektrische Heizpatrone 9 eingebaut. Durch Zuführung von elektrischer Energie an die Heizpatrone 9 wird das Wasser zum Kochen gebracht. Der entstandene Wasserdampf tritt direkt in die Mischkammer 7 ein.
Das Atemgas wird durch die Atemgaszuführleitung 10 in die Mischkammer 7 eingeleitet und durch die Atemgasabführleitung 11 wieder abgeleitet. Durch Mischung mit dem Wasserdampf wird das Atemgas auf vorzugsweise 350C erwärmt und auf 100 % rel. Feuchte aufgefeuchtet. Der Temperaturfühler 12 überwacht die Austrittstemperatur aus der Mischkammer 7 und steuert über den Regler 13 die Energiezufuhr zu der Heizpatrone 9·
Aus der Mischkammer 7 tritt das erwärmte und mit Wasserdampf gesättigte Atemgas über die Atemgasabführleitung in den Überhitzer 14 ein. Hier wird das Atemgas durch das Heizelement 15 auf eine höhere Temperatur aufgeheizt. Die rel. Feuchte des Atemgases sinkt dabei auf Werte < 100 % ab. Die Temperaturerhöhung im Überhitzer 14 ist abhängig
- 7 -809830/0313
von der Wärmeabfuhr in dem Patientenschlauch 16. In diese Wärmeabfuhr gehen u.a. die Schlauchgeometrie, das Schlauchmaterial, der Atemgasflow und die Raumtemperatur ein. An der Tülle 17 tritt das überhitzte Atemgas aus dem Überhitzer 14 aus und wird in den Patientenschlauch 16 eingeleitet. Auf dem Weg zum Patienten kühlt es sich wieder auf die ursprüngliche Temperatur in der Atemgasabführleitung 11 ab (vorzugsweise 35 C)1 wobei dann wieder 100 % rel. Feuchte erreicht werden. Der Temperaturfühler 18 mißt die Patientenanschlußtemperatur und steuert über den Regler 19 die Energiezufuhr zum Heizelement 15 im Überhitzer 14 und stellt damit die gewünschte Atemgastemperatur und rel. Feuchte sicher.
809830/0313
Leerse ite

Claims (3)

Patentansprüche
1.JAtemgasbefeuchter mit einem in dem Gehäuse angeordneten Verdampfer zum Verdampfen des zugeführten Wassers und Führung des aufzufeuchtenden Atemgases durch das Gehäuse und nach Überhitzung bis zum Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (5) unterhalb der durch Zulauf geregelten Wasseroberfläche eine das Wasser kochend haltende Heizpatrone (9) und oberhalb eine Mischkammer (7) besitzt, an die eine Atemgaszuführleitung (10) und eine Atemgasabführleitung (11) engeschlossen ist, in die gleich hinter dem Verdampfer (5) ein Überhitzer (14) mit einem von einem kurz vor dem Mundstück für den Patienten angeordneten Temperaturfühler (18) gesteuerten Heizelement (15) eingebaut ist.
2. Atemgasbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (12) eingeschaltet in den Stromkreis zur Heizpatrone (9) in der Atemgasabführleitung (11) angeordnet ist.
3. Atemgasbefeuchter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Atemgases der Überhitzer (14) vor und der Temperaturfühler (18) hinter dem Patientenschlauch (16) in der Atemgasabführleitung (11) angeordnet ist.
809830/0313
DE2702674A 1977-01-24 1977-01-24 Atemgasbefeuchter Expired DE2702674C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702674A DE2702674C3 (de) 1977-01-24 1977-01-24 Atemgasbefeuchter
US05/870,634 US4201204A (en) 1977-01-24 1978-01-19 Breathing gas humidifier
FR7802456A FR2377808A1 (fr) 1977-01-24 1978-01-23 Humidificateur de gaz respiratoire
GB2685/78A GB1569043A (en) 1977-01-24 1978-01-23 Humidifier for a respiration gas
CH68678A CH622183A5 (de) 1977-01-24 1978-01-23
AU32652/78A AU511576B2 (en) 1977-01-24 1978-01-23 Respirator with humidifier
SE7800787A SE7800787L (sv) 1977-01-24 1978-01-23 Andningsgasfuktare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702674A DE2702674C3 (de) 1977-01-24 1977-01-24 Atemgasbefeuchter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702674A1 true DE2702674A1 (de) 1978-07-27
DE2702674B2 DE2702674B2 (de) 1980-05-29
DE2702674C3 DE2702674C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5999350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702674A Expired DE2702674C3 (de) 1977-01-24 1977-01-24 Atemgasbefeuchter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4201204A (de)
AU (1) AU511576B2 (de)
CH (1) CH622183A5 (de)
DE (1) DE2702674C3 (de)
FR (1) FR2377808A1 (de)
GB (1) GB1569043A (de)
SE (1) SE7800787L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011754U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-06 GRÜNDLER GmbH Vorrichtung zur Kondensatvermeidung
US10307559B2 (en) 2011-01-24 2019-06-04 Resmed Limited Humidifier

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116951C2 (de) * 1981-04-29 1984-12-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
DE3234474C2 (de) * 1982-09-17 1984-11-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
US4564748A (en) * 1982-10-29 1986-01-14 Respiratory Care, Inc. Variable temperature heating control system for inhalation therapy apparatus
US4589409A (en) * 1983-10-28 1986-05-20 Chatburn Robert L Heat and humidification system for high frequency jet ventilation
SE449565C (sv) * 1984-06-28 1990-01-04 Gambro Engstrom Ab Narkos- och/eller respiratoranlaeggning innefattande en befuktnings- och/eller foergasningskammare
US4621633A (en) * 1984-09-10 1986-11-11 Bowles Dale D Heated oxygen system and portable equipment case for hypothermia victims
US4773410A (en) * 1984-10-09 1988-09-27 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the respiratory track with vapor-phase water
US4629590A (en) * 1984-10-15 1986-12-16 Cimco Nebulizer
US4714078A (en) * 1984-12-03 1987-12-22 Paluch Bernard R Insert for heated humidifier used in respiratory therapy
GB2173108B (en) * 1985-04-04 1988-10-05 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
US4955372A (en) * 1985-07-16 1990-09-11 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals
US4722334A (en) * 1985-07-16 1988-02-02 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals
US4953546A (en) * 1985-07-16 1990-09-04 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cariovascular conditioning of the young of large animals
BE905330A (nl) * 1986-08-26 1986-12-16 Anthony Jean M Inrichting om lucht of medische gassen in een geconditioneerde toestand, inz. bevochtigd en/of verwarmd aan een patient toe te dienen.
NZ221689A (en) * 1987-09-07 1990-09-26 Fisher & Paykel Humidifier: float in gas chamber controls water inlet
WO1989009000A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Sanko Electric Machine Manufacturer Co., Ltd. Sprayer for use in hairdressing
EP0535952B1 (de) * 1991-10-04 1997-12-29 FISHER &amp; PAYKEL LIMITED Luftbefeuchter
US5396884A (en) * 1991-11-15 1995-03-14 Cimco, Inc. High flow rate humidifier with baffle plates
US5392770A (en) * 1993-06-29 1995-02-28 Clawson; Burrell E. Tubing circuit systems for humidified respiratory gas
AUPN344095A0 (en) * 1995-06-08 1995-07-06 Rescare Limited A humidifier
JPH1028737A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Metoran:Kk 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法
JP3748466B2 (ja) 1996-08-23 2006-02-22 株式会社メトラン 加湿調整ユニット及び加湿調整ユニットの製造方法
US5896857A (en) * 1996-12-20 1999-04-27 Resmed Limited Valve for use in a gas delivery system
AU739944B2 (en) 1997-05-16 2001-10-25 Resmed Limited Nasal ventilation as a treatment for stroke
US20040221844A1 (en) * 1997-06-17 2004-11-11 Hunt Peter John Humidity controller
US6349722B1 (en) 1997-06-17 2002-02-26 Fisher & Paykel Limited Respiratory humidification system
US10130787B2 (en) 1997-06-17 2018-11-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidity controller
AUPO742297A0 (en) 1997-06-18 1997-07-10 Resmed Limited An apparatus for supplying breathable gas
DE19808590C2 (de) * 1998-02-28 2003-03-20 Draeger Medical Ag Beatmungsanfeuchter
USD419658S (en) * 1998-08-28 2000-01-25 Resmed Limited Humidifier
AU782579B2 (en) * 1999-12-10 2005-08-11 Vapotherm, Inc. Apparatus and method for respiratory tract therapy
DE10038365C2 (de) * 2000-08-05 2002-12-05 Draeger Medical Ag Verdampferkammer für einen Atemgasanfeuchter
US7708013B2 (en) * 2000-12-08 2010-05-04 Vapotherm, Inc. Apparatus and method for delivering water vapor to a gas
DE10139881B4 (de) 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
EP1513574A1 (de) * 2002-05-28 2005-03-16 Scoresnow Inc. Atemgerät
US7827981B2 (en) * 2003-01-29 2010-11-09 Vapotherm, Inc. Method for reducing the work of breathing
WO2007019628A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Resmed Ltd Low cost cpap flow generator and humidifier assembly
US8079574B2 (en) 2007-05-16 2011-12-20 ZenPure Corp. Membrane based contactor module for mass and heat transfer
US8511305B2 (en) * 2007-10-29 2013-08-20 Smiths Medical Asd, Inc. Redundant power control for respiratory system heaters
US9802022B2 (en) * 2008-03-06 2017-10-31 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
US8393323B2 (en) 2008-09-30 2013-03-12 Covidien Lp Supplemental gas safety system for a breathing assistance system
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
RU2594241C2 (ru) 2010-12-17 2016-08-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Увлажнительная система для увлажнения газа, доставляемого пациенту
US20150083126A1 (en) * 2012-04-27 2015-03-26 Draeger Medical Systems, Inc. Breathing Circuit Humidification System
NZ710078A (en) 2013-02-01 2017-01-27 Resmed Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
WO2017062923A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Nxstage Medical, Inc. Body temperature measurement devices, methods, and systems
US11464936B2 (en) * 2019-04-25 2022-10-11 Besmed Health Business Corp. Auto feed humidification chamber with improved structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257247A (fr) * 1943-12-20 1948-09-30 Ilarraza Y Segura Tirso Diaz D Générateur de vapeur surchauffée et d'air chaud, utilisable notamment pour des fins thérapeutiques et hygiéniques.
DE2160561C3 (de) * 1971-12-07 1985-05-15 Hanns-Joachim Dr. 5000 Köln Hirtz Vorrichtung zum Behandeln der Atmungswege mit Warmluft
GB1294808A (en) * 1971-08-19 1972-11-01 Philips Electronic Associated Temperature-controlled gas humidifier for a medical ventilator
GB1294809A (en) * 1971-08-23 1972-11-01 Philips Electronic Associated Gas humidifier for a medical respirator
US4051205A (en) * 1972-09-13 1977-09-27 Graham Cameron Grant Apparatus for saturated gas delivery
US3982095A (en) * 1973-10-04 1976-09-21 Searle Cardio-Pulmonary Systems Inc. Respiratory humidifier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011754U1 (de) * 2006-07-28 2007-12-06 GRÜNDLER GmbH Vorrichtung zur Kondensatvermeidung
US10307559B2 (en) 2011-01-24 2019-06-04 Resmed Limited Humidifier
US11744979B2 (en) 2011-01-24 2023-09-05 ResMed Pty Ltd Humidifier

