DE2675C - Aus Rahmen und Blechen zusammengesetzter Gegenstrom-Kühler resp. Wärmer - Google Patents

Aus Rahmen und Blechen zusammengesetzter Gegenstrom-Kühler resp. Wärmer

Info

Publication number
DE2675C
DE2675C DENDAT2675D DE2675DA DE2675C DE 2675 C DE2675 C DE 2675C DE NDAT2675 D DENDAT2675 D DE NDAT2675D DE 2675D A DE2675D A DE 2675DA DE 2675 C DE2675 C DE 2675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
frame
another
cooling
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2675D
Other languages
English (en)
Original Assignee
V. LWOWSKI in Halle a. S
Publication of DE2675C publication Critical patent/DE2675C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Claims (1)

1878.
VICTOR LWOWSKI in HALLE a. S. Aus Rahmen und Blechen zusammengesetzter Gegenstrom-Kühler bezw. Wärmer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. März 1878 ab.
Der zum Abkühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten oder Gasen mittelst anderer Flüssigkeiten oder Gase bestimmte Apparat besteht in der Hauptsache aus einer, je nach der verlangten Kühl- oder Wärmefläche verschiedenen Anzahl von Blechen P, zwei Arten zwischen den Blechen liegender Rahmen R und r und zwei Schlufskammern K, welche die Aus- und Eingänge tragen und zwischen denen die einzelnen Rahmen und Bleche, mittelst Gummi oder eines anderen Dichtungsmaterials gegeneinander gedichtet, durch Ankerschrauben festgespannt werden.
Die Rahmen R, in denen die abzukühlende Flüssigkeit sich bewegt, sind untereinander genau gleich, liegen jedoch abwechselnd umgekehrt derart, dafs bei einem folgenden Rahmen R rechts oben liegt, was bei dem vorhergegangenen links unten lag; die aufeinander folgenden Rahmen r für die kühlende Flüssigkeit sind ebenfalls untereinander gleich, liegen jedoch in der Horizontalebene gegeneinander um i8o° gedreht, derart, dafs bei einem folgenden Rahmen r rechts ist, was bei dem vorhergegangenen links war. Dadurch und durch die angebrachten Aussparungen in den Giebelenden der Rahmen wird die Herstellung von Reinigungslöchern erreicht, welche durch Deckel mit Bügeln verschlossen werden.
Die Bleche P sind nur paarweise gleich und zwar derart, dafs wenn P1 das erste, P1 das zweite, P2 das dritte, P2 das vierte u. s. w. Blech'ist, P1=P2 = P3 u. s. w.; P1= P2= P3 u. s. w. ist; es liegt jedoch auch hier P1 umgekehrt wie P2 und gleich P3; P1 umgekehrt wie P2 und gleich P3.
Fig. 8 zeigt P1 P3 P& u. s. w. in der richtigen Lage; P1 P3 P1, haben jedoch alle drei Oeffnungen O, 0 und 0 auf der rechten Seite, wo in Fig. 8 O steht; P2 P* P0 u. s. w. sind gleich P1 P3 P5, nur liegen 0 rechts und O links, und P2 P1, P6 u. s. w. sind endlich gleich P1 Ps P$ u. s. w., nur liegen alle drei Oeffnungen links.
Denkt man sich nun die Rahmen r, innerhalb deren die abkühlende Flüssigkeit geht, mit den zugehörigen Blechen überspannt, so werden congruente Kasten gebildet, die jedoch in ihrer Aufeinanderfolge in dem fertigen Apparate gegeneinander um i8o° sredreht sind.
Die aufeinander folgenden Rahmen R und 7* decken einander in der Hauptsache und halten zwischen -den sich berührenden Flächen das Dichtungsmaterial fest; wo dieselben sich nicht decken, sind zur Sicherheit der Dichtung und zwar an den Stellen χ y die Bleche mittelst versenkter Schrauben auf den Rahmen r aufgeschraubt.
Die Rahmen R und r werden so, in bestimmter Weise abwechselnd und mit den zwischengelegten Blechen übereinander gebaut, derart dafs die Rahmen R einen schlangenförmigen Kanal bilden, zwischen dem sich ein ebensolcher, aus dem Rahmen r gebildeter, in entgegengesetzter Richtung hinzieht. Der Gang der Flüssigkeit ist nun aus den Zeichnungen ersichtlich.
Die abzukühlende Flüssigkeit tritt durch den Stutzen α in die obere Kammer, tritt durch die Oeffnungen O in den Blechen aus einem Rahmen R in den anderen und fliefst bei b aus der unteren Kammer ab. Die abkühlende Flüssigkeit tritt durch c in die untere Kammer, durch die Oeffnungen 0 0 in den Rahmen r und fliefst bei d in der oberen Kammer ab.
Die bisherigen Gegenstromkühler bezw. Wärmer haben alle runde oder ovale Scheiben, die in Röhren, oder Röhren, die in Kästen stecken, bieten daher in Bezug auf die Herstellung, auf die Reinigung und die Möglichkeit des Auseinandernehmens grofse Schwierigkeiten, und sind wegen der verschiedenen Ausdehnungen der verschieden warmen Materialien nicht solide.
Diesen Uebelständen soll durch vorliegenden Apparat abgeholfen werden; seine Vorzüge sind bequeme Reinigung, leichte Zusammensetzung und leichtes Auseinandernehmen, grofse Kühlfläche bezw. Wärmefläche bei gegebenem Querschnitte, also gute Ausnutzung der kühlenden bezw. wärmenden Flüssigkeit, die leichte Möglichkeit der Vergröfserung oder Verringerung und die Herstellbarkeit aus den verschiedensten Materialien.
Patent-Anspruch: Den aus Rahmen und Blechen zusammengesetzten Gegenstromkühler bezw. Wärmer, wie beschrieben und gezeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT2675D Aus Rahmen und Blechen zusammengesetzter Gegenstrom-Kühler resp. Wärmer Active DE2675C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2675C true DE2675C (de)

Family

ID=281896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2675D Active DE2675C (de) Aus Rahmen und Blechen zusammengesetzter Gegenstrom-Kühler resp. Wärmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619329A (en) * 1947-02-24 1952-11-25 Cherry Burrell Corp Heat exchange apparatus and support therefor
DE1175703B (de) * 1958-10-30 1964-08-13 Linde Eismasch Ag Waermetauscher mit vielen, Stroemungskammern bildenden gewellten gleichen Ringscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619329A (en) * 1947-02-24 1952-11-25 Cherry Burrell Corp Heat exchange apparatus and support therefor
DE1175703B (de) * 1958-10-30 1964-08-13 Linde Eismasch Ag Waermetauscher mit vielen, Stroemungskammern bildenden gewellten gleichen Ringscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3734857C2 (de)
DD243088A1 (de) Kanalwaermetauscher mit variierbarer waermetauschflaeche
DE69837557T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19654365A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2675C (de) Aus Rahmen und Blechen zusammengesetzter Gegenstrom-Kühler resp. Wärmer
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE69625531T2 (de) Platten - Stoff- und Wärmetauscher
DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen
DE863816C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen gewellten Waenden
DE329241C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE4222663C2 (de) Heizregister, insbesondere für Trockeneinrichtungen
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2545095A1 (de) Waermerekuperator mit nebeneinander angeordneten platten und luftumlauf in gegenstrom
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE571706C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl aufeinandergelegter und miteinander verspannter Platten oder Bleche
DD243087A1 (de) Plattenwaermetauscher mit variierbarer waermetauschflaeche und problemloser abdichtung
AT137076B (de) Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwärmern.
DE187055C (de)
DE407453C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern mit Luftdurchgangskanaelen von rhombischem Querschnitt aus doppelwandigen Kuehlerelementen
DE535050C (de) Waermeaustauschkolonne fuer Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten, insbesondere Benzol, Ammoniak u. dgl.
DE2503746C2 (de) Waermetauscher