DE2702138A1 - Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath - Google Patents

Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath

Info

Publication number
DE2702138A1
DE2702138A1 DE19772702138 DE2702138A DE2702138A1 DE 2702138 A1 DE2702138 A1 DE 2702138A1 DE 19772702138 DE19772702138 DE 19772702138 DE 2702138 A DE2702138 A DE 2702138A DE 2702138 A1 DE2702138 A1 DE 2702138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oxygen
mixture
fuel
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772702138
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Melcher
Horst Dipl Ing Weigel
Wolfgang Prof Dr Ing Wuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772702138 priority Critical patent/DE2702138A1/en
Publication of DE2702138A1 publication Critical patent/DE2702138A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2250/00Specific additives; Means for adding material different from burners or lances
    • C21C2250/02Hot oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Molten metals are refined after oxidn. or redn., by bringing solid-, liq.-, or gaseous-reducing agents in contact with the bath. The reducing agent is a reactive mixt. of pressurised oxygen and fuel, blown at high velocity and in a non-reacted state into the molten bath. The O2-fueld mixt. pref. has a stoichiometric ratio lambda of 1. The O2 can be present as gaseous oxygen, gas enriched with O2, or in a chemical cpd. added to the mixt. The fuel is pref. a higher hydrocarbon, e.g. propane, butane, light petrol; or H2; gas enriched with H2; coal dust; a fuel gas, esp. natural gas. The mixt. pref. has pressure 10-50, esp. 20-25 kp cm2, and velocity above 100 m/second, pref. supersonic velocity; and is used esp. in the continuous refining of copper. Compared with conventional refining methods, more complete removal of impurities (e.g. Pb, As, Sb, Bi, etc) and redn. in refining costs are ensured.

Description

Verfahren zur Raffination einer Metallschmelze Process for refining a molten metal

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raffination einer Metallschmelze, welche im Anschluß an eine Oxydation einer Reduktion unterworfen wird, indem feste, flüssige oder gasförmige Reduktionsmittel mit dem Metallbad in Kontakt gebracht werden.The invention relates to a method for refining a metal melt, which is subjected to a reduction following an oxidation by solid, brought liquid or gaseous reducing agents with the metal bath in contact will.

Es ist bekannt, beispielsweise aus der US-PS 2,989,397, die Reduktion eines schmelzflüssigen Kupferbades mit Hilfe von Kohlenwasserstoff in Form von sogenanntem reformiertem Reduktionsgas durchzuführen. Ein solches typisches reformiertes Gas, welches aus Erdgas durch Kräckung bei erhöhten Temperaturen und Drücken mit Luft im Kontakt mit einem Katalysator hergestellt wird, enthält nach der genannten Schrift etwa folgende Bestandteile: 1,8X CO2; 16,6X CO; 30,0% H2; 3,7% H2O; 0,5X CH4; 47,4X N2 Die Herstellung dieses reformierten Gases geschieht in einer Apparatur außerhalb des Kupfer-Converters. Es wird durch Aufblasen auf, oder Einblasen unter die Badoberfläche mit dem schmelzflüssigen Kupfer in Kontakt gebracht.It is known, for example from US Pat. No. 2,989,397, the reduction a molten copper bath with the help of hydrocarbons in the form of so-called Perform reformed reducing gas. Such a typical reformed gas, which from natural gas by cracking at elevated temperatures and pressures with air is produced in contact with a catalyst, contains according to the cited document approximately the following components: 1.8X CO2; 16.6X CO; 30.0% H2; 3.7% H2O; 0.5X CH4; 47.4X N2 This reformed gas is produced in an external apparatus of the copper converter. It is inflated on, or blown under, the bath surface brought into contact with the molten copper.

Weiterhin ist ein Verfahren zur Metallraffination bekannt, beispielsweise aus der DT-AS 23 06 398, wobei zur Abtrennung von in flüssige Nichteisenmetall gelösten Begleiteleienten diese durch Aufblasen von Reaktionsgasen über wenigstens einen durch eine DUse gebUndelten Gasstrahl zu im flüssigen Metall unlöslichen Verbindungen chemisch umgewandelt werden. Dabei sollen die Reaktionsgase mit so großer Strahlkraft aufgeblasen werden, daß um den vom Strahl hervorgerufenen Blaseindruck eine ilr wesentlichen torusartig rotierende Strömungsschicht der Schmelze erzeugt wird, welche zusammen mit dem Gasstrahl eine durch die konvektiven Verhältnisse des Systems begrenzte Reaktionseinheit mit definierte. Stoffübergang ergibt.Furthermore, a method for metal refining is known, for example from DT-AS 23 06 398, whereby for the separation of dissolved in liquid non-ferrous metal Accompanying this by blowing reaction gases over at least one a jet of gas bundled by a nozzle to form compounds that are insoluble in the liquid metal chemically converted. The reaction gases should be so radiant be inflated that around the bubble impression caused by the jet an ilr essentially toroidal rotating flow layer of the melt is generated, which together with the gas jet, one limited by the convective conditions of the system Reaction unit with defined. Mass transfer results.

Zu diesem Zwecke werden die Reaktionsgase, insbesondere auch das Reduktionsgas, durch eine Lanze mittels einer Laval- oder Bonvergente-Düse mit Überschallgeschwindigkeit derartig auf das Ad aufgeblasen, daß ein als Reaktionsfläche definierter Blaseindruck ohne nennenswerte Metaliverspritzung erzeugt wird.For this purpose, the reaction gases, especially the reducing gas, through a lance using a Laval or Bonvergente nozzle at supersonic speed inflated onto the ad in such a way that a bubble impression defined as a reaction surface is produced without significant metal spraying.

Die bekannte Aufblastechnik bewirkt, daß im Bereich dieser Reaktionsfläche eine intensive konvektive Badbewegung entsteht, wodurch der Schmelzfilm an der Phasengrenze Gas/Metall sich ständig erneuert. Hierdurch ergeben sich optimale Bedingungen für den Stoffaustausch zwischen der flüssigen und der gasförmigen Phase der Reaktanden.The known inflation technique causes that in the area of this reaction surface an intense convective bath movement occurs, whereby the melt film at the phase boundary Gas / metal is constantly being renewed. This results in optimal conditions for the mass transfer between the liquid and the gaseous phase of the reactants.

Mit den bekannten Verfahren zur Raffination von schmelzflüssigem Metall gelingt es jedoch nicht vollständig, die Verunreinigungen wie Blei, Arsen, Antimon, Wismut u.a0, bis zum erwünschten Reinheitsgrad zu entfernen, weil die hierbei erzielten Bad-Temperaturen der zu raffinierenden Metallschmelze nicht ausreichen, um die als Metalle, als Metall-Wasserstoff-Yerbindungen oder als Metall-Sauerstoff-Verbindungen mit niedriger Wertigkeitsstufe vorliegenden Verunreinigungen bei den gegebenen Dampfdrücken zu verflüchtigen.With the known processes for refining molten metal however, if the impurities such as lead, arsenic, antimony, Bismuth, etc., to be removed to the desired degree of purity, because the achieved here Bath temperatures of the molten metal to be refined are not sufficient to achieve the Metals, as metal-hydrogen bonds or as metal-oxygen bonds Impurities present with a lower valence level at the given vapor pressures to evaporate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren zur Raffination von schmelzflüssigem Metall soweit zu verbessern, daß solche Reste von Verunreinigungen mindestens größtenteils entfernt werden. Dabei soll nach Möglichkeit auch die Wirtschaftlichkeit der bekannten Raffinationsverfahren verbessert werden.The invention is based on the object of the known methods to improve the refining of molten metal to such an extent that such residues are at least largely removed from impurities. In doing so, if possible the economy of the known refining processes can also be improved.

Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch erfüllt, daß als Reduktionsmittel ein reaktionsfAhiges Gemisch aus Anteilen von Sauerstoff und Brennstoff unter Druck hergestellt und mit hoher Geschwindigkeit unreagiert oder im wesentlichen unreagiert auf das Metallbad aufgeblasen wird.This object is achieved with the invention in that as a reducing agent a reactive mixture of proportions of oxygen and fuel under pressure and unreacted or substantially unreacted at a high rate is inflated on the metal bath.

Dabei tritt die überraschende Wirkung ein, daß die Reaktion zwischen den Anteilen des Gemisches und dem schmelaflüssiger Metall als Phasengrenzreaktion unmittelbar an der Kontaktfläche Metall/Gas mit örtlich hohen Temperaturen abläuft.The surprising effect occurs that the reaction between the proportions of the mixture and the more liquid Metal as a phase boundary reaction runs off directly at the metal / gas contact surface with locally high temperatures.

Dadurch reagieren beispielsweise bei einem Reduktionsmittel, welches aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoff und technischem Sauerstoff besteht, die Reaktanden an der Kontaktfläche des heißen Metalles so heftig, daß sie spontan zu CO + H2 zerfallen, und dann erst in einer weiteren Kettenreaktion zu CO2 + H2O. Diese Reaktionskette setzt dabei soviel Wärme frei, daß diese nicht nur den Energieverbrauch des Crackvorganges deckt, sondern noch eine starke Uberhitzung des Schmelzfilmes in der Eindruckfläche des Blasstrahles bewirkt. Dadurch werden Verunreinigungen wie beispielsweise Blei, Arsen, Antimon und Wismuth und andere, die sich bisher unter der bekannten oxydierenden Arbeitsweise nur unvollkommen zu im zu raffinierenden Metall unlöslichen Verbindungen, beispielsweise zu Schlacke überführen ließen, bei dem Verfahren nach der Erfindung aufgrund der hohen Temperaturen im Brennfleck zum größten Teil durch spontane Dampfdruckerhöhung verflüchtigt.This reacts, for example, to a reducing agent which consists of a mixture of hydrocarbons and technical oxygen, which Reactants at the contact surface of the hot metal so violently that they spontaneously CO + H2 decay, and only then in a further chain reaction to CO2 + H2O. This reaction chain releases so much heat that it not only reduces energy consumption of the cracking process, but also a strong overheating of the melt film causes in the impression surface of the blower jet. This causes impurities such as lead, arsenic, antimony, and bismuth and others that have previously been found under the known oxidizing procedure only imperfectly to be refined Metal-insoluble compounds, for example converted to slag, at the method according to the invention due to the high temperatures in the focal point for mostly volatilized by a spontaneous increase in vapor pressure.

In sinnvoller Ausgestaltung des Verfahrens ist es dabei erforderlich, daß das reaktionsfähige Gemisch im Bereich zwischen i >0 bisl<l unterstöchiometrisch zusammengesetzt ist. Dadurch bleibt die reduktive Wirkungssumme des Reaktions-Systems erhalten.In a sensible design of the procedure, it is necessary to that the reactive mixture is substoichiometric in the range between i> 0 to l <l is composed. This leaves the reductive total effect of the reaction system obtain.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß als Sauerstoffanteil Sauerstoffgas oder mit Sauerstoff angereichertes Gas verwendet wird, vorzugsweise in Hüttenbetrieben zur Anwendung gelangendes technisches Sauerstoffgas. Versuche haben gezeigt, daß hiermit die besten Ergebnisse erzielt werden.An expedient embodiment of the method provides that the oxygen content Oxygen gas or oxygen enriched gas is used, preferably Technical oxygen gas used in smelting works. try have shown that this gives the best results.

Es ist aber auch nicht auszuschließen, daß der Sauerstoffanteil in chemisch gebundener Form dem Gemisch hinzugefügt wird.But it cannot be ruled out that the oxygen content in chemically bound form is added to the mixture.

In Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung wird als Brennstoffanteil ein Kohlenwasserstoff verwendet, vorzugsweise ein höherer Kohlenwasserstoff, beispielsweise Propan, Butan, Leichtbenzin.In an embodiment of the method according to the invention, the fuel component a hydrocarbon is used, preferably a higher hydrocarbon, for example Propane, butane, light gasoline.

Gegebenenfalls können auch andere Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dieselöl, eventuell unter Beimengung eines ZUndbeschleunigerst zur Anwendung gelangen.Optionally, other hydrocarbons, for example Diesel oil, possibly with the addition of an ignition accelerator, can be used.

Andererseits kann als Brennstoff aber auch Wasserstoffgas oder mit Wasserstoff angereichertes Gas verwendet werden. Mit der Wahl entsprechender Mischungskombinationen kann in Uberschaubarer Weise vom Fachmann die Reaktionskinetik und Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Verfahrens-Optimierung beeinflußt werden.On the other hand, hydrogen gas or with Hydrogen enriched gas can be used. With the choice of appropriate mix combinations the reaction kinetics and economy can be seen in a manageable manner by the person skilled in the art can be influenced in terms of process optimization.

Eine weitere Abwandlung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, daß als Brennstoff Kohlenstaub verwendet wird.Another modification of the method according to the invention provides that coal dust is used as fuel.

Und schließlich kann auch ein brennfähiges Gas, vorzugsweise Erdgas sur Anwendung gelangen.And finally, a flammable gas, preferably natural gas sur application.

Um für den Aufblasvorgang das notwendige Energiepotential zur Verfügung zu haben, ist mit der Erfindung vorgesehen, daß das reaktionsfähige Gemisch mit einem Druck von 10 bis 50 kp/cm2, vorzugsweise von 20 bis 25 kp/cm2 hergestellt wird.In order to have the necessary energy potential for the inflation process to have is provided with the invention that the reactive mixture with a pressure of 10 to 50 kp / cm2, preferably from 20 to 25 kp / cm2 will.

Damit das Gemisch - entsprechend der prinzipiellen Lehre des Erfindungsgedankens - unreagiert oder im wesentlichen unreagiert zum Kontakt mit dem schmelzflüssigem Metallbad gelangt, ist es notwendig, daß das Gemisch mit einer Geschwindigkeit aufgeblasen wird, welche größer ist als die Fortpflanzungsgeschwin digkeit der Flammenfront des reaktionsfähigen Gemisches.So that the mixture - according to the principle teaching of the inventive idea - unreacted or essentially unreacted to contact with the molten liquid When metal bath arrives, it is necessary that the mixture be inflated at a speed which is greater than the speed of propagation of the flame front of the reactive mixture.

Dies wird dadurch erreicht, daß das Gemisch mit einer Geschwindigkeit oberhalb 100 m/sec., vorzugsweise mit Uberschallgeschwindigkeit aufgeblasen wird.This is achieved by blowing the mixture at a speed is inflated above 100 m / sec., preferably at supersonic speed.

Dabei kann so vorgegangen werden, daß das Gemisch in Form von mindestens einem, durch eine Düse gebündelten Gasstrahl mit so großer Strahlenenergie auf das Metallbad aufgeblasen wird, daß auf der Metallbadoberfläche ein kreisförmiger Blaseindruck, dessen Fläche als Reaktionsfläche definiert werden kann, ohne nennenswerte Metallverspritzung erzeugt wird.The procedure can be that the mixture is in the form of at least a jet of gas, bundled through a nozzle, with such a large beam energy on the Metal bath is inflated so that a circular bubble impression on the metal bath surface, whose area can be defined as the reaction area without significant metal spraying is produced.

Weil bei einer spontanen Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit ein Temperatursprung stattfindet, welcher als unerwünscht Folge beispielsweise zur Vereisung der Düse führen kann, aber auch weil im Blaseindruck ein Brennfleck mit möglichst hoher Temperatur erzielt werden soll, wird mit Vorteil das unreagierte zündfähige Gemisch vor dem Aufblasen auf das Metallbad erwärmt.Because with a spontaneous conversion of pressure into speed Temperature jump takes place, which as an undesirable consequence, for example, to icing the nozzle, but also because in the bubble impression a focal point with as much as possible high temperature is to be achieved, the unreacted is ignitable with advantage Mixture heated on metal bath before inflating.

Dabei kann mit Rücksicht auf die vorteilhafte katalysatorische Wirkung geringer Beimengungen von Wasserdampf auf den erwünschten spontanen Ablauf der Kettenreaktion bei der Verbrennung eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens dadurch erreicht werden, daß das Gemisch unter anderem durch Beimengung von geringen Mengen Wasserdampfes, vorzugsweise überhitzten Wasserdampfes, erwärmt wird.This can take into account the advantageous catalytic effect low admixtures of water vapor on the desired spontaneous course of the chain reaction an advantageous embodiment of the method is thereby achieved during combustion that the mixture is, among other things, by adding small amounts of water vapor, preferably superheated steam, is heated.

Und schließlich hat sich herausgestellt, daß das Verfahren mit besonderem Vorteil auf die Raffi0ption von Kupfer, vorzugsweise auf die kontinuierliche Raffination von Kupfer angewendet wird.And finally it turned out that the procedure with special Advantage on the refining of copper, preferably on continuous refining applied by copper.

Mit der Erfindung wird eine überraschende Verbesserung der bekannten Reduktion sver fahren schmelzflüssiger Metalle bewirkt.The invention is a surprising improvement on the known Reduction of sver driving molten metals causes.

Während bei den konventionellen Reduktionsverfahren die gegebenenfalls freiwerdende Wärmemenge für den Reaktionsmechanismus kaum eine Rolle spielt, wird im Gegensatz dazu bei der Erfindung infolge der sehr spontanen Phasengrenzreaktion von Sauerstoff und Brennstoff im Kontakt mit der heißen Schmelze eine starke partielle Überhitzung des Schmelzfilmes durch direkte Strahlung der an der Reaktionsphasengrenzfläche verbrannten Molekel sowie durch den intensiven konvektiven Wärmeübergang hervorgerufen. Di berraschende Effekt bewirkt eine zusätzliche Raffination unter reduzierenden Bedingungen, indem die in der vorlaufenden Oxydationsstufe noch nicht verflüchtigten oder verschlackten Verunreinigungen infolge spontaner Erhöhung der Dampfdrücke verflüchtigt werden.While with the conventional reduction processes, the The amount of heat released hardly plays a role in the reaction mechanism in contrast to this in the case of the invention as a result of the very spontaneous phase boundary reaction of oxygen and fuel in contact with the hot melt have a strong partial effect Overheating of the melt film due to direct radiation at the reaction phase boundary burnt molecules as well as the intense convective heat transfer. The surprising effect causes an additional refining under reducing Conditions in which those in the preceding oxidation stage have not yet evaporated or slagged impurities are volatilized as a result of spontaneous increases in vapor pressures will.

Weiterhin bewirkt die Spontan-Reaktion des gasförmigen Sauerstoffs mit dem Brennstoffanteil an der Reaktionsflä.che eine Aktivierung des reduzierenden Wirkungsgrades deuReaktionssystems mit dem Ergebnis, daß der Desoxydationsvorgang im Metallbad durch erheblich verbesserte kinetische und thermodynamische Bedingungen optimiert wird.It also causes the spontaneous reaction of the gaseous oxygen with the proportion of fuel on the reaction surface, an activation of the reducing Efficiency of the reaction system with the result that the deoxidation process in the metal bath through significantly improved kinetic and thermodynamic conditions is optimized.

Dabei ist - wie gesagt - die Abstimmung der Gemischanteile aufeinander eine Aufgabe zur Optimierung und Beeinflussung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nach der Erfindung, wobei die Art des Metallbddes, die Verunreinigungen und die jeweiligen Betriebsimponderabilien beim Basinverfahren von Fall zu Fall vom Fachmann zu berücksichtigen sein werden.As I said, this involves coordinating the proportions of the mixture with one another a task to optimize and influence the economic efficiency of the process according to the invention, the type of Metallbddes, the impurities and the respective operational imponderables in the basin procedure of case in this case will have to be taken into account by the specialist.

Dabei fällt jedoch jede Verfahrensvariante unter die Erfindung, sofern sie einem der folgenden Patentansprüche eitpricht.However, each process variant falls under the invention, provided that it corresponds to one of the following claims.

PatentansprücheClaims

Claims (15)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Raffination einer Metallschmelze, welche im Anschluß an eine Oxydation einer Reduktion unterworfen wird, indem feste, flUssige oder gasförmige Reduktionsmittel mit dem Metallbad in Kontakt gebracht werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß als Reduktionsmittel ein reaktionsfähiges Gemisch aus Anteilen von Sauerstoff und Brennstoff unter Druck hergestellt und mit hoher Geschwindigkeit unreagiert oder im wesentlichen unreagiert auf das Metallbad aufgeblasen wird. Claims 1. A method for refining a molten metal, which is subjected to a reduction following an oxidation by solid, liquid or gaseous reducing agents brought into contact with the metal bath be, d u r c h e -k e n n n z e i c h n e t, that as a reducing agent reactive mixture of components of oxygen and fuel under pressure and unreacted or substantially unreacted at a high rate is inflated on the metal bath. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Gemisch im Bereich zwischeni >0 bis<1, unterstöchiometrisch zusammengesetzt ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the reactive Mixture in the range between> 0 to <1, with a substoichiometric composition is. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffanteil Sauerstoffgas oder .it Sauerstoff angereichertes Gas verwendet wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that that oxygen gas or oxygen-enriched gas is used as the oxygen component will. 4. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffanteil in chemisch gebundener Form de Gemisch hinzufügt wird.4. The method according to one of claims 1 or 2, characterized in that that the oxygen content is added in chemically bound form de mixture. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffanteil Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein höherer Kohlenwasserstoff, beispielsweise Propan, Butan, Leichtbenzin verwendet wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that the fuel component is hydrocarbon, preferably a higher hydrocarbon, for example propane, butane, light gasoline is used. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffanteil Wasserstoffgas oder mit Wasserstoff angereichertes Gas verwendet wird.6. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that the fuel component is hydrogen gas or gas enriched with hydrogen is used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffanteil Kohlenstaub verwendet wird.7. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that coal dust is used as fuel. 8. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Brennstoffanteil ein brennfähiges Gas, vorzugsweise Erdgas, verwendet wird.8. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that that a combustible gas, preferably natural gas, is used as the fuel component. 9. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Gemisch mit einem Druck von 10 bis 50 kp/cm2, rorzugsweis- von 20 bis 25 kp/c'2 hergestellt wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that that the reactive mixture is subjected to a pressure of 10 to 50 kp / cm2, from 20 to 25 kp / c'2 is produced. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Geisch mit einer Geschwindigkeit auf geblasen wird, welche größer als die Fortpflanzungsgeschwin digkeit der Flaenfront des reaktionsfähigen Genisches ist.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in, that the fiddle is inflated at a speed which is greater than that Propagation speed of the flaen front of the reactive gene is. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch mit einer Geschwindigkeit oberhalb 100 m/sec., vorzugsweise mit Überschallgeschwindigkeit aufgeblasen wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized in, that the mixture at a speed above 100 m / sec., preferably with Supersonic speed is inflated. 12. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Form von mindestens einem, durch eine Düse gebündelten Gasstrahl mit so großer Strahlenergie auf das Metallbad aufgeblasen wird, daß auf der Metallbadoberfläche ein kreisförmiger Blaseindruck, dessen Fläche als Reaktionsfläche definiert werden kann, ohne nennenswerte Metallverspritzung erzeugt wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that that the mixture is in the form of at least one gas jet focused through a nozzle is blown onto the metal bath with so great beam energy that on the metal bath surface a circular bubble impression, the area of which is defined as the reaction area can be produced without significant metal spraying. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das unreagierte Gemisch vor dem Aufblasen auf das Metallbad erwärmt wird.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that that the unreacted mixture is heated on the metal bath before inflation. 14. Verfahren nach dem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch Beimengung von Wasserdampf, vorzugsweise überhitztem Wasserdampf erwärmt wird.14. The method according to claim 13, characterized in that the Mixture heated by adding steam, preferably superheated steam will. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Anwendung auf die Raffination von Kupfer, vorzugsweise auf die kontinuierliche Raffination von Kupfer.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized by the application to the refining of copper, preferably to the continuous Refining of copper.
DE19772702138 1977-01-20 1977-01-20 Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath Pending DE2702138A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702138 DE2702138A1 (en) 1977-01-20 1977-01-20 Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702138 DE2702138A1 (en) 1977-01-20 1977-01-20 Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702138A1 true DE2702138A1 (en) 1978-07-27

Family

ID=5999070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702138 Pending DE2702138A1 (en) 1977-01-20 1977-01-20 Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702138A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227952A1 (en) * 1985-11-26 1987-07-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of controlling the stirring strength and flow rate of a jet of gas blown through a lance onto a molten metal surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227952A1 (en) * 1985-11-26 1987-07-08 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Method of controlling the stirring strength and flow rate of a jet of gas blown through a lance onto a molten metal surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153894A5 (en) METHOD FOR GAS REDUCTION OF PARTICULAR ORIGINS
DE1792516A1 (en) Process for the treatment of metal chlorides in floating beds
DE2520584A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DESULFURIZATION IN COAL GASIFICATION
DE3423247C2 (en) Method and device for producing steel from scrap
DE2520938A1 (en) Continuous gasification of reactants in a steel converter - forming redn gas fed into blast furnace to reduce coke consumption
DE60201780T2 (en) Metal refining process, in particular two-stage oxygen inflation process
DE3212100C2 (en) Method and device for performing pyrometallurgical processes
DE2306398C2 (en) Process for the treatment of molten non-ferrous metals, especially copper, by blowing reaction gases
DE2702138A1 (en) Refining of molten copper - where mixt. of oxygen and fuel is blown at high velocity onto surface of molten bath
DE3315431C2 (en) Process for increasing the service life of water-cooled tuyeres when operating a blast furnace
DE3136058C1 (en) Process for extracting a CO-rich exhaust gas when refining steel melts
EP1038976A1 (en) Method of granulating and pulverizing slag or metal melts
DE2117236A1 (en) Process and device for the oxidative cleavage of hydrocarbons
JPS5677329A (en) Production of composite structure high tensile cold-rolled steel plate of superior workability
DE2747586C2 (en) Process and device for the continuous extraction of low-iron raw tin from iron-rich tin ore concentrates
DE1467119B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE RECOVERY OF ELEMENTAL SULFUR FROM A HYDROGEN-CONTAINING GAS FLOW WITH A LOW COMBUSTIBLE CONTENT
DE873997C (en) Process for the extraction of elemental sulfur from hydrogen sulfide in addition to gases containing nitrogen compounds
DE2235712A1 (en) PROCESS AND GAS TURBINE FOR ADIABATIC OXIDIZATION OF CARBON FUELS
DE1231219B (en) Continuous cycle process for the production of hydrogen
DE907654C (en) Device and method for refining pig iron
DE187034C (en)
DE953108C (en) Method and device for generating combustible gases from gaseous or liquid hydrocarbons
DE2524177A1 (en) Hot reducing gas prodn. for ore redn. - esp. by plasma heating of steel making off-gases
DE1914645C (en) Process for refining iron to steel
DE1645865A1 (en) Process for the production of synthesis gas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee