DE266735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266735C
DE266735C DENDAT266735D DE266735DA DE266735C DE 266735 C DE266735 C DE 266735C DE NDAT266735 D DENDAT266735 D DE NDAT266735D DE 266735D A DE266735D A DE 266735DA DE 266735 C DE266735 C DE 266735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
receiving
sleeve
heated
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266735D
Other languages
German (de)
Publication of DE266735C publication Critical patent/DE266735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/158Apparatus for preserving using liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

r 266735 KLASSE 53 c. GRUPPE r 266735 CLASS 53 c. GROUP

ALBERT WILDE in LUCKENWALDE.ALBERT WILDE in LUCKENWALDE.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. November 1911 ab.Patented in the German Empire on November 21, 1911.

Bei den bisher bekannten Verfahren werden die Früchte usw. in Glas-, Ton- oder Blechbüchsen gefüllt, diese fest verschlossen und dann zur Abtötung der Gärungskeime erhitzt. Infolge des festen Verschlusses kann die Luft nicht oder nur zum Teil entweichen, so daß die Luftleere nicht genügend hoch ist, um die Verschlußdeckel nach Entfernung der Verschlußfedern usw. festzusaugen, wodurch einIn the previously known methods, the fruits etc. are in glass, clay or tin cans filled, tightly closed and then heated to kill the fermentation germs. As a result of the tight closure, the air can not or only partially escape, so that the air void is not high enough to close the closure cover after removal of the closure springs etc. to suck up, creating a

ίο allmählicher Zutritt von Luft ermöglicht wird. Bei dem nachstehend beschriebenen Verfahren werden die Früchte offen bei nur lose aufgelegtem Deckel. vollständig keimfrei gekocht oder erhitzt, und erst dann werden, nachdem alle Luft entweichen konnte, die Deckel aufgepreßt und das Glas so schnell als möglich abgekühlt, so daß die Luftleere sofort entsteht.ίο gradual admission of air is made possible. In the process described below, the fruits are left open when only loosely on top of the lid. cooked or heated completely germ-free, and only then are after all air could escape, the lid pressed on and the jar as quickly as possibly cooled, so that the evacuation arises immediately.

Bei verschiedenen Früchten, besonders Beeren und Steinfrüchten, besteht ferner bekanntlich der Übelstand, daß sie nach der Sterilisierung spezifisch leichter als Wasser werden, nach oben schwimmen und dann, sobald sie aus der Flüssigkeit heraustreten, unansehnlich werden und an Geschmack verlieren. Dieser Übelstand wird gemäß vorliegender Erfindung durch eine besondere Form des Deckels vermieden. It is also known to exist in various fruits, especially berries and stone fruits the disadvantage that they become specifically lighter than water after sterilization swim up and then, as soon as they emerge from the liquid, become unsightly and lose taste. According to the present invention, this disadvantage is avoided by a special shape of the cover.

Fig. ι zeigt eine Vorrichtung, in welcher ein einzelnes, und Fig. 2 eine solche, in welcher eine Anzahl Gläser gleichzeitig sterilisiert werden können. Die Glasbüchse 1 besitzt einen halbkugelförmigen Boden, eine Einziehung 2 zum Aufhängen des Gefäßes und einen Wulst 3, der das sich ausdehnende Wasser aufnimmt; der obere Rand der Glasbüchse ist glatt geschliffen. Der Deckel hat die Form einer umgekehrten Glocke, der eingezogene Rand 4 nimmt den Gummiring auf, während die Ein- ■ ziehung 5 zur Vergrößerung des Wasserraumes dient.Fig. Ι shows a device in which a single, and Fig. 2 one in which a number of glasses can be sterilized at the same time. The glass canister 1 has a hemispherical bottom, a recess 2 for hanging the vessel and a bead 3, which absorbs the expanding water; the upper edge of the glass can is ground smooth. The lid has the shape of an inverted bell, the drawn-in edge 4 takes on the rubber ring, while the in- ■ drawing 5 is used to enlarge the water space.

Die Einspannvorrichtung besteht aus zwei Säulen 6, welche eine Gabel 7 tragen, auf welcher das Glas aufgehängt wird, und einem oberen Verbindungsstück 8, in dessen Mitte sich die Schraubenspindel 9 befindet. Diese trägt unten eine Scheibe 10, die sich auf den Deckel der Büchse auflegt, und eine Feder 11, die den Zweck hat, als elastisches Zwischenstück den Druck des Deckels auf das Glas allmählich einzuleiten und ein Zerspringen des Deckels zu verhindern.The jig consists of two columns 6 which carry a fork 7 on which the glass is hung, and an upper connector 8, in the middle the screw spindle 9 is located. This carries a disc 10 below, which is on the Cover of the box is placed, and a spring 11, which has the purpose as an elastic intermediate piece gradually initiate the pressure of the lid on the glass and cause the To prevent cover.

An Stelle der Schraube 9 kann auch eine andere Preßvorrichtung angewendet werden, z. B., wie Fig. 3 zeigt, ein Druckknopf 12 mit Sperrfeder 13 oder ein Keil, Hebel o. dgl.Instead of the screw 9, another pressing device can also be used, z. B., as Fig. 3 shows, a push button 12 with locking spring 13 or a wedge, lever or the like.

Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, in welcher zwei oder mehrere Gläser gleichzeitig eingespannt werden können. Auf einem Dreifuß ist die Stange 14 befestigt, die Löcher- 15 in verschiedener Höhe besitzt, um Gläser verschiedener Höhe einspannen zu können. In dem Loch 15 steckt ein Splint, auf den sich die zwei- oder mehrfache Gabel 16 stützt, welche die Gläser trägt. Über der Gabel liegt eine Feder 17, die das Kreuzstück 18 hochhält, um das Glas bequemer seitlich einzuschieben, und am oberen Ende der Stange 14 eine Mutter 19, mit welcher man das Kreuzstück herunterschrauben und die Scheiben 10 auf die Deckel der Gläser pressen kann. Zwischen den Scheiben und dem Kreuzstück sindFig. 2 shows a device in which two or more glasses are clamped at the same time can be. The rod 14 is attached to a tripod, the holes 15 in of different heights in order to be able to clamp glasses of different heights. In the hole 15 has a cotter pin on which the two or more fork 16 rests, who wears the glasses. Above the fork is a spring 17 that holds up the cross piece 18, to slide the glass in laterally, and at the upper end of the rod 14 a nut 19, with which you can screw down the cross piece and the washers 10 can press on the lid of the jars. Between the discs and the cross piece are

wieder Federn vorgesehen, um das Schließen der Deckel allmählich zu bewirken. Auf die Stange 14, zwischen Gabel und Kreuzstück, ist ein Stück Rohr 20 von bestimmter Länge gesteckt, zu dem Zweck, ein zu festes Aufpressen oder Zersprengen der Deckel und Gläser zu verhindern, da das Kreuzstück sich in seiner tiefsten Stellung auflegt und nicht weiter heruntergeschraubt werden kann.springs are again provided to gradually effect the closing of the lids. On the Rod 14, between fork and cross piece, is a piece of tube 20 of a certain length plugged in, for the purpose of pressing on or bursting the lids and jars too tightly to prevent, since the cross piece hangs up in its lowest position and no further can be screwed down.

An Stelle der Mutter 19 kann man auch hier einen Keil oder ein Exzenter 21 (Fig. 4) oder eine sonst geeignete Einrichtung, z. B. Kniehebel, verwenden.Instead of the nut 19, a wedge or an eccentric 21 (Fig. 4) can also be used here. or another suitable device, e.g. B. Use knee lever.

Das Verfahren vollzieht sich wie folgt:The procedure is as follows:

Die Früchte, Beeren oder Steinobst werden in die Gläser eingefüllt, eine Zuckerlösung oder auch reines Wasser darüber gegossen (am besten heiß), darauf wird das Glas in die Einspannvorrichtung gehängt, wobei der Deckel des Glases nur lose aufliegen darf. Das Ganze wird nun in einen beliebigen Topf mit kochendem Wasser gestellt, und bei den Y21-Gläsern etwa drei bis längstens fünf Minuten gekocht." Hierbei entweicht durch den sich wie ein Ventil öffnenden Deckel alle im Glase befindliche Luft und ein Teil des sich im Glase bildenden Wasserdampfes, während Luft von außen nicht eindringen kann.The fruits, berries or stone fruits are poured into the jars, a sugar solution or pure water poured over them (preferably hot), then the jar is hung in the clamping device, whereby the lid of the jar may only lie loosely. The whole thing is then placed in any pot with boiling water and cooked for about three to five minutes at the most with the Y 2 1 glasses in the glass forming water vapor, while air cannot penetrate from the outside.

Nach Ablauf der Kochzeit, in welcher erfahrungsgemäß die Gärpilze zerstört sind, wird der Deckel durch Zuschrauben geschlossen und sogleich die Einspannvorrichtung mit dem Glas in kaltes Wasser gebracht, worauf Kondensation des im Glase befindlichen Dampfes eintritt und der Deckel durch die äußere Luft aufgepreßt wird. Man läßt das Glas noch eine kurze Zeit vollständig auskühlen und die Sterilisation ist beendet. Bei den Gläsern mit etwa I1Z4 1 Inhalt dauert der Kochprozeß länger. Fleisch und Gemüse, die in der kurzen Zeit für den Genuß nicht weich genug würden, werden erst weich gekocht und dann, wie oben beschrieben, in den Gläsern eingekocht. After the boiling time, in which experience has shown that the fermentation mushrooms are destroyed, the lid is screwed shut and the jig with the glass is immediately placed in cold water, whereupon condensation of the steam in the glass occurs and the lid is pressed on by the outside air. The glass is allowed to cool completely for a short time and the sterilization is complete. For glasses with about I 1 Z 4 1 content, the cooking process takes longer. Meat and vegetables that would not become soft enough for consumption in the short time are first cooked soft and then, as described above, boiled down in the glasses.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zum Sterilisieren von Früchten, Fleisch, Gemüse usw., dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Glasbüchsen zwecks freier Ausdehnung in eine Vorrichtung eingehängt, bei lose aufliegendem Deckel erhitzt oder gekocht werden, bis die Keime abgetötet sind, darauf die mit elastischen Dichtungsringen versehenen Deckel aufgepreßt und die Gläser in kaitem Wasser schnell abgekühlt werden.1. A method for sterilizing fruits, meat, vegetables, etc., characterized in that that the filled glass cans hung in a device for free expansion, with loosely lying Cover heated or boiled until the germs are killed, then those with Lid with elastic sealing rings pressed on and the jars in kaitem Water to be cooled quickly. 2. Zur Ausführung des unter 1 gekennzeichneten Verfahrens eine Büchse (1) mit Deckel, gekennzeichnet dadurch, daß die Büchse einen halbkugelförmigen Boden, eine ringförmige Einziehung (2) zur Aufnahme in die Aufhängevorrichtung, einen Wulst (3) zur Aufnahme der beim Erhitzen sich ausdehnenden Flüssigkeit und zur Vergrößerung der Oberfläche besitzt, während der Deckel in Form einer umgekehrten flachen Glocke mit einer Einziehung (5) zwecks Vergrößerung der zu kühlenden Oberfläche und zur Verhinderung des Hochschwimmens der Früchte ausgeführt ist, wobei ein eingezogener Rand (4) den Dichtungsring aufnimmt.2. To carry out the process identified under 1, a sleeve (1) with Lid, characterized in that the sleeve has a hemispherical bottom, an annular recess (2) for receiving in the suspension device, a bead (3) for receiving the liquid that expands when heated and for Has enlargement of the surface, while the lid is in the form of an inverted flat bell with a recess (5) to enlarge the surface to be cooled and to prevent swimming up the fruit is executed, with a drawn-in edge (4) receiving the sealing ring. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT266735D Active DE266735C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266735C true DE266735C (en)

Family

ID=523852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266735D Active DE266735C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266735C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447240A (en) * 1944-07-29 1948-08-17 Henry G Eisler Container supporting and closing mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447240A (en) * 1944-07-29 1948-08-17 Henry G Eisler Container supporting and closing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003249A1 (en) Frying chicken at low pressure to avoid - explosion of fat and bursting of chicken
DE266735C (en)
DE351565C (en) Canning jar
DE2217093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOKING FOOD UNDER PRESSURE
DE897645C (en) Lid for canning containers for sterile boiling and procedures for preserving food
DE618716C (en) Method and device for preserving food, fruit and the like. like
DE97898C (en)
DE202015005728U1 (en) Cover for closing an opening of a vessel for cooking food
DE541492C (en) Device to prevent overcooking
DE56459C (en) Device for producing an airtight seal in canning jars
DE169095C (en)
DE224545C (en)
DE663941C (en) Preserving vessel
DE3610634A1 (en) Preservation method for foods in the home: preserving, storing and removing the foods, and the entire apparatus for carrying out this process
DE658794C (en) Valve-like closure of containers
DE1293403B (en) Cooking and warming pot
DE269681C (en)
DE801063C (en) Tin jar
DE433231C (en) Preserving and preserving vessel closable with a glass lid
DE473051C (en) Device for automatic display of cooking potatoes, fruits or the like.
DE653325C (en) Device for chopping food
DE433440C (en) Device for closing canning jars or the like.
DE820833C (en) Vacuum seal, especially for sterilization vessels
DE556822C (en) Tong-like device for opening raw eggs
DE544030C (en) Device for the production of all kinds of canned food