DE2655793A1 - Gesteuerte mehrloch-einspritzduese - Google Patents

Gesteuerte mehrloch-einspritzduese

Info

Publication number
DE2655793A1
DE2655793A1 DE19762655793 DE2655793A DE2655793A1 DE 2655793 A1 DE2655793 A1 DE 2655793A1 DE 19762655793 DE19762655793 DE 19762655793 DE 2655793 A DE2655793 A DE 2655793A DE 2655793 A1 DE2655793 A1 DE 2655793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
hole
injection
spray
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762655793
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Bauer
Joachim Dipl Ing Loehr
Klaus Dr Ing Wiebicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19762655793 priority Critical patent/DE2655793A1/de
Priority to CH1382077A priority patent/CH627526A5/de
Priority to FR7735228A priority patent/FR2373689A1/fr
Priority to IT30329/77A priority patent/IT1088461B/it
Priority to SE7713907A priority patent/SE7713907L/xx
Priority to JP14702877A priority patent/JPS5371721A/ja
Priority to DD7700202452A priority patent/DD133170A1/de
Publication of DE2655793A1 publication Critical patent/DE2655793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

·,·")-■ 7 9.3
fo/kr
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft
Nürnberg, 2. Dez. 1976 Gesteuerte Mehrloch-Einspritzdüse
Die Erfindung betrifft eine gesteuerte Mehztloch-Einspritzdüse für luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschinen mit einem im Kolben angeordneten rotationskörperförmigen Brennraum und partieller Kraftstoff-Wandanlagerung sowie einer gezielten, um die Brennraumlängsachse rotierenden Luftbewegung, wobei die Einspritzdüse im wesentlichen aus einem Düsenkörper und einem Kraftstoff-Steuerorgan besteht.
Derartige Einspritzdüsen gehören zum allgemeinen Stand der Technik und werden in verschiedenen Ausführungen in Brennkraftmaschinen, die nach dem beschriebenen Verfahren der Kraftstoff-Wandauftragung arbeiten, verwendet. Bei solohen Motoren hat sich seit längerer Zeit herausgestellt, dafl im unteren Drehzahl- und Lastbereich immer wieder eine unerwünschte Blau- oder Weißrauohbildung auftritt, die zu einer Belästigung und Rei/lzung der Augen und Atmungsorgane? führt. Der Grund hierfür ist eine mangelhafte, unvollständige Verbrennung, hervorgerufen duroh eine zu niedrige Temperatur der Brennraumwand, die zur Bildung von Aldehyden, Acrolein, unverbrannten Kohlenwasserstoffen u.a. führt.
22.8516 ■ 809R7F/0 03-R #/#
ORIGINAL IMSPEGTEO
Um diesem Übel abzuhelfen, wurde schon vorgeschlagen, das Verdichtungsverhältnis des Motors zu erhöhen odtr einen Drallzerstörer für die im Brennraum rotierende Verbrennungsluft vorzusehen. Weiter hat man versucht, die Lage des Kraftstoffstrahles in den genannten Betriebsbereichen derart zu verändern, daß der Anteil von sich unmittelbar mit der Verbrennungsluft vermischendem Kraftstoff entsprechend erhöht wird.
Durch diese Maßnahmen wurde zwar eine Minderung des Blaurauohes bzw. der reizenden Stoffe in den Abgasen erreicht, sie sind jedoch insofern nicht zufriedenstellend, weil die hierfür zusätzlich erforderlich werdenden Mittel eine Verteuerung und damit auch eine erhöhte Störanfälligkeit mit sich bringen. Außerdem tritt meist eine Verschlechterung der motorischen Betriebsdaten im oberen Lastbereich, Insbesondere bei Vollast ein.
Auch wurde bereits vorgeschlagen, mit einfachen Mitteln die Kraftstoff-Einspritzzeit im unteren Drehzahlbereieh zu verlängern, um einen ausgeprägten Kraftstoffstrahl zu verhindern. Der angestrebte Erfolg wurde damit nicht erzielt.
Weiterhin wurde durch die DT-PS 2 038 048 bekannt, bei Verwendung eines Kugelbrennraumes das Verhältnis zwischen Brennraundurchmesser und öffnungsduroheeseer auf einen bestimmten Wert zu begrenzen und den Auftreffpunkt des Kraftstoffstrahles in das untere Viertel des Brennraumes zu verlegen, wobei die Größenordnung der drehenden Luftladung auf ein bestimmtes MaB fixiert wurde. Sinn dieser Maßnahmen war es, einen möglichst großen Anteil der eingespritzten Kraftstoffmenge unmittelbar mit der Verbrennungsluft zu vermischen und einen möglichst kleinen Anteil als Film auf dl« kalte
809825/003R
22.8516 ./.
2R55793
Brennraumwand aufzubringen. Die Maßnahmen sind allerdings nicht mehr anwendbar, wenn der kugelförmige Brennraum zu Gunsten eines anderen rotationskörperförmigen Brennraumes verlassen wird.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Mehrloch-Einspritzdüse der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwiekeln, daß durch sie in einfacher, unkomplizierter Weise bei einer nach dem erwähnten Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine ohne Verteuerung und ohne Verschlechterung der Betriebsdaten im oberen Betriebsbereich bei weitgehend freier Wahl der Brennraumform eine maximale Verminderung der Blau- und Weißrauchbildung ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kraftstoff-Steuerorgan derart ausgebildet ist, daß es im unteren Drehzahl- und Lastbereioh des Motors zunächst ein Spritzloch^eine Reihe von Spritzlöchern und im Mitteldruck und oberen Lastbereich ein weiteres Spritzloch bzw. eine weitere Reihe von Spritzlöchern freigibt.
Dadurch wird die gestellte Aufgabe bereits gelöst. Indem man wie bisher eine LochdUse verwendet, können keine Einbausohwierigkeiten auftreten, da die Spritzlöcher nahezu jeder Situation anpaßbar sind.
Im einzelnen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, eine gesteuerte Mehrloch-Einspritzdüse zu verwenden, bei der das Kraftstoff-Steuerorgan als axial im Düsenkörper verisc schiebbare, federbelastete Düsennadel ausgebildet und unterhalb des Nadelsitzes im Düsenkörper ein Ringraum vorgesehen 1st. Diese Einspritzdüse ist dadurch gekennzeioh-
.A 22.8516
80982 5/0036
net, daß das zuerst öffnende Spritzlooh bzw. die zuerst öffnende Reihe von Spritzlöchern in den Ringraum einmündet, das unterhalb des Ringraumes im Düsenlcörper ein· axiale Sacklochbohrung vorgesehen ist, in die das später öffnende Spritzlooh bzw. die später öffnende Reihe von Spritzlöchern einmündet, und daß die Düsennadel in axialer Verlängerung einen in der Sacklochbohrung geführten, zylindrischen Zapfen aufweist, dessen Länge derart bemessen ist, daß er das oder die in die Sacklochbohrung einmündenden Spritzlöoher erst rmch Zurücklegen eines bestimmten, vorher festgelegten Teilhubes der Düsennadel freigibt.
Im unteren Drehzahl- und Lastbereich wird die Düsennadel nur um einen geringen Teil vom Nadelsitz abgehoben, so daß eine teilweise Kraftstoffeinspritzung durch das in den Ringraum einmündende Spritzloch oder dier Spritzlöcher erfolgt. Mit steigenden Motordrehzahlen und -Lasten steigt auch der Druck in der Einspritzleitung und damit im Ringraum, die Düsennadel wird weiter angehoben, bis der an ihr vorgesehene zylindrische Zapfen die Sackloohbohrung freigibt und schließlich auch die in diese einmündenden Spritzlöoher mit Kraftstoff beaufschlagt werden. Damit steht der volie Spritzquersohnitt zur Verfügung. Nach einer Weiterbildung der Erfindung entspricht der volle Spritzquerschnitt aller Spritzlöoher dem Querschnitt, wie ihn bei Verwendung einer Einlochdüse die ein· Spritzbohrung hätte, wobei zu erwähnen 1st, daß die Querschnittsaufteilung auf die einzelnen Spritzlöcher willkürlich vorgenommen werden kann, d.h. daß ein Spritzloch oder einige Spritzlöoher größeren und andere kleineren Querschnitt aufweisen können. Auf diese Weise wird in dem beschriebenen unteren Drehzahl- bzw. Lastbereich des Motors eine bisher noch nicht erreichte Kraftstoffzerstäubung geschaffen, die kompromißlos ohne Rücksicht und ohne Schaden auf das Vollastverhalten
In diesem Zusammenhang wird noch auf die DT-PS 926 050 hingewiesen, durch die eine modifizierte Zapfendüse bekannt ist, welche zwei Spritzlöcher unterschiedlichen Querschnitts aufweist und bei der die Düsennadel als Zapfendüse veränderlichen Querschnitts das in DU-senlängsachse angebrachte Hauptspritzlooh steuert, das kleine Spritzloch jedoch während des gesamten Einspritzvorganges offen bleibt. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß in dem gesamten Motorbetriebsbereioh das kleine Spritzloch sehr stark zerstäubt und sich eine unmittelbare Kraftstoff-Luftverteilung ergibt, das Hauptspritzloch hingegen läßt durch die Querschnittsgestaltung des Zapfens nur relativ wenig Kraftstoff als kompakten Strahl durch.
Die Anordnung hat bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen mit Brennräumen im Kolben und Kraftstoff-Wandanlagerung eine Reihe von Nachteilen, wodurch sie für vorliegenden Fall praktisch nicht verwertbar ist. So muß die Düse, um bei Vollast gute Betriebswerte zu erhalten, beispielsweise derart im Zylinderkopf angebracht sein, daß mit der Düsenachse die gewünschte Auftreffstelle auf der Brennraumwand anvisierbar ist, was aus konstruktiven Gründen nahezu nie erreicht wird. Bei Vollast ist das kleine Spritzloch auch offen und spritzt den Kraftstoff in einer Richtung in den Brennraum, die weit von der für eine gute Vollast-Verbrennung optimalen Richtung abweicht. Schließlich lift bekannt, daß aus den genannten Gründen das kleine Spritzloch stark zum Verkoken; neigt und unwirksam wird.
All diese Nachteile vermeidet die erfindungsgemäße Düse, zumal sich diese als typische Lochdüse grundsätzlich von einer Drosselzapfendüse unterscheidet, weil der hier vor-
22.8516 ./.
8098?5/0036
7655733
handene zylindrische Zapfen eine völlig andere Punktion hat und exakt die Spritzfolge beider Spritzlöcher oder Spritzlochgruppen voneinander trennt. Daran würde sich auch nichts ändern, wenn auf Grund von Pertigungetoleranzen zwischen dem Zapfen und der Sacklochbohrung im DUsenkörper eine geringfügige Leckage vorhanden wäre.
Als Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Düsenkörper an seiner Außenfläche unten einen Kegelmantel aufweist, und daß das oder die in den Ringraum und in die Sacklochbohrung einmündenden Spritzlöcher jeweils auf gleicher Ebene des Kegelmantels liegen und beliebige Richtung aufweisen können. Nur so ist eine ganz bestimmte, beste Motorbetriebsdaten ergebende Kraftstoffeinspritzung zu erreichen.
Schließlich wird erfindungsgemäß,wie an sich bereits bekannt, noch vorgeschlagen, die Düsennadel durch die Kraft einer Feder an ihren Nadelsitz zu halten und nach dem Abheben vom Nadelsitz nach Erreichen eines bestimmten Teilhubes eine zweite Feder zuzuschalten, welche die erste Feder unterstützt. Auf diese Weise ist eine genauere Regelung der Kraftstoffeinspritzung über den gesamten Betriebsbereich des Motors möglich.
Einzelheiten der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispleles entnommen werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer Einspritzdüse nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil der auf die Düsennadel einwirkenden Federkombination gemäß der Erfindung.
22.8516 8098? R/0036 ./.
In Pig. I ist mit I ein Teil eines Düsenkörpers bezeichnet, der eine Bohrung 2 zur Aufnahme einer Düsennadel 3 aufweist. Nach unten hin verengt sich die Bohrung 2 und die so entstehende Schrägfläche bildet den Nadelsitz 4, an den die Düsennadel 3 in Ruhestellung dichtend anliegt. Unterhalb des Nadelsitzes 4 ist ein Ringraura 5 vorgesehen, in den in Fig. I ein in einem Winkel zur Düsenlängsachse ic verlaufendes Spritzloch 6 mündet. Schließlich endet die Bohrung 2
in einer Saohlochbohrung 7, die in der gezeigten Ruhestellung von einem eine Verlängerung der Düsennadel 3 bildenden zylindrischen Zapfen 8 abgeschlossen wird. Von der Sacklochbohrung 7 aus führt ein weiteres Spritzloch 9 durch den Düsenkörper I nach außen und endet im Kegelmantel
In Pig. 2 ist der obere Teil der Düsennadel 3 im Düsenkörper I axial verschiebbar gelagert. Auf der Düsennadel 3 befindet sich ein Pilzstück 11, auf den eine sich andernends an einem nicht dargestellten Halter abstützende Feder 12 drückt. Eine im Durchmesser größere Haltefeder 13 wirkt auf einen Federteller 14, der über einen Bund Ha des Pilzstückes H reicht und in Richtung der Düsenlängsachse χ ein Spiel 15 zum Bund Ha aufweist.
Wird der Einspritzdüse Kraftstoff zugeführt, so verschiebt sich zunächst die Düsennadel 3 entgegen der Kraft der Feder 12, bis das Spiel 15 Null ist. Damit tritt das Spritzloch (6) in Tätigkeit. Im oberen Lastbereich bzw. bei Vollast des Motors steigt der Druck im Ringraum 5 an, bis er auch die Kraft der zweiten Feder 13 überwindet und die Düsennadel 3 bis zu ihrem maximalen Hub öffnet, wo der Zapfen 8 die Sackloohbohrung 7 und damit das Spritzloch 9 freigibt.
80982 5/003 6.
22.8516
ORIGINAL INSPECTED

Claims (2)

2BR5793 Maschinenfabrik: Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft Nürnberg, 2. Dez. 1976 Patentansprüche
1. Gesteuerte Mehrloch-ElnspritzdUse für luftverdiohtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschinen mit einem im Kolben angeordneten rotationskörperförmigen Brennraum und partieller Kraftstoff-Wandanlagerung sowie einer gezielten, um die Brennraumlängsachse rotierenden Luftbewegung, wobei die Einspritzdüse im wesentlichen aus einem Düsenkörper und einem Kraftstoff-Steuerorgan besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff-Steuerorgan (3) derart ausgebildet ist, daß es im unteren Drehzahl- und Lastbereich des Motors zunächst ein Spritzloch (6) bzw. eine Reihe von Spritzlöchern und im Mitteldruck- und oberen Lastbereich ein weiteres Spritzloch (9) bzw. eine weitere Reihe von Spritzlöchern freigibt.
2. Gesteuerte Mehrloch-Einspritzdüse nach Anspruch I, bei der das Kraftstoff-Steuerorgan als axial im Düsenkörper (1) verschiebbare, federbelastete Düsennadel (3) ausgebildet und unterhalb des Nadelsitzes (^) im Düsenkörper (l) ein Ringraum (5) vor-
8098?R/003fi
./. ORIGINAL INSPECTED
.«. .-:■.■■:■ O
gesehen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst öffnende Spritzlooh (6) bzw. die zuerst öffnende Reihe von Spritzlöchern in den Ringraum (5) einmündet, daß unterhalb des Ringraumes (5) im Düsenkörper (l) eine axiale Sacklochbohrung (7) vorgesehen ist, In die das später öffnende Spritzloch (9) bzw. die später Öffnende Reihe von Sprltzlöohern einmünden, und daß die Düsennadel (j5) in axialer Verlängerung einen in der Sacklochbolirung (7) geführten, zylindrischen Zapfen (8) aufweist, dessen Länge derart bemessen ist, daß er das oder die in die Sacklochbohrung (7) einmündenden Spritzlöcher (9) erst nach Zurücklegen eines bestimmten, vorher festgelegten Teilhubes (15) der Düsennadel (j5) freigibt.
- Gesteuerte Mahrloch-Einspritzdüse naoh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (I) an seiner Außenfläche unten einen Kegelmantel (10) aufweist, und daß das oder die in d*n Ringraum (4) nnd in die Sacklochbohrung (7) einmündenden Spritzlöcher (6, 9) jeweils auf gleicher Ebene des Kegelmantels (10) liegen und beliebige Richtung aufweisen können.
4. Gesteuerte Mehrloch-Einspritzdüse nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (3) durch die Kraft einer Feder (12) dichtend an ihren Nadelsitz (4) gehalten wird, und daß beim öffnen der Düsennadel (j5) naoh einem bestimmten Teilhub (15) eine zweite Feder (IjJ) zugeschaltet wird, welche die erste Feder (12) unterstützt .
5. Gesteuerte Mehrloch-Einspritzdüse nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des gesamten Spritzquerschnittes auf die einzelnen Spritzlöoher (6, 9) beliebig möglich ist.
ά ' ° ORIGINAL INSPECTED
DE19762655793 1976-12-09 1976-12-09 Gesteuerte mehrloch-einspritzduese Pending DE2655793A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655793 DE2655793A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Gesteuerte mehrloch-einspritzduese
CH1382077A CH627526A5 (en) 1976-12-09 1977-11-11 Controlled multi-hole injection nozzle
FR7735228A FR2373689A1 (fr) 1976-12-09 1977-11-23 Injecteur asservi comportant plusieurs canaux d'injection
IT30329/77A IT1088461B (it) 1976-12-09 1977-12-02 Ugello d'iniezione a piu' fori comandato
SE7713907A SE7713907L (sv) 1976-12-09 1977-12-07 Flerkanals-insprutningsdysa for forbrenningsmotorer
JP14702877A JPS5371721A (en) 1976-12-09 1977-12-07 Multiihole injection nozzle controlled
DD7700202452A DD133170A1 (de) 1976-12-09 1977-12-07 Gesteuerte mehrloch-einspritzduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655793 DE2655793A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Gesteuerte mehrloch-einspritzduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655793A1 true DE2655793A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5995082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655793 Pending DE2655793A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Gesteuerte mehrloch-einspritzduese

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5371721A (de)
CH (1) CH627526A5 (de)
DD (1) DD133170A1 (de)
DE (1) DE2655793A1 (de)
FR (1) FR2373689A1 (de)
IT (1) IT1088461B (de)
SE (1) SE7713907L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920100A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese mit gesteuertem einspritzquerschnitt fuer brennkraftmaschinen
US4528951A (en) * 1983-05-30 1985-07-16 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection valve for internal combustion engines

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601266Y2 (ja) * 1979-08-23 1985-01-14 日産自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ノズル
AT394761B (de) * 1985-11-08 1992-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3920315A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftstoffeinspritzduese
GB9109066D0 (en) * 1991-04-26 1991-06-12 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
DE19957172A1 (de) * 1999-11-27 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE102004002286A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffeinspritzdüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920100A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese mit gesteuertem einspritzquerschnitt fuer brennkraftmaschinen
US4528951A (en) * 1983-05-30 1985-07-16 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection valve for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373689A1 (fr) 1978-07-07
CH627526A5 (en) 1982-01-15
SE7713907L (sv) 1978-06-10
DD133170A1 (de) 1978-12-13
JPS5371721A (en) 1978-06-26
IT1088461B (it) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710138A1 (de) Mehrloch-einspritzduese
DE19755057A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE3105686A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese"
DE10012969B4 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DD139882A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2750929C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19847625A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil
DE2815672A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2850879A1 (de) Mehrloch-einspritzduese fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE2902417A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2658783A1 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE3502642A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer eine luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
DE10012970B4 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE2655793A1 (de) Gesteuerte mehrloch-einspritzduese
DE2702109A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2803774A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer einspritz-brennkraftmaschinen
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE2826602C2 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE3818862C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DD154871A3 (de) Einspritzduese fuer dieselmotoren
DE894789C (de) Fluessigkeitsgesteuerte Einspritzduese mit konischem Zapfen fuer Brennkraftmaschinen
DE3113466A1 (de) Verfahren zum befestigen einer kappe an einem duesenkoerper
DE2842458C2 (de) Luftverdichtende, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE10153629B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE102018207828A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OI Miscellaneous see part 1