DE2658764A1 - Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb - Google Patents

Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb

Info

Publication number
DE2658764A1
DE2658764A1 DE19762658764 DE2658764A DE2658764A1 DE 2658764 A1 DE2658764 A1 DE 2658764A1 DE 19762658764 DE19762658764 DE 19762658764 DE 2658764 A DE2658764 A DE 2658764A DE 2658764 A1 DE2658764 A1 DE 2658764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
quenching
diode
cathode
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658764
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Wehrmueller
Paul Dipl Ing Wienenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19762658764 priority Critical patent/DE2658764A1/de
Priority to FR7714503A priority patent/FR2375753A1/fr
Priority to NL7714239A priority patent/NL7714239A/xx
Publication of DE2658764A1 publication Critical patent/DE2658764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

BROWN, BOVERi & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT
MANNHEIM BRÖVwTbOVER!
Mp.-Nr. 685/Tβ Mannheim, den 22. Dez. 1976
ZFE/P1-H/Bt
Fahr- und Bremsschaltung für Widerstands- und/oder Netzbremsbetrieb. ι
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahr- und Bremsschaltung
für Widerstands- und/oder Netzbremsbetriet» mit einem im Fahr- I
betrieb aus einer Gleichstromquelle über eine Drossel und ί
einen Gleichstromsteller gespeisten Gleichstrommotor, insbe- [
sondere zum Antrieb eines Fahrzeuges, wobei der Gleichstrom- j
steller einen Hauptthyristor, einen Umschwingthyristor, eine j
Tjöschdiode« einen Löschkondensator und eine Umladedrossel auf- :
vreistj und wobei weiterhin ein Bremswiderstand, ein zu diesem ι in Reihe geschaltetes Yentil sowie eine erste, der Feldwicklungj
parallelliegende Diode vorgesehen ist, wobei bei Fahrbetrieb j
dein Anker des Motors die mit einem Ventil in Reihe geschaltete j Feldwicklung parallelgeschaltet ist und bei Bremsbetrieb dem Anker des Motors die Reihenumschaltung des Bremswiderstandes und des Ventiles parallelgeschaltet ist. Eine solche Schaltung ist aus der DT-AS 2 319 898 bekannt.
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, zwischen dem einen Anschluß des Bremswiderstandes und dem zur Fahrleitung führenden Anschluß eine weitere Diode vorzusehen, durch welche bei
809826-/0352
ZFE/P 4 (675.1000/KEt
22.12.1976 : __ 685/76
-JSr-
einer Aufnahmefähigkeit des Fahrleitungsnetzes eine Nutz-, : bremsung in das Netz bei Bremsbetrieb ermöglicht wird. Dabei ] ist im Gleichstromsteller der kathodenseitige Anschluß des i Löschthyristors an den anodenseitigen Anschluß des Haupt- : thyristors angeschlossen, an dem auch der anodenseitige - j Anschluß der Löschdiode liegt, deren Kathode wiederum mit der Anode des Löschthyristors verbunden ist. Dabei fließt beim Zünden des Löschthyristors der Umschwingstrom über den Hauptthyristor. Im praktischen Betrieb hat sich nun gezeigt, daß über den in gleicher Richtung sperrenden Löschthyristor und die Löschdiode beim Löschvorgang des Hauptthyristors auf induktivem Wege hervorgerufene Kreisströme fließen können, welche nicht nur die beiden Bauelemente zusätzlich belasten, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Schaltung beeinflussen« Weiter müssen dabei für den Hauptthyristor und den Löschthyristor verschiedene TSE-Beschaltungen vorgesehen werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den oben erwähnten, über Löschthyristor und Löschdiode fließenden Kreisstrom, zu vermeiden und eine einheitliche TSE-Beschaltung bei Hauptthyristor und Löschthyristor zu ermöglichen. :
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß das Ventil ein Thyristor ist, und daß an dem Knotenpunkt der Reihenschaltung des Löschkondensators mit der Umladedrossel und der Kathode der Löschdiode sowie der Anode des Umschwingthyr istors die Kathode einer weiteren Diode angeschlossen ist, vrelche anodenseitig an die Verbindungsleitung des Thyristors mit dem Bremswiderstand angeschlossen ist, und daß der Kathodenanschluß des Umschwingthyristors an das andere Ende der Reihenschaltung aus dem ^schwingkondensator und der Löschdrossel angeschlossen ist, an der auch die Kathode des Hauptthyristors und des Thyristors angeschaltet sind. Bei dieser ·
80982 67 0352
22.12.1976 .._....... 685/76
- zr-
Schaltung fließt dann der Umschwingstrom lediglich über den Iiöschthyristor, wodurch ein Kreisstron nicht mehr entstehen kann. Weiterhin können bei gleicher elektrischer Belastung der Hauptthyristor und der Löschthyristor gleich ausgeführt werden, was zu einer weiteren Yerbilligung der Schaltung führt. Bei beiden Elementen ist die gleiche TSE-Beschaltung gegen Rückströme möglich.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Schaltungsbeispiel.
Die einzelnen Schaltungselemente sind wie folgt bezeichnet: Der Motor mit 1, sein Anker mit 1.1 mit Anschlüssen A und B, seine Feldwicklung mit 1.2 und Anschlüssen E und F. Im Leitungszug L 2.1 von den Eingangskleminen (Stromabnehmer 6) ist eine Induktivität L und zwischen deren Ausgang und der Ausgangsklemme: (Erdpotential) L 1 ein Kondensator C geschaltet. Der rechte Leitungszug ist mit L und der linke mit L2 bezeichnet .
Ein im Bremskreis in Richtung zum.Feld sperrender Thyristor ist mit 2.2 und eine weitere Diode, die zur Feldwicklung 1.2 parallelliegt und in Richtung vom Leitungszug Lp zum Leitungszug L- sperrt, mit 2.5 bezeichnet. Weiter ist mit 3 der mit einer Anzapfung 3.11 versehene Bremswiderstand bezeichnet. Schließlich ist eine Diode 2.6 zwischen der Klemme F der Feldwicklung 1.2 und dem Ausgang der Induktivität L geschaltet.
Der Gleichstromsteller 5 weist einen Hauptthyristor 5.1» einen Umschwingthyristor 5.2, eine Löschdiode 5.3, eine
809826/0352
.-.: , 685/76
"'·. Pf\f< - ■ ■
. ■: - .■■■■ : s-
Kommutiertungsdrossel 51 sowie einen Kommutierungskondensator 5C auf. Dabei ist die Reihenschaltung des Kommutierungskondensators 5C und der Kommutierungsdrossel 5I> einerseits am kathodenseitigen Anschluß des Hauptthyristors.5.1 und andererseits an der Zusammenschaltung der Kathode der Löschdiode 5.3 und der Anode des Umschwingthyristors 5.2 angeschlossen. Die'Anode des -Hauptthyristors 5.1 ist mit der Anode der Löschdiode 5.3 verbunden. Die Kathode des Umschv/ingthyristors 5.2 ist wiederum mit der Kathode des Hauptthyristors 5.1 verbunden. Weiterhin ist eine Löschdiode 2,7 zwischen dem einen Anschluß des Gleichstromstellers 5, welcher an de Kathode der Löschdiode 5.3 anv geschlossen ist, und die Yerbindungsleitung von Thyristor 2.2 und Widerstand 3 angeschaltet.
Die Steuerschaltung für die Gates der Thyristoren, sowie die für die Schaltung "Fahren" erforderlichen Schaltungselemente und Schalter sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die dargestellte Bremsschaltung arbeitet wie folgt: Durch eine nicht dargestellte Torerregungsschaltung wird die Feldwicklung -1.2 des Gleichstrommotors 1 erregt und im Anker 1.1 eine Spannung induziert. Durch eine in der Schaltung nicht dargestellte Meßeinrichtung wird durch Messung der an den Eingangsklemmen der Schaltung anliegenden Spannung Uj1J festgestellt, ob das speisende Netz in der Lage ist, Energie aufzunehmen. Dies ist der Fall bei Unterschreiten eines bestimmten Spannungswertes. Durch die im Mot or anker induzierte Spannung \d.rd ein Strom über die Leitung L 2 und den Teilwiderstand 3.2 getrieben, der in dem Falle, daß die induzierte Spannung größer ist als die an der Fahrleitung anliegende Netzspannung weiter über die Diode 2.6, die Drossel L zur Fahrleitung fließt, von der andere
— 5 —
809826/0352
Fahrzeuge gespeist werden können. Der Strom fließt zurück von der Schiene über die Leitung- L1- zur anderen Klemme des Ankers des Gleichstrommotors 1. Der Feldstrom nimmt den gleichen Weg über die Leitung L2, den Teilwiderstand 3.2, die Feldwicklung 1.2, den Hauptthyristor 5.1 des Gleichstromstelifers 5, die Leitung L1 zurück zum Anker 1.1 des Gleichstrommotors.
Im Gleichstromsteller spielen sich dabei folgende Vorgänge ab, wobei von einer ersten Phase ausgegangen werden soll, bei der vom Anker 1.1 ins Netz gespeist wird. Die beiden Thyristoren 5.1 und 5.2 sind dabei gesperrt und in der Feldwicklung 1.2 fließt ein Freilaufstrom über die Diode- 2.3. Der Strom im Bremswiderstandteil 3.1 ist gleich Null und der Netzstrom ist gleich dem Ankerstrom. In der nächsten Phase wird der Bremsthyristor 2.2 gezündet, während der Hauptthyristor 5.1 noch gesperrt ist. Dann speist der Anker der Gleichstrommaschine auf den Bremswiderstand und der gesamte Ankerstrom fließt über den Bremswiderstand 3.1» d.h. der Ankerstrom ist gleich den Strom im Bremswiderstand, während der Nut zbr eins strom zu Null geworden ist. In der nächsten Phase wird der Hauptthyristor 5.1 gezündet. Der Anker speist nunmehr zusätzlich in die Feldwicklung 1.2, womit das Feld erregt wird und zusätzlich in den Widerstand 3.1. In der nächsten Phase wird der Löschthyristor 5.2 gezündet, der Löschkondensator 5.2 wird entladen und schwingt um auf die umgekehrte Polarität, wodurch die Diode 5.3 und die Diode 2.7 leitend werden. In der nächsten Phase erreicht der Strom der Löschdioden 5.3 und 2.7 den Ankerstrom. Der Löschkondensator 5C wird damit wieder umgeladen und der Hauptth'yristor 5.1, der Bremsthyristor 2.2 und Löschthyristor 5.2 werden gelöscht. In der nächsten Phase erreicht die Summe der Spannung an der ■Feldwicklung und der Spannung am Löschkondensator einen Wert,
809826/0352
22.12.1976 . §85/76
der größer ist als die Netzspannung. Damit wird die Diode 2.6 leitend und es fließt ein Nutzbremsstrom, der ansteigt bis er die Größe des Ankerstromes erreicht hat. Dabei gehen die Dioden 2.7 und 5.3 in den Sperrzustand über.
Bei dieser Schaltung kann durch die Verbindung der Kathode des Löschthyristors 5.3 mit der Kathode des Hauptthyristors weder der Löschstrom über den Hauptthyristor 5.1 fließen noch ein Kreisstrom über die Löschdiode 5.3 auftreten, womit sich eine wesentliche Verbesserung der vorgeschlagenen Schaltung ' erzielen läßt.
_ «7
80982^/0352
Leerseite

Claims (1)

  1. 22.12.1976 / 685/76
    2 6 58
    Patentanspruch
    Fahr- und Bremsschaltung für Widerstands- und/oder Netzbremsbetrieb mit einem -im Fahrbetrieb aus einer Gleich-,stromquelle .über eine Drossel und einen Gleichstromsteller gespeisten Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges, wobei der Gleichstromsteller einen Haupt thyristor, einen Umschwingthyristor, eine Löschdiode, einen Iiöschlcondensator und eine Umladedrossel aufweist, und. V7obei weiterhin ein Bremswiderstand, ein zu diesem in Reihe geschaltetes Ventil sowie eine erste, der Feldwicklung parallelliogeride Diode vorgesehen ist, wobei bei Fahrbetrieb dem Anker des Motors die mit einem Yentil in Reihe geschaltete Feldwicklung parallelgeschaltet ist uncäbei Bremsbetrieb dem Anker des Motors die Reüienunschaltung des BremswiderStandes und <fes Yentiles parallelgeschaltet istf,dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2.2) ein Thyristor ist, und daß an dem Knotenpunkt äex" Reihenschaltung des löschkondensators (5C··) mit der Umladedrossel (5Ii) und der Kathdode der löschdiode (5*5) sowie der Anode des. Umschwingthyristors (5.2) die Kathode einer weiteren-Diode .(2.7) angeschlossen ist, welche anodenseitig an die Verbindungsieitung des Thyristors (2.2) mit dem Bremswiderstand (3.1) angeschlossen ist, und daß der Kathodenanschluß des Umschwingthyristors (5.2) an das andere Ende der Reihenschaltung aus dem Umschwingkondensator (5C) und der^Döschdrossel (5L) angeschlossen ist, an der auch die Kathode des Hauptthyristors (5.1) und des Thyristors (2.2) angeschaltet sind.
    809826/0352
DE19762658764 1976-12-24 1976-12-24 Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb Pending DE2658764A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658764 DE2658764A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb
FR7714503A FR2375753A1 (fr) 1976-12-24 1977-05-12 Branchement en traction et en freinage pour marche en freinage sur resistance et/ou en recuperation
NL7714239A NL7714239A (nl) 1976-12-24 1977-12-22 Rij- en remschakeling voor weerstands- en/of recuperatieremmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658764 DE2658764A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658764A1 true DE2658764A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658764 Pending DE2658764A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2658764A1 (de)
FR (1) FR2375753A1 (de)
NL (1) NL7714239A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493629A1 (fr) * 1980-10-30 1982-05-07 Jeumont Schneider Circuit de commande pour le fonctionnement en traction ou en freinage d'un moteur a courant continu

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375753A1 (fr) 1978-07-21
NL7714239A (nl) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
DE2431524A1 (de) Nutzbrems-steueranordnung fuer gleichstrommotor
DE2755246A1 (de) Bremsschaltung fuer eine gleichstrom- reihenschlussmaschine
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
DE2751074A1 (de) Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge
DE4229440B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE2658764A1 (de) Fahr- und bremsschaltung fuer widerstands- und/oder netzbremsbetrieb
DE2608200C3 (de) Anordnung zur Nutz- und Widerstandsbremsung einer Asynchronmaschine
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE3426930C2 (de)
DE2659514C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE3338318C2 (de)
DE3702380C2 (de)
DE10228825A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Spannungszwischenkreisumrichter
DE1588380A1 (de) Anordnung zur Impulssteuerung von Gleichstrommotoren
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE3833372C1 (en) D.C. chopper converter circuit with a turn-off thyristor
DE2742436C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Fahrmotors
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE2132379C3 (de) Bremsschaltung eines an ein Versorgungsnetz anschließbaren Motorantriebssystems
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE3434126A1 (de) Gleichstromstellerschaltung fuer fahrzeugantriebe mit elektrischer netz-widerstandsbremse
DE2759294C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee