DE2702069A1 - Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen trockenstoffen und/oder fluessigen medien mit einer oder mehreren fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen trockenstoffen und/oder fluessigen medien mit einer oder mehreren fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2702069A1
DE2702069A1 DE19772702069 DE2702069A DE2702069A1 DE 2702069 A1 DE2702069 A1 DE 2702069A1 DE 19772702069 DE19772702069 DE 19772702069 DE 2702069 A DE2702069 A DE 2702069A DE 2702069 A1 DE2702069 A1 DE 2702069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
high pressure
components
mixing
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702069C2 (de
Inventor
Elmar M Dipl Ing Veltrup
Friedrich J Dipl Ing Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Supraton F J Zucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraton F J Zucker GmbH filed Critical Supraton F J Zucker GmbH
Priority to DE2702069A priority Critical patent/DE2702069C2/de
Priority to AT0000778A priority patent/AT366931B/de
Priority to NL7800129A priority patent/NL7800129A/xx
Priority to GB1941/78A priority patent/GB1596685A/en
Priority to ES466108A priority patent/ES466108A1/es
Priority to IT19383/78A priority patent/IT1092111B/it
Priority to JP476778A priority patent/JPS53104465A/ja
Priority to FR7801511A priority patent/FR2377837A1/fr
Publication of DE2702069A1 publication Critical patent/DE2702069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702069C2 publication Critical patent/DE2702069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/044Numerical composition values of components or mixtures, e.g. percentage of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0468Numerical pressure values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0477Numerical time values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen
  • Trockenstoffen und/oder flüssigen Medien mit einer oder mehreren Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen Trockenstoffen und/ oder flüssigen Medien mit einer oder mehreren Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung einer Suspension, Dispersion u.dgl.
  • Das Mischen von Trockenkomponenten mit einer Naßkomponente zur Herstellung einer homogenen Suspension bzw. Dispersion bereitet in nicht seltenen Fällen noch Schwierigkeiten, insbesondere eine homogene Mischung im kontinuierlichen Verfahren zu erreichen. Wesentlich ist hierbei die Forderung, daß das Verhältnis der gewichtsmäßigen Anteile von Feststoff und Flüssigkeit gleichbleibend gehalten wird. Im diskontinuierlichen Verfahren, beispielsweise durch Verwen- dung eines Rührwerkes in einem Behälter, läßt sich eine zufriedenstellende Dispersion erreichen, wenn das Rühren lange genug durchgeführt wird. Eine solche Maßnahme ist energie- und zeitaufwendig und kann auch nicht überall durchgeführt werden. Für einen leistungsfähigen MischprozeB sind umfangreiche Mischvorrichtungen notwendig. Hierzu gehören große Behälter, wobei der Raumbedarf sehr erheblich wird. Es bestehen auch Schwierigkeiten für das Mischen von Feststoffen in Flüssigkeiten, wenn ein Feststoff von der Flüssigkeit mehr oder weniger schwer benetzbar ist, insbesondere dann, wenn der Flüssigkeitsanteil gering zu halten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von Mischungen bzw. Suspensionen oder Dispersionen von pulverförmigen Trockenstoffen und/oder flüssigen Medien mit einem oder mehreren flüssigen Medien durchzuführen, bei der der ProzeB zur Erzielung einer homogenen, mehr oder weniger pastösen Masse im kontinuierlichen Verfahren vorgenommen werden kann, wobei ein gleichbleibendes Verhältnis der gewichtsmäßigen Anteile von Feststoff und Flüssigkeit gewährleistet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Strom von einem oder mehreren pulverförmigen Trokkenstoffen und/oder flüssigen Medien der Einwirkung mindestens einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente als Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl unterworfen und die dadurch erzielte Mischung kontinuierlich ausgetragen wird.
  • Durch die Anwendung mindestens eines unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahls erzielt man ein Mischen der betreffenden Komponenten auf rein hydraulische Art in der Weise, daß bei Einhalten der miteinander zusammenzubringenden Mengen in vorbestimmter Dosierung eine Vermischung der Komponenten bzw. eine Suspension oder Dispersion erzielt wird, bei der die gewichtsmäßigen Anteile der Komponenten wie vorbestimmt in der mehr oder weniger pastösen Masse gleichbleiben. Durch die Anwendung eines hydraulischen hohen Druckes einer Flüssigkeitskomponente läßt sich ein Schergefälle wirksam machen, durch das eine vollständige Durchdringung der Trockenkomponente bzw. Komponenten mit der Flüssigkeitskomponente bzw. -komponenten gewährleistet wird. Dies gilt auch bei dem Zusammenbringen von großen Mengen pulverförmiger Stoffe mit relativ wenig Flüssigkeit, um eine homogene pastöse Masse zu erzielen.
  • Eine nachträgliche Entmischung der Komponenten findet nicht statt, sondern die erzielte Mischung bzw. Suspension u.dgl.
  • bleibt hinsichtlich der homogenen Vermischung lange Zeit stabil. Die Fertigstellung der Mischung u.dgl. geschieht in aller kürzester Zeit. Die Mischung bzw. Suspension oder Dispersion kann danach unmittelbar eingesetzt werden. Der bauliche Aufwand ist äußerst gering. Insbesondere kann das Mischen u.dgl. im kontinuierlichen Betrieb durchgeführt werden.
  • Das Mischen mittels mindestens einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente kann sowohl für einen oder mehrere pulverförmige Trockenstoffe als auch für flüssige Medien für sich sowie ferner für Trockenstoffe und flüssige Medien zugleich durchgeführt werden. Dabei kann die Trockenstoffkomponente unter Zusatz von einer oder mehreren Flüssigkeitskomponenten vorher miteinander vermengt werden.
  • Man kann auch mehrere Flüssigkeitskomponenten zunächst miteinander vermengen und diese sodann der Einwirkung minde- stens eines unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitsstrahls unterziehen. Es ist ferner möglich, alle zur Mischung anstehenden Trockenkomponenten und Flüssigkeitskomponenten ohne eine vorherige Vermengung zugleich der Wirkung der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente zu unterwerfen. Ferner ist es möglich, zugleich mit einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente noch weitere Trockenkomponenten und/oder Flüssigkeitskomponenten zuzugeben.
  • Die Komponenten der pulverförmigen Trockenstoffe und die Komponenten der mit den Trockenkomponenten zu vermischenden Flüssigkeiten können gewichtsmäßig oder volumenmäßig vordosiert zusammengeführt werden. Vorteilhaft werden der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl oder die -strahlen unter Erzeugung von Turbulenzen dem Strom des Trockenstoffes und/oder flüssigen Mediums zugeführt. Je nach Art der pulverigen Trockenkomponenten und/oder flüssigen Medien, die beispielsweise aus Wasser oder einer Lösung bestehen können, richtet sich der Druck des Flüssigkeitsstrahls, der in weiten Grenzen gehalten werden kann, z.B. von etwa 10 bis 1000 bar.
  • Vorzugsweise werden Drücke von etwa 50 bis 250 bar eingehalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung bzw. einer Suspension aus pulverförmigen Stoffen und/oder flüssigen Medien mit einer oder mehreren Flüssigkeiten in der Weise gestaltet sein, daß das Ausgangsende einer Förderrinne für den Trockenstoff oder das flüssige Medium zu einem Mischrohr mündet, in das Einlässe für eine oder mehrere unter Hochdruck stehenden Flüssigkeiten führen. Diese Einlässe können Rund- und/oder Flachstrahldüsen sein. Sie können in axialer, radialer und/oder in diagonaler Richtung zu der Längsachse des Mischrohres gerichtet sein. Auf diese Weise werden beabsichtigt Turbulenzen in die dem Mischvorgang unterworfene Masse zum Druckmischen hinein gebracht. Eine tangentiale Anordnung der Einlässe zu dem Mischrohr unterstützt die gewünschte Turbulenzwirkung noch besonders. Insbesondere bei Verwendung von abrasiven Medien ist der erfindungsgemäße Prozeß und die Vorrichtung von besonderem Vorteil, da sich in der Einrichtung, in der der Mischvorgang vor sich geht, keine sich bewegenden mechanischen Teile befinden und benötigt werden.
  • Zum Zuführen der Trockenkomponente bzw. Trockenkomponenten und/oder flüssigen Medien zu der Stelle, an der der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl wirksam wird, werden Förderrinnen, Förderbänder bzw. Förderrohre verwendet. Um die zu dosierenden Mengen genau einhalten zu können, können bekannte Dosiereinheiten verwendet werden, z.B. Förderschnecken, die mit vorbestimmten Drehzahlen rotieren, so daß das Verhältnis der Dosierung der Trockenkomponenten und/oder flüssigen Medien mit Sicherheit eingehalten werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Mischprozeß und die Mischvorrichtung eigenen sich auch für alle mehr oder weniger schwer benetzbaren pulverförmigen Stoffe, die mit einer Flüssigkeit, Lösung od.dgl. zu mischen sind. Dies gilt ferner für quellfähige und hochquellfähige Stoffe, die im allgemeinen bei Zugabe einer Flüssigkeit zur Quellung gelangen und/oder mehr oder weniger klebrige Eigenschaften erhalten. Ein besonderer Anwendungsfall für stark quellfähige Suspensionen ist der Einsatz von Bentonit (aktiviertem Tonerde- mineral) in Suspensionen, beispielsweise zur Absicherung und Verhärtung von Schlitzwänden in der Bauindustrie. Die Bentonit-Suspensionen werden auch zum Gleitfähigmachen und Abstützen von Bohrlöchern aller Art im Erdreich angewendet.
  • Als weitere Beispiele können Kreise und auch pharmazeutische Pulver genannt werden. In der Lebensmittelindustrie spielen Dickungsmittel wie Carrageenate u.dgl. eine wichtige Rolle, z.B. bei der Herstellung von Speiseeis oder auch in der Kosmetikindustrie, beispielsweise bei der Herstellung von Zahncreme u.dgl. Alle solche Stoffe können im kontinuierlichen Prozeß mittels des Verfahrens und der Einrichtung gemäß der Erfindung in haltbare Mischungen, Suspensionen, Dispersionen u.dgl. übergeführt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung zum Mischen von pulverförmigen Stoffen und/oder flüssigen Medien mit einer Flüssigkeit gemäß der Erfindung im Aufriß und in Draufsicht, schematisch.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Einrichtung der Fig. 1 nach der Linie III-III.
  • Die Einrichtung 1 zum Mischen von pulverförmigen Stoffen und/oder flüssigen Medien mit einer Flüssigkeit unter Zugabe von vorbestimmten Mengen sieht ein Zusammenführen von mehreren Feststoffkomponenten vor. Hierzu können z.B. drei Vorratsbehälter 2, 3 und 4 dienen, die mit trichterförmigen Bodenteilen 5, 6 und 7 versehen sind. Am unteren Ende der Trichter 5, 6, 7 befinden sich Zellenschleusen 8, 9 und 10, von denen Förderrohre 11, 12 und 13 zu einem gemeinsamen Mischrohr 14 führen. Die Abführung der pulverförmigen Feststoffkomponenten und/oder flüssigen Medien aus den Vorratsbehältern erfolgt anteilsmäßig in entsprechend dosierten Mengen, was beispielsweise durch die Förderschnecken 15, 16 und 17 vorgenommen werden kann. Hierbei kann für die Förderrohre 11 und 13 noch eine Zwischenförderschnecke 18 vorgesehen sein.
  • An den Stutzen 14, in den die drei Komponenten in vordosierten Mengen eingebracht werden, schließt sich ein Misch-und Abführungsrohr 19 an, in das Einlässe 20, 21 und 22 zum Einleiten einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit oder Wasser führen. Die genannten Einlässe können eine oder mehrere Rund- und/oder Flachstrahldüsen sein, die in axialer und/oder radialer und/oder diagonaler Richtung in das Mischrohr 19 münden. Zweckmäßig ist der Teil des Mischrohres 19, in dem die Strahldüsen angebracht sind, von einem Mantelrohr 23 umgeben, zu dem eine Leitung 24 von einem Hochdruck-Pumpenaggregat 25 führt.
  • Die gewichts- oder volumenmäßig vordosierten zu mischenden Komponenten, die an dem Stutzen 14 kontinuierlich zusammengeführt werden, werden danach zugleich der Einwirkung von Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen mittels der Düsen 20, 21, 22 unterworfen, wodurch der Mischvorgang auf völlig hydraulischem Wege, ohne Zuhilfenahme von mechanischen Teilen od.dgl. durchgeführt wird. Die unter hohem Druck stehenden Flüssigkeitsstrahlen unterwerfen die Komponenten einem solchen Schergefälle, daß, insbesondere mittels der herbeigeführten Turbulenzen, in dem Mischrohr 19 die fertige Mischung, Suspension, Dispersion u.dgl. entsteht.
  • Der Mischvorgang erfolgt kontinuierlich. Die Impactwirkung der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen überführt die zugegebenen Komponenten zu der erstrebten Mischung bzw. bei Trockenkomponenten in die gewünschte mehr oder weniger pastöse Masse bzw. die Suspension oder Dispersion. Hierbei ist eine völlige Homogenität des Endproduktes gewährleistet, das hinsichtlich seiner Eigenschaften in bezug auf das Verhältnis der gewichtsmäßigen Anteile von Feststoff und/oder Flüssigkeit einerseits sowie Flüssigkeit andererseits mindestens bis zur weiteren Verarbeitung, im allgemeinen auf längere Zeit, gleichbleibend ist. Die erzielte Mischung u.dgl. ist unmittelbar zur weiteren Verarbeitung einsetzbar.
  • Der erzielten Mischung können entweder zugleich mit dem Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl oder auch noch innerhalb der Mischzone eine oder mehrere Trockenkomponenten und/oder Flüssigkeitskomponenten zugegeben werden.
  • Von dem Mischrohr 19 kann das homogene Endprodukt in zur Abförderung dienenden Gefäßen oder Behältern, z.B. Tankwagen u.dgl., gebracht werden, wobei keine Gefahr besteht, daß durch einen mehr oder weniger langen Förderweg eine Entmischung der Komponenten stattfindet. Die Einrichtung ist zweckmäßig so ausgebildet, daß das Mischrohr 19 um den Stutzen 14 schwenkbar gelagert ist, so daß bei dem kontinuierlichen Betrieb eine Reihe von Förderbehältern u.dgl.
  • hintereinander gefüllt werden können, so daß in dem kontinuierlichen Prozeß keine Unterbrechung zu erfolgen braucht.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Anspriiche Verfahren zum Mischen von pulverförmigen Trockenstoffen und/oder flüssigen Medien mit einer oder mehreren Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung einer Suspension, Dispersion u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom von einem oder mehreren pulverförmigen Trockenstoffen und/oder flüssigen Medien der Einwirkung mindestens einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente als Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl unterworfen und die dadurch erzielte Mischung kontinuierlich ausgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenstoffkomponente unter Zusatz von einer oder mehreren Flüssigkeitskomponenten miteinander vermengt und die Vermengung der Einwirkung mindestens einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente als Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl unterworfen und die dadurch erzielte Mischung kontinuierlich ausgetragen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flüssigkeitskomponenten miteinander vermengt und die Vermengung der Einwirkung mindestens einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente als Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl unterworfen und die dadurch erzielte Mischung kontinuierlich ausgetragen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenkomponenten und/oder die Flüssigkeitskomponenten bei Einwirkung durch einen Hochdruckstrahl oder mehrere Hochdruckstrahlen gewichtsmäßig oder volumenmäßig vordosiert zusammengeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl bzw.
    die -strahlen unter Erzeugung von Turbulenzen den Trokken- und/oder Flüssigkeitskomponenten zugeführt wird bzw. werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen unter einem Druck von etwa 10 bis 1000 bar, vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 250 bar, gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erzielten Mischung neben der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitskomponente zugleich Trockenkomponenten und/oder Flüssigkeitskomponenten zugegeben werden.
  8. 8. Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen Trockenstoffen und/oder flüssigen Medien mit einer oder mehreren Flüssigkeiten, insbesondere zur Herstellung einer Suspension, Dispersion od.dgl., gekennzeichnet durch ein Mischrohr mit einem oder mehreren Einlässen (14) für einen oder mehrere pulverförmige Trockenstoffe und/oder flüssige Medien und mit weiteren Einlässen (20,21,22) zum Einleiten einer oder mehrerer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeiten.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Mischrohr eine Fördervorrichtung (11,12,13) für einen oder mehrere pulverförmige Trockenstoffe und/ oder flüssige Medien angeordnet ist, und daß die Fördervorrichtung mit einer Dosiervorrichtung, z.B. einer Förderschnecke (15,16,17), versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (20,21) zum Einleiten der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit bzw. Flüssigkeiten tangential zum Mischrohr angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (19) von einem Mantelrohr (23) umgeben ist, zu dem eine Leitung (24) von einem Hochdruck-Pumpenaggregat (25) führt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr schwenkbar vorgesehen ist.
DE2702069A 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung zum Mischen mindestens eines pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dispersion Expired DE2702069C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702069A DE2702069C2 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung zum Mischen mindestens eines pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dispersion
AT0000778A AT366931B (de) 1977-01-19 1978-01-02 Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulver- foermigen trockenstoffen und/oder fluessigen medien mit einer oder mehreren fluessigkeiten
NL7800129A NL7800129A (nl) 1977-01-19 1978-01-05 Werkwijze en inrichting voor het mengen van poedervormige, droge stoffen en/of vloeibare media met een of meer vloeistoffen.
ES466108A ES466108A1 (es) 1977-01-19 1978-01-18 Procedimiento y dispositivo para mezclar sustancias secas pulverulentas yno medios liquidos con uno o varios liquidos.
GB1941/78A GB1596685A (en) 1977-01-19 1978-01-18 Mixing pulverulent drying substances and/or fluent media with one or more liquids
IT19383/78A IT1092111B (it) 1977-01-19 1978-01-18 Procedimento e dispositivo per miscelare sostanze solide in polvere e/o mezzi liquidi con uno o piu' liquidi
JP476778A JPS53104465A (en) 1977-01-19 1978-01-19 Method of mixing at least one of powdery dry material and fluid medium in at least one liquid and apparatus therefor
FR7801511A FR2377837A1 (fr) 1977-01-19 1978-01-19 Procede et dispositif pour melanger des substances seches pulverulentes et/ou des milieux liquides a un ou plusieurs liquides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702069A DE2702069C2 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung zum Mischen mindestens eines pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702069A1 true DE2702069A1 (de) 1978-07-20
DE2702069C2 DE2702069C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=5999041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702069A Expired DE2702069C2 (de) 1977-01-19 1977-01-19 Vorrichtung zum Mischen mindestens eines pulverförmigen Feststoffes mit mindestens einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dispersion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702069C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100963A2 (de) * 1982-08-02 1984-02-22 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (II)
EP0102512A2 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I)
FR2728892A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Bernard Thierry Procede de fabrication d'une composition pyrotechnique
CN110182783A (zh) * 2019-06-19 2019-08-30 侯梦斌 一种介入高压射流超声的碳剥离设备与工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649062A (en) * 1926-09-16 1927-11-15 Halliburton Erle Palmer Apparatus for mixing and proportioning materials
US2746728A (en) * 1953-07-20 1956-05-22 Pomerleau Edward Mixer for solids and liquids
DE1188562B (de) * 1958-12-22 1965-03-11 Polygal A G Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers in einer Fluessigkeit
GB1212939A (en) * 1968-07-19 1970-11-18 Inst Chemii Ogolnej A method for mixing fine-grained free-flowing solids with liquids and an apparatus for use with this method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649062A (en) * 1926-09-16 1927-11-15 Halliburton Erle Palmer Apparatus for mixing and proportioning materials
US2746728A (en) * 1953-07-20 1956-05-22 Pomerleau Edward Mixer for solids and liquids
DE1188562B (de) * 1958-12-22 1965-03-11 Polygal A G Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers in einer Fluessigkeit
GB1212939A (en) * 1968-07-19 1970-11-18 Inst Chemii Ogolnej A method for mixing fine-grained free-flowing solids with liquids and an apparatus for use with this method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100963A2 (de) * 1982-08-02 1984-02-22 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (II)
EP0102512A2 (de) * 1982-08-02 1984-03-14 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I)
EP0102512A3 (en) * 1982-08-02 1984-10-03 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for the quick dissolving of water soluble polymers (i)
EP0100963A3 (en) * 1982-08-02 1984-10-03 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Process for the quick dissolving of water-soluble polymers
FR2728892A1 (fr) * 1995-01-04 1996-07-05 Bernard Thierry Procede de fabrication d'une composition pyrotechnique
CN110182783A (zh) * 2019-06-19 2019-08-30 侯梦斌 一种介入高压射流超声的碳剥离设备与工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702069C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE2313626C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE2403053A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer suspension aus hochquellfaehigen stoffen
EP1932427B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
CH636723A5 (de) Anlage zum fuellen von deponiebehaeltern mit radioaktiven abfaellen und fuer die anlage eingerichteter deponiebehaelter.
WO2018149899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE2247518B2 (de) Mischer
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
DE2301719A1 (de) Verfahren zum mischen von stoffen
DE2702069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von pulverfoermigen trockenstoffen und/oder fluessigen medien mit einer oder mehreren fluessigkeiten
DE3418997A1 (de) Verfahren zum dosierten mischen, trocknen und granulieren von feststoff unter zugabe von pulverfoermigem wirkstoff o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2918451A1 (de) Verfahren zum dosieren und gleichmaessigen einmischen von zusatzmitteln in eine fluessigkeit oder ein foerdermedium
DE2429393A1 (de) Vorrichtung zum loesenden aufbereiten von flockungshilfsmitteln
EP0272622B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus niederviskosen Lösungsmitteln und hochviskosen, pastösen Produkten
DE1045372B (de) Mischer fuer Massengueter hohen Trockengehaltes
DE854319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flugasche
DE19500921A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Schokoladenmasse mit in der Masse eingeschlossenen Gasvolumina
CH590076A5 (en) Granular solids prodn. esp. sugar dissolved without clumping - by continuous flow through two mixing vessels with partial recycling
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
WO2001030487A1 (de) Verfahren zum verringern der feststoffkonzentration einer dispersion aus feststoff und flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2918820A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten schuett- und/oder fliessfaehiger stoffe mit hilfe von reaktanten
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
DE551386C (de) Mischer fuer Stoffdichteregler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORR-OLIVER DEUTSCHLAND GMBH, 4048 GREVENBROICH, D