Also Published As

Publication number Publication date
SE7800787L (sv) 1978-07-25
CH622183A5 (de) 1981-03-31
FR2377808B1 (de) 1983-09-02
GB1569043A (en) 1980-06-11
US4201204A (en) 1980-05-06
DE2702674B2 (de) 1980-05-29
FR2377808A1 (fr) 1978-08-18
AU3265278A (en) 1979-08-02
AU511576B2 (en) 1980-08-28
DE2702674C3 (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702674A1 (de) Atemgasbefeuchter
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
DE2834622C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten
DE2345677C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
DE69816625T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier
DE60312849T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten eines Beatmungsgerät
DE10151397C1 (de) Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
DE60310062T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen
DE4001773A1 (de) Vorrichtung zur optimalen anwaermung und anfeuchtung von atemgasen mit besonderer eignung fuer die kuenstliche beatmung
EP1558877B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur temperierung und befeuchtung von gas, insbesondere von atemluft
EP1778332B1 (de) Verdampfer, beatmungsgerät sowie verdampfungsverfahren
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE19602077A1 (de) Befeuchtungssystem
DE102005007773A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE2747488C2 (de) Vorrichtung zur Anfeuchtung und Erwärmung von Atemgas
DE202011111139U1 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE10163800A1 (de) Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
DE2522102C3 (de) Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE102007011544B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Beatmungsanfeuchters sowie zugeordnete Vorrichtung
DE2850017C2 (de)
DE4205412C2 (de) Atemschutzgerät mit verflüssigtem Atemgas
EP0088864A2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen Beatmung
DE102009014746A1 (de) Atemgas-Anwärm-Anfeucht-Vorrichtung für die künstliche Beatmung und Atemhilfstherapie
CH661210A5 (de) Beatmungsgeraet mit hochfrequenter beatmung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee