DE2701620A1 - Langfeldleuchte der schutzklasse ii - Google Patents

Langfeldleuchte der schutzklasse ii

Info

Publication number
DE2701620A1
DE2701620A1 DE19772701620 DE2701620A DE2701620A1 DE 2701620 A1 DE2701620 A1 DE 2701620A1 DE 19772701620 DE19772701620 DE 19772701620 DE 2701620 A DE2701620 A DE 2701620A DE 2701620 A1 DE2701620 A1 DE 2701620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
lamp
lamp holder
end caps
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701620
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WORTMANN KLAUS ING GRAD
Original Assignee
WORTMANN KLAUS ING GRAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WORTMANN KLAUS ING GRAD filed Critical WORTMANN KLAUS ING GRAD
Priority to DE19772701620 priority Critical patent/DE2701620A1/de
Publication of DE2701620A1 publication Critical patent/DE2701620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Description

  • Titel:
  • Anwendungsgebiet: Langfeldleuchte der Schutzklasse II Die erfindung betrifft eine wasser- und staubdichte Langfeldleuchte der Schutzklasse II, die sowohl als Einzelleuchte oder in einem unter Spannung stehenden lückenlosen Lichtband UVV- und VDE gemäß ohne Werkzeug, montiert, gewartet und demontiert werden kann.
  • Zweck: Die Lanyfeldleuchte soll entsprechend den anstehenden lichttechnischen Forderungen die beste Lichtausbeute erreichen, sowie die Montate- und Wartun.skosten mindern.
  • Stand der Technik: Es sind wasser- und staubdichte Langfeldleuchten der Schutzklasse II für das genannte Anwendungsgebiet bekannt, die zur Wartung, Mon tage bzw. Demontaere Werkzeuge erfordern und nach den UVV- und VDE Vorschriften spannungefrei t-enchaltet werden müssen.
  • Kritik des Standes der Technik: Der manuelle und fachliche Aufwand zur Kontage und Wartung ist aus folgenden Gründen sehr aufwendig: 1. Es sind Ausführungsformen mit Befastigungstechniken bekannt, die zur Lontage eine Zerlegung der Leuchte mittels Werkzeug notwendig machen.
  • 2. Bei bekannten Leuchten ist die Wartung bestimmter Bauteile nur durch Entfernung von Bauteilen, die der Wartungsaufgabe hinderlich sind, möglich.
  • 3. Der Austauscti spannungsführender Bauteile darf nur durch zusätzlichen Aufwand zum Abschalten der elektrischen Zuleitung erfolgen.
  • Damit ist zwangsweise der Ausfall sämtlicher, an der Zuleitung angeschlossener Leuchten, notwendig. Die Wartung von Lichtbändern ist also nur in den Zeiten, in denen es betrieblich nicht benötigt wird, möglich.
  • 4. Die Lichtlenkung bekannter Ausführungen erzeugt durch die falsche reflektion der Lichtstrahlen in de Heflektionsbereich, der durch die Projektion der Leuchtstoffröhre auf den Reflektor entsteht, einen Lichtstromverlust.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde: 1. Den Aufwand zur Montage, insbesondere den manuellen, fachlich qualifizierten Aufwand mittels Werkzeugen, zu reduzieren.
  • 2. Den direkter. Zugriff zu allen bauteilen oline Werkzeuge, zu ermöglichen.
  • 3. Die Wartung und den Austausch sämtlicher Bauteile, den Anschluß zusätzlicher Leuchten in oder an ein bestehende Lichtband, ohne Unterbrechung der elektrischen Zuleitung zu der einzelnen Leuchte und dazu parallel teschalteter Leuchten, möglich zu machen.
  • 4. Ungünstige über Kopf-Arbeit, wie nie tei bekannten Ausführungen zur Wartung notwendig ist, zu vermeiden.
  • 5. Den Lichtstromverlust zu verringern.
  • 6. Mit demselben Lampentruéer unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben zu erfüllen.
  • Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungs gemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungspunkte (2) erhaben angeordnete sind, nach dem Entfernen der Stirnkappe(n) (3) bzw. der Verschlußkappen (11) der direkte Zutriff zu allen bauteilen frei wird, alle elektrischen Verbindungen in und zur Kasette (1) sowie zum Lampentrager (7) durch Steckverbindungen hergestellt werden, die Trennung des Lampenträgers (7) von der Kasette (1) möglich ist, der Reflektor (9c) besonders lichttechnisch ausgebildet ist und weitere Teilreflektoren (9a,9b,9e,9d) für unterschiedliche lichttechnische Aufgaben vorhanden sind.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Um bei der Montage die zulässige Toleranz des Mittenabstandes der Befestigungsbohrungen zu erhöhen, sind die Befestigungspunkte (2) mit Langlöchern versehen, die einseitig geöffnet sind, und so das seitliche Linchieben der Kasette (1) über die Befestigungsschrauben ermöglichen.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß selbst bei unebenem Befestigungsuntergrund eine Drei-Punkt auflage der Kasette und eine daraus resultierende Biegespannung in der Kasette, beim Anziehen der Befestigungsschrauben, durch die erhaben angeordneten Befestit;unspunkte, weitgehend vermieden wird. Alle elektrischen Bauteile zentral in einer Kasette angeordnet und elektrisch, mit unter Spannung trennbaren Steckverbindungen, verbunden sind. Alle elektrischen Bauteile, mit dem Entfernen der Stirnkappen, aus der Kasette Fezopen und so zur Wartung völlig frei liegen. Der Lampenträger als selbständige Baueinheit von der Kasette getrennt werden kann. Ein spannungsfreier Zustand, ohne Abschaltung der besamten elektrischen Zuleitung, durch Trennung von Steckverbindungen garantiert wird. Dabei alle Leitungen, die zur Versorgung parallel *;eschalteter Leuchten nötig sind, weiter stromführend bleiben. Arbeitsphysiologisch ungünstige über Kopf-Arbeit an der Leuchte überflüssig ist. Der Lichtstromverlust durch die besondere Gestaltung eines Heflektorteiles geringer wird. Der Lampenträger, durch Einschub verschiedener Teilreflektoren, verschiedene Beleuchtungsaufgaben erfüllt. Alle Kupplungs-Trenn und Verschließvorgänge an der Leuchte werkzeuglos durchteführt werden können.
  • Beschreibung eines Ausführungs beispiels in Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und folgend näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1: Die Kasette mit einem Lampenträger in geschlossener Ausführung Figur 2: Die Kasette mit einem Lampenträger in offener Ausführung.
  • Figur 3: Die geschlossene Ausführung des Lampenträgere im Schnitt.
  • Figur 4: Verschlußkappe des geschlossenen Lampenträgers in Ansicht.
  • Die in Fi'ur 1 dargestellte Leuchte zeigt die Kasette (1), zur Aufnahme der elektrischen Bauteile, mit den erhaben anü-eordneten Befestigungspunkten (2). An den Stirnseiten der Kasette (1) sind die Stirnkappen (3) mit dem Steckerelement (4) und der Starterfassung (5) staub und wasserdicht eingedrückt. Beim werkzeuglosen Entfernen der Stirnkappen (3) werden gleichzeitig alle elektrischen Bauteile, die sich in der Kasette befinden, aus der Kasette gezogen und frei gelegt. Die mechanische Verbindung zwischen der Kasette (1) und dem Lampenträger (7) wird mit den Metallbügeln (6) hergestellt. tXach dem Lösen der Metallbügel (6), kann der Lampenträger (7), durch Zug nach unten, von der Kasette (1) getrennt werden. Der Lampenträger (7) ist in Figur 1 in geschlossener, in Figur 2 in offener Ausführung, dargestellt. Figur 5 zeigt den zur elektrischen Verbindung mit der Kasette (1) erforderlichen und am Lampenträger (7) angebrachten Stecker (8). In dem allseitig lichtdurchlässigen Lampenträger (7) sind die einschiebbaren Teilreflektoren (9a,9b, 9c,9d,9e) mittels der Halteleisten (10) befestigt. Die in Figur 9 dargestellte Reflektoranordnung aus den Teilstücken (9b, 9c,9a) wirkt als Tiefstrahler. Die Reflektoranordnung (9a,9c,9d) eine seitliche Ausstrahlung nach links. Die Anordnung der Reflektoren (9b,9c,9e) eine seitliche Ausstrahlung nach rechts Der Einschub der Reflektoren (9d,9c,ge) eine Flächenstrahlung des Lichtes nach unten. Die in Figur 4 dargestellte Verschlußkappe (11) enthält die Röhrenfassung (12) und den Anschlußstecker (13) zu der im Lampenträger (7) befindlichen Zuleitung (14). Zum staub- und wasserdichten Verschluß ist die Verschlußkappe (11) mit der rundumlaufenden Dichtung (15) versehen.
  • Beim offenen Lampenträger (7) in Figur 2 sind an den Enden bekannte wasserdichte Röhrenfassungen (16) angebracht, in die die Leuchtstoffröhre (17) in bekannter Weise eingeführt wird, L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche C Wasser- und staubdichte Lansfeldleuchte der Schutzklasse II bestehend aus einer Kasette, befestigungspunkten, Stirnkappen, Lampenträger, Reflektor, Verschlußkappen dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (2) erhaben angeordnet sind, nach dem Entfernen der Stirnkappe(n) (3) bzw. der Verschlußkappe(n) (11) der direkte Zugriff zu allen Hauteilen frei wird, alle elektrischen Verbindungen in und zur Kasette (1) sowie zum Lampenträger (7) durch Steckverbindungen hergestellt werden, die Trennung des Lampenträgers (7) von der Kasette (1) möglich ist, der Reflektor (9c) besondern lichttechnisch ausgebildet ist und weitere Teilreflektoren (9a,9b,9e,9d) für unterschiedliche lichttechnische Aufgaben vorhanden sind.
  2. 2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 dadurch ekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (2) mit einseitig offenen Langlöchern versehen sind.
  3. 3. Langfeldleuchte nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Steckverbindungen unter Spannung getrennt werden dürfen.
  4. 4. Lanfeldleuchte nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch ,ekennzeichnet, daß die Stromversorgung parallel geschalteter Leuchten durch das Entfernen des Lam'enträgers (7) und aller elektrische Bauteile in der Kasette (1) nicht unterbrochen wird.
  5. 5. Langfeldleuchte nach Anspruch 1,2,3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenträger (7) als selbständiges, komplett austauschbares Bauteil, gefertigt ist.
  6. 6. Langfeldleuchte nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die llalteleisten (10) aus reflektionsstasrkem Material gefertigt sind.
  7. 7. Langfeldleuchte nach Anspruch 1,2,394«5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß das völlige Zerlegen und der vollkommene Zusammenbau der Leuchte ohne Werkzeug möglich ist.
DE19772701620 1977-01-17 1977-01-17 Langfeldleuchte der schutzklasse ii Withdrawn DE2701620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701620 DE2701620A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Langfeldleuchte der schutzklasse ii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701620 DE2701620A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Langfeldleuchte der schutzklasse ii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701620A1 true DE2701620A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701620 Withdrawn DE2701620A1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Langfeldleuchte der schutzklasse ii

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345277A (en) * 1980-01-18 1982-08-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Linear light source fixing device used in a facsimile transmission apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345277A (en) * 1980-01-18 1982-08-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Linear light source fixing device used in a facsimile transmission apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243175B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202007016530U1 (de) Elektrische Leuchte
DE1911059A1 (de) Strassenleuchte mit Mastansatzstutzen
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102004062039B3 (de) Elektrische Steckdose
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
AT391616B (de) Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
DE8330300U1 (de) Leuchte mit begleitender linearer lichtquelle
DE1911058A1 (de) Scheinwerfer
DE2701620A1 (de) Langfeldleuchte der schutzklasse ii
EP0982536B1 (de) Bausatz für Leuchten
DE202009010900U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
AT407783B (de) Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
EP3027956B1 (de) Led-modul
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE202009006777U1 (de) Wannenreflektor
DE3325840A1 (de) Leuchte fuer eine leuchtstofflampe
DE3903840A1 (de) Vorrichtung fuer informations- und werbezwecke zur anbringung an oder in gebaeuden, an industrieanlagen, -ausruestungen usw.
EP0823588A2 (de) Elektro-Einbausatz für eine Leuchte, insbesondere Mastaufsatzleuchte im Aussenbereich
DE202005009624U1 (de) Baugruppe
DE893846C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE202015106203U1 (de) Leuchte
WO2023274646A1 (de) Leuchte zur beleuchtung von pflanzen
DE8320660U1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee