DE2702313A1 - Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren - Google Patents

Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren

Info

Publication number
DE2702313A1
DE2702313A1 DE19772702313 DE2702313A DE2702313A1 DE 2702313 A1 DE2702313 A1 DE 2702313A1 DE 19772702313 DE19772702313 DE 19772702313 DE 2702313 A DE2702313 A DE 2702313A DE 2702313 A1 DE2702313 A1 DE 2702313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collectors
solar
roof
collector
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772702313
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Grad Kreibaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772702313 priority Critical patent/DE2702313A1/de
Publication of DE2702313A1 publication Critical patent/DE2702313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Anordnung einer Mehrzahl von Sonnenkollektoren
  • Es sind Sonnenkollektoren bekannt, die in der Art von Dachflächen fenstern in die Dachfläche eingebunden werden. Eine solche Anordnung bietet sich aus verschiedenen Gründen an.
  • Erstens sind die Sonnenkollektoren auf der Oberseite durch eine Glasscheibe verschlossen, die dicht in einem Rahmen gefaßt ist, für dessen Befestigung im Dachbereich auf die von Dachflächenfenstern bekannte Technik zurückgegriffen werden kann. Zweitens befindet sich an der Unterseite der Sonnenkollektoren die eigentliche Kollektorplatte, die mit einem Rohrsystem zur Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums verbunden werden muß. Es erschien zweckmäßig, diesen technisch komplizierteren und anfälligeren Teil geschützt unterhalb der Dachhaut unterzubringen. Drittens ist für den Anschluß der Sonnenkollektoren ein Paar von Sarmtilerleitungen erforderlich, die sich über die gesamte Länge der Kollektoranordnung erstrecken, damit jeder einzelne Kollektor daran angeschlossen werden kann. Diese Saminelleitungen müssen vor Wärmeverlusten geschdtzt werden, was ebenfalls am besten im Schutze der Dachhaut geschehen kann. Demgegenüber würde eine Verlegung der vollständigen Sonnenkollektoren auf die Oberseite des Daches Probleme bezüqlich des dichten und steifen Aufbaus der Sonnenkollektoren gegenüber den einwirkenden Windkräften bringen; die Sammelleitungen bedürfte eines wetterfesten Wärmeschutzes oder es wären bei jedem Sonnenkollektor zwei aufwendige und anfällige Leitungsdurchführungen durch die Dachhaut erforderlich.
  • Jedoch hat auch die eingangs erwähnte ordnung der Sonnenkollektoren in der Dachhaut mit unter der Dachhaut liegendes Verteilersyslem Nachteile, weil die Einbindung in die Dachhaut aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung einer Mehrzahl von Sonnenkollektoren auf einem Dach oder dergleichen, die parallel zueinander mit einem Paar durchgehender Sammler strörnungsverbunden sind, zu schaffen, die weniger aufwendig herzustellen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Sonnenkollektoren außerhalb der Dachhaut angeordnet und unter Verwendung von in ihnen vorgesehenen, durchgehenden Strömungskanälen als Sammler unmittelbar miteinander strömungsverbunden sind.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, die Kollektoren fabrikmäßig montage fertig vorzubereiten. An der Montagestelle brauchen sie lediglich befestigt und miteinander verbunden zu werden.
  • Die aufwendige Einbindung in die Dachhaut entfällt. Außerdem werden auch die oben genannten, scheinbaren Nachteile einer Außenanordnung von Sonnenkollektoren vermieden: Weil die Sammler in die ohnehin auf der Unterseite wärmeisolierten Sonnenkollektoren einbezogen werden, brauchen sie nicht gesondert mit einer Wärmeisolierung versehen zu werden und es entfällt die Einzelverbindung der Sonnenkollektoren mit den Sammlern, Man braucht lediglich benachbarte Kollektoren miteinander zu verbinden, wofür nur extrem kurze leitungsstücke erforderlich sind, die vor übermäßigen Wärmeverlusten leicht geschützt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß das Flüssigkeitsvolumen der von den Kollektoren gesonderten Sammelleitungen entfallen kann, was in unseren Breiten mit relativ kurzer und stark wechselnder Sonnenscheindauer von hoher Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems ist, wobei das Mediuo innerhalb des Samulers . Ilon durch die Sonneneinstrahlung erwärmt wird und nicht erst durch Medienaustausch.
  • Vorteilhafterweise sind die durchgehenden Strömungskanäle der Sammler in die Kollektorplatten in der bisher schon bekannten Weise einbezogen, indem nämlich die Nollektorplatten zwei an gegenüberliegenden Rändern durchgehende Kanäle aufweisen, von denen jeder nicht nur wie bisher an einem Ende, sondern an beiden Enden einen nach außen führenden Anschluß aufweist. Wenn nach einem weiteren Merkmal die nach außen führenden Anschlüsse jeweils miteinander fluchten, können die Anschlüsse benachbarter, gleichartiger Sonnenkollektoren unmittelbar, d.h. ohne wesentliche, den Strömungsweg und das Flüssigkeitsvolumen verqrößernde Leitungsstückew miteinander verbunden werden.
  • Selbstverständlich messen die :;onnenkollektoren oberhalb der Dachhaut dicht und steif und im übrigen ausreichend wärmegeschützt ausgeführt werden. Dies kann nach der Erfindung in eLnfacher, robuster und billiger Weise dadurch geschehen, daß jeder Sonnenkollektor von einem von stranggepreßten, eckverbundenen Profilleisten gebildeten Rahmen eingeschlossen ist, der auf der Unterseite mit Kunstharzschaum aufgeqossen ist.
  • Derartige Profilleisten kann iran ohne großen Aufwand mit hoher Genauigkeit und großer Steifigkeit austühren. Der einzige Problempunkt kann die Eckverbindung stirn, die durch die Ausfüllung des Rahmens mit Kunstharzschaum jedoch entlastet wird, weil die Ausschaumung sowohl die Diagonalkrafte als auch verwindende Kräfte aufzunehmen vermag. Cleichzeitig wirkt die Ausschäumung abdichtend und wärmeschützend. Dieses Merkmal erfüllt somit drei verscliiedenartigste Forderungen gleichzeitig.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Profilleisten des Rahmens einen nach außen offenen, im Querschnitt -förmigen Profilteil zur Aufnahme von Eckverbindungswinkeln und Befestigungshaltern, wobei die letzteren ihrerseits mit irgendwelchen auf der Dachhaut vorgesehenen Defestigungsorgangen verbunden werden können. Dieser Aufbau qestattet es, auf Schraubverbindungen, die Montagezeit und kerrosionsfeste, verhaltnismäßig teure Teile erfordern, weitgehend zu verzichten zu Cunstn von einfachen und sicheren Steckverbindungen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näner unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeisl)iel veranschaulicht. Darin zeigen: Fig.1 eine Anordnung von Solarkollektoren auf dem Dach eines hauses Fig.2 einen Querschnitt durch die benachbarten Bereiche zweier Solarkollektc,en und Fig.3 einen Querschnitt durch den Rand eines Solarkollektors mit Befestigungseinrichtung.
  • Auf der Dach fläche des Hauses 1 befindet sich eine Kette von Solarkollektoren 2, die so befestigt sind, daß sie mit kleinem Abstand über der Dachhaut schweben.
  • Jeder Solarkollektor wird von einem Rahmen aus vier Aluminium-Profilleisten 3 umqeben, die zwei nach außen ragende Profilteile 4 (Fig. 3) aufweisen, die einander C-förmig zugewendet sind und eine Aufnahme bilden für den Fuß eines Defestigungshalters 5, der mittels eines Bolzens 6 auf der Dachhaut 1 befestigt ist. Derartige Befestigungseinrichtungen werden beispielsweise an den oberen und unteren Rändern <ler Solarkollektoren angeordnet. Wenn in Längsrichtung der wetter keine ivarmedehnungen größeren Maßstabs aufzunehmen sind, können solche Befestigungseinrichtungen auch an den geneil3ten Rändern der Solarkollektoren vorgesehen sein.
  • Ferner heben die C-förmiaen Profilteile 4 die Möglichkeit einer bequemen Eckverbindung der Profilleisten mittels eines Winkelsstücks, dessen Schenkel in diese Profilteile eingeschoben werden.
  • Jede Rahmenleiste 3 weist einen nach innen ragenden, durchlaufenden Vorsprung 7 auf, oberhalb dessen eine Leiste 8, vorzugsweise aus wärmedänmendem und elastisch nachgiebigem Material, angeordnet ist. Am oberen Rand ist ein nach außen ragender Flansch 9 vorgesehen, der zur Befestigung eines Deckrahmens to dient. Zwischen der Leiste 8 und dem Deckrahmen lo ist ein Diclltungsprofil 11 eingeklemmt, das um den Rand einer Glasscheibe 12 gespannt ist.
  • Unteriialb des inneren orsprungs 7 liegt die Kollektorplatte 13, dic aus zwei Bleçhen 14 und 15 zllsammengesetzt ist, die miteinander Kanäle 16 einschließen, die üLer die gesamte Kollektorbreite quer zur Zeichenebene verlaufen. An den Rändern der Kollektorplatte enden sie in glei.Iifalls zwischen den Blechen 14 und 15 geformten Sammelkanälen 17, in die an beiden Enden Anschlußstutzen 18 dicht eingesetzt sind. Die Anschlußstutzen 18 der in der Kette nebeneinander liegenden Solarkollektoren 2 stellern einander jeweils fluchtend mit geringem Abstand gegenüber und können durch eine Muffe 19 auf einfachste Weise miteinander verbunden werden. Die Stutzen 18 und die Muffe 19 kÖnnen in ihrem frei verlaufenden Bereich gegen Wärmeverluste isoliert werden. Wegen der Kürze der freien Strecke wird dies jedoch in vielen Fällen sogar entbehrlich sein.
  • Unterhalb der Kollektorplatte 13 befindet sich ein wärmvedämmender und aussteifender Kunstharzschaum 20, der in Kontakt mit der Kollektorplatte 13 und den umgebenden Rahmenteilen erstarren gelassen wird, so daß er sich dicht an diese Teile anschließt. Bevorzugt wird Polyurethanschaum wegen seiner Festigkeit und seiner begrenzten Elastizität.
  • Die Sammelkanäle 17 und die dadurch die Muffen 19 verbundEnen Stutzen 18 laufen, wie in Fig.1 gestrichelt angedeutet, durch die gesamte Kette der Solarkollektoren hindurch. Sie sind an einem Ende der Kette oder auch mittels T- Stücken in einem mittleren Bereich zwischen zwei Kollektoren in nicht gezeigter Weise durch das Dach geführt.
  • Die erfindungsge.äße Kollektoranordnung ist nicht auf Dachflächen beschränkt. Sie kann vielmehr an beliebiger Stelle aubertlalb von Dächern angewendet werden, beispielsweise an Hausfassaden oder in Form einer Sonnenpergeia über Autostellplåtzen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung einer Mehrzahl von Sonnenkollektoren auf einem Dach Dach oder dergleichen, die parallel zueinander mlt einem Paar durchgehender Sammler strömungsverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoren (2) außerhalb der Dachhaut (1) angeordnet und unter Verwendung von in ihnen vorgesehenen, durchgehenden Strömungskanälen (17) als Sammler unmittelbar miteinander strömungsverbunden sind.
  2. 2. ) Sonnenkollektor für eine Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die darin enthaltene Kollektorplatte (13) zwei an gegenüberliegenden Rändern durchgehende Kanäle 17 aufweist, von denen jeder an jedem Ende einen nach außen führenden Anschluß 18 aufweist.
  3. 3. ) Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führenden AnschlEse (18) jeweils miteinander fluchten, so daß die Anschlüsse benachbarter, gleichartiger Sonnenkollektoren unmittelbar miteinander verbindbar sind.
  4. 4. ) Sonnenkollektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er dicht und steif ausgeführt ist.
  5. 5. ) Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem von eckverbundenen Profilleisten (3) gebildeten Rahmen eingeschlossen ist, der auf der Unterseite mit Xunstharzschaum (20) ausgegossen ist.
  6. 6. ) Sonnenkollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (3) des Rahmens einen nach außen offenen, Im Querschnitt C-förmigen Profilteil (4) aufweisen zur Aufnahme von EckverbindungswinkelnJund Befestigungshaltern (5>.
DE19772702313 1977-01-21 1977-01-21 Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren Pending DE2702313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702313 DE2702313A1 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702313 DE2702313A1 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702313A1 true DE2702313A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702313 Pending DE2702313A1 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345587A (en) * 1979-11-16 1982-08-24 D G Shelter Products Company Solar energy collector means and method of assembling the same
FR3102195A1 (fr) * 2019-10-18 2021-04-23 Air Booster dispositif modulaire de toiture aérothermique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345587A (en) * 1979-11-16 1982-08-24 D G Shelter Products Company Solar energy collector means and method of assembling the same
FR3102195A1 (fr) * 2019-10-18 2021-04-23 Air Booster dispositif modulaire de toiture aérothermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651017C1 (de) Aufgeständerter Kabelkanal
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE3042952C2 (de)
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE2702313A1 (de) Anordnung einer mehrzahl von sonnenkollektoren
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE3246203C1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen plattenfoermigen Elementen,z.B. Dachelementen und denStaeben eines Fachwerks,insbesondere Raumfachwerks
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE2729829A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE19745883C1 (de) Sonnenkollektor
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE9013659U1 (de) Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
DE2743023A1 (de) Anlage zur nutzung von umgebungswaerme
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP2672198A1 (de) Solarmodulhalterung zur Montage von PV-Modulen als Indachmodule
DE7708813U1 (de) Bausatz fuer einen solarkollektor
DE2641084A1 (de) Eindeckung von daechern sowie kollektor zur sammlung von sonnenenergie
DE7732915U1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE2834727C2 (de) Solarkollektor
DE7708918U1 (de) Solarheizungsbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee