DE2656857C2 - Wandler für Schiffs-Ultraschall- Dopplernavigationssysteme - Google Patents

Wandler für Schiffs-Ultraschall- Dopplernavigationssysteme

Info

Publication number
DE2656857C2
DE2656857C2 DE2656857A DE2656857A DE2656857C2 DE 2656857 C2 DE2656857 C2 DE 2656857C2 DE 2656857 A DE2656857 A DE 2656857A DE 2656857 A DE2656857 A DE 2656857A DE 2656857 C2 DE2656857 C2 DE 2656857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter according
transducer
speed
material body
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656857A1 (de
Inventor
Jacob Abraham Westbury N.Y. Kritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Corp New York NY
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp New York NY, Sperry Corp filed Critical Sperry Corp New York NY
Publication of DE2656857A1 publication Critical patent/DE2656857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656857C2 publication Critical patent/DE2656857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52003Techniques for enhancing spatial resolution of targets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S15/60Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems wherein the transmitter and receiver are mounted on the moving object, e.g. for determining ground speed, drift angle, ground track
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wandler für Schlffs-Ultraschall-Dopplernavlgatlonssysteme der Im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Uitraschall-Dopplernavlgatlonssysteme zur Messu von Geschwindigkeiten und zurückgelegten Wegstn ken an Bord von Schiffen sind In der Technik bekan '-> Es werden elektro-akustlsche Wandler zur Frzeugu und zum Empfang von Schallwellen Im Wasser verwi det. Die Schallenergie wird hierbei unter einem von bezüglich der Richtung der Vorwärtsgeschwlndigk des Schiffes abweichenden Winkel In das Wasser ab.
ίο strahlt, so daß eine Komponente der Geschwlndlgki mit der Strahlrichtung zusammenfällt. Ein Beispiel eine derartige Strahlausrichtung, die in einem »Janu System« verwendet wird, bei dem zwei Schallstrahk für eine zusätzliche Genauigkeit verwendet werden, in der GB-PS 13 92 005 beschrieben.
Aus der US-PS 38 18 425 Ist weiterhin ein Wandl der eingangs genannten Art bekannt, der ein linsenari ges Bauteil aufweist, und bei dem die einzelnen elekti akustischen Wandler in Flüssigkeiten eingetaucht sin deren Temperaturen steuerbar sind, um die Schallg schwlndigkeit in der Flüssigkeit einzustellen und dam die Auswirkung von Änderungen der Schallgeschwli \ digkeit In Meereswasser zu kompensieren. Die Send | Wandler sind In eine Flüssigkeit eingetaucht, dere j Schallgeschwindigkeit der von Wasser sehr nahekomm s während die Empfangs-Wandler In eine Flüsslgke eingetaucht sind, in der die Schallgeschwindigkeit kle ner als die Schallgeschwindigkeit in Wasser ist. D sphärische Linsensystem, das die die niedrige Schallgi |
schwindlgkeit aufweisende Flüssigkeit enthält, dlei C zum Auffangen der empfangenen Schallschwlngunge derart, daß sie auf die Empfangswandler konzentrle werden. Auf diese Welse können Änderungen d( Schallgeschwindigkeit Im Meereswasser kompensiei werden.
Bei allen bekannten Systemen besteht jedoch dal Problem, daß unter manchen Bedingungen des Schiffs betrlebes Luftblasen unter dem Rumpf mitgerissen un nach hinten geleitet werden. Die Luftblasen benachbai
zum Rumpf befinden sich in einer Grenzschicht de| Strömung, die sich an dem Schiff vorbei bewegt Dl s Geschwindigkeit dieser Grenzschicht Ist beträchtlich kleiner als die freie Strömungsgeschwindigkeit in eine \ gewissen Entfernung von dem Schiffsrumpf und dies ).
freie Strömungsgeschwindigkeit soll zur Erzielung genauer Meßwerte gemessen werden. Die Luftblase! | stellen ausgezeichnete Reflektoren für Schallenergle dai | Bei bekannten elektro-akustischen Wandlern wird dlil Energie nicht nur entlang der gewünschten Hauptkeuli abgestrahlt und empfangen, sondern auch entlanj verschiedener kleiner Seltenkeulen, die nahe art Schiffsrumpf angeordnet sind. Die Energie In dieser Seitenkeulen wird In vielen Fällen von den Luftblasen die sich in der Nähe der Rumpfoberfiäche befinden
iS reflektiert, so daß sich ein reflektiertes Störsignal ergibt das mit dem von dem gewünschten Bereich In dei Hauptkeule empfangenen Signal vergleichbar Ist. Diese Störsignale rufen nicht nur Ungenaulgkelten hervor sondern sie führen auch zu einem hohen Ausmaß von Unstabilität In der Instrumentenablesung aufgrund de: sich kontinuierlich ändernden Blasendichte.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandler der eingangs genannten Art zu schaffen, be dem Störungen und Ungenaulgkelten vermieden werden, die aufgrund der Bewegung von mit Luft angereichertem Wasser an dem Rumpf vorbei hervorgerufen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Im kennzeichnenden
pTTell des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ■j
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen 1er Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Wandler werden die !Strahlen über einen kritischen V/lnkel hl raus gebrojchen, so daß verhindert wird, daß Reflektionen an der limit Luft versetzten Grenzschicht die Empfangswandler !!erreichen. Dies wird durch die Anordnung der Innenflächen des Materi^ikörpers unter einem entsprechenden Winkel erreicht, so daß dieser Materialkörper eine 1 Brechungslinse bildet, und die Genauigkeit des I Dopplernavlgationssystems wird auf diese Welse '!wesentlich verbessert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im [folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Darstellung eines typischen Stranlungs-Idiagramms eines elektro-akustischen Wandlers,
F i g. 2 eine Darstellung eines typischen bekannten
Wandlers,
Flg. 3 eine Darstellung einer Ausführungsform des Wandlers,
Fig. 4 eine geometrische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungswelse des Wandlers nach Fig. 3.
Ultraschall-Dopplemavlgationssysteme verwenden elektro-akustische Energie-Transformationselemente, die typischerweise die Form von piezoelektrischen Kolben aufweisen, die sich in Abhängigkeit von einem angelegten elektrischen Signal verformen, so daß ein akustisches oder Schallsignal erzeugt wird, das dem angelegten elektrischen Signal entspricht. Umgekehrt erzeugen derartige Elemente ein elektrisches Signal, wenn sie durch ein auftreffendes Schallsignal verformt werden. Ein typisches Strahlungsdiagramm derartiger Elemente ist In Flg. 1 dargestellt und diese Figur zeigt die Verteilung der Strahlenergie, die von der Oberfläche des I elektroakustischen Wandlers abgestrahlt wird, wenn dieser durch ein elektrisches Signal erregt wird. Der größte Teil der Energie wird in einem schmalen Winkel abgestrahlt, der um eine Achse senkrecht zur Stirnfläche des Energietransformationselementes zentriert Ist, i wie dies durch die Haupt- oder Prlmär-Keule 11 dargestellt Ist. Beträchtliche Strahlungsmengen werden jedoch entlang divergierender Sekundär- oder Seltenkeulen 13 und 15 abgestrahlt. Bei Ultraschall-Doppler-Geräten wird die gewünschte Schallenergie In der i Hauptkeule abgestrahlt und empfangen während entlang der Seltenkeulen abgestrahlte und empfangene Energie ein Störsignal darstellt, das mit ein Grund für ungenaue und unstabile Ablesungen Ist. Diese Seltenkeulen sollen bei der noch zu beschreibenden Ausführungsform des Wandlers beseitigt werden.
Die Art des Problems wird welter an Flg. 2 verständlich, die die übliche Art der Befestigung von elektroakustischen Energle-Wandlerelementen für ein Janus-System zeigt. Piezoelektrische Energle-Wandlerelemente 17 und 19 sind In einem wasserdichten Wandlergehäuse 21 befestigt, das In eine Öffnung in dem Schiffsrumpf 23 eingesetzt ist. Entsprechend der gut bekannten Janus-Betriebsprlnzlpien erzeugen die Elemente 19 und 17 vorwärts gerichtete bzw. rückwärts gerichtete Strahlen. Weil diese Strahlen eine Komponente parallel zur Schiffsgeschwindigkeit aufweisen müssen, damit sie eine Doppler-Verschiebung erfahren, müssen die Elemente 17 und 19 unter einem Winkel gegenüber dem Boden des Schiffsrumpfes angeordnet sein. Um dies zu erreichen, sind die Elemente 17 und 19 typischerweise auf einer abgewinkelten Oberfläche 25 befestigt, die den Boden des Wandlergehäuses 21 bildet. Die nach vorn und nach hinten gerichteten Strahlen stellen die Hauptkeulen dar, die den elektroakustischen Energie-Wandlerelementen zugeordnet sind und sie sind daher um eine Achse zentriert, die senkrecht zu den Stirnflächen der jeweiligen Wandlerelemente 17 und 19 steht.
Zusätzlich zu der Energie in den gewünschten Strahlen wird weiterhin Energie entlang der Achsen der verschiedenen Seitenkeulen abgestrahlt und empfangen, wie sie beispielsweise durch die Strahlen 27 und 29 dargestellt sind, die nahe an der Außenoberfläche des Schlffsrumpfes verlaufen, wo ein hohes Ausmaß von Turbulenz gegeben sein kann. Obwohl die Elemente 17 und 19 beträchtlich weniger empfindlich für die Energie in den Seitenkeulen als für die Energie in der Hauptkeule sind, kann der hohe Wert der Reflexions-M wirkung der Luftblasen in der turbulenten Schicht und die Nähe dieser Blasen zu den Elementen 17 und 19 Störsignale hervorrufen, die mit denen vergleichbar sind, die von dem gewünschten Bereich im Hauptstrahl empfangen werden. Diese Störsignale erzeugen eine ungenaue Betriebsweise und eine Unstabilltät der Instrumentenablesung auf Grund der sich ändernden Blasendichte und -geschwindigkeit.
Eine Ausführungsform des Wandlers ist in Fig. 3 dargestellt. Die elektro-akustischen Energle-Wandlerelemente 31 und 33 sind auf einem ein Linsenelement 35 bildenden Materialkörper in einem Wandlergehäuse 37 angeordnet. Das Linsenelement 35, das noch ausführlicher beschrieben wird, weist eine Außenoberfläche 39 auf, die im wesentlichen mit der Außenoberfläche des Schlffsrumpfes abschließt und es weist weiterhin Innenoberflächen 41 und 43 auf, die jeweils unter einem Winkel gegenüber der Außenoberfläche 39 angeordnet sind. Für ein Janus-System kann das Llnsenelemer.t 35 die Form eines Körpers annehmen, der In Seitenansicht allgemein dreieckig (vorzugsweise gleichschenklig dreieckig) und in Draufsicht rechtwinklig 1st, wobei die beiden benachbarten Seiten 41 und 43 auf eine ebene Form bearbeitet sind, um die scheibenförmigen elektroakustischen Wandlerelemente 33 b/w. 31 aufzunehmen. Von den Elementen 31 und 33 werden nach vorne gerichtete bzw. nach hinten gerichtete Strahlen 45 bzw. 47 erzeugt.
Alternativ können zwei nach vorne gerichtete Strahlen und zwei nach hinten gerichtete Strahlen durch zwei Paare von elektro-akustischen Wandlerelementen erzeugt werden, wobei ein Element auf jeder Seite einer Linse in der Form einer vierseitigen Pyramide angeordnet Ist, die in geeigneter Welse In dem Rumpf des Schilfes angeordnet Ist.
Der Aufbau und die Betriebsprinzipien der Ausführungsform des Wandlers nach Flg. 3 werden wtiter unter Bezugnahme auf die Darstellung nach Flg. 4 verständlich, die wiederum die Energle-Wandlerelemente 31 und 33 zeigt, die auf dem Linsenelement 35 befestigt sind.
Das Linsenelement 35 ist aus einem Material hergestellt, in dem die Schallgeschwindigkeit C,, etwas größer als die Schallgeschwindigkeit C11. in Wasser Ist. Geeignete Linsen wurden beispielsweise aus Polystyrol hergestellt. In dem die Schallgeschwindigkeit 2317 m/sec im Gegensatz zur Schallgeschwindigkeit In Seewasser Ist, die typischerweise einen Wert von 1507 m/sec aufweist, so daß sich ein Verhältnis von Cp/C„ von
ungefähr 1,5 ergibt.
In der Darstellung nach Fig. 4 ist η der Einfallswinke! gegenüber der Senkrechten durch die Linse und n„ ist der gebrochene Winkel In dem Wassermedium.
Auf Grund des Snell'schen Gesetzes ergibt sich die folgende Beziehung:
sin Φ»· _ G-sin Φπ C„
(D
in
Weil das Linsenmaterial so ausgewählt ist, daß es eine größere Geschwindigkeit der Schallausbreitung aufweist als Wasser, Ist das Verhältnis von C11 zu C1, nach Gleichung (1) kleiner als 1. Dies bewirkt eine derartige Brechung oder Beugung, daß der Winkel π,, kleiner als πρ ist, so daß der Strahl im Wasser in Richtung auf die senkrechte Achse der Linse 35 gebeugt wird. Weil sin πρ nicht 1 überschreiten kann und das Verhältnis von C11 zu C1, kleiner als 1 ist, muß 2n sin π, immer kleiner als 1 sein oder πκ muß kleiner als 90" sein. Daher kann sich der gebeugte Strahl nicht der Rumpfcberfiäche nähern.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, einen kritischen Winkel zu definieren, der aus der Gleichung (1) berechnet werden kann, wenn ^ = 90° ist, wobei daran erinnert wird, daß das Verhältnis C11 zu C1, kleiner als 1 ist. Dieser kritische Winkel Ist durch die folgende Gleichung gegeben:
30
(kritisch) = arc sin
(2)
Der Begriff dieses kritischen Winkels schließt ein, daß ankommende Strahlen, die diesen Wert überschreiten, (wie z. B. Strahlen, die aus der Nähe der Rumpfoberfläche ankommen) das Wandlerelement nicht erreichen können. Umgekehrt können keine von dem Wandlerelement abgestrahlten Strahlen möglicherweise au den Bereich außerhalb des kritischen Winkeis anstrahlen.
Als Beispiel ergibt eine Linse aus Polystyrol mit den oben erwähnten Eigenschaften einen kritischen Winkel von 40,57°. Die gesamte Ausstrahlung und der gesamte Empfang unter Verwendung dieses Linsenmaterials 1st daher auf einen konischen Bereich unter der Linse beschränkt, der eine Abmessung von weniger als 40,57° gegenüber der Vertikalen aufweist. Dies heißt mit anderen Worten, daß der gesamte Bereich von der Horizontaten (Lage des Rumpfes) um 4*5,43° nach unten keinen Beitrag zur Schallenergie bei der Dopplermessung liefern kann.
Die beschriebene Ausführungsform des Linsen-Wandlers trägt weiterhin zur Genauigkeit der Ultraschall-Dopplermessungen bei, weil er Geschwindigkeitsanzeigen liefert, die unabhängig vom Salzgehalt des Wassers sind. Bei bekannten Systemen dieser Art müssen Korrekturen für die Änderung des Salzgehaltes des Wassers durchgeführt werden, wenn der Weg des Schiffes von Salzwasser in Süßwasser über Meeresanne führt, um genaue Anzeigen und Messungen zu erzielen. Dieser Vorteil der beschriebenen Ausführungsform des Wandlers läßt sich unter Bezugnahme auf die Gleichung erkennen, die die Doppierverschiebung auf die Geschwindigkeit eines Schiffes bezieht:
2v
Δ/=~ cos Φ«,/;,
worin
Af die Doppler-Differenzfrequenz eines einzelnen] Strahls,
ν die Schiffsgeschwindigkeit,
C„. die Schallausbreitungsgeschwindigkeit im Wasser in der Nähe des Wandlers,
ΦΗ der Winkel zwischen dem Vektor der Schiffsgeschwindigkeit und dem Wandlerstrahl und
/„ die ausgesandte Frequenz ist. '
Durch die Verwendung des LInsenelenientes ist <9„ nicht mehr nur durch die Geometrie festgelegt, sondern auch eine Funktion der Brechungswirkungen, die durch Änderungen der Schallgeschwindigkeit hervorgerufen werden. Durch Erkennen der Identität von cos O11=SInIp,, und durch Einsetzen der Gleichung (I) in die Gleichung (3) kann die Gleichung (3) umgeschrieben werden als:
2v
Af = —sin Φρ ·/„
Daher 1st die Eichkonstante nunmehr von der Ausbreitungsgeschwindigkeit In dem Linsenmaterial ι abhängig jedoch unabhängig von der Ausbreitung?-, geschwindigkeit In Wasser.
Weil die Linse eine glatte Rumpf-ZWasser-Grenzschicht bildet und den Hohlraum bekannter Vorrichtungen beseitigt, kann ein Betrieb bei höheren Geschwindigkeiten erzielt werden, ohne daß Turbulenzen und Kavitationen am Wandler hervorgerufen werden.
Wellerhin verringert die Verwendung der akustischen Linse 35 die Amplitude von Strömungsgerüuschen, die durch das Auftreffen der Wasserströmung auf die Wandlerstirnfiächen bei bekannten Vorrichtungen hervorgerufen werden. Dieser Effekt zeigt sich als elektrische Störung am Ausgang der piezoelektrischen Kristalle und steht daher im Wettbewerb mit dem Empfang des gewünschten Signals. Weil die Amplitude empfangener Signale dem gut bekannten quadratischen Gesetz folgt, verringert die Bewegung des Strömungsaufpralls von den piezoelektrischen Elementen auf die Linsenoberfläche sehr stark die Amplitude der durch die Strömung erzeugten Störungen.
Obwohl Polystyrol als geeignetes Material für die Linse 35 erwähnt wurde, ist es verständlich, daß eine große Vielzahl von Materialien für dieses Element verwendet werden kann. Die Wahl des Materials des Linsenelementes wird durch eine Anzahl von Erwägungen bestimmt, die der Entscheidung des Konstrukteurs unterworfen sind. Obwohl eine Ausbreitungsgescnwindigkeit benötigt wird, die höher als die Ausbreitungsgeschwindigkeit in Wasser ist, sollte die spezifische akustische Impedanz, d. h. das Produkt aus Dichte und Geschwindigkeit, vorzugsweise nahe an dem Wert des Wassers gehalten werden, um eine optimale Energieübertragung mit minimalen Reflexionen an der Linsen-/ Wasser-Grenzschicht zu ermöglichen. Aus diesem Grunde sind viele eine geringe Dichte aufweisende Kunststoffmaterialien sowie Gummimaterialien geeignete Materialien. Eine geringe akustische Absorption ist
weiterhin erwünscht, um die Energieverluste In der
Linse so weit wie möglich zu verringern. Massive ,
Kunststoffmatcriallcn, wie z. B. Polystyrol und Acrylmaterlallcn zeigen beispielsweise viele der gewünschten
Eigenschaften. 5
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
4 5
■to
45
50

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wandler für Schiffs-Ultraschall-Dopplernavlgationssysteme mit einem Materialkörper, der eine Außenfläche zur Befestigung in einer öffnung im Rumpf des Schiffes und eine Innenfläche aufweist, die unter einem spitzen Winkel zur Außenfläche angeordnet 1st und auf der ein elektroakustischer Wandler mit einem Strahlungsmuster angeordnet ist, das eine Hauptkeule entlang einer Achse im wesentlichen senkrecht zur Innenfläche und Sekundärkeulen entlang divergierender Achsen aufweist, wobei die Schallgeschwindigkeit in dem Materialkörper größer als die Schallgeschwindigkeit in Wasser ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Materialkörpers (35) so angeordnet sind, daß die elektro-akustischen Wandler (31, 33) wirksam gegenüber akustischen Signalen abgeschirmt sind, die auf die Außenfläche (39) innerhalb eines Winkels von zwischen 0° und 49° bezüglich der Ebene der Außenfläche (39) auftreffen.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (39) des Materialkörpers (35) angenähert eben ist und mit der Außenfläche des Rumpfes des Schiffes glatt abschließend befestigbar ist.
3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallgeschwindigkeit In dem Materialkörper (35) zumindest gleich dem Eineinhalbfachen der Schallgeschwindigkeit In Wasser ist.
4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialkörper (35) aus Polysterol besteht.
5. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Dopplersystem ein Janus-System 1st und daß der Materialkörper (35) zwei Innenflächen (41, 43) aufweist, auf denen elektro-akustlsche Wandler (33, 31) befestigt sind.
6. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialkörper (35) In der Seltenansicht dreieckig Ist und daß die Grundfläche die Außenfläche (39) bildet, während die beiden anderen Selten die Innenflächen (41, 43) bilden.
7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialkörper (35) In Seitenansicht ein gleichschenkliges Dreieck Ist.
8. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Materlalkörper (35) die Form einer Pyramide mit einer Grundfläche und vier Seltenflächen aufweist, wobei del Grundlfäche die Außenfläche und die vier Selten vier Innenflächen bilden, an denen erste und zweite Paare von elektro-akustlschen Wandlern (31, 33) befestigt sind, wobei ein Wandler an jeder Innenfläche der Pyramide befestigt ist.
9. Wandler nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektro-akustischen Wandler (31, 33) piezoelektrische Elemente sind.
DE2656857A 1975-12-15 1976-12-15 Wandler für Schiffs-Ultraschall- Dopplernavigationssysteme Expired DE2656857C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/640,604 US4063214A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Lens transducer for use in marine sonar doppler apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656857A1 DE2656857A1 (de) 1977-07-07
DE2656857C2 true DE2656857C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=24568925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656857A Expired DE2656857C2 (de) 1975-12-15 1976-12-15 Wandler für Schiffs-Ultraschall- Dopplernavigationssysteme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4063214A (de)
JP (1) JPS5273763A (de)
CA (1) CA1051542A (de)
DE (1) DE2656857C2 (de)
ES (1) ES454232A1 (de)
FR (1) FR2336019A1 (de)
GB (1) GB1558088A (de)
IT (1) IT1202978B (de)
NL (1) NL7613919A (de)
NO (1) NO144813B (de)
SE (1) SE420540B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296482A (en) * 1980-03-24 1981-10-20 Sperry Corporation Parametric array Doppler sonar apparatus
US4525815A (en) * 1982-02-09 1985-06-25 Watson W Keith R Well pipe perforation detector
JPS5917874U (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 横河電機株式会社 超音波探触子
DE4200605C2 (de) * 1992-01-13 1994-12-08 Alfons Rohr Ortungsanlage
US5235557A (en) * 1992-02-13 1993-08-10 Karl Masreliez Combined speed and depth sensor transducer
US5838635A (en) * 1994-11-14 1998-11-17 Masreliez; Karl Thin speed transducer sensor
US5581515A (en) * 1994-11-14 1996-12-03 Masreliez; Karl Thin speed transducer sensor
ATE513188T1 (de) * 2003-04-28 2011-07-15 Panasonic Corp Ultraschallempfänger
CN102959992B (zh) * 2010-07-23 2016-10-19 日本电气株式会社 振荡器和电子设备
CN109541253B (zh) * 2018-11-29 2021-08-20 中国船舶重工集团公司第七0七研究所九江分部 一种用于舰船测速的两维电磁和声学集成的测速传感器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE39457C (de) * O. unger in Leipzig Zerlegbarer Knäuelhalter
US2448365A (en) * 1945-07-27 1948-08-31 Bell Telephone Labor Inc Projector and receiver of supersonic frequencies
US2683821A (en) * 1952-07-11 1954-07-13 Gen Electric Unwanted reflection absorbing shear wave transducer
GB841512A (en) * 1955-06-06 1960-07-13 Nat Res Dev Improvements in and relating to apparatus for launching mechanical vibrations
US3074268A (en) * 1958-08-21 1963-01-22 Sperry Prod Inc Temperature compensation for transmission through liquid
US3728670A (en) * 1971-02-11 1973-04-17 Champion Spark Plug Co Ultrasonic doppler device
US3795893A (en) * 1971-07-06 1974-03-05 Sperry Rand Corp Doppler speed log
FR2163387B1 (de) * 1971-12-17 1976-07-09 Thomson Csf
US3782193A (en) * 1972-06-06 1974-01-01 Westinghouse Electric Corp Flowmeter apparatus
US3778756A (en) * 1972-09-01 1973-12-11 Gen Electric Method and apparatus for visual imaging of ultrasonic echo signals utilizing a single transmitter
FR2214378A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Commissariat Energie Atomique
US3893076A (en) * 1973-10-18 1975-07-01 Raytheon Co Speed measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7614044L (sv) 1977-06-16
ES454232A1 (es) 1977-12-01
NO144813B (no) 1981-08-03
GB1558088A (en) 1979-12-19
SE420540B (sv) 1981-10-12
DE2656857A1 (de) 1977-07-07
JPS5273763A (en) 1977-06-21
CA1051542A (en) 1979-03-27
NO764243L (de) 1977-06-16
US4063214A (en) 1977-12-13
FR2336019B1 (de) 1982-06-25
FR2336019A1 (fr) 1977-07-15
NL7613919A (nl) 1977-06-17
IT1202978B (it) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233140T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsmessung mit Verwendung von Phasenvorschub
DE4430223C2 (de) Ultraschallströmungs-Meßverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69819073T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit einer strömenden Flüssigkeit
DE4307635C2 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
DE2656857C2 (de) Wandler für Schiffs-Ultraschall- Dopplernavigationssysteme
DE19549162C2 (de) Ultraschall-Durchflußmesser
DE3016323C3 (de) Gerät zur akustischen Messung der Dichte einer Flüssigkeit
EP2370793B1 (de) Messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch das messrohr mittels ultraschall
DE3407465A1 (de) Verfahren und einrichtung zum identifizieren von teilchen in einer stroemung
DE102004060064B4 (de) Ultraschall-Durchflussmesser mit Turbulatoren
DE2261467C3 (de) Mit Doppler Effekt arbeitendes N avig ationssy stem
EP1955019B1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des volumen- oder massedurchflusses eines mediums durch eine rohrleitung
WO2010057480A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluidströmungsmessung
DE19944047C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration oder Dichte sowie von Partikeln
DE2942577A1 (de) Doppler-stroemungsmessgeraet
DE2233241A1 (de) Doppler-geschwindigkeitslog fuer seefahrzeuge
EP0138017B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Dopplerprinzip mit verbesserter Ortsauflösung
DE3241815C2 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung
EP0253277B1 (de) Passives Verfahren zur Schätzung von Zieldaten eines im Wasser sich bewegenden, zeitkontinuierliche Wasserschallsignale abstrahlenden Ziels
EP0517140B1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Flüssigkeits- und Partikelströme
DE2517902C2 (de) Laufzeitmesser
DE3111545C2 (de)
DE102015106695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE4443483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strömungsmessung an Flüssigkeiten
WO2005031369A2 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung von strömungsgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPERRY CORP., 10104 NEW YORK, N.Y., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee